AT208031B - Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile - Google Patents

Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile

Info

Publication number
AT208031B
AT208031B AT330258A AT330258A AT208031B AT 208031 B AT208031 B AT 208031B AT 330258 A AT330258 A AT 330258A AT 330258 A AT330258 A AT 330258A AT 208031 B AT208031 B AT 208031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
locking
adjustable part
projection
tooth
Prior art date
Application number
AT330258A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bahmueller
Original Assignee
Wilhelm Bahmueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bahmueller filed Critical Wilhelm Bahmueller
Priority to AT330258A priority Critical patent/AT208031B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208031B publication Critical patent/AT208031B/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile 
Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile, wie Lehnen, Klappen, Deckel, Fenster   usw.,   mit einer an einem Teil angelenkten Sperrklinke, die in einen am andern Teil vorgesehenen verzahnten Sperrteil einfällt, bei Erreichen der Endstellung selbsttätig ausgehoben wird und nach Rückführung des verstellbaren Teiles in die Anfangsstellung selbsttätig wieder einfällt. 



   Verstellbare Lehnen, Klappen, Deckel, Fenster od. dgl. weisen selbst ein verhältnismässig grosses Gewicht auf oder werden, wie dies bei Lehnen von   Sitz-und Liegemöbeln   der Fall ist, beim Gebrauch noch mit einem zusätzlichen Gewicht belastet. Daher ist es nicht möglich, die Gelenke dieser verstellbaren Gegenstände etwa mit den üblichen Rasteinrichtungen zu versehen, bei denen die   Überführung   der beweglichen Rastmittel unter Überwindung einer verhältnismässig kleinen Kraft sowohl in die davorliegende als auch in die dahinterliegende Raststellung, also   vor-und rückwärts,   möglich ist.

   Dadurch, dass in diesem Falle das Gewicht des zu bewegenden Gegenstandes immer im Sinne einer Rückwärtsbewegung wirkt, muss vielmehr in allen Stellungen eine Sperrung gegen eine Rilckwärtsbewegung vorgesehen sein, während nur mit Bezug auf die Vorwärtsbewegung eine Rastwirkung eintreten darf. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der mit der Sperrklinke zusammenwirkende Teil im allgemeinen als Zahnstange ausgebildet. Diese Vorrichtungen sind demzufolge sperrig und weisen vorstehende Teile auf, was bei Sitz- und Liegemöbeln und insbesondere auch bei Möbeln für Campingzwecke nicht erwünscht ist. Aufgabe der Erfindung ist es, für Gelenke für in verschiedene Neigungen einstellbare Lehnen, Klappen, Deckel, Fenster   od. dgl.   eine einfache   Sperr- und   Rasteinrichtung zu schaffen. 



   Gemäss der Erfindung wird die Bewegung des Aushebens und Einfallens der Sperrklinke durch den als 
 EMI1.1 
 Rasteinrichtung dieser Art versehen ist, erübrigt es sich, an dem verstellbaren Teil selbst, z. B. an der Klappe, dem Deckel, dem Fenster   od. dgl., Sperr- oder   Rastmittel vorzusehen. Vielmehr gestattet der einfache und wenig Raum erfordernde Aufbau der erfindungsgemässen Einrichtung, diese unmittelbar in das Gelenk einzubauen. Die Erfindung bringt weiterhin den Vorteil mit sich, dass der verstellbare Teil trotz der Sperrung gegen die Rückwärtsbewegung unter Überwindung einer nur kleinen Kraft in eine der nächsten Raststellungen überführt werden kann.

   Ausserdem ist es mit sehr einfachen Mitteln möglich, in der Endstellung   des verstellbaren Teiles d : e Sperrung   gegen   die Rückwärtsbewegung   unwirksam zu machen, so dass der verstellbare Teil in die Anfangsstellung zurückgeführt werden kann. 



   Für umlaufende Teile sind bereits Zahnrichtgesperre bekannt geworden, die aus einem mit dem umlaufenden Teil verbundenen Sperrzahnrad und einer mit diesem zusammenwirkenden Sperrklinke bestehen, die nach Bedarf aus dem Sperrzahnrad ausgehoben werden kann. Die Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, dass solche Zahnrichtgesperre unter entsprechender weiterer Ausbildung mit Vorteil auch für Gelenke der vorliegenden Art anwendbar sind. Die neue Ausbildung bringt es mit sich, dass die   Sperr- und   Rastwirkung an den Gelenken ohne jede äussere Einwirkung völlig selbsttätig zustandekommt. 



  Da die   Sperr-und Rasteinrichtung   in diesem Falle von aussen überhaupt nicht zugänglich zu sein braucht, kann sie völlig verdeckt eingebaut werden, was z. B. bei Sitz- und Liegemöbeln auch aus Schönheitsgründen besonders erwünscht ist. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemässe Einrichtung aucn für Möbel für   Campingzwecke,   da sie nur wenig Raum in Anspruch nimmt, ein geringes Gewicht besitzt und praktisch im Gelenk untergebracht werden kann und schliesslich vorstehende Teile bei der neuen Einrichtung nicht vorhanden sind. Die neue Rast- und Sperreinrichtung ist jedoch mit Vorteil z.

   B. auch für die ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellbaren Deckel von Plattenspielern, für die Flügel von horizontal angeordneten Fenstern, wie Oberlicht- und Frühbeetfenstern, sowie für waagrecht angeordnete Einsteigtüren verwendbar. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die erfindungsgemässe Rasteinrichtung in einer Seitenansicht, teilweise in einem senkrechten
Schnitt, wobei sich der verstellbare Teil in der Anfangsstellung und die Sperrklinke in der wirksamen
Stellung befindet, Fig. 2 die Rasteinrichtung nach Fig. 1, wobei sich der verstellbare Teil in einer zwischen der Anfangs- und der Endstellung liegenden Stellung und die Sperrklinke noch in der wirksamen
Stellung befindet, Fig. 3 die Rasteinrichtung nach Fig.   l,   wobei sich der verstellbare Teil in der End- stellung und die Sperrklinke in der unwirksamen Stellung befindet, Fig. 4 die Rasteinrichtung nach Fig.

   1, wobei sich der verstellbare Teil in einer zwischen der End- und Anfangsstellung liegenden Stellung und die Sperrklinke noch in der unwirksamen Stellung befindet und Fig. 5 die Rasteinrichtung nach Fig. 1 in einer Draufsicht. 



   Die erfindungsgemässe Rasteinrichtung enthält eine an den beweglichen   Teil l   angelenkte Sperrklinke 2, die, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, in einen am andern Teil 3 vorgesehenen verzahnten Sperrteil 4 einfällt und, wenn der verstellbare Teil die in Fig. 3 dargestellte Endstellung erreicht, selbsttätig ausgehoben wird und nach Rückführen des verstellbaren Teiles in die in Fig. 1 dargestellte Anfangsstellung selbsttätig wieder einfällt. Die Bewegung des Aushebens und Einfallens der Sperrklinke 2 wird hiebei durch den als Sperrscheibe auf der Gelenkachse 5 sitzenden Sperrteil 4 gesteuert. 



   Hinter dem letzten Zahn 6 ist die Sperrscheibe 4 so ausgebildet, dass sie, wenn der verstellbare   Teil l   in Richtung auf seine Endstellung zu den letzten Zahn passiert hat, den zahnartigen Sperransatz 7 der Sperrklinke2 in die unwirksame Stellung überführt, die   z. B.   in Fig. 3 gezeigt ist. In Fig. 2 ist der sich in seiner wirksamen Stellung befindliche Sperransatz der Sperrklinke mit vollen Linien gezeichnet. Wenn der verstellbare Teil über die in Fig. 2 dargestellte Stellung hinaus in Richtung auf die Endstellung zu gemäss dem Pfeil A weiter verschwenkt wird, wird der Sperransatz 7 der Sperrklinke 2 durch den Ansatz 8 der Sperrscheibe 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so dass er die in Fig. 3 gezeigte unwirksame Stellung einnimmt.

   Der Sperransatz 7 verbleibt in der unwirksamen Stellung bis zur Rückführung des verstellbaren Teiles 1 in Richtung des Pfeiles B in die Anfangsstellung, wie z. B. aus Fig. 4 zu erkennen ist. Die Sperrscheibe4 besitzt weiterhin vor dem ersten Zahn 20 einen Ansatz 10, der den zahnartigen Sperransatz 7 der Sperrklinke in die wirksame Stellung überführt, wenn der verstellbare Teil die in Fig. 1 dargestellte Anfangsstellung erreicht hat. In Fig. 2 ist bei 9 in strichpunktierten Linien eine Zwischenstellung der Sperrklinke 2 gezeigt, die von dieser während der Bewegung des verstellbaren Teiles zwischen   . dem Zahn6   und dem Ansatz 8 eingenommen wird.

   Wenn die Sperrklinke, nachdem ihr Sperransatz in der Zahnlücke 23a eingelegen hat, mit dem verstellbaren Teil in Richtung des Pfeiles A bewegt wird, läuft der Sperransatz zunächst auf dem Rücken des Zahnes 6 ab und wird hiebei entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er die bei 9 gezeigte Stellung einnimmt. Nachdem der Sperransatz vom Zahn 6 abgelaufen ist, wird der Sperransatz unter Wirkung der Feder 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er gegen den Ansatz 8 anschlägt. Bei Fortsetzung der Bewegung des verstellbaren   Teiles in Richtung des   Pfeiles A wird der Sperransatz durch den Teil 4 der Sperrklinke erneut so stark entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, dass er in die unwirksame Stellung überführt wird. 



   Die um den Zapfenll verschwenkbare Sperrklinke 2 besitzt einen einzigen zahnartigen Sperransatz 7 und steht unter der Wirkung der Druckfeder 12, welche die Sperrklinke in der Stellung festhält, in die sie jeweils von der Sperrscheibe überführt worden ist. In der wirksamen Stellung des Sperransatzes greift die Feder an der Sperrklinke exzentrisch zu deren Schwenkachse 11 derart an, dass sie der Sperrklinke eine Bewegung zu erteilen bestrebt ist, die der Bewegung des verstellbaren Teiles   aus der Anfangsstellung in   die Endstellung entgegengesetzt gerichtet ist. Die Sperrklinke ist hiebei nach Art eines Doppelhebels ausgebildet, dessen einer Arm den zahnartigen Sperransatz 7 bildet und dessen anderer Arm 13 unter der Wirkung der Feder 12 steht. 



   Die Feder 12 ist am verstellbaren Teil 1 mit diesem beweglich befestigt und stützt sich mit ihrem freien Ende 14 gegen eine in einer Bohrung 15 des verstellbaren Teiles geführte bewegliche Wand 16 ab, die an der Sperrklinke, am Ende 13 derselben, anliegt. Die bewegliche Wand 16 kann   z. B.   als eine Art 
 EMI2.1 
 ist und in dem das Ende 14 der Feder eingeführt ist, das sich hiebei gegen den Boden des Kolbens abstützt. 



  Das dem Sperransatz abgewandte Ende der Sperrklinke weist zwei in einem stumpfen Winkel zueinander liegende Flächen 17, 18 auf (vgl. Fig. 2). Die Feder stützt sich in der unwirksamen Stellung der Sperrklinke gegen die   Fläche 17 ab, während   sie in der wirksamen Stellung der Sperrklinke an der Stelle 19 der Klinke anliegt, an der sich die beiden Flächen schneiden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist (vgl. Fig. 2), weist die Sperrscheibe eine Anzahl von Zäh- nen 20,21, 22,6 auf, zwischen denen Lücken 20a, 21a, 22a, 23a vorhanden sind, in die jeweils der
Sperransatz der Sperrklinke in den verschiedenen Zwischenstellungen des verstellbaren Teiles eingreift. 



   Vor dem Zahn 20 und nach dem Zahn 6 weist die Sperrscheibe jeweils einen Vorsprung oder Ansatz 10 bzw. 8 auf. Gegen den Ansatz 10 schlägt der Sperransatz an. wenn die Sperrklinke mit sich in der unwirk- samen Stellung befindendem Sperransatz im Uhrzeigersinn aus der Endstellung in die Anfangsstellung be- wegt wird. Der Sperransatz wird hiebei durch den Ansatz 10 im Uhrzeigersinn wieder in die wirksame
Stellung   überführt.   Gegen den Ansatz 8 schlägt der Sperransatz an, wenn die Sperrklinke mit sich in der wirksamen Stellung befindendem Sperransatz entgegen dem Uhrzeigersinn von der Anfangsstellung über die verschiedenen Zwischenstellungen auf die Endstellung zu bewegt wird. Der Sperransatz wird hiebei durch den Ansatz 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in die unwirksame Stellung überführt.

   In dieser Stellung des Sperransatzes kann der verstellbare Teil frei bewegt werden, da der Sperransatz so weit von der
Sperrscheibe entfernt ist, dass er gegen die Zähne derselben nicht anstossen und in die Lücken zwischen den Zähnen nicht einfallen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile, wie Lehnen, Klappen, Deckel, Fenster usw., mit einer an einem Teil angelenkten Sperrklinke, die in einen am andern Teil vorgesehenen verzahnten Sperrteil einfällt, bei Erreichen der Endstellung selbsttätig ausgehoben wird und nach   Rückführen   des verstellbaren Teiles in die Anfangsstellung selbsttätig wieder einfällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Aushebens und Einfallens der Sperrklinke (2) durch den als Sperrscheibe auf der Gelenkachse (5) sitzenden Sperrteil (4) gesteuert wird.

Claims (1)

  1. 2. Rasteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (4) hinter dem letzten Zahn (6) einen Anschlag (8) besitzt, gegen den die Sperrklinke (2) beim Eintreffen des verstellbaren Teiles (1) in der Endstellung anschlägt und der hiebei den zahnartigen Sperransatz (7) der Sperrklinke (2) in die unwirksame Stellung überführt, in der dieser bis zum Rückführen des verstellbaren Teiles (1) in die Anfangsstellung verbleibt, und dass die Sperrscheibe (4) ausserdem einen Ansatz (10) besitzt, der den zahnartigen Sperransatz (7) der Sperrklinke (2.) in die wirksame Stellung überführt, wenn der verstellbare Teil (1) die Anfangsstellung erreicht hat.
    3. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die um einen Zapfen (11) oder eine Achse am verstellbaren Teil (1) verschwenkbare Sperrklinke (2) einen einzigen zahnartigen Sperransatz (7) besitzt und unter der Wirkung einer Druckfeder (12) steht, welche die Sperrklinke (2) in der Stellung festhält, in die sie jeweils von der Sperrscheibe (4) überführt worden ist.
    4. Rasteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) in der wirksamen Stellung des Sperransatzes (7) an der Sperrklinke (2) exzentrisch zu deren Schwenkachse (11) angreift und ihr hiebei eine Drehbewegung um ihre Schwenkachse zu erteilen bestrebt ist, die der Bewegung des verstellbaren Teiles (1) aus der Anfangsstellung in die Endstellung entgegengesetzt gerichtet ist.
    5. Rasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) nach Art eines Doppelhebels ausgebildet ist, dessen einer Arm den zahnartigen Sperransatz (7) bildet und dessen andeArm (13) unter der Wirkung der Feder (12) steht.
    6. Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) am verstellbaren Teil (1) befestigt und mit diesem zwischen der Ausgangs- und der Endstellung beweglich ist, wobei sie sich mit ihrem freien Ende (14) gegen eine in einer Bohrung (15) des verstellbaren Teiles (1) geführte bewegliche Wand (16) abstützt, die an der Sperrklinke (2) anliegt.
    7. Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Flächen (17. 18) an dem dem Sperransatz (7) abgewandten Ende (13) der Sperrklinke (2) einen stumpfen Winkel miteinander bilden und die Feder (12) sich in der unwirksamen Stellung der Sperrklinke (2) gegen eine dieser Flächen (17) abstützt, während sie in der wirksamen Stellung der Sperrklinke an der Stelle (19) der Sperrklinke (2) anliegt, an der sich die beiden Flächen (17, 18) schneiden.
    8. Rasteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe eine Anzahl von Zähnen (20, 21, 22, 6) aufweist und der Sperransatz (7) der Sperrklinke (2) in den ver- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> jeweils einen Vorsprung oder Ansatz (10 bzw. 8) besitzt, gegen die der Sperransatz (7) der Sperrklinke (2) in der Anfangs- bzw. Endstellung des verstellbaren Teiles (1) anschlägt, um hiebei in die wirksame bzw. in die unwirksame Stellung verschwenkt zu werden.
AT330258A 1958-05-07 1958-05-07 Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile AT208031B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330258A AT208031B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330258A AT208031B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208031B true AT208031B (de) 1960-03-10

Family

ID=3548444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330258A AT208031B (de) 1958-05-07 1958-05-07 Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208031B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148050B (de) * 1959-09-28 1963-05-02 Wehmeyer Fahrzeug Co Gelenk fuer zusammenklappbare Liegen, Feldsitze od. dgl. mit drei Gelenkarmen
US4897873A (en) * 1988-11-04 1990-01-30 Motorola, Inc. Multipurpose hinge apparatus for foldable telephones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148050B (de) * 1959-09-28 1963-05-02 Wehmeyer Fahrzeug Co Gelenk fuer zusammenklappbare Liegen, Feldsitze od. dgl. mit drei Gelenkarmen
US4897873A (en) * 1988-11-04 1990-01-30 Motorola, Inc. Multipurpose hinge apparatus for foldable telephones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125639C3 (de) Schwenkbeschlagvorrichtung für kehrbare Fenster
CH358289A (de) Rastvorrichtung an zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE1289762B (de) Gegen OEffnen und Aufspringen gesicherter, eine Tuer mit dem Tuerrahmen kraftschluessig verbindender Verschluss fuer Schwenktueren
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE3100212C2 (de) Depot zur Befestigung an einer Wand
DE1889736U (de) Schwenk-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
AT224495B (de) Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln
DE1093289B (de) Wendelrutsche mit schwenkbarer Verschlussklappe
AT272138B (de) Bolzensicherung
AT286589B (de) Fenster
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
AT243645B (de) Nußband
DE604553C (de) Verschluss fuer Schachtoeffnungen von Bergwerksanlagen mit Auflaufschiene im Schacht, bei welchem eine Schiebetuer und eine Querstange von Foerderkorb beeinflusst werden
DE1036708B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2651190A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer tueren, fenster, luken o.dgl.
DE1877883U (de) Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.
DE1914506U (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster.
DE1708312A1 (de) Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE7815240U1 (de) Durchgangsanlage
DE1808483A1 (de) Tuer,welche mit einem Schloss versehen ist