AT224495B - Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln - Google Patents

Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln

Info

Publication number
AT224495B
AT224495B AT118861A AT118861A AT224495B AT 224495 B AT224495 B AT 224495B AT 118861 A AT118861 A AT 118861A AT 118861 A AT118861 A AT 118861A AT 224495 B AT224495 B AT 224495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear housing
adjusting device
doors
windows
tilt
Prior art date
Application number
AT118861A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Original Assignee
Wilhelm Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank filed Critical Wilhelm Frank
Priority to AT118861A priority Critical patent/AT224495B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224495B publication Critical patent/AT224495B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln, in deren Getriebegehäuse von einem Antriebsglied bewegbare Zwischenglieder gelagert sind, die lösbar mit Zug- und Schubstangen verbunden sind. 



   Um das Anschlagen von Beschlägen mit derartigen Getrieben zu erleichtern, hat man bereits Konstruk- tionen geschaffen, bei denen das Getriebegehäuse zuerst am Flügelholz befestigt wird und dann erst die
Zug- und Schubstangen eingeschoben und mit den Zwischengliedern verbunden werden. Dabei sind für die
Zwischenglieder   Längsführungen   vorgesehen, von denen ein Teil beim Anschlagen des Gehäuses entfernt werden kann, so dass eine Schwenkung des Zwischengliedes aus seiner Bahn heraus möglich ist. Die Stangen werden dann eingeschoben und anschliessend das Zwischenglied wieder in seine alte Lage zurückgebracht, wobei eine Mitnehmernase desselben in die Ausnehmung der Stange eingreift. Abschliessend wird   dannder abnehmbare Teil der Führung wieder eingesetzt.

   Diese Verbindungsart ist jedoch inrrer   noch zu umständlich, da neben der Entfernung der Führungen die Zwischenglieder zusätzlich innerhalb des Getriebegehäuses mittels eines Schraubenziehers od. dgl. bewegt werden müssen, ohne dass man eine Beobachtungsmöglichkeit besitzt. 



   Ziel der Erfindung ist eine wesentliche Vereinfachung der Stellvorrichtung, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass beim Maximalhub der Zwischenglieder in beiden Richtungen deren Verbindungstellen mit den Zug- und Schubstangen aus dem Getriebegehäuse herausragen, wobei zur Begrenzung des Normalhubes   lösbare Anschläge   angeordnet sind. Auf diese Weise werden besonders Führungen für die Zwischenglieder eingespart. Ausserdem ist es nach Lösen der Anschläge nunmehr lediglich noch erforderlich, den Handhebel des Getriebes so weit zu bewegen, dass die zur Verbindung mit den Stangen bestimmten Ansätze der Zwischenglieder nach aussen ragen. Man kann dann-ohne die Zwischenglieder anheben zu   müssen-die   Stangen mit diesen verbinden und in das Getriebegehäuse einschieben.

   Besonders vorteil-   haftisthiebei. dass   die Verbindung der Teile ausserhalb des Gehäuses erfolgt und beobachtet werden kann. 



   Gemäss einem Merkmal der Erfindung werden als lösbare Anschläge Bolzen, Schrauben od. dgl. angeordnet, die in die Bewegungsbahn der Zwischenglieder oder der Zug- und Schubstangen hineinragen. Nach einem andern Merkmal der Erfindung ist als Anschlag das Eckgelenk ausgebildet, wobei die Zwischenglieder entsprechende Anschlagflächen, Ansätze   od. dgl. aufweisen. Wenn in diesem Fall das senkrecht   liegende Zwischenglied zurückbewegt wird, schlägt dieses zunächst am Eckgelenk an. Bei Aufwenden einer grösseren Kraft besteht dann jedoch die Gefahr, dass man den Flügel vom Eckgelenk nach oben abhebt.

   Um dies zu vermeiden, kann in mindestens einer der am Getriebegehäuse für die Zug- und Schubstangen angeordneten Bandrollen, insbesondere der waagrechten, ein herausschiebbarer, sich am   Eckige-   lenk abstützender Anschlagbolzen od. dgl. vorgesehen sein. Das senkrechte Zwischenglied stützt sich jetzt zusätzlich auf diesem Bolzen ab und ein Abheben des Fensterflügels ist dadurch ausgeschlossen.,
Im allgemeinen ist der zur Betätigung des Antriebsgliedes verwendete Hebel auf einer Platte, Rosette od. dgl. drehbar gelagert. Dabei empfiehlt es sich gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung, dass die mit dem Getriebegehäuse mittel-oder unmittelbar verbundene Platte Anschläge für den Handhebel aufweist und vom Getriebegehäuse lösbar   net.   



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung dar- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
DeckelLinie   II - II   in Fig.   l   mit Deckel und Antriebshebel, wobei das Gehäuse in das Flügelholz eingelassen ist, Fig. 3 eine Darstellung gemäss Fig. 1 ohne Anschlagteile, wobei das senkrechte Zwischenglied in seine äusserste Lage bewegt ist und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig.   2.   



   Das Getriebegehäuse besteht aus einer Grundplatte 1 und einem Deckelteil 2. In ihm ist drehbar ein 
 EMI2.1 
 
Bewegung des Antriebsgliedes 3 erfolgt über einen Handhebel 6, der mit dem Antriebsglied über einen
Vierkant 7 verbunden ist. Der Handhebel 6 ist auf einer Rosette 8 gelagert, die mittels Schrauben 9 mit   dem Gehäuse 1, 2   durch das Holz eines Flügels 10 verbunden ist. Im Überschlag 11 des Flügels 10 ist mittels einer   Fischbandsäge ein   bei 12 abgesetzter Schlitz 13 vorgesehen, in welchen das Gehäuse 1, 2 ein- geschoben wird. Die Befestigung erfolgt dann mittels Schrauben 14. In einer senkrechten Bandrolle 15 der
Grundplatte 1 ist ausserdem ein Gelenkbolzen 16 angeordnet. 



   Die Bewegung der Zwischenglieder 5,18 wird durch Anschläge begrenzt. Hiezu können entweder die
Schrauben 14 verwendet werden, die mit einem Absatz 19 der Zwischenglieder 5,18 zusammenwirken. 



   Die Schrauben 14 sind herausnehmbar, so dass nach Entfernen derselben die Zwischenglieder 5,18 wei- ter herausgeschoben werden können. An Stelle dieser Schrauben 14 kann als Anschlag auch der Gelenk- bolzen 16 verwendet werden. 



   Der Ansatz 20 des senkrecht angeordneten Zwischengliedes 5 trifft bei seiner Bewegung nach unten a'uf einen Bund 21 des Gelenkbolzens 16 auf, so dass die Weiterbewegung des Zwischengliedes 5 verhindert wird. Wenn man den Handhebel 6 in dieser Stellung, jedoch mit grösserer Kraft, weiter bewegt, so kann das gesamte Getriebegehäuse 1, 2 vom Gelenkbolzen 16 nach oben abgehoben werden. Um dies zu ver- hindern, ist in einer waagrechten Bandrolle 22 zusätzlich ein herausschiebbarer Bolzen 23 angeordnet, auf welchen eine Stirnfläche 24 des Zwischengliedes 5 auftrifft, so dass die Weiterbewegung unterbunden, je- doch auch ein Abheben des Gelenkbolzens 16 verhindert wird. Falls das Zwischenglied 18 nach hinten bewegt wird, schlägt es mit seiner Stirnfläche 24 ebenfalls am Bolzen 16 an, so dass auch hiedurch eine weitere Bewegung ausgeschlossen ist. 



   Eine weitere Möglichkeit, die Bewegungen der Zwischenglieder 5,18 bei der normalen Betätigung der Stellvorrichtung zu begrenzen, ergibt sich durch die Anordnung von Anschlägen, welche nur eine be- stimmte Schwenkung des Handhebels 6 zulassen. Hiezu weist die Rosette 8 fest mit ihr verbundene An- schlagteile 25 auf. Der Vierkant 7 ist zusätzlich mit einem Mitnehmer 26 versehen, dessen Ansätze 27 mit den Anschlagteilen 25 so zusammenarbeiten, dass der Handhebel 6 gegenüber der Rosette 8 nur eine   900-Bewegung   ausführen kann. Um die Anschlagwirkung aufzuheben, wird die Rosette 8 lediglich vom
Getriebegehäuse 1, 2 bzw. dem Flügelholz 10 gelöst, so dass nunmehr der Handhebel 6 zusammen mit der Rosette 8 weitergedreht werden kann. 



   Das über dem Normalhub hinaus erfolgende Verschieben der Zwischenglieder 5,18 dient der leich- teren Verbindung der Zwischenglieder mit Zug- und Schubstangen 28 und 29. Diese werden in der senk- rechten Bandrolle 15 und in der waagrechten Bandrolle 22 geführt. Die Verbindung erfolgt durch Ansätze
30 der Zwischenglieder 5, 18, die in Vertiefungen 31 der Stangen 28,29 hineinragen. 



   In Fig. 3 ist der Maximalhub des senkrechten Zwischengliedes 5 nach Lösen sämtlicher Anschläge dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Verbindungsstelle 30,31 zwischen der Zug- und Schub- stange 28 und dem Zwischenglied 5 ausserhalb des Getriebegehäuses   l,   2 liegt, so dass man ohne Schwie- rigkeiten und unter Beobachtung die Stange 28 verbinden oder lösen kann. Nachdem die Verbindung am
Zwischenglied 5 hergestellt ist, wird das Antriebsglied 3 in nicht dargestellter Weise entgegengesetzt geschwenkt, bis auch die Verbindungsstelle 30,31 zwischen der Zug- und Schubstange 29 und dem Zwi- schenglied 18 ausserhalb des Getriebegehäuses 1, 2 zu liegen kommt.

   Sobald beide Zug- und Schubstan- gen 28,29 verbunden sind, werden das Getriebe in die Normalstellung zurückgeschwenkt und die An-   schläge-entweder   die Schrauben 14, der Gelenkbolzen 16 und der Bolzen 23 oder der Handhebel 6 mit der Rosette 8-wiederum angebracht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln, in deren Getriebegehäuse von einem Antriebsglied bewegbare Zwischenglieder gelagert sind, die lösbar mit Zug- und Schubstangen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass beim Maximalhub der Zwischenglieder (5, 18) in beiden Richtungen deren Verbindungsstellen (30, 31) mit den und Schubstangen (28, 29) aus dem Getriebe- gehäuse(1, 2) herausragen, wobeizurBegrenzungdesNormalhubeslösbareAnschläge (14, 16, 23,25, 26,27) <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT118861A 1961-02-13 1961-02-13 Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln AT224495B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118861A AT224495B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118861A AT224495B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224495B true AT224495B (de) 1962-11-26

Family

ID=3508506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118861A AT224495B (de) 1961-02-13 1961-02-13 Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH324607A (de) Kipp- und drehbarer Fensterflügel
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
AT224495B (de) Stellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. mit Drehkippflügeln
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE6606040U (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung
DE2507446C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE102022123661B4 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
AT221985B (de) Ecktrieb, insbesondere für Dreh-Kipp-Vorrichtungen an Fenstern, Türen od. dgl.
DE1243559B (de) Eckgetriebe fuer Kipp-Schwenkbeschlaege an Fenstern, Tueren od. dgl.
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE2841022A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2317039B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Taren o.dgl
DE1224637B (de) Hydraulisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer Torfluegel, insbesondere Schwenktorfluegel
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1227801B (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Schwenkachse oder um eine waagerechte Kippachse schwenkbare Fensterfluegel
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE716392C (de) Raubwinde fuer Grubenstempel
AT221984B (de) Beschlag für wahlweise um eine senkrechte Dreh- oder waagrechte Kippachse schwenkbare Fensterflügel
DE882965C (de) Verschluss fuer links und rechts zu oeffnende Tueren von Kleintierbuchten
AT266638B (de) Beschlag für einen Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl., insbesondere aus Metall
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.