DE1877883U - Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren. - Google Patents

Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.

Info

Publication number
DE1877883U
DE1877883U DEL33381U DEL0033381U DE1877883U DE 1877883 U DE1877883 U DE 1877883U DE L33381 U DEL33381 U DE L33381U DE L0033381 U DEL0033381 U DE L0033381U DE 1877883 U DE1877883 U DE 1877883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
attached
locking
building
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL33381U
Other languages
English (en)
Inventor
Max Lorentzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL33381U priority Critical patent/DE1877883U/de
Publication of DE1877883U publication Critical patent/DE1877883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

«Β 843*16.
HERBERT STENDEL (2000) HAMBURG 20, den 14.7,
PATENTINGENIEUR QUICKBORNSTRASSE 33
FERNRUF 49 49 46
Max lorentzen
Hamburg 26
Ritterstr. 124
Verriegelungsschloß für schwere Suren
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verriegelungsverschluß für schwere Türen, insbesondere für Betontüren von Sehutζbunkern. Bei schweren Türen, insbesondere bei -'Jen Abschlußtüren von Schutzbunkern hat sich gezeigt, daß die an clen Stakltüren angebrachten. Verschlußriegel, die über Hebel wirken, welche gewöhnlich im oberen und unteren Drittel der Tür angebracht sind, nur unter erheblichem Kraftaufwand geschlossen, und geöffnet werden können. Diese Schwierigkeit tritt besonders dann auf, wenn sich die Tür durch irgendwelche Einflüsse oder durch nur ständiges Verschlies— sen mit nur einem Hebel verzogen hat, so daß oftmals die Türen nicht mehr ohne Zerstörung eier gesamten Tür -geöffnet werden können, was zu Paniken führen kann.
Es besteht daher die Aufgabe, für Schutzbunker, gleich welcher Art, und für sonstige scLwere Türen,- einen "Verriegelungsverschluß zu schaffen, der sehr leicht betätigt werden kann, so daß die.
aufgetretenen Schwierigkeiten behoben., und die auftretenden Kräfte nicht von dem Schloßgehäuse aufgenommen zu werden brauchen. Die Lösung dieser Aufgabe ist oemä£ der Ek uerung durch einen V'erriegelur^sverschluß gefunden w:rdeii, der uaaureh gekennzeichnet ist, daß der Verschluß einen hinter eine am festen tebäudeteil (Zarge) angebrachte Holle angreifenden Verriegelun,;,snocken aufweist, der über einen Zahntrieb drehbar an der Tür angebracht ist. Hierbei ist der V^rriegelungsnocken gemeinsam mit einem Zahnsegment über eine Buchse auf einer jict.se dreh" ar angeordnet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß durch die ih.iJl ei^es sehr großen Übersetzungsverhältnisses des Zahntriebes nur eine äußerst geringe Kraft zum Schließen und öffnen der Tür aufzubringen ist. Das sichere Verschließen der Tür wird ..och dadurch erleichtert } daß die Kontur des lockens Lezw. die iieigung der locitenoahn etwa dem Schwenkungswinkel des it dem Yerriegelungs-noc^en verbundenen Zahnsegmentes entspricht und zum Schluß senkrecht zur drehachse verlämft, wobei die höhe des Yerriegeluugsncclnens de·"" £jnpreßdruck der Tür an den Türra" men entspricht.
Der zur verwendung kochende Zahntrieb ist derart ausgebildet·, daß das mit dem Verriegelungsnocken verbundene-Zahnsegment mit einem Zahnrad kämmt., das auf einer in der Tür gelagerten Welle befestigt ist, die durch auf ihren JJnden aufgesetzte Handräder drehbar ist. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Heuerung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung ei-:es Ausführungsbeispieles hervor.
Pig.1 zeigt eine Ansicht des verschlußes von der Innenseite der Tür aus und
I112". 2 ist eine Draufsicht auf den 'erriegelungsverschluß teilweise in Schnitt,
Die 'für 1, in welche der vrscbluß eingebaut ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel aus Beton gefertigt und soll in erster Linie zum Verschluß von DchutzbunK^rn verwendet werden. In die iür 1 ist in einer Buchse 2 eine 'Yelle 3 gelagert, ata deren finden Handräder 4 und 5 aufgekeilt t-ind. In d.er Hähe der Sürkante 6 ist in die 'I1Ur 1 ein Zapfen 7 eingelassen, auf d.eu eine Buchse 8 drehbar angeordnet ist. Auf dieser Buchse 6 ist ein l-Toeken 9 be~ festigt, der den eigentlichen Verschluß bildet.
In der iiähe der Türkante 6 ist in gleicher v/abgerechter I-Jbene mit dem Zapfen 7 in den Gebäudeteil, Zarge 1c, ein Zapfen 11 eingesetzt, auf "eiü eine olle 12 drehbar aufgesetzt und gegen "erab— gleiten gesichert ist.
■"eben deL Handrad 5 ist unter Zwischenlage einer Abdeckplatte 13» die auch den Zapfen 7 aufnimmt, auf der «^lle 3 eiü Zahnrad. 14 befestigt. Dieses Zahnrad 14 lcermt κ it einem Zahnsegment 15» das auf der Buchse 8 befestigt ist und. sich, iuit di- ser und dem Socken auf dem Zapfen· 7 dreht. Zur +.<<■:grenzung der ochwrnkbewegung des Zahnsegmentes 15 können Anschläge vorgesehen werden, die mit einer Verschlußmarke an den ""an dr ader η 4 und 5 abgestiLäiit ist. Die Tür 1 ist an der Kante 6 mit einen Vorsprung 16 ausgebildet, der sich gegen einen "Vorsprung 17 des Gebäudes 1o ir« esclilossenen Zustand der Tür 1 legt.
i>er A^ocken 9 ist mit seiner Kontur 18 so ausgebildet, daß er sich beim "Drehen eines der Bandräder 4 '--der 5 hinter die nolle 12 legt und die Tür 1 fest heranzieht, bis der vor&priu.i,1 16 fee^en
den Vorsprung 17 anliegt, iis ist a"ber auch je nach der Art der Tür möglich, die ..-.olle 12 derart anzuordnen, daß ihre drehung parallel zur ,.andebene erfolgt. Zwischen den beiden "V or Sprünge η 16 und 17 und allen anderen Verbindungen und Durchbrochen sind luftdichte Packungen eingelegt, die nicht angedeutet sind. Das verschließen der Tür geht folgendermaßen vor sich: Die Tür 1 wird etwa bis in die in der Figur 2 dargestellte lage herangedrückt bezw. herangezogen. In dieser Stellung wird dann durch Drehen eines der Handräder 4 oder 5 auch das Zahnrad 14 gedreht. Da dieses Zahnrad 14 mit dem Zahnsegment 15 kämmt, wird auch dieses Zahnsegment und dadurch der Nocken 9 gedreht, dessen Kontur so ausgebildet ist, daß der Hocken sich hinter die Rolle legt, und nun langsam die Tür 1 heranzieht, bis der luftdichte Abschluß der Tür 1 mit dem Vorsprung 16 gegen, den Vorsprung 17 des Gebäudes 1o erzielt ist. Die Übersetzung des Zahnrades 14 mit dem Zahnsegment 15 ist so gewählt, daß nur eine geringe kraft notwendig ist, um die Tür in die vollständig dicht geschlossene Stellung zu bringen, wobei noch der erhebliche Vorteil erzielt wird, daß ein Verklemmen der Tür unmöglich ist.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche:
    !■·) Verriegelungsverschluß für schwere Türen, insbesondere für Betontüren von Schutzbunkern, dadurch, gekennzeichnet, daß der Verschluß einen hinter eine am feststehenden Gebäudeteil (Zarge lo) angebrachte Rolle (12) angreifenden locken (9) aufweist, der über einen Zahntrieb (14,15) drehbar an der Tür (1) angebracht ist.
  2. 2.) Verriegelungsverschluß nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (9) gemeinsam mit einem Zahnsegment, (t5) auf einem Zapfen (7) mittels einer Buchse (8) drehbar angebracht ist.
  3. 3.) VerriegelungsverSchluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,,» daß die Kontur (18) des Efockens (9) beziehungsweise die leigung der HOckenbahn etwa dem Schwenkungswinkel des mit dem locken (9) verbundenen Zahnsegmentes (15) entspricht und zum Schluß senkrecht zur Drehachse verläuft»
  4. 4.) Verriegelungsverschluß nach Anspruch 1-3, dadurch gekensr» zeichnet,, daß die Höhe des Hoekens (9) dem Anpreßdruck, der Tür (1) an dem Vorsprung (17) des Gebäudeteiles (Zarge to) entspricht. \
  5. 5.) Verriegelungsversehluß nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Hocken (9) verbundene Zahnsegment mit einem Zahnrad kämmt, das auf einer in der Tür (1)} gelagerten Welle (3)) befestigt ist, die durch auf ihrem Endenaufgesetzte Handräder (4»5) drehbar ist.
  6. 6«) Yerriegelungsverschluß tiaeli Anspruch t - 5, dadurcli gekennzeichnet, daß die an dem feststehendem Gebäudeteil (Zarge 1o) angebrachte Eolle (12) auf einer fest in: diesem Teil, angeordneten Achse (7) drehbar gelagert ist.
  7. 7.) Verriegelungsverschluß nach Anspruch X - 6, dadurch gekennzeichnet,, daß die Treibteile des VerschluiBes durch eine Platte (13) abgedeckt sind.
DEL33381U 1962-11-23 1962-11-23 Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren. Expired DE1877883U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33381U DE1877883U (de) 1962-11-23 1962-11-23 Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33381U DE1877883U (de) 1962-11-23 1962-11-23 Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877883U true DE1877883U (de) 1963-08-14

Family

ID=33145612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33381U Expired DE1877883U (de) 1962-11-23 1962-11-23 Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877883U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203154B (de) * 1963-08-28 1965-10-14 Rheinstahl Hanomag Ag Verschluss fuer Mannschaftsraumklappen im Dach von unter Wasser fahrbaren Panzerkampfwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203154B (de) * 1963-08-28 1965-10-14 Rheinstahl Hanomag Ag Verschluss fuer Mannschaftsraumklappen im Dach von unter Wasser fahrbaren Panzerkampfwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH358289A (de) Rastvorrichtung an zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen
DE1877883U (de) Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.
DE2322965A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE657450C (de) Gelenkband fuer gassichere Tueren, Fensterblenden o. dgl.
DE456448C (de) Angel fuer Fenster oder Tueren mit zwei um einen gemeinsamen Zapfen gegeneinander drehbaren Huelsen
DE696357C (de) zfuesse
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE1553434A1 (de) Tuergriff
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE553589C (de) Rolladenfederpuffer
AT86810B (de) Sicherheitsschloß.
DE678286C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von drehbaren Fensterfluegeln
DE19700395A1 (de) Türdrückergarnitur
DE499893C (de) Schlosssicherung
DE651651C (de) Fensterladenverschluss
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
DE1968027U (de) Auflauf- und pressvorrichtung fuer drehfluegelfenster.
CH193953A (de) Gelenk- und Verschlusseinrichtung zwischen dem Flügel und dem Rahmen von gasdicht abschliessbaren Türen.
DE2257693A1 (de) Einrichtung zum dichten verschliessen einer oeffnung in einem gehaeuse
DE1992406U (de) Verschlußvorrichtung fur Schiebefenster
DE1914506U (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster.
DE1708179B1 (de) Treibstangenverschluss fuer Fenster,Tueren od. dgl.
CH180607A (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster.