CH180607A - Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster. - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster.

Info

Publication number
CH180607A
CH180607A CH180607DA CH180607A CH 180607 A CH180607 A CH 180607A CH 180607D A CH180607D A CH 180607DA CH 180607 A CH180607 A CH 180607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
sealing device
sealing means
dependent
door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Union-Kassenfabrik
Original Assignee
Union Kassenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Kassenfabrik A G filed Critical Union Kassenfabrik A G
Publication of CH180607A publication Critical patent/CH180607A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Description


  Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Abdichtungsvorrichtung für Türen und  Fenster.  



  Um Türen zum Beispiel gegenüber dem  Boden abzudichten, wurden von jeher  Schwellen verwendet, welche jedoch nicht  zuverlässig abdichten. In neuerer Zeit ist  man von denselben immer mehr abgekommen  und man versuchte, eine genügende Abdich  tung mittels     Abschlussleisten    aus Filz oder  Gummi zu erzielen. Die zu betätigenden       Abschlussleisten    wurden entweder in schrä  gen Gleitbahnen oder schwenkbar gelagert.  Die     Betätigung    erfolgte durch einen auf der  Seite der Türbänder herausstehenden Zapfen,  der beim Schliessen der Türe derart bewegt  wurde, dass die     Abschlussleiste    auf dem Bo  den gedrückt wurde.  



  Diese Ausführungen zeigten nun ver  schiedene Nachteile. Der wichtigste bestand  darin,     dass    die     Absehlussleiste    bereits mit  voller Kraft auf dem Boden aufgedrückt  wurde, wenn die Türe noch etwa     %    geöffnet  war. Ein Einstellen der Leiste gegenüber    dem Boden war nun sehr schwierig; bezie  hungsweise eine Regulierung der Vertikal  bewegung liess sich nur durch Anpassen des  vorstehenden Zapfens bewerkstelligen. Durch  die erforderlichen relativ langen Führungen  bei jenen Anordnungen, bei denen die Leiste  in schrägen Gleitbahnen geführt wird, treten  oft Verklemmungen auf; ein     äbsolut    zuver  lässiges Abdichten ist deshalb nicht stets ge  währleistet.  



  Diese Nachteile können durch Anwen  dung des Erfindungsgegenstandes vermieden  werden, bei welchem Mittel vorgesehen sind,  welche bewirken, dass das Abdichtungsmittel  erst unmittelbar vor dem     Schliessen    des Tür  beziehungsweise Fensterflügels gegen den  festen Gegenkörper, gegen den das Abdich  tungsmittel abdichtend angedrückt werden  soll, bewegt wird. Die Erfindung besteht  darin, dass der Träger des Abdichtungsmit  tels an beiden Enden in je einem ein- und  feststellbaren Schwenkhebel gelagert ist,  derart, dass durch letztere ohne Demontage  der Vorrichtung ein Einstellen des Abdicht-      mittels gegenüber dem Gegenkörper ermög  licht ist. Der Erfindungsgegenstand lässt sich  nicht nur bei Fenstern und gewöhnlichen  Türen, sondern auch bei Schrank- und  Kastentüren verwenden.  



       In    der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Teil einer mit der erfin  dungsgemässen Vorrichtung versehenen Türe,       Fig.    2 die Vorrichtung in Ansicht, von der  Seite, teilweise im Schnitt, und     Fig.    3 ein  Schnitt nach     A-B    in     Fig.    2.  



  Das Gehäuse 1 lässt sich zusammen mit  dem übrigen Teil der     Abdichtvorrichtung    als  Ganzes am untern Teil des Türflügels ein  setzen. Die Abdichtungsleiste 2 ist auf einer  Metalleiste 3 gehalten, die sich analog wie  die aus     schmiegbarem    Material, zum Beispiel  aus Filz, Gummi oder dergleichen bestehende  Leiste 2 über die ganze Breite des Tür  flügels erstreckt und an beiden Enden mit  tels der Achse 4 in schwenkbaren, feststell  baren Hebeln 5 gelagert sind. Dadurch, dass  die Achse 4 in den Hebeln 5 nur auf ein  kurzes Stück geführt ist, wird erreicht, dass  eine Deformation des Türflügels die Arbeits  weise der Vorrichtung in keiner Weise be  einträchtigt.

   Die Schwenkhebel 5 sind um  Achsen 6 drehbar und durch die in einem  Schlitz 7 sich bewegende     Schraube    8 in ver  schiedenen Lagen feststellbar. Diese Ein  stellvorrichtung befindet sich in gleicher  Weise zu beiden Seiten der     Abdichtvorrich-          tung    und ermöglicht ein Anpassen an ge  neigte     Böden    ohne jede Demontage.  



  In der in F     ig.    2     dargestellten    Lage be  findet sich die     Abdichtleiste    in     Ausserge-          brauchslage,    das heisst in der     Stellung,    die  sie bei offener Türe einnimmt. In dieser  Lage wird sie durch eine oder     mehrere    Fe  dern 12- gehalten. Die Verstellung der Ab  schlussleiste und das Anpressen derselben  auf den Boden wird kurz vor dem vollstän  digen Schliessen der Türe durch den An  schlag 9 bewirkt. Dieser wird durch einen  kurzen, mit dem Lappen 10 durch die Mut  ter 11 fest verbundenen Bolzen gebildet.

   Der    Lappen 10 ist nur auf der den Bändern ent  gegengesetzten Seite angeordnet und mit der  die Dichtungsleiste 2 tragenden Leiste 3  über die Achse 4 starr verbunden. Stösst nun  der Anschlag 9 gegen einen Teil 13 des Tür  rahmens auf, so     verschwenkt    er die Abdich  tungsleiste entgegen der Wirkung der Fe  dern 12 in der Richtung des Pfeils I in die  in     Fig.    2 strichpunktiert angedeutete Lage.  



  Da der Bolzen 9 nur kurz ist,     wird    also  die Dichtungsleiste erst unmittelbar vor dem  endgültigen Schliessen des Türflügels auf  den Boden gepresst, ein schädliches Schleifen  der gesenkten Leiste auf dem Boden ist ver  mieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster, bei welcher Mittel vorgesehen sind, die bewirken, dass das Abdichtungsmittel erst unmittelbar vor dem vollständigen Schlie ssen des Tür- bezw. Fensterflügels gegen den festen Gegenkörper, gegen welchen. es ab dichtend angedrückt werden soll, bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä ger des Abdichtungsmittels an beiden Enden in je einem ein- und feststellbaren Schwenk hebel gelagert ist, derart, dass durch diese Hebel ohne Demontage der Vorrichtung ein Einstellen des Abdichtmittels gegenüber dem Gegenkörper ermöglicht ist. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Abdichtungsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Hebel zu beiden Seiten des eine Leiste bildenden Abdichtungsmittels unabhängig voneinander in verschiedenen Lagen festgehalten werden können. 2. Abdichtungsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schlitze der schwenkbaren, ein- und feststellbaren He bel greifende Schrauben vorgesehen sind, die ein Festhalten der Hebel in den ver schiedenen Lagen ermöglichen. 3. Abdichtungsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und \?, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auf nahme des Trägers des Abdichtungsmit tels ein am Tür- beziehungsweise Fenster flügel befestigtes Gehäuse vorgesehen ist. 4.
    Abdichtungsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Trä ger des Abdichtungsmittels tragenden Hebel am Gehäuse schwenkbar gelagert sind. 5. Abdichtungsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenk- bare Träger des Abdichtungsmittels auf der den Gelenkbändern des Tür- bezie hungsweise Fensterflügels entgegengesetz ten Seite mit einem, mit Anschlag ausge rüsteten Lappen starr verbunden ist, welcher Anschlag, wenn er auf ein Hin dernis auftrifft, das Abdichtungsmittel entgegen der Wirkung von Federn ver- schwenkt und auf den Gegenkörper drückt.
CH180607D 1934-10-22 1934-10-22 Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster. CH180607A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180607T 1934-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180607A true CH180607A (de) 1935-11-15

Family

ID=4430131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180607D CH180607A (de) 1934-10-22 1934-10-22 Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180607A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7528385U (de) Windabweiseranordnung an Kraftfahrzeugschiebedächern
DE102013217541A1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür, sowie Schiebetür
DE202019002174U1 (de) Tür- oder Fensterbremsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
EP3293343A1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
CH180607A (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen und Fenster.
DE2028695B2 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE102016123484B3 (de) Türschließer
AT411284B (de) Antriebsmechanismus für eine schiebetür
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1181389B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
AT123180B (de) Verschluß für Schiebetüren.
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
AT321131B (de) Jalousieartige Lüftungseinrichtung für Fahrzeuge
DE1941256C3 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. VerschluBteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben
DE1655788C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102014000724A1 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE1559726B1 (de) Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters
AT85440B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
DE2505527A1 (de) Scharnier
DE2116662A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE202017106974U1 (de) Eine Scharnieranordnung mit einer Übertragungseinrichtung und einer Vorspanneinrichtung, sowie ein Dachfenster mit einer derartigen Scharnieranordnung
DE1877883U (de) Verriegelungsverschluss fuer schwere tueren.