AT317718B - Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge - Google Patents

Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge

Info

Publication number
AT317718B
AT317718B AT75671A AT75671A AT317718B AT 317718 B AT317718 B AT 317718B AT 75671 A AT75671 A AT 75671A AT 75671 A AT75671 A AT 75671A AT 317718 B AT317718 B AT 317718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
locking pin
horizontal
lock
wing
Prior art date
Application number
AT75671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siegenia Frank Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank Kg filed Critical Siegenia Frank Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT317718B publication Critical patent/AT317718B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zentralverschlussvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge für zweiflügelige
Fenster, Türen od. dgl. ohne Setzholz, bei denen die über Treibstangen und diese an den Flügelecken miteinander getrieblich verbindende Eckumlenkungsvorrichtungen verstellbaren Beschlägeteile,   z. B.

   Verschluss-und/oder  
Riegelzapfen, am aufschlagenden Flügel angeordnet sind und die verschlussseitigen verstellbaren Beschlägeteile mit ortsfesten   Verschluss- oder   Riegelplatten des unterschlagenden Flügels zusammenwirken, während die waagrechten Schenkel der verschlussseitigen Eckumlenkungsvorrichtungen einen   Verschluss- und/oder  
Riegelzapfen haben, der mit einer   Verschluss- oder   Riegelplatte am Rahmen durch Verschieben in Längsrichtung des Schenkels in und ausser Eingriff bringbar ist. 



   Im Falle von Kipp-Schwenkbeschlägen bezieht sich die Erfindung vorzugsweise auf solche, die eine
Eingriffsbedienung aufweisen. 



   Zentralverschlussvorrichtungen und/oder Kipp-Schwenkbeschläge der vorstehend beschriebenen Gattung finden heute vielfach Anwendung bei Fenstern und Türen, die in geschlossenem Zustand einen besonders guten
Dichtschluss erzielen sollen. 



   Es sind bereits Kipp-Schwenkbeschläge für zweiflügelige Fenster ohne Setzholz bekannt, die eine gute
Verriegelungswirkung und damit einen hinreichenden Dichtschluss beider Flügel gegen den Rahmen herbeiführen können. 



   Diese bekannten Beschläge sind jedoch verhältnismässig aufwendig und teuer, weil an jedem der beiden
Flügel verstellbare Beschlägeteile angeschlagen werden müssen, die in der Verriegelungsstellung vom entsprechenden Flügel in den Rahmen übergreifen. Ausserdem müssen Mittel vorgesehen werden, die von den am aufschlagenden Flügel angeordneten Beschlägeteilen nach den verstellbaren Beschlägeteilen des unterschlagenden
Flügels übergreifen, damit eine Betätigung aller Beschlägeteile von ein und demselben Bedienungsgriff aus möglich ist. Die bekannte Beschlägegestaltung bedingt also einen beträchtlichen technischen Aufwand. Im übrigen arbeiten die bekannten Kipp-Schwenkbeschläge für zweiflügelige Fenster ohne Setzholz nach dem Baskülstangen-Prinzip, bei welchem die freien Enden von im Flügel schiebbar geführten Riegelstangen nach dem
Rahmen hin übergreifen.

   Aus anschlagtechnischen Gründen findet dieses Baskülstangen-Prinzip bei den heutigen
Zentralverschlussvorrichtungen und/oder Kipp-Schwenkbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl. aber praktisch keine
Verwendung mehr. 



   Die meisten bekannten Zentralverschlussvorrichtungen und/oder Kipp-Schwenkbeschläge dieser Art sind jedoch so aufgebaut, dass der erwünschte gute Dichtschluss nur an einflügeligen Fenstern und Türen oder aber bei mehrflügeligen Fenstern und Türen mit starrem Setzholz zwischen benachbarten Flügeln erreicht werden kann. 



   Bei Anwendung an mehrflügeligen Fenstern ohne Setzholz ist jedoch mit diesen bekannten Zentralverschlussvorrichtungen und/oder Kipp-Schwenkbeschlägen bei Schliesslage der angestrebte gute Dichtschluss nicht erreichbar. Mehrflügelige Fenster ohne Setzholz sind jedoch in der Herstellung billiger als solche mit Setzholz und werden in manchen Fällen wegen der grösseren erzielbaren freien öffnungsweite der Fenster benötigt. 



   Bei Verschlussbeschlägen für zweiflügelige Fenster ohne Setzholz ist es auch schon bekanntgeworden, die waagrechten Schenkel der verschlussseitigen Eckumlenkungsvorrichtungen mit einem verschiebbaren Riegelzapfen zu versehen, der mit einer   Verschluss- oder   Riegelplatte am Rahmen in und ausser Eingriff bringbar ist. Die Lage des Riegelzapfens am waagrechten Schenkel des Stulpwinkels ist aber in allen Schaltstellungen der Beschläge solcher Art, dass ein verhältnismässig grosser Abstand zur Flügelecke hin besteht und damit im Gegensatz zu den nach dem Baskülstangen-Prinzip arbeitenden Verschlussvorrichtungen die Anpresskraft für die zusammenwirkenden Flügel nicht in unmittelbarem Eckbereich derselben aufgebracht werden kann.

   Beim Auftreten hoher Winddrücke lässt daher die Dichtwirkung im Bereich der aufeinanderschlagenden Flügelecken zu wünschen übrig. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Zentralverschlussvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge der zuletzt beschriebenen Ausführung auf einfache Weise so auszubilden, dass auch zweiflügelige Fenster und Türen ohne Setzholz fugendicht verriegelt werden können, ohne dass am unterschlagenden Flügel verstellbare Riegelglieder angebracht werden müssen. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dass der Führungsschlitz für den   Verschluss- und/oder   Riegelzapfen im waagrechten Schenkel des Deckwinkels sich bis in Scheitelnähe des Deckwinkels erstreckt, so dass der   Verschluss- und/oder   Riegelzapfen in unmittelbarer Nähe der aufeinanderschlagenden Flächen beider Flügel mit dem Rahmen verriegelbar ist. 



   Bei der Verwendung von Eckumlenkungsvorrichtungen, die sowohl am waagrechten als auch am lotrechten Schenkel ihres Deckwinkels einen   Verschluss- und/oder   Riegelzapfen haben, wird ein Erfindungsmerkmal noch darin gesehen, dass der Führungsschlitz für den am lotrechten Schenkel des Deckwinkels verstellbaren Verschlussund/oder Riegelzapfen einen grösseren Endabstand vom Deckwinkelscheitel aufweist als der Führungsschlitz im waagrechten Schenkel und vorzugsweise dem freien Schenkelende näher als dem Deckwinkelscheitel gelegen ist. 



   Die Kupplung des in der Nähe des Scheitels der Eckumlenkungsvorrichtung liegenden   Verschluss- und/oder   Riegelzapfens mit der Eckumlenkungsvorrichtung kann dabei in der Weise erfolgen, wie sie im deutschen Gebrauchsmuster 1994291 dargestellt und beschrieben ist. Der dem freien Schenkelende der Eckumlenkungsvorrichtung näherliegende   Verschluss- und/oder   Riegelzapfen kann hingegen unmittelbar mit dem lotrechten Treibstangen-Anschlussstück der Eckumlenkungsvorrichtung verbunden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung als Ausführungsbeispiel dargestellt.   Fig. 1   zeigt einen Teilausschnitt eines zweiflügeligen Fensters mit dem erfindungsgemäss ausgestalteten Funktionselement einer   Zentralverschluss- und/oder   Kipp-Schwenkvorrichtung in Ansichtsdarstellung und Fig. 2 die Anordnung nach   Fig. 1   im Horizontalschnitt. 



   Nach   Fig. 1   der Zeichnungen sind in einem Rahmen --1-- zwei Flügel --2 und 3--angeordnet, die an ihrer den Schwenkscharnieren gegenüberliegenden lotrechten Rahmenkante in der Verschlussstellung unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Setzholzes, aufeinanderschlagen. Dabei ist der Flügel --3-- unterschlagend und der   Flügel-2-aufschlagend   ausgebildet, wie dies besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Die Zentralverschlussvorrichtung oder-wenn der aufschlagende Flügel --2-- als Kipp-Schwenkflügel ausgebildet ist - die Kipp-Schwenkvorrichtung, ist in den aufschlagenden   Flügel-2-eingebaut.   



   Von dieser Vorrichtung ist in Fig. 1 der Zeichnungen nur eine für den Gegenstand der Erfindung wesentliche Vorrichtungs-Einzelheit, nämlich eine verschlussseitige   Eckumlenkungsvorrichtung--4--mit   den zugehörigen funktionswesentlichen Elementen dargestellt. Diese   Eckumlenkungsvorrichtung --4-- verbindet   in bekannter Weise eine lotrechte und eine waagrechte Treibstange der Zentralverschlussvorrichtung und/oder   Kipp-Schwenkvorrichtung getrieblich   miteinander. 
 EMI2.1 
 der Treibstangen angeschlossen sind. 



   Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, besteht zumindest das dem waagrechten Schenkel der Eckumlenkungsvorrichtung --4-- zugeordnete Anschlussstück --8-- aus zwei biegesteifen Federstahlstreifen   - 9   und 10--, von denen der Federstahlstreifen--9--zwischen der Unterseite der Führung --6-- und dem Deckwinkel--5-ist, während der andere   Federstahlstreifen--10--an   der offenen Seite der Führung - 6-- angeordnet ist.

   Der   Federstahlstreifen --9-- des   dem waagrechten Schenkel der Eckumlenkungsvorrichtung --5-- zugeordneten Anschlussstückes --8-- ist über die Verbindungsstelle mit dem Umlenkglied --7-- hinausragend ausgebildet, wobei mit dieser   Verlängerung --11-- ein   Verschlussund/oder Riegelzapfen --12-- verbunden ist, der sich in einem   Längsschlitz --13-- des   Deckwinkels   --5-- führt.   Dabei ist der   Längsschlitz-13-so   angeordnet, dass der   Verschluss- und/oder   Riegelzapfen bis in Scheitelnähe des   Deckwinkels --5-- geschoben   werden kann. 



   Auch am lotrechten Schenkel der Eckumlenkungsvorrichtung befindet sich ein   Verschluss- und/oder     Riegelzapfen-14--,   der mit dem   Anschlussstück--8--verbunden   ist und in einem   Längsschlitz --15--   
 EMI2.2 
 --15-- so--5-- liegt. 



   Der   Riegelzapfen--12--wirkt   mit einem   Schliessblech   Rahmen --1-- zusammen, während dem Riegelzapfen --14-- ein entsprechendes Schliessblech --17-- am unterschlagenden Flügel - zugeordnet ist. Wenn die   Zentralverschluss- und/oder   Kipp-Schwenkvorrichtung in ihre der Verschlussstellung entsprechende Bedienungsstellung gebracht wird, rückt der   Verschluss- und/oder   Riegelzapfen   - -12-- in unmittelbarer   Nähe der aufeinanderschlagenden Flächen beider   Flügel--2   und   3-in   das Schliessblech --16-- am Rahmen --1-- ein und drückt damit beide Flügel-2 und 3-gemeinsam mit grosser Kraft gegen die Falzflächen des   Rahmens--l--an.   



   Zugleich kommt aber auch der   Verschluss-und/oder Riegelzapfen--14--in   das   Schliessblech--17--   des unterschlagenden Flügels --3-- zum Eingriff. Hiedurch werden auch die zusammenwirkenden Falzflächen der beiden   Flügel--2   und   3-mit Dichtungsdruck   aufeinandergepresst und damit eine fugendichte Verschlusslage des Fensters erzielt. 



   Ohne wesentlichen Mehraufwand kann der Erfindung auch an einem zweiflügeligen Fenster ohne Setzholz eine hohe Fugendichtigkeit in der Verschlusslage sichergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.3 dgl.ohne Setzholz, bei denen die über Treibstangen und diese an den Flügelecken miteinander getrieblich verbindende Eckumlenkungsvorrichtungen verstellbaren Beschlägeteile, z. B. Verschluss-und/oder Riegelzapfen, am aufschlagenden Flügel angeordnet sind und die verschlussseitigen verstellbaren Beschlägeteile mit ortsfesten Verschluss- oder Riegelplatten des unterschlagenden Flügels zusammenwirken, während die waagrechten Schenkel der verschlussseitigen Eckumlenkungsvorrichtungen einen Verschluss- und/oder Riegelzapfen tragen, der mit einer Verschluss- oder Riegelplatte am Rahmen durch Verschieben in Längsrichtung des Schenkels in und ausser EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> und/oder Riegelzapfen (12) im waagrechten Schenkel des Deckwinkels (5)
    sich bis in Scheitelnähe des Deckwinkels (5) erstreckt und der Verschluss- und/oder Riegelzapfen (12) in unmittelbarer Nähe der aufeinanderschlagenden Flächen beider Flügel (2,3) mit dem Rahmen (1) verriegelbar ist (16).
    2. Zentralverschlussvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge nach Anspruch 1, bei denen die verschlussseitigen Eckumlenkungsvorrichtungen sowohl am waagrechten als auch am lotrechten Schenkel ihres Deckwinkels längs dieser Schenkel verschiebbare Verschluss- und/oder Riegelzapfen tragen, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Führungsschlitz (15) für den am lotrechten Schenkel des Deckwinkels (5) verstellbaren Verschluss und/oder Riegelzapfen (14) einen grösseren Endabstand vom Deckwinkelscheitel aufweist als der Führungsschlitz (13) im waagrechten Schenkel und vorzugsweise dem freien Schenkelende näher als dem Deckwinkelscheitel ist.
AT75671A 1970-03-04 1971-01-29 Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge AT317718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7007853U DE7007853U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Zentralverschluss und/oder kipp-schwenkbeschlag.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317718B true AT317718B (de) 1974-09-10

Family

ID=6609913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75671A AT317718B (de) 1970-03-04 1971-01-29 Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT317718B (de)
DE (1) DE7007853U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133186A5 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Ferco Usine Ferrures

Also Published As

Publication number Publication date
DE7007853U (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE3643192A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE1948390C3 (de) Schiebetür
DE4115862C1 (de)
DE2221979A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE812602C (de) Verbundfenster
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
CH339532A (de) Verschluss für Fenster und Türen
DE6812878U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1955116C3 (de) Antriebsvorrichtung für die von einem schlüsselbetätigten Schubriegel über Hebel gegenläufig bewegbaren Treibstangen eines Schrankschlosses
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
AT316829B (de) Metallrahmen
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2033041A1 (de) Verschlußbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
AT238429B (de) Dichtungseinrichtung im Spaltraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Wendefensters
DE46379C (de) Neuerung ander durch die Patentschrift Nr. 17585 bekannt gewordenen Fensterkonstruktion
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee