DE4115862C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4115862C1
DE4115862C1 DE19914115862 DE4115862A DE4115862C1 DE 4115862 C1 DE4115862 C1 DE 4115862C1 DE 19914115862 DE19914115862 DE 19914115862 DE 4115862 A DE4115862 A DE 4115862A DE 4115862 C1 DE4115862 C1 DE 4115862C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
frame
striker
opening
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914115862
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115862C2 (de
Inventor
Wolfgang 5509 Waldweiler De Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH, 54411 HERMESKEIL, DE
Original Assignee
August Bilstein & Co Kg 5828 Ennepetal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein & Co Kg 5828 Ennepetal De GmbH filed Critical August Bilstein & Co Kg 5828 Ennepetal De GmbH
Priority to DE19914115862 priority Critical patent/DE4115862C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115862C1 publication Critical patent/DE4115862C1/de
Publication of DE4115862C2 publication Critical patent/DE4115862C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verstellbares Schließstück zur rahmen­ seitigen Aufnahme eines Riegels an Fenstern oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rahmenseitige Schließstücke für die Aufnahme eines Riegels an Fenstern oder Türen werden für die verschiedensten Einsatzfälle eingesetzt. Üblicherweise werden sie nach Schablonen passend zur Riegelhöhe und zur Riegellage am Rahmen eingesetzt und mit diesem verbunden. Bei Stulpfenstern oder Stulptüren mit zwei Flügeln sind im Mittelbereich keine festen Pfosten eingesetzt. Von daher sind hier Riegel vorgesehen, die in ein entsprechendes, am Rahmen vorgesehenes Schließstück eingreifen und zumindest einen der bei­ den Flügel in Verschlußstellung zum Rahmen arretieren. Dieses Prinzip ermöglicht es, die flügelseitigen Beschlagteile im Hin­ blick auf die geforderte Funktion vorteilhaft und insbesondere auch einfach und preiswert auszuführen.
Insbesondere bei Außenfenstern oder -türen erfüllt die vorbe­ schriebene Riegelverbindung nicht nur die Aufgabe, den Flügel in Verschlußstellung zu halten. Sie hat darüber hinaus einen ausrei­ chenden Anpreßdruck aufzubringen, der den verlangten Dichtschluß erbringt. Um den geeigneten Anpreßdruck in Abhängigkeit von den auftretenden Fertigungstoleranzen der Rahmen- und Flügelprofile sowie der eingesetzten Dichtungen sicher zu gewährleisten, sind verstellbare Schließstücke bekannt. Eine bevorzugte Ausführungs­ form sieht vor, daß das Schließstück mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Riegelöffnung als separates Teil durch exzentrisches Verdrehen selbst oder über Befestigungselemente stufenlos oder stufenweise in Schließrichtung verschoben wird. Die bekannten verstellbaren Schließstücke bedingen eine sehr aufwendige Her­ stellung und Montage. Sie sind darüber hinaus üblicherweise in ihrem Verschließweg auf einen kleinen Bereich beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verstellbares Schließ­ stück zur rahmenseitigen Aufnahme eines Riegels an Fenster oder Türen in der Form zu verbessern, daß die Verstellmöglichkeit ein größeres Maß erhält, wobei das Schließstück einfach und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den An­ sprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere im einfachen Aufbau der Schließstücke, wobei eine sichere Funktion gewährleistet ist. Darüber hinaus ist eine einfache unmißver­ ständliche Verstellung der Riegelöffnung bzw. des Riegelanschla­ ges möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Verschlußstelle, bestehend aus Riegelbeschlag und Schließstück mit stufenloser Verstellbarkeit,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Verschlußstelle nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Verschlußstelle mit einem Schließstück zur stufen­ weisen Verstellung,
Fig. 4 die Seitenansicht der Verschlußteile nach Fig. 3 und
Fig. 5 die Draufsicht des Schließstücks nach Fig. 3.
Die gesamte Verschlußstelle 1 besteht aus einem Riegelbeschlag 2 und einem Schließstück 3. Der Riegelbeschlag 2 weist eine winkel­ förmig ausgebildete Beschlagschiene 4 auf, in deren senkrechten Schenkel 5 eine Riegelschiene 6 längsverschieblich geführt ist.
Das Ende der Riegelschiene durchdringt als Riegel 7 die Beschlag­ schiene. Beschlagschiene und Riegelschiene sind über Führungsbol­ zen 8 miteinander verbunden. Die Befestigungslöcher 9 nehmen bei­ spielsweise Schrauben auf, die den Riegelbeschlag 2 am Fenster oder der Tür befestigen. Die Betätigungseinrichtung für den Rie­ gelbeschlag 2 ist nicht dargestellt.
Das Schließstück 3 nach den Fig. 1 und 2 ist als winkelförmi­ ges Blechstück ausgebildet. Ein Schenkel 10 des Schließstücks liegt mit seiner Anlagefläche 11 auf dem Fenster- oder Türrah­ men 12 auf und ist mit diesen über Schrauben als Befestigungsele­ mente 13 verbunden. Die Schrauben durchdringen am Schließstück 3 Befestigungsdurchbrüche 14, die im Ausführungsbeispiel als Lang­ loch ausgebildet sind. Von daher ist das Schließstück 3 im vor­ montierten Zustand in Rahmenlängsrichtung verschiebbar und wird erst nach dem Festziehen der Schrauben in einer Stellung fixiert. Die rahmenseitige Anlagefläche 11 weist Vorsprünge 15 auf, die formschlüssig in eine Längsnut 16 des Fenster- oder Türrahmens 12 eingreifen. Von daher ist das Schließstück 3 in Schließrichtung formschlüssig mit dem Rahmen verbunden.
Das Schließstück 3 nach Fig. 1 und 2 ist als Riegelanschlag 17 ausgebildet. Der ausgefahrene Riegel 7 liegt an der Innenfläche des Schenkels als Riegelanschlag 17 an. Diese Innenfläche läuft mit ihrer Kontur 18 schräg zur Mitte 19 des Riegels, wobei die Mitte des Riegels durch die Verbindungslinie der Mittellinien 20 der Befestigungselemente 13 definiert ist. Wenn somit das Schließstück 3 in Rahmenlängsrichtung verschoben wird, verändert sich der Abstand zwischen der Kontur 18 des Schenkels als Riegel­ anschlag 17 zum Fenster- oder Türrahmen. Dadurch wird erreicht, daß eine stufenlose Verstellung des Riegelbeschlages in Schließ­ richtung und damit eine Andruckvariation erzielt wird.
Das Schließstück nach den Fig. 3 bis 5 weist in gleicher Weise als Langloch ausgebildete Befestigungsdurchbrüche 14 und in eine Längsnut des Fenster- oder Türrahmens 12 eingreifende Vorsprün­ ge 15 auf. Das Schließstück 3 nach dieser Ausbildung ist jedoch beispielsweise als Spritzgußteil kastenförmig ausgebildet, wobei die Kastenöffnung nach unten zum Rahmen angeordnet ist. Somit ist als Anlagefläche 11 die Stirnfläche dieser Öffnung anzusehen. Der Riegel 7 greift in eine Riegelöffnung 21 ein, wobei die Kon­ tur 22, 23 dieser Riegelöffnung beidseitig über drei Stufen mit unterschiedlichem Abstand zur Mitte 19 ausgebildet ist. Somit können über ein Längsverschieben des Schließstückes in Rahmen­ längsrichtung drei verschiedene Stellungen und damit drei ver­ schiedene Anpreßdrücke von Fenster oder Tür zum Rahmen erzielt werden. Da die Abstände der Kontur 22 einer Seite auch gegenüber der Kontur 23 der anderen Seite einen unterschiedlichen Abstand zur Mitte 19 aufweisen, können bei Umschlag des Schließstückes um 180° insgesamt sechs verschiedene Schließpositionen erreicht werden.
Bezugszeichen
 1 Verschlußstelle
 2 Riegelbeschlag
 3 Schließstück
 4 Beschlagschiene
 5 Schenkel
 6 Riegelschiene
 7 Riegel
 8 Führungsbolzen
 9 Befestigungsloch
10 Schenkel
11 Anlagefläche
12 Fenster- oder Türrahmen
13 Befestigungselement
14 Befestigungsdurchbruch
15 Vorsprung
16 Längsnut
17 Riegelanschlag
18 Kontur
19 Mitte
20 Mittellinie
21 Riegelöffnung
22 Kontur
23 Kontur

Claims (4)

1. Verstellbares Schließstück zur rahmenseitigen Aufnahme eines Riegels an Fenstern oder Türen mit einer Riegelöffnung oder einem Riegelanschlag und Befestigungselemente aufnehmenden Befestigungsdurchbrüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Konturen (18, 23) der Befestigungsdurchbrüche (14) und der Riegelöffnungen (21) oder des Riegelanschlages (17) über die Dicke des Riegels (7) oder der Befestigungselemente (13) hin­ aus in Rahmenlängsrichtung erstrecken und die Kontur (18, 23) von Riegelöffnung (21) oder Riegelanschlag (17) über ihre Län­ ge unterschiedlich seitlich zur Mitte (19) versetzt sind. 2. Schließstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelöffnung (21) als sich schräg zur Rahmenlängsrich­ tung erstreckendes Langloch ausgebildet ist.
3. Schließstück nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegelanschlag (17) als schräg zur Rahmen­ längsrichtung verlaufende Erhöhung ausgebildet ist.
4. Schließstück nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontur der Riegelöffnung (21) oder des Rie­ gelanschlages (17) über seine Länge mehrfach stufenweise seit­ lich versetzt ist.
5. Schließstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenseitige Anlagefläche (11) mit Vorsprüngen (15) ausgebildet ist, die formschlüssig in eine Längsnut (16) des Rahmens eingreifen.
DE19914115862 1991-05-15 1991-05-15 Verstellbares Schließstück Expired - Fee Related DE4115862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115862 DE4115862C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verstellbares Schließstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115862 DE4115862C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verstellbares Schließstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115862C1 true DE4115862C1 (de) 1992-12-10
DE4115862C2 DE4115862C2 (de) 1997-10-09

Family

ID=6431711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115862 Expired - Fee Related DE4115862C2 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Verstellbares Schließstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115862C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512852U1 (de) * 1995-08-10 1995-10-26 Siegenia Frank Kg Schubriegel-Eingriffsplatte für Fenster- und Türverschlüsse
DE29505071U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Niemann Hans Dieter Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
EP3263808A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Verriegelungsbolzenblech und schliessblechanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258788A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Frank Gmbh Wilh Schliesstueck fuer ein zum verriegeln eines fensters, einer tuer od.dgl. dienendes verschlussgetriebe
DD230892A1 (de) * 1981-12-22 1985-12-11 Ditmar Degner Justiervorrichtung fuer die verriegelung von fenstern und tueren mit metallrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258788A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Frank Gmbh Wilh Schliesstueck fuer ein zum verriegeln eines fensters, einer tuer od.dgl. dienendes verschlussgetriebe
DD230892A1 (de) * 1981-12-22 1985-12-11 Ditmar Degner Justiervorrichtung fuer die verriegelung von fenstern und tueren mit metallrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505071U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Niemann Hans Dieter Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
DE29512852U1 (de) * 1995-08-10 1995-10-26 Siegenia Frank Kg Schubriegel-Eingriffsplatte für Fenster- und Türverschlüsse
EP3263808A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Verriegelungsbolzenblech und schliessblechanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115862C2 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE4115862C1 (de)
DE3334298C2 (de)
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE202012004988U1 (de) Bauelement
EP3255237A1 (de) Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen
EP0663039B1 (de) Nebentür
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE855665C (de) In die Vorderseite des Rahmenholzes von Fenstern oder Tueren einzulassender Treibriegelverschluss
DE2720381A1 (de) U-foermiger tuerzargenrahmen mit rechts oder links anschlagbarem tuerfluegel
DE7502038U (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE1932398A1 (de) Schliessstueck
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE1708181C2 (de) Verdeckt in einer Rahmennut angeordneter Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE2500589A1 (de) Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE3544297A1 (de) Tuerfluegel
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE3008556B1 (de) Kippriegel- und Verschlussvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und -Tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH, 54411 HERMESKEIL, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57234 WILNSDORF, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee