AT219451B - Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge - Google Patents

Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge

Info

Publication number
AT219451B
AT219451B AT895158A AT895158A AT219451B AT 219451 B AT219451 B AT 219451B AT 895158 A AT895158 A AT 895158A AT 895158 A AT895158 A AT 895158A AT 219451 B AT219451 B AT 219451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
lever
lever linkage
locking
disk
Prior art date
Application number
AT895158A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Gasterstaedt
Original Assignee
Hugo Gasterstaedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Gasterstaedt filed Critical Hugo Gasterstaedt
Priority to AT895158A priority Critical patent/AT219451B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219451B publication Critical patent/AT219451B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschliessern mit einem Hebelgestänge 
Die Erfindung bezieht sich auf eine an dem Hebelgestänge eines Türschliesser anbringbare, selbst- tätig wirkende Feststellvorrichtung, welche durch zwei gegeneinander gerichtete federbelastete und mit
Rastnuten versehene Tellerscheiben gebildet wird. 



   Bei Türen, welche mit einem zwangsläufig schliessenden Türschliesser ausgerüstet sind, ist es des öf- teren erforderlich, die Türe für eine längere Zeit offen zu stellen, beispielsweise beim Putzen oder zum
Durchlass grösserer und sperriger Gegenstände. Als primitivste Hilfsmittel benutzte man hiefür in der Regel unter den Türflügeln geKlemmte Keile. Da die Keile aber leicht verlorengehen, hat man bereits   vorge-   schlagen, das Feststellen der Tür durch am Boden oder an der Tür angebrächte besondere   Feststellvorrich-   tungen herbeizuführen. 



   Diese Hilfsmittel befriedigen jedoch nicht vollkommen, da sie schwerwiegende Nachteile besitzen. 



   So z. B. haben die am Boden verankerten Feststellvorrichtungen, welche die Tür mittels einer durch den
Fuss lösbaren Sperrklinke feststellen, den Nachteil, dass sich an diesen   Putztücher   verfangen und dieselben ausserdem eine Stolperstelle bilden. 



     Bei den an der Tür befestigten Feststellvorrichtungen   wird in der Regel ein federbelasteter Riegel durch den Fuss ausgelöst, welcher in ein im Boden vorgesehenes Loch federnd einrastet. Da aber das Rastloch in der Regel nach kurzer Zeit verstopft ist, ist eine derartige Feststellvorrichtung wirkungslos. 



   Darüber hinaus haben aber die bekannten Feststellvorrichtungen dieser Art den Nachteil gemeinsam, dass diese nicht nur sowohl bei der Feststellung als auch bei ihrer Lösung einer besonderen Betätigung bedürfen, sondern dieselben können die Tür auch nur in einem bestimmten Öffnungswinkel feststellen. 



   Um die angeführten Nachteile zu beseitigen, hat man vorgeschlagen, eine Feststellvorrichtung innerhalb des   Türschliesser-Gehäuses   vorzusehen. Eine derartige Vorrichtung ist aber verwickelt in ihrem Aufbau, daher empfindlich im Gebrauch und demzufolge auch teuer in der Herstellung. Der wesentlichste Nachteil bei einer solchen Vorrichtung besteht jedoch darin, dass die Feststellvorrichtung nicht nachträglich an einem im Gebrauch befindlichen Türschliesser angebracht werden kann. 



   Bei einem weiteren Vorschlag ist das Hebelgestänge mit einer Bremsvorrichtung und mit einer von   dieser unabhängigen Hand auslösung   ausgerüstet. Abgesehen davon, dass diese vorbekannte Vorrichtung ein vollständig neues Hebelgestänge erfordert, also die Feststellvorrichtung ebenfalls nicht an vorhandene Im Gebrauch befindliche Türschliesser angebracht werden kann, kann eine Auslösung der Rastung nur durch Handbetätigung, u. zw. durch Zug an einem Ring durchgeführt werden. Eine derartige Auslösung hat aber ausserdem noch den Nachteil, dass einerseits der Auslösering ohne Zuhilfenahme eines Stuhles nicht erfassbar ist, und anderseits kann die Vornahme der Handauslösung leicht vergessen werden. In diesem Falle ist das Hebelgestänge einer übermässig grossen Beanspruchung unterworfen, so dass das Gestänge leicht zu Bruch gehen kann.

   Ferner wurde bereits vorgeschlagen, die Lageraugen des Hebelgestänges als Tellerscheiben auszubilden und die gegeneinandergerichteten Flächen mit Rastnuten zu versehen. Eine zwischengeschaltete Druckfeder sorgt dafür, dass die Teller nicht beim normalen Öffnen und Schliessen der Tür ineinandergreifen und das Gestänge festlegen. Soll die Tür hiebei in einem gewünschten Winkel festgestellt werden, müssen die Hebelteller mittels eines auf dem Lagerbolzen des Kniegelenks schraubbaren Handrades gegen die Wirkung der Druckfeder zusammengeschraubt werden, wodurch das Hebelgestänge in eine starre Lage versetzt wird.

   Abgesehen davon, dass auch diese Vorrichtung ein vollständig neues, anders gestaltetes Hebelgestänge erfordert und somit ebenfalls nicht an vorhandene, bereits im Gebrauch befind- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liche Türschliesser angebracht werden kann, fehlt dieser Vorrichtung ebenfalls eine selbsttätig wirkende
Feststellung und Lösung des Gestänges. Ausserdem besitzt die Vorrichtung ebenfalls noch den schwerwie- genden Nachteil, dass sowohl die Feststellung als auch die Auslösung durch Betätigung des schwer erfass- baren hochliegenden Handrades von Hand durchgeführt werden muss. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und mit einfachen und wenigen Bauteilen eine nachträglich an jeden Türschliesser mit einem Hebelgestänge anbringbare
Feststellvorrichtung zu schaffen, welche ohne eine besonders vorzunehmende Handhabung eine zwangs- läufige Feststellung des   Türschliesser   in einem beliebigen Öffnungswinkel der Tür herbeiführt. 



   Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, dass auf dem Gelenkzapfen des als Kniegelenk arbeitenden Hebelgestänges zwei lose Tellerscheiben derart angebracht sind, dass der eine Hebel in eine Ausnehmung der unteren Scheibe und der andere Hebel in eine Ausnehmung der obe- ren, federbelasteten Scheibe in der Weise eingreift, dass die Tellerscheiben auf den Hebeln unverdrehbar lagern, wobei die Druckfläche der oberen Scheibe mit radialen Rastnuten oder mit Schrägflächen (Keil- flächen) versehen ist, die gegen in der unteren Scheibe gelagerte Laufwalzen wirken. 



   Diese Feststellvorrichtung.   welche aus wenigen und ej. nfachenBautei1enbesteht. ist daher billig inder  
Herstellung und hat zum Vorteil, dass dieselbe ohne Schwierigkeit ohne weiteres an jedem handelsübli- chen Türschliesser mit einem Hebelgestänge auf einfachste Weise angebracht werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung besteht darin, dass beim normalen Öffnen der Tür, etwa bei einem Öffnungswinkel derselben von 800 die glatte Strecke der Druckfläche der oberen federbelasteten Scheibe auf den Laufwalzen der unteren Scheibe abwälzt. Die Radialnuten in der Druckfläche der oberen Scheibe sind derart angeordnet, dass diese erst bei einem grösseren Öffnungswinkel der Tür, beispielsweise zwischen
90 und 1200, in die Laufwalzen der unteren Scheibe einrasten. Der Rastdruck ist hiebei etwas stärker ge- halten als die Federkraft des   Türschliesser,   so dass das Hebelgestänge in dem gewünschten   Knickungswin-   kel so lange festgelegt bleibt, bis man durch Anziehen der Tür den Federdruck überwindet und der Tür- schliesser wieder in Tätigkeit treten und die Tür schliessen kann.

   Um das Feststellen des Hebelgestänges in einem beliebigen Winkel der Tür zu   ermöglichen,   ist gemäss der Erfindung die obere Scheibe in Ober- und Unterteil derart horizontal geteilt, dass das Oberteil die Ausnehmung zur Aufnahme des einen Hebels und das Unterteil die radialen Rastnuten besitzt und beide Teile an ihren aneinanderliegenden Flächen mit ineinandergreifenden Rastzähnen versehen sind. Durch diese Ausbildung der Feststellvorrichtung wird der Vorteil erreicht, dass man durch entsprechende Versetzung des Oberteiles zum Unterteil die Rastnuten in einen kleineren oder grösseren Öffnungswinkel der Tür zum Einrasten in die Laufwalzen der in der mit dem andern Hebel verbundenen Scheibe bringen kann. 



   Damit die Laufwalzen gegen Schmutz u. dgl. geschützt bleiben, überdeckt gemäss der Erfindung die obere Scheibe die untere Scheibe durch einen Kragen   od. dgl.   



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen : Fig.   l   einen Durchschnitt durch die erfindungsgemäss ausgebildete Feststellvorrichtung in der normalen Bewegungslage, Fig. 2 einen gleichen Durchschnitt wie Fig.   l   bei gerastetem Hebelgestänge, Fig. 3 eine Ansicht gegen die Druckfläche der oberen Tellerscheibe, Fig. 4 eine Ansicht gegen die Druckfläche der unteren Tellerscheibe, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Feststellvorrichtung bei in einem Winkel von 1100 gerastetem Hebelgestänge, Fig. 6 einen Durchschnitt durch eine in Ober- und Unterteil geteilte obere Tellerscheibe, Fig. 7 eine gegen Fig. 6 um 900 verdrehte Seitenansicht, Fig. 8 eine Draufsicht auf die mit Radialzähnen versehene Kupplungsfläche der geteilten oberen Scheibe, Fig.

   9 einen Durchschnitt durch die untere Tellerscheibe nach Linie A-B der Fig. 11, Fig. 10 einen Durchschnitt durch die untere Tellerscheibe nach Linie C-D der Fig. 11 und Fig. 11 eine Draufsicht auf die untere Tellerscheibe. 



   In dem einen Hebel 1 des Hebelgestänges eines in der Zeichnung der-besseren Übersicht wegen nicht dargestellten Türschliessers ist der Gelenkzapfen 2 starr befestigt. Auf diesem ist normalerweise der andere Hebel 3 des Türschliessers gelagert. Der Gelenkzapfen 2 wird durch Aufschrauben eines gleich starken   Verlängerungszapfens4   auf dessen Gewindeende verlängert. Über den Gelenkzapfen 2 und 4 wird eine Tellerscheibe 5 gestreift, welche mit einer an ihr vorgesehenen Aussparung 6 derart über das Hebelende 1 greift, dass die Scheibe 5 auf dem Gelenkzapfen 2, 4 unverdrehbar lagert. In der Scheibe 5 lagern radial zwei sich gegenüberliegende Laufwalzen 7, u. zw. ortsfest auf den Achsen 8.

   Auf den Walzen 7 ruht eine auf dem Gelenkzapfen 2, 4gelagerte Scheibe 9, welche auf ihrer Oberfläche eine Ausnehmung 10 besitzt, in welche der andere Hebel 3 des Hebelgestänges einliegt, so dass diese Scheibe mit dem Hebel 3 unverdrehbar gekuppelt ist. Die untere Druckfläche der Scheibe 9 ist mit zwei radial angeordneten Nuten 11 versehen, welche zu den Laufwalzen 7 derart angeordnet sind, dass bei einer Gegeneinanderdrehung der   beiden Scheiben 5 und   9 die Walzen 7 bei einem Öffnungswinkel der Tür zwischen 90 und 1200 in die Ra- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dialnuten 11 der oberen Scheibe 5 eingreifen.

   Damit dieser Eingriff kraftschlüssig erfolgt, ist die obere Scheibe 5 durch eine um den Gelenkzapfen liegende Schraubendruckfeder 12 belastet, derart, dass sich diese einerseits gegen den in der Scheibe 5 einliegenden Hebel 3 und anderseits gegen eine auf dem äusseren Gewindeende des Gelenkzapfens 4 aufschraubbare Gewindemutter 13 abstützt. Dadurch ist auch die Spannkraft der Feder verstellbar, so dass die erforderliche Festrastung der Schwere der Tür angepasst werden kann. Gegebenenfalls kann die Feder 12 auch, wie in Fig. 1 punktiert angedeutet, mit einer Schutzhülse 14 umgeben werden. 



   Damit die Laufwalzen-Lagerung gegen Eindringen von Schmutz in die Scheibe 5 geschützt wird, ist zweckmässig an der Scheibe 9 ein die Scheibe 5   überdecl   ender Kragen 9'vorgesehen. 



     Gemäss   dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6-8 ist die obere Scheibe 9 in Oberteil 15 und Unterteil 16 horizontal geteilt, u. zw. derart, dass das Oberteil 15 die Ausnehmung 10 zur Aufnahme des Hebels 3 und die Druckfläche des Unterteils 16 die Radialnuten 11 besitzt. Die aneinanderliegenden Flächen von Ober- und Unterteil sind mit radial verlaufenden Zähnen 17 versehen, so dass die beiden Teile 15 und 16 gegen- einander verdreht werden können und durch die Belastung der Feder fest ineinandergreifen. Die Radialnu- ten im Unterteil 16 können dadurch zu den Laufwalzen um einen beliebigen Grad verstellt werden, wo- durch die Festrastung des Hebelgestänges in jeder gewünschten Gradstellung herbeigeführt werden kann. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Feststellvorrichtung ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Erfin- dung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Aus-   führungen möglich. Dem Ausführungsbeispiel ist eine Feststellvorrichtung   zugrunde gelegt, welche nachtäglich an jedem vorhandenen   Türschliesser   angebracht werden kann. In diesem Falle werden die Scheiben 5 und 9 mit den Hebeln 1 und 3 unverdrehbar gekuppelt. Bei neuen   Türschliesser,   oder nur bei Aus- wechslung des vom   Türschliesser   unabhängigen   Hebelgestänges, können selbstverständlich   die Scheiben 5 und 9 mit den Hebeln 1 und 3 einstückig hergestellt werden.

   Ausserdem könnte die Vorrichtung auch darin abgeändert werden, dass die die Laufwalzen tragende Scheibe 5 oben und die mit Rastnuten versehene Scheibe 9 unten liegend angeordnet sind. Anstatt der Laufwalzen könnten gegebenenfalls zur Erzielung einer Verbilligung der Vorrichtung in der Scheibe 5 vorgesehene ortsfeste Wulste vorgesehen werden. 



   Ausserdem kann die Druckfläche in der oberen Scheibe 9 anstatt mit Radialnuten 11 mit einer Keilfläche versehen werden. 



   Um die Höhe der Vorrichtung zu verkürzen, können anstatt einer Schraubendruckfeder 12 auch eine oder mehrere Tellerfedern vorgesehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. An dem Hebelgestänge eines Türschliessers anbringbare, selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung, welche durch zwei gegeneinandergerichtete, federbelastete und mit Rastnuten versehene Tellerscheiben gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gelenkzapfen (2) des als Kniegelenk arbeitenden Hebelgestänges (l, 3) zwei lose Tellerscheiben derart angebracht sind, dass der eine Hebel   (1)   in eine Ausnehmung (6) der unteren Scheibe (5) und der andere Hebel (3) in eine Ausnehmung (10) der oberen, fedetbelasteten Scheibe (9) in der Weise eingreift, dass die Tellerscheiben (5, 9) auf den Hebeln   (l,   3) unverdrehbar lagern, wobei die Druckfläche der oberen Scheibe (9 oder   16)   mit radialen Rastnuten (11) oder mit Schrägflächen (Keilflächen) versehen ist, die gegen in der unteren Scheibe (5)

   gelagerte Laufwalzen (7) wirken.

Claims (1)

  1. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe in Oberund Unterteil horizontal geteilt ist, wobei der Oberteil (15) die Ausnehmung (10) zur Aufnahme des Hebels (3) und der Unterteil (16) die in ihren Endlagen mit Rastnuten (11) versehene Keilfläche besitzt und beide Teile (15,16) an ihren aneinanderliegenden Flächen mit ineinandergreifenden Rastzähnen (17) versehen sind.
    3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe (9 oder 16) die untere Scheibe (5) durch einen Kragen (9') od. dgl. überdeckt.
AT895158A 1958-12-24 1958-12-24 Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge AT219451B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895158A AT219451B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895158A AT219451B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219451B true AT219451B (de) 1962-01-25

Family

ID=3609886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT895158A AT219451B (de) 1958-12-24 1958-12-24 Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219451B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
EP2317038A2 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
AT219451B (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
DE3718335C2 (de)
DE3313869C2 (de)
DE605352C (de) Fenster- und Tuerband
DE202018004643U1 (de) Beschlagteil für einen Fensterflügel
DE801611C (de) Deckelverschluss fuer die Motorhaube, fuer Kofferdeckel usw., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE745160C (de) Eiserner Grubenstempel
AT208031B (de) Rasteinrichtung für gelenkig verbundene Teile
DE3205486C2 (de)
DE554133C (de) Drueckernuss
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE8129110U1 (de) Schwenktuere
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE7911697U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer rollaeden
DE802227C (de) Schloss mit Tuernase, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1288951B (de) Befestigung eines zylinderfoermigen Scharniergehaeuses
AT77440B (de) Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl.
DE1559983C (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen od. dgl
DE2417808C3 (de) Schrankbett mit Gewichtsausgleich
DE1938201C3 (de) Schlauchkupplung für Lastzug-Druckluftbremsanlagen
DE941635C (de) Schornstein-Reinigungsverschluss