DE1061657B - Klappfenster-Aussteller - Google Patents

Klappfenster-Aussteller

Info

Publication number
DE1061657B
DE1061657B DEH30891A DEH0030891A DE1061657B DE 1061657 B DE1061657 B DE 1061657B DE H30891 A DEH30891 A DE H30891A DE H0030891 A DEH0030891 A DE H0030891A DE 1061657 B DE1061657 B DE 1061657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pressure piece
spring
sleeve
exhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH30891A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DEH30891A priority Critical patent/DE1061657B/de
Publication of DE1061657B publication Critical patent/DE1061657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KL.68d 26
INTERNAT. KL. E 05 C
PATENTAMT
H30891 V/68d
ANMELDETAG: 14. A U G U S T 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: Id. JULI 1959
Die Erfindung betrifft einen seitlich am Rahmen des Flügels eines Klappfensters, insbesondere von Kraftfahrzeug-Omnibussen, mit seinem einen Ende zu befestigenden Aussteller- mit einem in einer Hülse federbelastet schiebbar geführten und am Blendrahmen abgestützten Druckstück.
Bei den bisher bekannten Ausstellern dieser Art ist die den Ausstellarm bildende Hülse bzw. deren Druckstück einerseits am Fensterflügel und andererseits am Blendrahmen des Fensters' anscharniert. Hierbei ist der am Blendrahmen sitzende Scharnierzapfen ortsfest etwa in der Symmetrielinie des Klapp winkeis angeordnet. Die Federbelastung des Druckstückes bewirkt demzufolge sowohl in der Schließ- als auch in der öffmingsstellung des-Fensterflügels einen Anlagedruck zwischen, dem "Flügel- und dem Blendrahmen. Zum Zwecke der Bewegung des Flügels des Klappfensters muß nun jeweils, unter Anpassung der Feder in der Hülse des Ausstellers, letzterer über die Totpunktlage gebracht.werden. Hierbei ist eine erhebliche Kraftanwendung " erfqr^erlicii, insbesondere wenn durch eine steile Ätell'urig des Ausstellers zum Fensterflügel zwecks Erzielung eines, ausreichenden Dichtungs- und Hältedrtfckös ""Starke 'Federn' verwendet werden müssen. .... ..
Die Erfindung bezweckt nun, einen KLapjpifetisjte.r-■ Aussteller mit einem in einer Hülse feelferheiästet schiebbar geführten und am Blendrahmen abgestützten Druckstück so auszubilden, daß bei gleichen Anpreßdrücken wie bisher eine geringere Federspannung nötig ist, so daß eine leichtere Betätigung und ein geringerer Verschleiß erzielt werden.
Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung für das federbelastete Druckstück am Blendrahmen zwei diesseits und jenseits der Totpunktlinie liegende Abstützstellen vorgesehen.
Hierdurch wird eine selbsttätige Verlagerung des Stützpunktes für das federbelastete Druckstück ermöglicht, sobald der Ausstellarm bei der Betätigung des Klappfensters die Totpunktlinie überschreitet. Es ergibt dies eine solche Änderung der wirksamen Richtung der Federkraft, daß das federbelastete Druckstück sofort nach dem Überschreiten der Totpunktlage die jeweilige Bewegung des Fensterflügels unterstützt.
Außerdem kann durch entsprechende Anordnung der beiden Abstützstellen eine günstige, weniger steil gerichtete Anordnung des Ausstellarmes angewendet werden, und es wird mit dieser Ausbildung der weitere Vorteil erreicht, daß die Betätigungskraft zum Überdrücken des Ausstellarmes über die Totpunktlage erheblich geringer ist als bei den bisher bekannten Ausstellern dieser Art, und endlich wird damit eine bequeme Handhabung sowie ein bedeutend geringerer Verschleiß der Teile erzielt.
Klappfenster -Aussteller
Anmelder:
Gebr. Happich G.m.b.H.,
Wuppertal-Elberfeld, Neuenteich 62-76
Karl Bergweiler, Velbert (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
Die Abstützstellen können in verschiedener Weise ausgebildet werden. Eine einfache Ausgestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß zwischen den beiden Abstützstellen eine am Blendrahmen befestigte und beiderseits mit Anschlägen versehene Gleitbahn für das Druckstückende, vorgesehen ist. . . '
Eine andere, sicher wirkende'^ und leicht herstellbare Ausführung wird dadurch erzielt, daß die beiden Abstützstellen durch das eine Ende eines mit seinem anderen Ende am Blendrahmen schwenkbar gelagerten Hebels gebildet sind, der zwischen zwei am Blendrahmen sitzenden Anschlägen pendelt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 eine teilweise Vorderansicht eines Klappoberlichtfensters, das mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Aussteller versehen ist,
Abb. 2 eine Draufsicht hierzu,
Abb. 3 in größerem Maßstab einen Vertikalschnitt durch das Fenster in geschlossener Stellung und die Abb. 4 dasselbe in geöffneter Stellung, während die
Abb. S eine andere Ausführungsform der Erfindung im Schnitt entsprechend der Abb. 3 zeigt, wobei jedoch die Öffnungsstellung des Fensterflügels in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist.
Bei der in den Abb. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform besteht das Oberlichtklappfenster aus dem in der Wand einer Fahrzeugkarosserie eingebauten Blendrahmen 1, in dem mittels einer Scharniergummileiste 2 der Fensterflügel 3 klappbar angeordnet ist. In dem metallenen Rahmen des Fensterflügels 3 ist üblicherweise eine Glasscheibe 4 durch eine Fensterdichtungsleiste 5 gehalten. Der Rahmen weist ferner eine Griffmuschel 6 als Betätigungshandgriff auf.
Am Rahmen des Klappfensterflügels 3 ist seitlich ein Aussteller 7 befestigt, der aus einer Hülse besteht,
909 577/55

Claims (3)

in der ein federbelastetes Druckstück 8 geführt ist, das sich am Blendrahmen 1 abstützt. Die einerseitige Befestigung des Ausstellers 7 erfolgt durch einen fest am Flügelrahmen 3 angebrachten Bolzen 9, der durch eine Bohrung in einem Auge 10 der Hülse 7 drehbar hindurchtritt. In der Hülse 7 ist eine -Druckfeder 11 enthalten, die sich mit Vorspannung auf das in der Hülse 7 schiebbar geführte Druckstück 8 abstützt. Eine Kugel 12 oder eine Rolle, die am Stirnende des Druckstückes 8 sitzt, berührt die Gleitbahn 13 eines Stützlagerkolbens 14, der am Blendrahmen 1 ortsfest angebracht ist. Die Gleitbahn 13 hat zwei diesseits und jenseits der Totpunktlinie x-x liegende Stützlager 15 und 16 für das Druckstück 8. Wird der Flügel 3 aus der Schließlage (Abb. 3) in die Öffnungslage (Abb. 4) gebracht, so wird zunächst das Druckstück 8 unter Anspannung der Feder 11 in die Hülse 7 hineingedrückt. Auf dem Wege zur Öffnungsstellung des Flügels 3 schnellt das Druckstück 8 ao unter dem Druck der Feder 11 und der relativ zur Druckrichtung geneigten Gleitbahn 13 zum Lager 16 hinüber. In dieser Stellung übt die Feder 11 einen kräftigen Anlagedruck auf den offenstehenden Flügel 3 aus, der sich gegen den Anschlagpuffer 17 am Windfangblech 18 anlegt und dort rüttelfrei gehalten wird. In umgekehrter Weise erfolgt beim Schließen des Flügels für das Druckstück 8 eine Verlegung des Stützlagers von 16 nach 15. Die in der Abb. 5 dargestellte zweite Ausführungsform weicht von der vorstehend beschriebenen dadurch ab, daß das Druckstückende 8' anstatt auf einer Gleitbahn 13 schiebbar zu sein, an einem am Blendrahmen 1 drehbar befestigten Hebel 20 angelenkt ist. Die Verbindung des Druckstückendes 8' mit dem Hebel 20 erfolgt durch einen Gelenkzapfen 21. An dem Hebel 20, der über seinen Drehzapfen 22 hinaus verlängert ist, sind zwei Anschlagflächen 23 und 24 ausgebildet, die sich jeweils gegen einen am Blendrahmen vorgesehenen Gegenanschlag 25 und 26 legen, wobei das Hebelende mit dem Gelenkzapfen 21 verlagert wird. Diese Verlagerung tritt selbsttätig dann ein, wenn der Flügel von der einen in die andere Lage gedruckt wird. Die bei dieser Ausführungsform verwendeten Gelenke ergeben zudem eine geringere Reibung. Patentansprüche:
1. Seitlich am Rahmen des Flügels eines Klappfensters mit seinem einen Ende zu befestigender Aussteller mit einem in einer Hülse federbelastet schiebbar geführten und am Blendrahmen abgestützten Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß für das federbelastete Druckstück (8) am Blendrahmen (1) zwei diesseits und jenseits der Totpunktlinie {x-x) liegende Abstützstellen (15, 16 oder 21, 21') vorgesehen sind.
2. Aussteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Abstützstellen (15, 16) eine am Blendrahmen (1) befestigte und beiderseits mit Anschlägen versehene Gleitbahn (13) für das Druckstückende (12) vorgesehen ist.
3. Aussteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstützstellen (21, 21') durch das eine Ende eines mit seinem anderen Ende am Blendrahmen (1) schwenkbar gelagerten Hebels (20) gebildet sind, der zwischen zwei am Blendrahmen (1) sitzenden Anschlägen (25 und 26) pendelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 335 146, 335 938,
757, 942 191;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 749 393.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 577/55 7.59
DEH30891A 1957-08-14 1957-08-14 Klappfenster-Aussteller Pending DE1061657B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30891A DE1061657B (de) 1957-08-14 1957-08-14 Klappfenster-Aussteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH30891A DE1061657B (de) 1957-08-14 1957-08-14 Klappfenster-Aussteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061657B true DE1061657B (de) 1959-07-16

Family

ID=7151498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30891A Pending DE1061657B (de) 1957-08-14 1957-08-14 Klappfenster-Aussteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061657B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192535B (de) * 1963-05-18 1965-05-06 Fritzmeier Kg Georg Lagerung fuer schwenkbare Windschutzscheiben an Wetterverdecken, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen
WO2006033019A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Pilkington Automotive Finland Oy Vehicle glazing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335146C (de) * 1920-01-08 1921-03-24 Josef Schmidtbaur Fensterfeststeller
DE335938C (de) * 1920-07-04 1921-04-20 Josef Schmidtbaur Fensterfeststeller
DE937757C (de) * 1953-01-10 1956-01-12 Friedrich Wilhelm Kiekert Feststellvorrichtung fuer einen um eine vorzugsweise waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel von Fenstern
DE942191C (de) * 1952-11-20 1956-04-26 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1749393U (de) * 1957-05-18 1957-07-25 Happich Gmbh Gebr Klappfenster-aussteller.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335146C (de) * 1920-01-08 1921-03-24 Josef Schmidtbaur Fensterfeststeller
DE335938C (de) * 1920-07-04 1921-04-20 Josef Schmidtbaur Fensterfeststeller
DE942191C (de) * 1952-11-20 1956-04-26 Daimler Benz Ag Haltevorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE937757C (de) * 1953-01-10 1956-01-12 Friedrich Wilhelm Kiekert Feststellvorrichtung fuer einen um eine vorzugsweise waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel von Fenstern
DE1749393U (de) * 1957-05-18 1957-07-25 Happich Gmbh Gebr Klappfenster-aussteller.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192535B (de) * 1963-05-18 1965-05-06 Fritzmeier Kg Georg Lagerung fuer schwenkbare Windschutzscheiben an Wetterverdecken, insbesondere bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen
WO2006033019A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Pilkington Automotive Finland Oy Vehicle glazing
WO2006033019A3 (en) * 2004-09-21 2006-05-04 Pilkington Automotive Finland Vehicle glazing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
DE1061657B (de) Klappfenster-Aussteller
DE2900907C3 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebe- oder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
CH358002A (de) Klappfenster-Aussteller
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE977097C (de) Lager fuer Schwingfluegelfenster mit einem Zwischenhebel
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE965378C (de) Tuerhaltevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1409500C (de) Hebevorrichtung fur die Flügel von Türen, Fenstern od dgl
DE2657285A1 (de) Tuersteuervorrichtung mit einem schwingarm
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE2034668C3 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE937995C (de) Stellschere fuer Schwing- oder Klappfluegelfenster
DE2159824C3 (de) Beschlag zum Lagern und Führen eines Ausstellgestänges für Flügel an Fenstern, Türen od.dgl
DE1805759A1 (de) Beschlag fuer einen Kippfluegel,insbesondere Oberlicht
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1266174B (de) Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. zum Antrieb einer schiebbaren Getriebestange
DE2062135C (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Schwenkturflugels
DE2065972B2 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
DE7611170U1 (de) Drehsperre fuer fenster und tueren
DE2060799A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kippfluegel