DE1907365A1 - Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer zellfreien PenicillinacylaseInfo
- Publication number
- DE1907365A1 DE1907365A1 DE19691907365 DE1907365A DE1907365A1 DE 1907365 A1 DE1907365 A1 DE 1907365A1 DE 19691907365 DE19691907365 DE 19691907365 DE 1907365 A DE1907365 A DE 1907365A DE 1907365 A1 DE1907365 A1 DE 1907365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- enzyme
- solution
- water
- activity
- acylase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 108010073038 Penicillin Amidase Proteins 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 102
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 85
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 85
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 21
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 16
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- -1 iron ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 8
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 claims description 5
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 claims description 3
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCO KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 79
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 65
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 47
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 47
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 46
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 43
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 28
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 21
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 18
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 10
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 7
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 6
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 6
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 4
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N penicillanic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2CC(=O)N21 RBKMMJSQKNKNEV-RITPCOANSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 1
- 101100365384 Mus musculus Eefsec gene Proteins 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229960004328 azidocillin Drugs 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229960004894 pheneticillin Drugs 0.000 description 1
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229960003672 propicillin Drugs 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/78—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
- C12N9/80—Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
- C12N9/84—Penicillin amidase (3.5.1.11)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P37/00—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
- C12P37/04—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by acylation of the substituent in the 6 position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P37/00—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
- C12P37/06—Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by desacylation of the substituent in the 6 position
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Handcart (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure (6-APA) durch enzymatisehen
Abbau eines'Penicillins sowie eine verbesserte Methode zur Herstellung von Penicillinen, besonders von hypoallergenischen
Penicillinen. Außerdem betrifft die Erfindung eine verbesserte Methode zur Herstellung, Reinigung und Isolierung eines Enzympräparates,
das in der Lage ist, die Seitenketten bestimmter Penicilline unter Bildung von 6-Aminopenicillansäure zu entfernen.
Besonders betrifft sie die Herstellung eines EnzyinpT/lparates
aus Eseherichia coli und dessen Verwendung für die
Herstellung τοη β-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin.
Is ist bekannt, daß vMe Mikroorganismen, sowohl Bakterien wie
auch Pilze 5 Enzyme produzieren die die Amidbindung in der
90S837M3QÖ
- 2 - ■ 19(
6-Position von Penicillinen hydrolysieren und die allgemein als
Penicillinaoylasen öder -amidase« l3©a®iclin@t werden (siehe JdL
T. Hamilton-Millerj Bacteriological Reviews, 30 (1966), Seite
761). Bei der gegenwärt:-·". ;αι größte -simi sch en Produktion von
6-Aminopenicillansäure werden vorzugsweise Suspensionen von E. coli-Zellen, die eine Äeyläse oder Amidase enthalten^ verwendet. Diese Methoden haben jedoch verschiedene Nachteile»
Da das Enzym weitgehend intracellulär ist, muß das Penicillin notwendigerweise zuerst in die Zellkörper eindringen, um mit
dem Enzym zu reagieren, was zu einer langsameren Reaktion -führt„
Der Zellstamm kann auch andere Enzyme enthalten, die das Penicillin oder die gebildete 6-Aminopenicillansäure durch Aufspal=
tung der /2-Lactambindung inaktivieren oder die die Zellkultur
mit den Organismen, die solche Enzyme bilden, verunreinigen= Da die Acylasainur einen sehr kleinen Teil des Zellgehaltes
ausmachen, hat das Verfahren unter Verwendung des gesamten Organismus auch insofern einen praktischen Nachteil, als große
Materialmengen, die im Verfahren inaktiv sind, verarbeitet wer= den müssen.
Ein weiterer Nachteil infolge der Verwendung der gesamten Organismen
besteht darin, daß eine zusätzliche Stufe an den Verfahrensablauf angehängt werden muß, der zur Herstellung' halbsynthetischer
Penicilline führt, nämlich die Abtrennung (wie beispielsweise durch Filtration) der Organismen von der Reaktionsflüssigkeit,
in der die ursprünglich vorhandene Seitenkette von biosynthetischen Penicillinen abgespalten wurde. Ein weiterer
Nachteil ist der Verlust an Penicillansäure, teils durch Adsorption
an den Zellen und teils durch Abbau, der durch während des
909837/1300
Zellstoffwechsels gebildete Materialien eingeleitet wird. Noch ein anderer Paktor, der zu Problemen führt, ist mit der Verwendung
der gesamten Zellen für die Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus biosynthetischen Penicillinen verbunden und besteht
darin, daß die Abtrennung der Säure von anderen Produkten der Abspaltungsreaktion ziemlich schwierig ist. So berichteten
Batchelor et al (Lancet I (I968), Seite 1175), daß unter Verwendung
ganzer Zellen erhaltene 6-Aminopenicillansäure proteinhaltige Verunreinigungen enthalten kann, die in der Lage sind,
gefährliche Allergie herbeiführende Reaktionen bei Menschen und Tieren hervorzurufen. Wenn Penicilline aus derart verunreinigter
6-Aminopenicillansäure hergestellt werden, können die Verunreinigungen in den Produkten zurückgehalten werden und verantwortlich
für viele der allergischen Reaktionen sein, die bei diesen Penicillinen beobachtet werden (G.T. Stewart, Amer.
Heart. J. (1968), Seite 429). Um diese Verunreinigungen zu entfernen,
müssen die daraus hergestellten Penicilline oder 6-Aminopenicillansäure zusätzlichen Trennverfahren, wie Dialyse oder
Gelfiltration, unterzogen werden (Kanadisches Patent 771 662). Dabei werden große Mengen der 6-Aminopenicillansäure oder des
Penicillins verloren, wie sich aus einer Gewinnung von nur 12$
Benzylpenicillin (Britische Patentschrift 1 078 847) oder von
nur 56$ Phenoxymethylpenicillin (Britische Patentschrift
1 114 311) ergibt.
Alle diese Nachteile werden vermieden, wenn man ein zellfreies
oder gereinigtes Enzympräparat nach der vorliegenden Erfindung verwendet. So erhält, man die 6-Aminopenicillansäure unter Verwendung
eines zellfreien oder gereinigten Enzympräparates nach
909837/1300
der vorliegenden Erfindung zur Aufspaltung der Amidbindung in
der 6-Position des Penicillins "in guten Ausbeuten und im wesentlichen
frei von proteinhaltigen Verunreinigungen. Wenn die auf
diese Weise hergestellte 6-Aminopenicillansäure acyliert wird, erhält man hypoallergenische Penicilline in guten Ausbeuten
ohne irgendwelche zusätzliche Reinigung. In der Literatur finden sich verschiedene Versuche, gereinigte Enzympräparate aus
E. coli-Stäamen herzustellen. Borkar et al(Hindustan Antibiotics
Bull. 4· (1961), Seiten 48, 152) behandelten in einem Phosphatpuffer suspendierte Zellen mit Ultraschallwellen und erreichten
eine 25-fache Reinigung durch fraktionierte Ausfällung und mit einer Chromatographiersäule. Holt und Stewart (Naure 201
(1964)*, Seite 824)- erhielten ein Enzympräparat geringer Reinheit
durch Gefriertrocknung und Dialyse der filtrierten Kulturbrühe. Szentirmai (Acta Microb. Acad. Scient. Hung. 12 (1966), Seite
395) erhielt eine 40-fache Reinigung eines E. coli-Enzyms durch Ammoniumsulfatausfällung und nachfolgende Calciumphosphatgeladsorption
und DEAE-Cellulose-Chromatographie eines Phosphatpufferextraktes
von E. coli-Zellen, die mit Ultraschallwellen behandelt
waren.
Sakaguchi und Marao (Japanische Patentschrift 26 050/64) erhielten
eine mäßige Ausbeute an gereinigtem Enzympräparat von E. coli durch Extrahieren der Zellen mit Boratpuffer über
längere Zeitdauer oder über kürzere Zeit in Kombination mit Ultraschallwellenbehandlung. Aus dem Extrakt konnte das Enzym
in fester Form nach Ausfällung mit Ammoniumsulfat, Dialyse und Gefriertrocknung erhalten werden. Johnson und Hardcastle
(USA Patentschrift 3 297 546) erhielten eine Lösung eines Enzyms
909837/1300
aus E. coli durch Behandlung der Zellkultur mit einer Verbindung MXp, üblicherweise Oa(NO^)n, und quaternären Ammoniumver-
en
bindung, Abfiltrieren der Zellen und Suspendieren derselben in Wasser während einiger Stunden sowie anschließende Entfernung der Zellen durch Filtration mit nachfolgender Behandlung des Filtrats mit Aktivkohle.
bindung, Abfiltrieren der Zellen und Suspendieren derselben in Wasser während einiger Stunden sowie anschließende Entfernung der Zellen durch Filtration mit nachfolgender Behandlung des Filtrats mit Aktivkohle.
Es ist außerdem bekannt, daß in Bakterienzellen enthaltene Enzyme beim Extrudieren von Zellsuspensionen unter hohem Druck
durch ein enges Mundstück freigegeben werden. Duerre und Ribi
(Appl. Microbiol. 11 (1964), Seite 467)>
die andere Enzymtypen als Penxcxllinamidasen untersuchten, fanden bei dem untersuchten
E. coli, daß Hochdruck über 1.000 Atmosphären (15.000 psi) angewendet werden muß, uin eine maximale Freigabe des Enzyms zu
erreichen. Bei solchen Drücken jedoch wurden auch die Zellwände zerstört, und große Mengen des Zellmaterials wurden in Lösung
gebracht. Frazer (Nature 167 (1951), Seite 33) fand, daß E. coli-Zellen in kleinem Maßstab zersprengt werden konnten, wenn
sie aus einer Bombe dtirch einen Gasdruck von 34-61 Atmosphären
(500 — 900 psi) ausgetrieben wurden.
Es wurde nun gefunden, daß die intracelluläre Penicillinacylase
in E. coli aus dem Organismus in groß-technischem Maßstab in Wasser extrahiert werden kann, nachdem die Zellen oder deren
Suspensionen in Wasser oder einem Gemisch von Wasser und organischen Lösungsmitteln schnell von einem aufgebrachten Druck
von wenigstens 34 Atmosphären (500 psi), der jedoch nicht grosser
ist als der Druck, bei dem die Zellen übermäßig zerreißen,
befreit werden.
909837/1300
So liefert die vorliegende Erfindung in einer H insicht ein Verfahren
zur Herstellung von Peiiieillinaeylase-Präparaten aus E.
coli durch Fermentierung eines solch, ein Enzym produzierenden
E. coli-Stämmes in an sicIi bekannter Weise, Entfernung der Kulturflüssigkeit
und schnelles Ausstoßen des Zellmaterials durch eine enge.Öffnung oder sinen engen Schlitz unter Aufbringung
eines Druckes von wenigstens 34 Atmosphären, der jedoch unter dem Druck liegt,, wo übermäßiges Zerreißen der Zellen auftritt»
Noch bei 204 Atmosphären (3.000 psi) werden die Zellen nicht übermäßig zerstört. Das ausgestoßene Material wird dann mit
Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels und/oder einer Base, wie Natriumhydroxid oder Triäthylamin,
gerührt, um das Enzym in Lösung zu bringen. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Entfernung
der Kulturflüssigkeit und das Ausstoßen des Zellmaterials
gleichzeitig in einer selbstreinigenden Zentrifugen-Trennvorrichtung, die bei einer Temperatur zwischen 0 - 50° C, vorzugsweise
bei 15-40 C, arbeitet, wo das abgetrennte Zellmaterial
intermittierend innerhalb von 0,05 -1,0 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 0,1 - 0,5 Sekunden, durch einen ringsum laufenden
Schlitz mit einer Breite von 0,1 - 1,5 mm, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 mm, durch Aufbringung eines Druckes von 34 - 136 Atmosphären
(500 - 2.000 psi), vorzugsweise 61 - 75 Atmosphären (900 bis 1.100 psi), ausgestoßen wird. Wenn erwünscht, wird die
Brühe mit einem organischen Lösungsmittel mit geringer Löslichkeit in Wasser gesättigt, wie beispielsweise mit Butylacetat,
Isobutylacetat und Amylacetat, um den Organismus abzutöten und den Abtrennprozeß zu unterstützen. In gleicher Weise ist es
909837/1300
INSPECTED
möglich, wenn erwünscht, das Zellmaterial in der Abtrennvorrichtung
mit Wasser zu waschen. Das ausgestoßene Zellmaterial wird bei 10 - 50° C, vorzugsweise bei 20 - 4-0° G, während 0,10
bis 5,0 Stunden, zweckmäßigerweise während 0s25 bis 3,0 Stunden
und vorzugsweise während 0,25 - 1,0 Stunden, mit eineiü wirksamen
Rührer gerührt, um das Enzym zu lösen, wobei gegebenenfalls in einer Konzentration von 1,0 - 5,0$ ein mit Wasser unmischbares
organisches Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, Butylacetat,
Isobutylacetat, Amylacetat, Benzol, Oioluol oder Chloroform, zugesetzt
wird. TJm die Extraktion des Enzyms aus dem ausgestoßenen Zellmaterial zu erleichtern, kann zu dem Gemisch eine anorganische
Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak, oder eine tertiäre organische Base, wie Triäthylamin oder N-Ithylpiperidin,
zugesetzt werden, um den pH-Wert zwischen 6,5 und 9»0, vorzugsweise zwischen 7,0 und 8,5, einzustellen und zu
halten.
Die so erhaltene Enzymlösung kann, gegebenenfalls nach Verdünnung mit Wasser, von irgendwelchem zurückgebliebenen Zellmaterial
und anderen festen Verunreinigungen nach üblichen Verfahren,
wie Filtration oder Zentrifugieren oder gegebenenfalls durch eine Kombination beider Methoden und möglicherweise unter Zusatz
von entfärbenden Mitteln, klärenden Mitteln und FiIterhilfsmitteln,
wie Aktivkohle, Aluminiumoxid, Cellulosepulver, Diatomeenerde oder anderen festen, schwach adsorbierenden Mitteln, befreit
werden. Eine bevorzugte Methode ist die, das meiste Zellmaterial durch Zentrifugieren zu entfernen und die darüberstehende
Flüssigkeit zu filtrieren.
909837/1300
Zusätzliche Reinigung des Enzyms kann man durch Ansäuern der
wässrigen Lösung auf pH 3,0 - 6,0, vorzugsweise auf 4,0 - 5,0, Entfernung des ausgefällten inaktiven Materials durch Filtration
und erneute Einstellung auf den ursprünglichen pH-Wert erreichen,
Die Penicillinacylase, die in den oben beschriebenen zellfreien
und gegebenenfalls teilweise gereinigten wässrigen Lösungen enthalten ist, kann durch Behandlung der Lösungen mit Mitteln, wie
Tanninen, die schlecht lösliche Komplexe mit Proteinen bilden, ausgefällt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses
Verfahrens wird die Enzymlösung bei einem pH 4 - 6, zweckmäßigerweise bei pH 4»5 - 5»5, mit Tannin bis zu einer Endkonzentration
von 300 -i 900 ppm in Gegenwart eines chelatbildenden Mittels,
wie Äthylendiamintetraessigsäure, das mit Exsenionen Komplexe bildet, behandelt. Der gebildete Enzym-Tanninkomplex kann in
üblicher Weise, wie beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren, isoliert werden. Er kann gewaschen und getrocknet und
von Wasser befreit werden, wie beispielsweise durch Trocknen, besonders durch Gefriertrocknung, oder durch Behandlung mit organischen
Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Aceton. Der Tannin-Komplex ist eine geeignete Form für die ■ ~
Lagerung und den Transport des Enzyms. Er kann auch direkt für die Entfernung der Seitenkette von Penicillinen, wie Benzylpenicillin,
verwendet werden, wie in der britischen Patentanmeldung 33 734/67 beschrieben ist.
Die in dem Tannin-Niederschlag enthaltene Penicillinacylase kann durch Auflösen des Komplexes in Wasser bei pH 7 - 9, vor-
909837/1300
zugsweise 7,5 - 8,5, in wässrige lösung gebracht werden. Wechselweise
kann der Komplex auch mit einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser unmischbaren Lösungsmittel, wie n-Butanol, bei
pH 4 - 7, vorzugsweise 4,5 - 5,5, behandelt werden. Eine dritte Methode zur Entfernung des Tannins besteht in der Behandlung des
in Wasser suspendierten Enzym-Tannin-Komplexes mit einem anionischen Ionenaustauscher, wie DEAE-Cellulose, welcher das Tannin
bindet und das Enzym an das Wasser abgibt. Die für diese Methoden notwendigen Wassermengen sind wesentlich kleiner als jene in
den ursprünglichen Enzymlösungen, und auf diese Weise erreicht
man eine beachtliche Konzentrierung der enzymatischen Aktivität.
Nach einem anderen Aspekt dieser Erfindung kann die in irgendeiner
oben beschriebenen-Lösung enthaltene Penicillinacylase mit
Hilfe eines Ionenaustauschers konzentriert und gereinigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Enzym auf einem
kationischen Ionenaustauscher mit einer offenen Struktur, wie SE-Sephadex^-^ , CM-Cellulose oder OM-Sephadex^*durch Überleiten
der auf pH 3,5 - 6, vorziigsweise 4,0 - 5,0, eingestellten Lösung
des Enzyms durch eine Ionenaustauschersäule adsorbiert werden. Wechselweise kann auch der Austauscher zu der gerührten Enzymlösung
zugegeben werden. Die Acylase kann aus dem Ionenaustauscher durch Eluieren bei pH 6,0 - 8,0 mit schwachen Pufferlösungen,
wie 0,2 m Ammoniumacetat oder Trishydroxymethylammoniumaeetat, freigesetzt werden.
Um reinere Präparate des Enzyms zu erhalten, können anorganische Ionen und niedermolekulare Verunreinigungen aus den Enzymlösungen
durch Dialysieren gegen Wasser entfernt werden. Wechselweise
909837/1300
werden die Lösungen, wenn nötig nach. Konzentrierung durch Verdampfen
bei einer■Temperatur unterhalb 50° C auf eine geeignete
Konzentration von 25 - 100 sig !Trockengewicht je ml, der Gelfiltration
unterzogen.
Die so in irgendeiner der obigen Stufen erhaltenen wässrigen Enzymlösungen sind sehr zweckmäßig, direkt für die Entfernung
der Seitenketten von natürlichen Penicillinen, besonders für die Entfernung der Seitenkette von Benzylpenicillin, verwendet
zu werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die
das wie bisher hergestellte Enzym aus wässriger lösung in festem Zustand durch Gefriertrocknung, Flotationstrocknung, Sprühtrocknung
oder Konzentrierung im Vakuum oder durch Ausfällung gemäß bekannten Verfahren isoliert. Das Isolierungsverfahren führt
zu einem festen Enzym, das eine hohe spezifische Aktivität besitzt und das in einer für die lagerung und den Transport sehr
geeigneten Form vorliegt. Die Verwendung solcher festen, wasserlöslichen Enzympräparate hat auch verschiedene technische Vorteile,
da es möglich ist, mit konzentrierteren Lösungen als jenen zu arbeiten, die bei bekannten Verfahren unter. Verwendung
von Zellsuspensionen benutzt werden.
Die bevorzugte Methode zur Isolierung des Enzyms besteht entweder in einer Gefriertrocknung einer Enzymlösung bei einer
Temperatur zwischen -10° und +50° 0, vorzugsweise zwischen 0°
und 50° C, oder durch Flotationstrocknung in einem Luftstrom
9 0 9837/1300
ORIGINAL INSPECTED
bei 10° - 55° C, vorzugsweise bei 35° - 45° C.
Die nach der Erfindung erhaltenen gereinigten Enzyme und Enzymlösungen
sind sehr geeignet und vorteilhaft für die Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch Entfernung der Seitenkette von
Penicillinen, speziell von Benzylpenicillin. Die Ausbeuten und Reinheiten der Produkte sind wesentlich besser als jene, die man
mit bekannten Verfahren bei Benutzung von Suspensionen von E. coli-Zellen erreicht.
Es wurde auch gefunden, daß nach dieser Erfindung hergestellte 6-Aminopenicillansäure sehr wenig, wenn überhaupt, proteinhaltige
Verunreinigungen mit Allergie erzeugenden Eigenschaften enthält gegenüber jener, die man unter Verwendung von Suspensionen
von E. coli-Zellen herstellt. Dies ist von großer technischer Wichtigkeit, da es so möglich ist, Penicilline mit
hypo-allergenischen Eigenschaften direkt aus der nach der Erfindung
hergestellten 6-Aminopenicillansäure ohne zusätzliche Beinigungsverfahren zu gewinnen. Beispiele von Penicillinen
mit hypo-allergenischen Eigenschaften, die auf diese Weise hergestellt werden können, sindi ©C-Phenoxyäthylpenicillin,
C?C -Phenoxypropylpenicillin, 2,6-Dimethoxyphenylpenicillin,
3-(o-Chlorphenyl)-S-methyl-^-isoxazolylpenicillin, C<-Carbonylbenzylpenicillin,
(X^-Azidobenzylpenicillin und oC-Aminobenzylpenicillin.
Die Penicillinacylase von E. coli kann auch zur Entfernung der
Seitenkette von Penicillinestern, besonders von Estern von Benzylpenicillin verwendet werden, wie in der britischen Patent-
909837/1300
anmeldung 33 734/67 beschrieben ist. Es wurde nun gefunden, daß die nach der Erfindung erhaltenen Enzympräparate sehr geeignet
für dieses Verfahren und wirksamer als die bisher verwendeten Suspensionen von E. coli-Zellen sind. Außerdem wurde
gefunden, daß die Enzympräparate nach der Erfindung besser als die bisher benutzten Zellsuspensionen bei der enzymatischen Synthese
von Penicillinen aus 6-Aminopenicillansäure und Vorläufern mit Seitenketten sind (W.K. Kaufmann et al., Antimicrobial
Agents Ann. 1960, Seite 1).
Die nach der Erfindung erhaltenen gereinigten Enzympräparate sind geeignete Ausgangsmaterialien für eine chemische Modifizierung
des Enzyms und führen zu Präparaten mit besseren Eigenschaften hinsichtlich der Aktivität und/oder der technischen
Leistung. So kann das Enzym mit aktivierten Polymermaterialien,
wie beispielsweise mit Bromcyan behandelten Polysachariden reagieren,
um Produkte zu ergeben, in denen das Enzym an einem polymeren Trägermaterial fixiert ist. Die enzymatische Aktivität
wird in solchen Produkten erhalten, die für die Verwendung zur Spaltung von Penicillinen von Vorteil sind, da sie aus der
Beaktionslösung mit einfachen Mitteln, wie beispielsweise durch Filtration, gewonnen werden können. Die Präparate aus Polymermaterial
und Enzym können auch in Säulen für die kontinuierliche Herstellung von 6-Aminopenicillansäure benutzt werden, indem man
Penicillinlösungen durch diese Säulen leitet.
Die Herstellung und Renigung eines zellfreien Enzymproduktes,
die Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus natürlichen Penicillinen (wie beispielsweise Benzylpenicillin) und die Her-
909837/1300
stellung von synthetischen Penicillinen aus 6-Aminopenicillansäure
werden durch die folgenden Beispiele erläutert.
Herstellung von E. coli-Bakterienzellen
Maiseinweichflüssigkeit (3 kg), Sojabohnenöl (135 ml), Paraffin
(12 ml) und Cetanol (3 ml) in Wasser (150 l) wurden auf pH 6,0 mit 45$iger Natronlauge (165 ml) eingestellt und dann "bei 124°
G 30 Minuten in einem Fermentationsbehälter sterilisiert. Die
Lösung wurde mit 100 ml einer 20 - 24 Stunden-KuItür von E. coli
(Astra 1339) geimpft und bei 25° C unter Belüftung und Rühren 18 Stunden inkubiert.
Maiseinweichflüssigkeit (300 kg), Sojabohnenöl (13,8 kg), Paraffin
(1,22 kg), Cetanol (0,3 kg), Phenylessigsäure (21 kg) und Natriumchlorid (112 kg) in Wasser (14.000 X) wurden mit 45$iger
Natronlauge'(40 kg) auf pH 6,6■eingestellt, und die Lösung
wurde in einem Fermentations "behälter "bei 124° 0 30 Minuten
sterilisiert. Die Lösung wurde gekühlt und mit der oben erwähnten Impfkultur geimpft und anschließend bei 25° C unter
Rühren und Belüftung inkubiert. 24 Stunden nach der Impfung und, wenn der pH-Wert auf 8,2 angestiegen war,'wurden die Bakterienzellen
durch Zugabe von Butylacetat (180 l) abgetötet, und das Gemisch wurde anschließend gekühlt.
Isolierung und Reinigung der Acy läse 909837/1300 ~~
a) Zur Isolierung der Balcterienmass® wurde das Gemisch in
einer seIbstr·einigendem Zenfe!fadentrennvorrichtung (De
Laval, Typ BRPI 213-35B) getrennt. Die Bakterienzellenpaste
wurde in 100 - 120 kg-Anteilen gesammelt. Zu jedem
Anteil wurden 3,0$ Metliylisob.utylketon zugesetzt, und das
Gemisch wurde dann mit Hilfe eines Ultra-Turrax-Rühreis
(Typ T 110/211) 25 Minuten lang homogenisiert. Die Gesamtausbeute
an Bakterienmasse betrug 325 kg«
Analyse des Enzyms in den verschiedenen Produktionsstufen
ergab die folgenden Werte in Acylase-Einheitens die entscheidend
für die während der betreffenden Stufe zurückbleibende Enzymmenge sind (eine Acylase-Einheit entspricht
der Enzymmenge, die in der Lage ist, in 1,5 Stunden bei pH 8,5 und 37° -C eine Menge an Benzylpenicillin aufzuspalten,
die einem mg 6-Aminopenicillansäure äquivalent ist):
Fermentationskultur 5 E/ml
Überstehende Flüssigkeit 0,33 E/ml
Flüssiger Auslauf der Zentrifugen- Q ^q E/ml
trennvorrichtung ' '
Bakterienzellenpaste 212 E/g
Überstehende Flüssigkeit in der ηί- Ε/
Paste vor der Homogenisierung /ö
Überstehende Flüssigkeit in der
Paste nach der Homogenisierung 123 E/g
b) Die in Beispiel 2a) erhaltene Bakterienzellenpaste wurde bei Untersuchungen der Enzymlöslichkeit verwendet. Zu
100 g Zellpaste wurden 100 ml entionisiertes Wasser zuge-
setzt· 909837/1 300
Die erhaltene Suspension "besaß einen pH-Wert τοη 5»9 und
wurde zu einer Reihe von folgenden Behandlungen benutzt*
I. Die Suspension wurde 20 Minuten bei 5.000 G- (Zentrifugalkraft,
gemessen in Vielfachen der Erdschwere) zentrifugiert, und die Enzymaktivität in der überstehenden Flüssigkeit
wurde bestimmt.
II. Die Suspension wurde einer Homogenisierung mit Hilfe eines Ultra-Turrax-Rührers während 5 Minuten zugeführt. Während
dieser Behandlung wurde die Probe in einem Eisbad gekühlt, um Temperaturen oberhalb 35° 0 in der Probe özu vermeiden.
Die Probe wurde dann wie unter I. zentrifugiert, und die Aktivität der überstehenden Flüssigkeit wurde bestimmt.
III. Der pH-Wert der Suspension wurde auf 8,5 mit Natronlauge
unter Rühren eingestellt, worauf die Probe wie oben homogenisiert und zentrifugiert und die Aktivität in der überstehenden
Phase bestimmt wurde.
IV. 3$ Methylisobutylketon wurden zu der Suspension zugesetzt,
deren pH-Wert wie in Versuch III. eingestellt wurde. Diese Probe wurde dann wie oben homogenisiert und zentrifugiert,
und die Enzymaktivität in der überstehenden Phase wurde bestimmt.
Das Verfahren eines Löslichmachens kann durch folgende
Tabelle demonstriert werden.
909837/1300
Enzymlösliehkeit
E/g $ der
Gesamtmenge
Bakteriensuspension .106
Überstehende Flüssigkeit aus I0 29
Überstehende Flüssigkeit aus II. 62
Überstehende Flüssigkeit aus III» 73
Überstehende Flüssigkeit aus 17. - 83
loo:
59 69
-IQ.
c) Homogenisierte Bakterienpaste (175 kg, Aktivität 190.E/g)
wurde mit Wasser (175 kg) verdünnt, und unter Rühren des
Gemisches wurde Hyflo (22,7 kg), Gelite 50-5 (22,7 kg) und
Fibraflo (10,2 kg) zugesetzt. Die Wasserphase wurde durch
Filtration auf einem Funda^—'-Filter abgetrennt, und der
Filterkuchen wurde mit Wasser (50 l) gewaschen» Die vereinigten Lösungen (290 kg) besaß^en eine Aktivität von, ;
48
d) Homogenisierte Bakterienpaste (1 kg ,Aktivität 212 E/g)
wurde mit Wasser (2,0 1) verdünnt, mit Hilfe von 0,5 η
Natronlauge (220 ml) auf pH-8,5 eingestellt und dann 30 .,
Minuten bei 20° C gerührt. Das Gemisch wurde mit 13o200 Gv
(Serwall, !Typ RC-2, Automatic Superspeed Refrigerated:-.Centrifuge)
30 Minuten bei 0° C zentrifügierto Die überstehende Flüssigkeit wurde abgegossen, durch Filtration ~
geklärt und ergab 2,7 kg Lösung ait einer Aktivitätvon
50 E/g. Erneutes zweimaliges Suspendieren des Sedimentesin
Wasser (1 1) während 5 Minuten bei pH 8,-5 und nachfolgen-
90 9 837/130 0
des Zentrifugieren ergab eine zusätzliche Enzymlösung (2 kg, Aktivität 11 E/g). Dies entspricht einer gesamten
Aktivitätsausbeute von 74$ wasserlöslicher Acylas.e.
e) Klare Acylaselösung (2 kg, Aktivität 50 E/g), wie in Beispiel 2d) erhalten, wurde lyophilisiert und ergab 98,5 g
feste Acylase mit einer Aktivität von 950 E/g«
f) Klare Acylaselösung (2 kg, Aktivität 50 E/g), erhalten wie
in Beispiel 2d), wurde sprühgetrocknet und ergab 92 g feste Acylase mit einer Aktivität von 920 E/g.
g) Klare Acylaselösung (1 kg, Aktivität 52 E/ml), wie in" Beispiel 2d) erhalten, wurde 8 Stunden gegen strömendes Leitungswasser
diälysierto Die dialysierte Lösung wurde
lyophilisiert und ergab 20,5 g feste Acylase mit einer Aktivität von 2„400'E/g.
h) Klare Acylaselösung (245 ^g3 Aktivität 48 E/g), gemäß Bei
spiel 2c) erhalten, wurde gerührt und mit Hilfe von 9-m
Essigsäure (2,2 kg) auf pH 4,5 eingestellt» Das Rühren
wurde 1 Stunde fortgesetzt, und danach wurde das Gemisch filtriert und die klare Lösung mit 7-m Ammoniak (4S5 kg)
unter Bewegen auf pH 8,0 eingestellt« Wach einer Stunde
wurde das Gemisch filtriert und die Lösung mit Hilfe von 9-m Essigsäure (2,0 kg) auf pH 5 eingestellt. Die Aktivi
tät der Lösung (220 kg) betrug 47,5 E/g.
909837/13 00
i) Gemäß Beispiel 2d) erhaltene überstehende Flüssigkeit
(50Og, Aktivität 52 E/g) wurde auf pH 4 eingestellt und
15 Minuten bei O0 C gerührt, um Proteinverunreinigungen
auszufällen. Nach dem Zentrifugieren und Einstellen auf
pH 7,5 wurde die erhaltene klare Lösung (500 g, Aktivität
40 E/g) gegen Leitungswasser über Nacht dialysiert und so-dann gefriergetrocknet und ergab 4 g mit einer-Aktivität
von 4»900 E/g.
j) Homogenisierte Bakterienpaste (1 kg mit einer Aktivität von
128 E/g) wurde mit 13»200 G (Serwall, Typ EO-2, Automatic
Superspeed Refrigerated Centrifuge) JO Minuten bei 0° C. zentrifugiert«
Die überstehende Flüssigkeit ( 500 g. Aktivität 80 E/g) wurde abgegossen^ durch Filtration geklärt und
als solche für enzymatische Penicillinspaltung zur Bildung
von 6-Aminopenicillansäure verwendete
Herstellung von Acyläse mit Tannin
Gemäß Beispiel 2h) gewonnene AcylaselÖsung,. (185 kg5 Aktivität
47j5 E/g) wurde gerührt und mit Ätüylendiamintetraessigsäure
(50 g) und anschließend mit einer Tanninlösung (166 g) und
Natriumsulfit (55 g) in Wasser (595 1) behandelt-, Nach einstündigem
Rühren wurde Celite 505 (1».5 kg) und Matriumsulfit
(700 g) zugesetzt und die Suspension filtriert, wobei man 3=950 g feuchten, festen Sanninacylase-liederschlag mit einer
Aktivität von 1„930 E/g erhielt. .
; -"■, '_/. 9Ό9837/Ί3Ο0 ..'. - .
Gewinnung von Acyläse aus dem Tannin-Niederschlag
a) Gemäß Beispiel 3 erhaltener feuchter Tanninacylase-iiiederschlag
(30,4 g, Aktivität 1.930 E/g) wurde mit kaHrem Aceton (30 ml, -10 "bis -30p G) behandelt, welches langsam un- ·
ter Rühren zugesetzt wurde. Nachdem der Niederschlag teilweise gelöst war, wurde eine zusätzliche Menge kaltes Aceton
(200 ml) auf einmal zugesetzt und das Gemisch filtriert.
Der Peststoff wurde mit kaltem Aceton gewaschen und an Luft
bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet. Ausbeute 15,4 g»
Aktivität 3'.65O E/g.
b) Feuchter Tanninacylase-Niederschlag,(3.750 g, Aktivität
1.930 E/g) gemäß Beispiel.3 wurde in 0,1 molarem Ammoniumacetat
mit pH 5,0 (5SQ 1) und Butanol (2,5Ί) suspendiert.
Natriumsulfit (50 g) wurde zugesetzt9 und der pH-Wert wurde
mit Hilfe von Essigsäure auf 5s0 eingestellt» Bas Rühren
wurde 20 Minuten fortgesetzt und das Gemisch filtriert. Die Wasserphase (6.650 ml, Aktivität 800 E/ml) wurde abgetrennt.
c) Acylaselösung (1.000 ml, Aktivität 48 E/ml) wurde nach einer
wie . ";'"-
pH-Fraktionierung in Beispiel 2h7 mit Tannin gemäß Beispiel
3 behandelt. Der Tanninacy.lase-Niederschlag wurde filtriert
und unter Rühren in 0„1-m Ammoniumacetatpuffer mit pH 8,0
(100 ml) suspendiert. Das Rühren wurde eine Stunde fortgesetzt, und der pH-Wert wurde auf 890 eingestellt und kontrolliert.
Das Gemisch wurde filtriert und ergab 100 ml
Acylaselösung mit 220 E/ml.
909837/1300
■:; - .20-, : ^y
d) In Pufferlösung mit pH 8 (100 ml) suspendierter feuchter
Tanninacylase-lTiederschlag wie in Beispiel 4c) wurde aiit
DEAE-Cellulose (2 g-, Kapazität 1,0 m-lguivalentXg)^ behandelt. Das Gemisch wurde 15 läinuten gerührt und filtriert.
und ergab eine Äcylaselösung (90 ml) mit 4-94 E/ml ,..;■;";
e) Wie in Beispiel 3 erhaltener feuchter Tanninacyläse-lieder-^
schlag (36,6 g, Aktivität Ί.250 E/g) wurde in 092-m Ammoni»;
umacetatpuffer mit pH 8 (150 ml) suspendiert und aiifpK89ö
eingestellt. Nach 10-minütigem Rühren wurde Butanol (60 ml)
und" anschlieiSend 9-m Essigsäure Ms pH 5,0 zugesetzt. Das
Rühren wurde 10 Minuten fortgesetzt und das Gemisch dann ;
"filtriert. Die Wasserschieht (166 ml ρ Aktivität 140 E/ml)
wurde abgetrennt. : '
Beispiel 5 - ; "
Lyophilisierung von Tanninacy las ©«Nieder schlag; -";.-,",".-."
Wie in Beispiel 3 erhaltener Tanninacylase-Ni.edersehlag (86,,1: g9
Aktivität 1.600 E/g) wurde auf -30° C gekühlt und im YalEUum bei
25° C und 0,1 - 0,2 Torr getrocknet ο Die. Ausbeute betrug 28,5. g
eines trockenen Produktes mit einer Aktivität von 2o340 E/gβ
Beispiel 6 . : ..,-■ .- '
Isolierung des Ensyas durch Trocknung
a) Sprühtrocknung ;
Wie in Beispiel 2h) erhaltene Äcylaselösung (5 I
' · 9 0 9 8-3 7/t 3.-0 0 ; : Γ : .
- 21 - 1907363"'
47,5 E/ml) wurde bei einer Lufttemperatur von 110 - 115° C
am Einlaß und von 70 - 75° 0 am Auslaß während einer Zeit von einer Stunde sprühgetrocknet.
Ausbeute 85 g, Aktivität 380 E/g
b) FIo tationstrocknung
Oellulosepulver (100 g) wurde mit gemäß Beispiel 4b) erhaltener Acylaselösung (200 g, Aktivität 162 E/g) vermischt»
Das resultierende Gemisch wurde in einem Luftstrom bei 40° 0 während 90 Minuten flotationsgetrocknet. Es wurden 93,2 g
.trockenes Pulver mit einer Aktivität von 284 E/g erhalten«
Reinigung der Acylaseaktivität durch Ionenaustauscher-Ohr
omatographie
a) Die in Beispiel 2c) erhaltene Acylaselbsung (5 «000 mls
Aktivität 48 E/ml) wurde mit Hilfe von 9-m Essigsäure auf
pH 4j6 eingestellt. Nach Stehen über lacht in der Kälte
wurde das G-emisch filtriert und die klare Lösung durch eine
Ionenaustauschersäule geschickt (Sulphoethyl Sephadex1"^
0 5Oi Durchmesser 8 cm, Länge 15 cm in 0,1-m Ammoniumacetat«,
pH 4,6)= Die Säule wurde mit. dem Ammoniumaeetatpuffer von
einem pH 4,6 (650 ml) gewaschen. Die Aoylase wurde mit..
0,2-m Ammoniumacetatpuffer von pH 8,0 eluiert«, Die. erhaltenen
640 ml besaßen eine Aktivität von 326 E/ml.
909837/1300
19Q7365
b) Eine gemäß Beispiel 4 b) erhaltene gereinigte Acylaselösung
(5.55O ml,- Aktivität 800 E/ml) wurde auf pH 4,6 eingestellt
und in gleicher Weise wie in Beispiel 7a) feehandelt*
Man erhielt 2.350 ml mit einer Aktivität von 1.610
c) ,Auf SE-Sephadex wie in Beispiel 7b) gereinigte Acylaselösung
(250 ml,'Aktivität 1.610 E/ml) wurde auf -40° C gekühlt
und im Vakuum bei 0,1 - 0,2 Torr und einer Temperatur von 25° C getrocknet» Die Ausbeute betrug 2,11 g gereinigte
Aeylase mit einer Aktivität von 190»ö00 E/g.
d) Die in Beispiel 7b) gereinigte Acylaselösung (230 ml, Aktivität Τ*610 E/ml) wurde durch Eindampfen im Vakuum auf ein
Volumen von.24 ml konzentriert. 15 ml des lonsentrats mit.
einer Aktivität von 15 ■> 000 E/ml wurden durch eine Sephadex. .. ■ ■
"G 75-Säule . (Durchmesser 2,5 cm, Länge 100 cm) geschickt. ]■ ' '.
Die-Aeylase wurde mit entionisiertem Wasser oluiertv - Man'
erhielt die Aeylase in 108 ml, Aktivität "To.710 E/ml.. G-e- '
friertrocknung dieser Lösung ergab 1S8 g mit einer/Aktivität von 92.500 E/g. ■ .
e) Aus einer Sulphoethyl Sephadex &s50~Säule geiiiäß.Baispiei-7a)
gewonnene und gefriergetrocknete Acylasezuberyitung;" (72. mg)
wurde in 0,005-m Natriumphosphatpuff er mit pH 6,30 (.2,7. ml·)
gelöst, und gegen den gleichen Puff er dialysier-t und sodann
durch eine Säule geschickt, die Carboxymethylcellulose*enthielt (Whatman Cl-32s klein in der Kapazitätsi Milliäqui-
valent/g? Säulenlänge 13?5 cm. Durchmesser O99 cm), nachdem
- 9 09837/1 tÖO . - ; . .:.■'- ■■
BADORiGiNAL
9 - !907365 :
die Carboxymethylcellulose vorher mit dem Puffer ins Gleich- .-gewicht
gebracht worden war.. Die Säule wurde mit den: folgenden
Puffern eluierts .
0,005 m Natriumphosphatpuffer, pH 6,30 (etwa 17 ml)
0,02 m Natriumphosphatpuffer., pH 6,35 (etwa 17 ml) und
0,1 m Natriumphosphatpuffer, pH 6,35 .
Fraktionen von 1,3 ml wurden gesammelt, und die Extinktion
bei 280 m/U wurde gemessen. Die gesamte Enzymaktivität wurde
mit dem 0,1 m-Puffer eluiert und enthielt nur TÖ$ des ursprünglichen Proteingehaltes. Etwa 90$ der Gesamtextinktion
fand man als inaktives Protein in Fraktionen, die 0,005 m Puffer enthielten,» . - .-
f) Eine gemäß Beispiel 2h) erhaltene Lösung (1OQ ml) wurde
gegen destilliertes Wasser dialysiert und sodann während
24*5-Stunden gegen 0,005 m-Phosphatpuffer mitveinem pH von
6,Oo Diäthylaminoäthylcellulose (Whatman DE-32, klein in
der Kapazität, 1,0 Milliaquivalent je g) (1295 mg/ml), die
mit dem oben erwähnten Puffer ins G-leichgewiGht gebracht
worden waren, wurde zugesetzte Die Ionenaustauschcellulose
wurde nach 30 Minuten abgetrennt» Es wurde keine Yerminderung
der Acyläse-Aktivität beobachtet, doch die Extinction
bei 280. m/U betrug nur noch 10$ des Ursprungswertes. Die
Enzymaktivität wurde dann durch Carboxymethylcellulose (Whatman CM-32) adsorbiert9 mit HCl behandelt und gewaschen
oder mit 0,005 m~Uatriuis.se β tat mit pH 5*5 äq,uilibriert. In
beiden Fällen wurden zwei verschiedene Ionenaustauschermengen
■ , . ■ 9U99 j // iaUV - - ..-'.-.■
benutzt, nämlich 12,5 mg und 3»2 mg je ml. Nach Abtrennung
des Ionenaustauschers wurde die Bnzymaktivität nach Dispergieren des Ionenaustauschers in Wasser eluiert, indem man
den pH-Wert auf 6 -7 und die Ionenstärke durch Zugabe'von
0,1 m Phosphatpuffer erhöhte. Die Ausbeute betrug etwa
g) Eine gemäß Beispiel 2h) erhaltene Lösung (100 ml) wurde
gegen destilliertes Wasser und dann 22 Stunden gegen 0,005 m
Phosphatpuffer von pH 6,0 dialysiert. Die Lösung wurde zweimal mit Diäthylaminoäthylcellulose (Whatman DB--52.) (12,4- mg
je ml) behandelt,' die mit dem oben erwähnten Puffer äquilibriert
worden war. Die Lösung wurde dann mit dem gleichen Ionenaustauscher (13 mg je ml) in der OH-Form ohne Verlust
an Acylase-Aktivität behandelt. Der Ionenaustauscher wurde
30 Minuten nach seiner Zugabe abgetrennt«»: Fach dem letzten
Zusatz war der pH-Wert auf 8,31 gestiegen. Das Enzym wurde
dann vollständig nach Zugabe des Ionenaustauschers in der OH-Form
(50 mg je ml) adsorbiert. Der pH betrug 9S 1.1. Nach ;
Abtrennung des Ionenaustauschers und seinem Dispergieren iii
Wasser wurde das Enzym durch Einstellung des pH-Wertes auf
etwa 6 eluiert. Die Ausbeute betrug etwa 60$, und .die Reinheit des Enzyms, gemessen als das Verhältnis-von Aktivität
zu Extinktion bei 280 nyu, wurde auf das Zwanzigfaehe erhöht. - . ' '.'■-.■ : ; ; /;■ ν
h) Eine gemäß Beispiel 2c) erhaltene Lösung (100 ml) wuräe,:. .
durch Dialyse gegen destilliertes. Wasser während einer ": \-':::
Stunde teilweise entsalzt und sodann mit
909837/1300
cellulose in der H -Form (Whatman CH-32, kleine Ionenkapazität,
1 Milliäquivalent je g) (etwa 40 mg je ml) behandelt,
Der pH-Wert wurde auf 4,0 - 4,5 eingestellt. Der Ionenaustauscher wurd% abgetrennt und die adsorbierte Acylase durch
Erhöhung des pH-Wertes auf etwa 6 und Erhöhung der Ionenstärke durch Zugabe von Phosphatpuffer eluiert.
i) Das Verfahren gemäß Beispiel 7h) wurde wiederholt, doch
wurde als Ausgangsmaterial'eine gemäß Beispiel 2h) erhaltene Lösung verwendet»
j) Eine gemäß Beispiel 2c) erhaltene .Lösung (100 ml) wurde
durch Behandlung mit etwa 25 mg je ml Carboxymethylcellulose
(Whatman OM-32) in der H+-lorm und dann mit der gleichen
Menge an Diäthylaminoäthylcellulose (Whatman DE-32) in der 0H"-iOrm entsalzt und von Proteinen befreit. Der pH-Wert
wurde so kontrolliert, daß er innerhalb des Bereiches von 5-7 abfiel. (Die Behandlung kann wiederholt werden9
sollte aber beendet werden, bevor wesentliche Mengen an Acyia-se adsorbiert werden). Das Enzym wurde dann mit Hilfe
von Carboxymethylcellulose adsorbiert und wie in Beispiel 7a) eluiertο
k) Eine gemäß Beispiel 2c) oder 2h) erhaltene Lösung (100 ml)
wurde wie in Beispiel 7j) mit der Ausnahme behandelt, daß keine Diäthylaminoäthylcellulose verwendet wurde»
0 9 8 3 7/1300
Konzentration und Reinigung der Acylase-Aktivität durch
Ultrafiltration ·
Eine gemäß Beispiel 2c) erhaltene Lösung (10 ml), die durch Behandlung
mit Ionenaustauscher gemäß Beispiel 7 j),: jedoch unter
Weglassung der letzten Stufe eines Adsorbierens mit Carboxymethylcellulose
teilweise entsalzt und von Proteinen "befreit worden war, wurde mit destilliertem Wasser (40 ml) verdünnt
und unter Druck durch eine Membran filtriert, die Moleküle mit. einem Molekulargewicht von mehr als 50=000 vollständig zurückhielt
(Diaflo^^Membran der Amicon Corporation, Cambridge, ."
Mass, USA) ο Das Konzentrat ( 2 ml), das den Hauptteil· der .-"■■""
Acylase enthielt, wurde gefriergetrocknet»
Beispiel 9 ' .
Ausfällung der Acylase-Aktivität mit Hilfe von Ammonium-
sul-fat :
a) Zu einer gemäß Beispiel 4b) erhaltenen gereinigten Acylaselösung
(Io000 ml, Aktivität 358 E/ml) wurde Ammoniumsulfat (570 g).zugesetzt» Das Gemisch wurde gerührt^ bis sich das
Salz gelöst hatte» Uach zwei-stündigem Stehen bei 5° C '
wurder der gebildete Niederschlag abfiltriert. Die Ausbeute betrug 52,5 g feuchte Verbindung mit einer Aktivität
von 5.160 E/g.
b) Die gemäß Beispiel 9a) erhaltene fleucht© Verbir;,iur,._,
(47,0 g, Aktivität 5.160 E/g) wurde an der Iuft über
9 0 9837/ 15ÖÖ- ■
- 27 -
Nacht bei 25° C getrocknet. Ausbeute "19,85 g, Aktivität-7.580
E/g, '■■".. '■--'.
Reinigung der Acylase-Aktivität durch Dialyse
Gemäß Beispiel 2c) erhaltene Acylase-Lösung (11 ml,, Aktivität.'
48 E/ml) wurde über Nacht gegen entionisiertes Wasser dialysiert.
Die dialysierte Lösung wurde wie in Beispiel 5 lyophilisiert.
Ausbeute 0,06 g mit einer Aktivität von 8β000 E/g.
BeJSpJeI1 11 \
Reinigung der= Acy läse-Aktivität durch Gelfiltration
Gemäß Beispiel 4b) erhaltene Acylaselösung (150 g, Aktivität
166 E/g) wurde durch Eindampfen im Vakuum auf ein Volumen von
^ ^^. ^„.„^**.^,. „, „^.^^ M--^-*«*«,«*«^ «.«.* ww^^««.^* G 75 in
einer Säule von 3 x 80 cm zugeführt und mit entionisiertem Wasser
eluierto Die Aktivität (21.200 E) wurde in 80 ml erhalten, ·
die.15»2$ des zugeführten Materials enthielten, wie auf der
Grundlage der Adsorption "bei 280 m/u bestimmt wurde.-·
Beispiel 12 . ...-'' -
Bindung von E. coli-Acylase an Polymere
^ a) Bine Agar ο selb" sung (SepJaarose 4B^, 4$ig, 2,5 ml) wurde
**«k. .■■■■--■
.„j, filtriert, und der isolierte feuchte Feststoff wurde 8 v
ο Minuten bei pH 11,5 - 12,0 in einer eiskalten wässrigen
Bromcyanlösung (5$ig, 2 ml) gerührt. Das feste Gel wurde
durch Filtration-gewonnen „und" auf dem Filter gut mit Eiswasser
und eiskalter 1,0 molarer Boraxlösung gewaschen. Das Gel wurde dann in 0,1 m-Borax (4 ml) suspendiert und
mit E. coli-Acylase (Aktivität 159.000 E/gJ 0,106 g), erhalten
nach Beispiel 7d), 24 Stunden bei +4° C gerührt.
Das Gemisch wurde filtriert und das gewonnene feste Material sorgfältig auf dem Filter mit Wasser gewaschen, um
1,2 g festes Polymer mit einer spezifischen Aktivität von
679 E/g zu ergehen.
b) Sephadex^G 25 (0,100 g) wurde 8 Minuten bei pH 11,5 mit
einer eiskalten wässrigen Lösung von Bromcyan (5%ig,
2 ml) gerührt und filtriert. Das gewonnene Gelwurde gut
mit Eiswasser und eiskalter 0,1 m- Boraxlösung (4 ml) gewaschen. Gemäß-Beispiel 7d) erhaltene E. coli-Acylase
(Aktivität 159.000 E/g, 0,106 g) wurde zugesetzt, und das ;
Gemisch" wurde 24 Stunden bei +4° 9 gerührt. Dann wurde
das Gemisch auf pH 7,5 eingestellt und filtriert. Das
feste Material wurde auf dem Filter mit Wasser gut gewaschen
und ergab 0,3 g Polymer mit einer spezifisehen Aktivität von
212 E/g. ,;,.,: :■'■ , ■;
α) Das: Experiment b) wurde mit DEAE-SephadexS^ A 50 (0,1 g)
anstelle von Sephadex^G 25 wiederholt. Die Ausbeute be-.
trug 1,25 g feuchtes Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 435 E/g. .
909037/1300
d) Das Experiment To) wurde mit Cellulosepulver (Machery,
Nagel & Go, MN-300; 0,1 g) anstelle von Sephadex*^ G- 25
wiederholt. Die Ausbeute betrug 0,35 g Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 261 E/g.
Herstellung von 6-Aminopenicillansäure
Zu einer Enzymlösung (283 g, Aktivität*42 E/g) wurde eine Lösung
von Benzylpenicillin (20 g) als Kaliumsalz in Wasser (3.17 ml) zugestzt.
Das Gemisch wurde bei 37° C inkubiert, und der pH-Wert wurde
durch periodische .Zugabe von 2,5 η-Natriumhydroxid auf 7,8 gehalten.
Nach 6 Stunden enthielt das Reaktionsgemisch 10,7 g 6-Aminopenicillänsäure '(-92$) und wurde filtriert. Der pH-Wert
der Lösung wurde mit 5 η Salzsäure auf 3 eingestellt, und es wurde mit einem halben Volumenteil Methylisöbutylketon extrahiert,
um restliches Benzylpenicillin und die Phenylessigsäure
aus der Seitenkette, die während der Bildung der 6-Aminopenicil-
!ansäure abgespaltet wurde, zu entfernen. Nach der Extraktion wurde die Wasserlösung vom Methylisöbutylketon abgetrennt.
Der pH-Wert der Wasserlösung wurde auf 7,5 eingestellt und das Volumen im Vakuum auf 120 ml vermindert. Die konzentrierte
Lösung wurde auf 5° C abgekühlt und filtriert. Wenn die filtrierte
Lösung mit 5 η Salzsäure auf pH 4,3 angesäuert wurde,
fiel die kristalline 6-Aminopenicillansäure aus.
9 0 9 81 7 / 1 "3 0 Ö
Nach der Filtration wurden die Kristalle mit etwas kaltem -Wasser
und danach mit trockenem Aceton gewasehjen und im Takaum getrocknet,
um eine Ausbeute von 8,84 gö-lninopenicillansätrre'zu-ergeben.
Die Reinheit des Produktes !betrug 95% und die-Ge samt ausbeute,
berechnet auf das Benzylpenicillin,: betrug
Herstellung von 6-Ami2iO]penieillansäure
a) Zu einer Enzymlösung ( 375 g, Aktivist" 33,8 E/g), die wie
in Beispiel 2c) erhalten worden, war, wurde Benzylpenicillin
als .Kaliumsalz (21 g)s gelöst in Wasser (:325 ml), zugesetzt.
Die Lösung wurde bei 37° C inkubiert, und der pH—Wert wurde
durch periodische Zugabe von 2,5 n Natriumhydroxid auf 7,8
gehalten. Nach 6 Stunden wurde die Lösung auf 10° G gekühlt und mit Methylisobuty!keton (200 ml) bei pH 2 extrahiert, um
das restliche Benzylpenicillin und die Phenylessigsäure aus
der Seitenkette zu entfernen, die während der Bildung der 6-Aminopenicillansäure abgespaltet worden war. liach der
Extraktion wurde die Wasserlösung .von dem Methylisobuty 1-keton
abgetrennt. "
Der pH-Wert der Wasserlösung wurde auf 7i5 eingestellt und
das Volumen auf 110 ml im Vakuum vermindert. Die skonzentrier
te Lösung wurde auf 5° "C albgekühlt und filtrier ΐ>. Wenn
die filtrierte Lösung mit 5 η Salzsäure auf pH 4,3 ange-"'"v
säuert wurde, fiel die kristalline 6-Aminopenicillansäure
q no 6..3"7 j ι "9IVQ ' ■
Nach der Filtration wurden die Kristalle zweimal mit kaltem
Wasser (5 ml) und anschließend mit trockenem Aceton (zweimal mit 5 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um eine
Ausbeute von 8,51 g 6-Aminopenicillansäure zu ergeben. Die Reinheit des Produktes betrug 99$, und die Gesamtausbeute,
berechnet auf das Benzylpenicillin, betrug 69$·
In analoger Weise wurde 6-Aminopenicillansäure hergestellt,
wobei man gemäß den vorausgellenden Beispielen hergestellte Enzympräp^ate verwendete. Ausbeute und" Reinheit der erhaltenen
Säure sind in der folgenden Tabelle I zusammengestell-t.
909837/1300
!Tabelle I
Beispiel | Benzylpenicillin- kaliumsalz g |
Enzym | Menge g |
Aktivität E/g |
6-Aminopenicillansäure | Reinheit | Ausbeute* $ |
Hb) | 21 | hergestellt wie in Beispiel |
6.3 | 1,600 | Ausbeute g |
98.2 | 82 |
Hc) | 21 | 3 | 4.2 | 2.920 | 10.1 | 96.0 | 78 - |
Hd) | 500 | 4a) | 450 | 800 | 9.8 | 98.5 | 89 |
He) | 21 | 4b) | 5.4 | 2.340 | 261.3 | 97.0 | 60 |
Hf) | 21 | 5 | 145 | 87 | 7.55 | 100 | 81 |
Hg) | 2.100 . | 7a) | 780 | 1.610 | 9.9 | 100 | 88 |
Hh) | 21 | 7b) | 0.1 | 128.000 | 1.064 | 98.0 | 75 |
Hi) | 21 | 7c) | 0.11 | 116.500 | 9.3 | 100 | 85 |
Uj) | 21 | 7d) | 5.4 | 2.400 | 10.35 | 100 | 75 |
Hk) | 21 | 9b) | 2.4 | 6.000 | 9.1 | 100 | 72 |
Hl) | 21 | 10 | 0.9 | 14.000 | 8.82 | 100 | 76 |
9a) | 9.23 |
CO O (O OO
* auf reines Produkt korrigiert
Vj) IV)
CO CD
CO cn cn
Herstellung von p-Nitrobenzylester der 6-Aminopenicillansäure
Eine wie in Beispiel 7b) erhaltene Enzymlösung (18,6 g, Aktivität 1.610 E/g) wurde mit Wasser (700 ml) und Methanol (120
ml) verdünnt und durch Zugabe von 0,1 m-Natronlauge auf pH 7,8
eingestellt. Eine Lösung von p-Nitrobenzyl-benzylpenicillinat
(3,1 g, 6,6 Mol) in Methanol (60 ml), wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 37° 0 gerührt und durch Zugabe von 0,1 m-Natronlauge
auf pH 7,8 gehalten. Nach 2,5 Stunden wurde das Gemisch gekühlt und mit Äthylacetat (500 ml) extrahiert. Die saure
Schicht wurde abgetrennt und mit einer weiteren Menge Äthylacetat (250 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt
und mit wasäerfreiem Natriumsulfat eine Stunde getrocknet. Nach der Filtration wurde, die organische Lösung in zwei gleiche
Teile geteilt. Ein Teil'wurdeim Vakuum bei Raumtemperatur konzentriert
und ergab den freien p-Nitrobenzylester von 6-Aminopenicillansäure
als öligen Rückstand (1,1 g). Das Produkt ergab im IR-Spektrum Banden bei 3.250, 1.756 und 1.720 cm"1, die
die Anwesenheit einer NHp-Gruppe, eines j3-Lactamr ing es und einer
Estergruppe anzeigten.
In Aceton (20 ml) gelöste Benzolsulphonsäure (0,58 g) wurde zu
dem anderen Teil der Äthylacetatlösung zugesetzt, die dann im Vakuum auf ein Volumen von etwa 30 ml konzentriert wurde. Bei
Zugabe von Äther (10 ml) und Stehen über Nacht im Eisschrank fiel das Benzplsulphonsäuresalz von p-Ni±robenzyl-6-aa?J iaopeni-
909837/1300
cillinat (0,8 g) als weiße Kristalle aus, S. 148 - 151° C. Dieses Produkt war mit dem in der britischen Patentschrift
33 734/67, Beispiel 4, beschriebenen Produkt identisch.
Herstellung von 6-(d-ö(-Azidophenylaeetsiii±do)-penieillan-
säure
Zu einer Enzymlösung (283 g, Aktivität 42 E/g) wurde eine Lösung
von Benzylpenicillin (20 g) als Kaliumsalz in Wasser (317 ml)
zugesetzt.
Das Gemisch wurde 37° 0 inkubiert, und der pH-Wert wurde durch periodische Zugabe von 2,5 η Natronlauge auf 7t8 gehalten. Nach
6 Stunden enthielt das Reaktionsgemisch 10,7 g 6-Aminopenicillansäure
(92?6) und wurde filtriert.
Die Lösung wurde auf 5° 0 abgekühlt und mit 10 η Schwefelsäure
auf pH 3,0 angesäuert, unter Rühren wurde Methylisobutylketon
(300 ml), das d-oC-Azidophenylacetylchlorid (62 mM) enthielt,
zugesetzt. Das Rühren wurde 3.0 Hinuten fortgesetzt, und der pH-Wert wurde durch periodische Zugabe von 2,5 η Natronlauge
auf 3>0 gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde durch Gelite 505 *
(10 g) filtriert, und das Methylisobutylketon wurde von der Wasserphase
abgetrennt.
Die Methylisobutylketon-Lösung wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat
(25 g) getrocknet.
909837/1300
Nach der Filtration wurde die 6-(d-oC-Azidophenylacetamido)-penieillansäure
als Natriumsalz durch Zugabe von 41 ml einer 2 η-Lösung des Natriumsalzes von 2-lthylcapronsäure in Methylisobutylketon
ausgefällt.
Das Natriumsalz von 6-(d-oC-Azidophenylacetamido)-penicillansäure
wurde filtriert. Die Kristalle wurden mit 50 ml Methylisobutylketon
(50 ml) gewaschen und im Vakuum bei 50° C getrocknet, um eine Ausbeute von 16,5 g zu ergeben. Die Reinheit des
Produktes betrug 9696 und die Gesamtausbeute, berechnet auf daa
Benzylpenicillin, 75$.
In analoger Weise wurde e-id-o^-AzidophenylaeetamidoJ-rpenicillansäure-Natriumsalz
unter Verwendung anderer Enzympräparate gewonnen, die nach den obigen Beispielen hergestellt worden waren.
Ausbeute und !Reinheit des Penicillins sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt.
909837/1300
BenzyIp eni cillin- Kaliumsalz g |
Enzyme | Menge g |
Aktivität E/g |
6-( d-pC-Azidophenylacet- amido)-penicillansäure |
Reinheit | Ausbeute* f |
|
Beispiel | 21 | ner'ges^e'lli Wie in Beispiel |
6.3 | 1.600 | Ausbeute S |
95.8 | 81 |
16b) | 21 | 3. | 4.2 | 2.920 | 18.9 | 94.0 | 76 |
1qc) | 21 | 4a) | 5.4 | 2.340 | 18.0 | 89.7 | 65 |
16d) | 21 | 5 | 145 | 87 | 16.2 | 95.8 | 87 |
I6e) | 21 | 7a) | 6 | 1.890 | 20.4 | 96.6 | 86 |
I6f) | 21 | 7b) | 0.1 | 128.000 | 19.7 | 96.0 | 79 |
16«) | 21 | 7c) | 5.4 | 2,400 | 18.5 | 92.7 | 85 |
16h) | 21 | 9b) | 2.4 | 6.000 | 20.5 | 95.5 | 79 |
16i) | 21 | 10 | 0.9 | 14.000 | 18.5 | 91.4 | 82 |
I6j) | 9a) | 20.0 |
CO
CO OO
c*>
-4
iä»
O O
auf reines Produkt korrigiert
CO O
GO CD (Jl
Enzymatischem Synthese von Benzylpenicillin
6-Aminopenicillansäure (175 mg) und Phenylessigsäure (111 mg)
wurden in Kaliumphosphatpuffer (10 ml) bei pH 7,0 gelöst. Die in Beispiel 7c) hergestellte Acylase (3,6 mg, Aktivität
128.000 E/g) wurde in Wasser (5 ml) gelöst und zu der oben bereiteten
Lösung zugesetzt.
Der pH-Wert wurde mit 1 m Η,ΡΟ. auf 5,0 eingestellt, und die
Lösung wurde bei 37° G inkubiert. Der pH-Wert wurde auf 5,0 gehalten, und nach 4 Stunden wurde die Lösung abgekühlt und
papierchromatographisch analysiert. 30$ der 6-Aminopenicillansäure
waren in Benzylpenicillin überführt.
Antigen-bildungsversuche
Methode: Passive Hautanaphylaxie bei Mehrschweinchen, im wesentlichen
gemäß de Weck et al., Int. Arch. Allergy, 33 (1968), Seiten 535 - 567. '
Kaninchen-ö-aminopenicillansäureantiserum wurde durch wiederholte
subcutane Injektion von roher 6-Aminopenicillansäure und durch zwei Injektionen einer zurückgehaltenen Probe aus einer
dialysierten 6-Aminopenioillansäure-Oharge produziert. Bei
Versuchen über die passive Zusammenballung der Blutkörperchen zeigte dieses Antiserum einen Titer von 1/4-096. Ein ml c?ieaes
909837/1300
6-Aminopenicillansäureantiserums wurde intravenös einem weissen
Meerschweinchen injiziert. 24 Stunden später wurden 0,1 ml einer 5$igen lösung in Salzlösung von Evans-Blau intravenös verabreicht,
und eine Stunde danach wurden 0,1 ml mit 4 mg 6-Aminopenicillansäure, hergestellt nach den Beispielen 14d), 14g) und
14i), intradermal verabreicht. An einer 4. Stelle des Rückens des Tieres wurde eine Probe von 6-Aminopenicillansäure verabreicht,
die in herkömmlicher Weise unter Verwendung ganzer Zellen von E. coli hergestellt worden war. Die Proben der 6-Aminopenicillansäure
wurden unmittelbar nach dem Auflösen injiziert. Als Kontrolle wurden 0,1 ml normale Salzlösung intradermal injiziert.
Bei einem zweiten Meerschweinchen wurde das gleiche Verfahren wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des
6-Aminopenicillansäureantiserums ein jhI normale Salzlösung intravenös
verabreicht wurde.
Zwei Stunden nach den intradermalen Injsküonen wurde der Umfang
des Blauwerdens an den Injektionsstellen bestimmt und als das Produkt zweier senkrechter Durchmesser ausgedrückt.
Bei beiden Tieren, dem nieht-sensibilisierten und dem passivsensibilisierten,
verursachten alle 6-Aminopenicillansäureproben Ausbreitung des Farbstoffes, die ausgeprägter als an
der Stelle der Salzlösungsinjektion, war. Wie jedoch Tabelle III zeigt, verursachte die herkömmliche 6-Aminopenicillansäureprobe
eine stärkere Reaktion bei dem sensibilisierten Tier. Die gleiche Reaktion, doch in viel geringerem Ausmaß, erhielt man
909837/1300
bei 6-Aminopenicillaiisäure nach der Erfindung.
!Tabelle III
Das Produkt zweier aufeinander senkrechter Durchmesser (mm ) blauer Flecken, die durch Injektion von 4- mg der angegebenen
Verbindungen intradermal verursacht wurden.
6-Aminopenicillan säure gemäß Bei spiel Nr. |
Sensibilisiertes Tier |
Ifieht-sensibili- siertes Tier |
Unter schied |
Hergestellt unter Verwendung E. coli- Zeilen |
256 | 110 | 146 |
Hd) | 132 | 120 | 22 |
Ug) | 195 | 169 | 26 |
U±) | 156 | 169 | -13 |
Salzlösung | 12 | 12 | — |
Die Ergebnisse zeigen, daß eine Brobe τοπ. 6-Aminopenicillansäure,
die nach herkömmlichen Methoden hergestellt wurde, sich von den anderen Proben der 6-Aminopenicillansäure hinsichtlich
der Fähigkeit, die passive Hautanaphylaiicie hervorzurufen, unterscheidet.
Dies ist ein Ausdruck verminderter Antigenbildung bei 6-Aminopenicillansäure gemäß der vorliegenden Erfindung
gegenüber der 6-Aminopenicillansäure, die nach herkömmlichen Methoden unter Verwendung ganzer Zellen von E. coli bereitet
wurde.
909837/1300
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm von Escherichia coli unter Bildung eines Enzyms fermentiert,
das intrazelluläre Enzym unter kontrollierten Temperaturen im Bereich von 0 - 50° 0 von der Kulturflüssigkeit
des Mikroorganismus durch schnelles Ausstoßen des Zellmaterials durch einen Schlitz oder eine öffnung unter
einem aufgebrachten Druck von wenigstens 34 Atmosphären, der jedoch den Druck nicht überschreitet, wo übermäßiges
Zerplatzen der Zellen erfolgt, abtrennt, das ausgestoßene Zellmaterial unter Lösen des Enzyms 0,10 - 5»0 Stunden in
Wasser von 10 - 50° 0 rührt, anschließend das Enzym aus dem inaktiven Zellmaterial in wäßriger Lösung extrahiert
und gegebenenfalls nach einer Reinigung aus der wäßrigen Lösung isoliert.
2. Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Druck von 34 - 136 Atmosphären anwendet.
909837/1300
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren aaeh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Zellmaterial innerhalb von 0,05 - 1,0 Sekunden ausstößt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet,
daß man das Zellmaterial durch einen ringsum laufenden Schlitz oder eine Öffnung mit einer Breite von 0,1 - 1,5
mm ausstößt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kulturflüssigkeit und das Zellmaterial voneinander
trennt, indem man den Mikroorganismus durch ausreichende Sättigung des Kulturmediums, mit einem organischen
Lösungsmittel abtötet, welches niedrige Löslichkeit in Wasser besitzt und aus Butylacetat, Isobutylacetat
oder Amylacetat besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 5> dadurch gekennzeichnet, daß. man das Enzym in Lösung bringt, indem man das ausgestoßene
Zellmaterial im Wasser mit Methylisobutylketon, Butylacetat, Isobutylacetat, Amylacetat, Benzol, Toluol
oder Chloroform rührt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Methylisobutylketon, Butylacetat, Isobutylacetat,
Amylacetat, Benzol, Toluol oder Chloroform in einer Kon- z>
-it-ration von 1» vff>
ve:r".·/:-,: Ie* ;
-s-
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß man beim Extrahieren des Enzyms Natriumhydroxids,
Kaliumhydroxid oder Ammoniak zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Extrahieren des Enzyms Triäthylamin oder
N-Äthy!piperidin zusetzt.
fc 10. Verfahren nach Anspruch 1 -9 , dadurch gekennzeichnet,
daß man das extrahierte Enzym in der Weise reinigt, daß man die wässrige Lösung von Enzym und inaktivem Zellmaterial
auf pH 3,0 - 6,0 ansäuert und das ausgefällte inaktive Zellniaterial durch Filtration entfernt und anschließend
den pH-Wert wieder auf seine ursprüngliche Höhe einstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man das extrahierte Enzym aus der zellfreien wässrigen
Lösung bei pH 4 - 6 mit Tannin in Gegenwart eines chelatbildenden, mit Eisenionen Komplexe bildenden Mittels
ausfällt und den gebildeten Enzym-Tanninkomplex durch Filtration oder Zentrifugieren.isoliert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die in dem Tannin-Niederschlag enthaltene Penicillinacylase
durch Auflösen des isolierten Komplexes in Wasser bei pH 7 - 9 in die wässrige Lösung freisetzt»
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die in dem Tannin-Niederschlag enthaltene Penicillinaeylase
durch Auflösen des isolierten Komplexes in einem Gemisch von Wasser und n-Butanol beJy$H 4 - 7 in die wässrige
Lösung freisetzt.
14· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die in dem Tannin-Niederschlag enthaltene Penicillinacylase
durch Behandlung des in Wasser suspendierten isolierten Komplexes mit DEAE-Cellulose, die das Tannin bindet,
freisetzt.
15· Verfahren nach Anspruch 1 - 14f dadurch gekennzeichnet,
daß man das extrahierte Enzym konzentriert und reinigt, indem man eine auf pH 3f5 - 6 eingestellt Lösung des Enzyms
durch eine Säule eines kationischen Ionenaustauschers mit einer offenen Struktur schickt oder den Ionenaustauscher
zu der gerührten Enzymlösung zusetzt, und danach die Acylase aus dem Ionenaustauscher durch Eluieren
bei pH 6,0 - 8,0 mit schwachen Pufferlösungen, die aus 0,2 m-Ammoniumacetat oder Trishydroxymethylammoniumacetat
bestehen, freisetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 - 15f dadurch gekennzeichent,
daß man anorganische Ionen und niedermolekulare Verunreinigungen aus der Enzymlösung durch Dialysieren gegen
Wasser entfernt.
909837/1300
17. Verfahren nach Anspruch 1 -15, dadurch gekennzeichnet,
daß man anorganische Ionen und niedermolekulare Verunreinigungen aus der Enzymlösung durch Eindampfen der
lösung bei einer Temperatur unterhalb 50° C bis zu einer Konzentration von 25 - 100 mg Trockengewicht je rnä. und
anschließende Gelfiltration entfernt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 - 17, dadurch gekennzeichnet,
daß man das gereinigte Enzym durch Umsetzung mit einem
W aktivierten Plymermaterial chemisch modifiziert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktiviertes Polymermaterial ein mit Bromzyan be-·
handeltes Polysaccharid verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß man das gereinigte Enzym durch Gefriertrocknung der
Enzymlösung bei einer Temperatur zwischen -10 und +50°
isoliert.
21. Verfahren nach Anspruch 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das gereinigte Enzym durch Plotationstrocknung der
Enzymlösung in einem Luftstrom bei 10 - 55° C isoliert.
909837/1300
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB754468 | 1968-02-15 | ||
GB57373/68A GB1261711A (en) | 1968-02-15 | 1968-12-03 | Process for producing a penicillin acylose composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1907365A1 true DE1907365A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=26241501
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966428A Expired DE1966428C3 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslicher Penicillinacylase |
DE19691933301 Pending DE1933301A1 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung von hypoallergenischen Penicillinen |
DE1966427A Expired DE1966427C3 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure |
DE19691907365 Pending DE1907365A1 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966428A Expired DE1966428C3 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslicher Penicillinacylase |
DE19691933301 Pending DE1933301A1 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung von hypoallergenischen Penicillinen |
DE1966427A Expired DE1966427C3 (de) | 1968-02-15 | 1969-02-14 | Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4833386B1 (de) |
AT (2) | AT297218B (de) |
BE (1) | BE727506A (de) |
CA (1) | CA941769A (de) |
CH (2) | CH523320A (de) |
CS (1) | CS155970B2 (de) |
DE (4) | DE1966428C3 (de) |
DK (1) | DK128421B (de) |
ES (4) | ES363592A1 (de) |
FI (1) | FI47109C (de) |
FR (2) | FR2001977A1 (de) |
IE (1) | IE32962B1 (de) |
IT (1) | IT1061759B (de) |
NL (1) | NL158547B (de) |
NO (3) | NO131388C (de) |
SE (3) | SE352643B (de) |
SU (1) | SU404195A3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143062A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Beecham Group Ltd , Brentford, Middlesex (Großbritannien) | Wasserunlösliches Enzympräparat und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2134530A1 (de) * | 1971-04-28 | 1972-12-08 | Snam Progetti | |
DE2157970A1 (de) * | 1971-11-23 | 1973-05-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 6aminopenicillansaeure durch enzymatische spaltung von penicillinen |
WO1999013098A1 (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Advanced Phytonics Limited | Improvements in or relating to the preparation of lactam compounds |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5420193A (en) * | 1977-07-12 | 1979-02-15 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | Immobilized aminoacylase and its preparation |
DE10123048A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Bermatingen Maschf | Messer für Kreiselmulchgeräte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB877898A (en) * | 1956-12-06 | 1961-09-20 | Apv Co Ltd | A new or improved method of liberating enzymes |
GB1118566A (en) * | 1964-11-25 | 1968-07-03 | Beecham Group Ltd | Production of 6-aminopenicillanic acid |
-
1969
- 1969-01-24 BE BE727506D patent/BE727506A/xx unknown
- 1969-02-01 IT IT34651/69A patent/IT1061759B/it active
- 1969-02-04 CA CA041,889A patent/CA941769A/en not_active Expired
- 1969-02-06 AT AT118469A patent/AT297218B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-06 AT AT100971A patent/AT300198B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-10 NL NL6902045.A patent/NL158547B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-11 SE SE01820/69A patent/SE352643B/xx unknown
- 1969-02-11 SE SE7111628A patent/SE382990B/xx unknown
- 1969-02-13 SU SU1309423A patent/SU404195A3/ru active
- 1969-02-13 ES ES363592A patent/ES363592A1/es not_active Expired
- 1969-02-14 CH CH226769A patent/CH523320A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-14 DE DE1966428A patent/DE1966428C3/de not_active Expired
- 1969-02-14 NO NO610/69A patent/NO131388C/no unknown
- 1969-02-14 FI FI690482A patent/FI47109C/fi active
- 1969-02-14 IE IE199/69A patent/IE32962B1/xx unknown
- 1969-02-14 FR FR6903732A patent/FR2001977A1/fr active Granted
- 1969-02-14 DE DE19691933301 patent/DE1933301A1/de active Pending
- 1969-02-14 DE DE1966427A patent/DE1966427C3/de not_active Expired
- 1969-02-14 DE DE19691907365 patent/DE1907365A1/de active Pending
- 1969-02-14 DK DK80469AA patent/DK128421B/da unknown
- 1969-02-14 CS CS176071*1A patent/CS155970B2/cs unknown
- 1969-02-15 JP JP44010799A patent/JPS4833386B1/ja active Pending
- 1969-05-23 NO NO692139A patent/NO131387C/no unknown
-
1970
- 1970-09-26 ES ES384025A patent/ES384025A1/es not_active Expired
- 1970-09-26 ES ES384026A patent/ES384026A1/es not_active Expired
- 1970-12-16 FR FR7045429A patent/FR2081316B1/fr not_active Expired
- 1970-12-26 ES ES70384027A patent/ES384027A1/es not_active Expired
-
1971
- 1971-09-14 SE SE7111629A patent/SE400291B/xx unknown
-
1972
- 1972-02-14 CH CH79172A patent/CH538540A/de unknown
-
1973
- 1973-01-29 NO NO73361A patent/NO131386C/no unknown
-
1979
- 1979-03-13 JP JP2909779A patent/JPS5622278B1/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143062A1 (de) * | 1970-08-27 | 1972-03-02 | Beecham Group Ltd , Brentford, Middlesex (Großbritannien) | Wasserunlösliches Enzympräparat und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2134530A1 (de) * | 1971-04-28 | 1972-12-08 | Snam Progetti | |
DE2157970A1 (de) * | 1971-11-23 | 1973-05-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 6aminopenicillansaeure durch enzymatische spaltung von penicillinen |
WO1999013098A1 (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Advanced Phytonics Limited | Improvements in or relating to the preparation of lactam compounds |
US6383772B1 (en) | 1997-09-05 | 2002-05-07 | Advanced Phytonic Limited | Enzymatic conversion in a solvent mixture containing water and flourinated, non-chlorinated solvent |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2517316C2 (de) | Clavulansäure und deren Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69420522T2 (de) | Nukleationsmittel für gefrorene Produkte | |
WO1991010677A1 (de) | Verfahren zur anreicherung bzw. reinigung von biomolekülen | |
DE2519382A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit | |
DE1907365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase | |
DE2024586B2 (de) | Langsame a - und ß - Glykoproteine aus Mikrobenkörpern, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
EP0065286B1 (de) | Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel | |
DE2153232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase | |
DE1517777B2 (de) | Verfahren zur herstellung von uricase aus einer mit harnsaeure auf uricase eingestellten hefe der art candida utilis | |
DE2428955C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel | |
DE3019895A1 (de) | Plasmaexpander | |
DE1617279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln | |
DE1115888B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates | |
DE2424118B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein | |
DE869679C (de) | Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines antibiotischen Stoffes | |
DE3785449T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur behandlung von xanthangummis zur verbesserung der filtrierbarkeit ihrer waesserigen loesungen. | |
DD207219A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zellfreien aspartase-loesung | |
DE1617594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polypeptidischen antibiotischen Substanzen | |
CH636127A5 (en) | Process for the preparation of the novel antibiotic MSD890A9 | |
DD143629A5 (de) | Reagenz zum nachweis von krebs beim menschen | |
DD207930A1 (de) | Verfahren zur isolierung und reinigung von glucoseoxydase | |
DE884856C (de) | Verfahren zur Herstellung von den anti-perniciosa-anaemischen Faktor enthaltenden Zubereitungen | |
DE2165406C3 (de) | Verfahren zur Isolierung vom anorganischen Phosphat abhängigen Enzymen | |
CH498158A (de) | Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase | |
DE3031152A1 (de) | Carcinostatische substanzen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |