DE1966427B2 - Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure

Info

Publication number
DE1966427B2
DE1966427B2 DE1966427A DE1966427A DE1966427B2 DE 1966427 B2 DE1966427 B2 DE 1966427B2 DE 1966427 A DE1966427 A DE 1966427A DE 1966427 A DE1966427 A DE 1966427A DE 1966427 B2 DE1966427 B2 DE 1966427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
cell
water
acylase
penicillin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966427C3 (de
DE1966427A1 (de
Inventor
Per Staffan Delin
Bertil Ake Dr. Ekstroem
Lars Soelve Dipl.-Ing. Nathorst-Westfelt
Berndt Olaf Harald Sjoeberg
Karl Hugo Thelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
Astra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB57373/68A external-priority patent/GB1261711A/en
Application filed by Astra AB filed Critical Astra AB
Publication of DE1966427A1 publication Critical patent/DE1966427A1/de
Publication of DE1966427B2 publication Critical patent/DE1966427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966427C3 publication Critical patent/DE1966427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/84Penicillin amidase (3.5.1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • C12P37/04Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by acylation of the substituent in the 6 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • C12P37/06Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by desacylation of the substituent in the 6 position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Lösungsmittels sowie einer Base oder in Wasser unter Zugabe einer Base rührt und daß man die extrahierte Penicillinacylase in an sich bekannter Weise mit einem mit Bromcyan behandelten Polysaccharid umsetzt
in der selbstreinigenden Zentrifugentrennvorrichtung arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 40°C und stößt das Zellmaterial zweckmäßig intermittierend innerhalb von 0,1 bis 0,5 Sekunden durch einen Schlitz einer Breite von 03 bis 0,7 mm durch Aufbringung eines Druckes von 61 bis 75 at aus.
Das ausgestoßene Zellmaterial wird bei 10 bis 50° C, vorzugsweise bei 20 bis 40° C, während 0,10 bis 5,0 Stunden, zweckmäßigerweise während 0,25 bis 3,0 Stunden, besonders während 0,25 bis 1,0 Stunden, mit einem wirksamen Rührer gerührt, um das Enzym zu lösen, wobei gegebenenfalls in einer Konzentration von 1,0 bis 5,0% ein mit Wasser unmischbares organisches Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon, Butylacetat, Isobuty lacetat, Amylacetat, Benzol, Toluol oder Chloroform, zugesetzt wird. Um die Extraktion des Enzyms aus dem ausgestoßenen Zellmaterial zu erleichtern, kann zu dem Gemisch eine organische Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak, oder eine tertiäre organische Base, wie Triethylamin oder N-Äthylpiperidin, zugesetzt werden, um den pH-Wert zwischen 64 und 9,0, beispielsweise zwischen 7,0 und 84, einzustellen und zu halten.
Die so erhaltene Enzymlösung wird, gegebenenfalls nach Verdünnung mit Wasser, von zurückgebliebenem 'Zellmaterial und anderen festen Verunreinigungen nach üblichen Verfahren, wie Filtration und/oder Zentrifugieren, und möglicherweise unter Zusatz von entfärbenden Mitteln, klärenden Mitteln und Filterhilfsmitteln, wie Aktivkohle, Aluminiumoxid, Cellulosepulver, Diatomeenerde oder anderen festen, schwach adsorbierenden Mitteln befreit Eine weitere Methode ist die, das meiste Zellmaterial durch Zentrifugieren zu entfernen und die darüberstehende Flüssigkeit zu nitrieren.
Eine Reinigung des Enzyms kann man nach dem Rühren des Zellmaterials auch durch Ansäuern der wäßrigen Enzymlösung auf pH 3,0 bis 6,0, beispielsweise auf 4,0 bis 5,0, Entfernung des ausgefällten inaktiven Matei ials durch Filtration und erneute Einstellung auf den ursprünglichen pH-Wert erreichen.
Die Penicillinacylase, die in den oben beschriebenen zellfreien und gegebenenfalls teilweise gereinigten wäßrigen Lösungen enthalten ist kann auch dadurch gereinigt werden, daß man die Enzymlösung bei einem pH 4 bis 6, zweckmäßigerweise bei pH 44 bis 5,5, mit Tannin bis zu einer Endkonzentration von 300 bis 900 ppm in Gegenwart eines chelatbildenden Mittels, wie Äthylendiamintetraessigsäure, das mit Eisenionen Komplexe bildet, behandelt Der gebildete Enzym-Tanninkomplex kann in üblicher Weise, wie beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren, isoliert werden. Er kann gewaschen und getrocknet und von Wasser befreit werden, wie beispielsweise durch Trocknen, besonders durch Behandlung mit organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Aceton.
Die in dem Tannin-Niederschlag enthaltene Penicillinacylase kann durch Auflösen des Komplexes bei pH 7 bis 9, beispielsweise 7,5 bis 84, in wäßrige Lösung gebracht werden. Wechselweise kann der Komplex auch mit einem Gemisch von Wasser und n-ButanoI, bei pH 4 bis 7, beispielsweise 4,5 bis 5,5, behandelt werden. Eine dritte Methode zur Auftrennung des Tanninkomplexes besteht in der Behandlung des in Wasser suspendierten Enzym-Tanninkomplexes mit einem anionischen Ionenaustauscher, wie Diäthylaminoäthylcellulose, welcher das Tannin bindet und das Enzym an das Wasser abgibt Die für diese Methode notwendigen Wassermengen sind wesentlich kleiner als r> jene in den ursprünglichen Enzymlösungen, und auf diese Weise erreicht man eine beachtliche Konzentrierung der enzymatischen Aktivität
Weiterhin kann die in irgendeiner oben beschriebenen Lösung enthaltene Penicillinacylase mit Hilfe eines
ι» Ionenaustauschers konzentriert und weitergereinigt werden. Hierzu wird das Enzym auf einem kationischen Ionenaustauscher mit einer offenen Struktur durch Oberleiten der auf pH 3,5 bis 6, beispielsweise 4,0 bis 5,0, eingestellten Lösung des Enzyms durch eine Säule
>r> adsorbiert
Wechselweise kann auch der Austauscher zu der gerührten Enzymlösung zugegeben werden. Die Acylase wird danach aus dem Ionenaustauscher durch Eluieren bei pH 6,0 bis 8,0 mit schwachen Pufferlösun-
2<) gen, wie 0,2 M Ammoniumacetat oder Trishydroxyammoniumacetat, freigesetzt
Um reinere Präparate des Enzyms zu erhalten, können anorganische Ionen und niedermolekulare Verunreinigungen aus den Enzymlösungen se'bstver-
2") ständlich durch Dialysieren gegen Wasser entfernt werden. Statt dessen können die Lösungen, wenn nötig nach Konzentrierung durch Verdampfen bei einer Temperatur unterhalb 50° C auf eine geeignete Konzentration von 25 bis 100 m Trockengewicht je Millimeter,
«ι der Gelfiltration unterzogen werden.
Die so erhaltenen gereinigten Enzympräparate werden mit Bromcyan behandelten Polysacchariden umgesetzt, um ein trägergebundenes Enzym zu ergeben. Das Enzym kann in dieser Form mit einfachen Mitteln,
V' wie beispielsweise durch Filtration, aus der Reaktionslösung gewonnen werden. Die trägergebundenen Enzyme können in Säulen für die kontinuierliche Herstellung der 6-Aminopenicillansäure durch Abspaltung der Seitenkette von Benzylpenicillin benutzt werden.
4i) Es wurde gefunden, daß mit erfindungsgemäß hergestellter trägergebundener Penicillinacylase gewonnene 6-Aminopenicillansäure sehr wenig, wenn überhaupt, proteinhaltige Verunreinigungen mit Allergene erzeugenden Eigenschaften enthält. Dies ist von
tr, großer technischer Wichtigkeit, da es so möglich ist. Penicilline mit hypoallergenischen Eigenschaften direkt aus solchermaßen hergestellter 6-Amonpeniciüansäurc ohne zusätzliche Reinigungsverfahren zu gewinnen. Beispiele von Penicillinen mit hypoallergenischen
« «Eigenschaften, die auf diese Weise hergestellt werden können, sind «-Phenoxyäthylpenicillin, «-Phenoxypropylpenicillin, 2,6-Dimethoxyphenylpenicillin, 3-(o-Chlorphenyl)-3-methyI-4-isoxazolylpenicilIin, ot-Carbonylbenzylpenicillin, a-Azidobenzylpenicillin und «-Aminoben-
Ti zylpenicillin.
Die trägergebundene Penicillinacylase kann auch zur Entfernung der Seitenkette von Estern des Benzylpenicillins verwendet werden.
ω) Beispiele
A. Fermentierung von Escherichia coli
Maiseinweichflüssigkeit (3 kg), Sojabohnenöl (135 ml), Paraffin (12 ml) und Cetanol (3 ml) in Wasser (150 I) wurden auf pH 6,0 mit 45%iger Natronlauge (165 ml) eingestellt und dann bei 124° C 30 Minuten in einem Fermentationsbehälter sterilisiert. Die Lösung wurde gekühlt und mit der oben gewonnenen Kultur geimpft
und anschließend bei 25°C unter Rohren und Belüftung inkubiert. 24 Stunden nach der Impfung, nachdem der pH-Wert auf 8,2 angestiegen war; wurden die Bakterienzellen durch Zugabe von 180 1 Butylacetat abgetötet, und das Gemisch wurde anschließend gekühlt.
B. Reinigung der Penicillinacylase-Lösung
a) Zur Isolierung des Zellmaterials wurde das Gemisch in einer selbstreinigenden Zentrifugentrennvorrichtung, wie sie in der Erfindungsdefinition angegeben ist getrennt Die ausgestoßene Bakterienzellenpaste wurde in 100 bis 120 kg-Anteilen gesammelt Zu jedem Anteil wurden 3,0% Methylisobutylketon zugesetzt und das Gemisch wurde dann mit Hilfe eines Rührers 25 Minuten homogenisiert Die Gesamtausbeute an Zellmaterial betrug 325 kg.
Analyse des Enzyms in den verschiedenen Produktionsstufen ergab die folgenden Werte in Acylaseeinheiten, die entscheidend für die während der betreffenden Stufe zurückbleibende Enzymmenge sind (eine Acylaseeinheit entspricht der Enzymmenge, die in der Lage ist in 1,5 Stunden bei pH 8,5 und 37° C eine Menge an Benzylpenicillin aufzuspalten, die 1 mg 6-Aminopenicillansäure äquivalent ist):
Fermentationskultur 5E/rr.l
darüberstehende Flüssigkeit 0,33 F/ml
flüssiger Auslauf der
Zentrifugentrennvorrichtung 0,28 E/ml
Bakterienzellmaterial 212 E/g
darüberstehende Flüssigkeit in
der Paste vor der Homogenisierung 75 E/g
darüberstehende Flüssigkeit in
der Paste nach der Homogenisierung 123 E/g
b) Homogenisierte Bakterienpaste (175 kg, Aktivität 190 E/g) wurde mit 175 kg Wasser verdünnt und unter Rühren des Gemisches wurde ein Gemisch von Filterhilfsmitteln (55,6 kg) zugesetzt. Die Wasserphase wurde durch Filtration abgetrennt und der Filterkuchen wurde mit 50 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten Lösungen (290 kg) besaßen eine Aktivität von 48 E/g.
c) Bakterienpaste (1 kg, Aktivität 212 E/g) wurde mit Wasser (2,01) verdünnt mit Hilfe von 0,5 η Natronlauge (220 ml) auf pH 8,5 eingestellt und dann 30 Minuten bei 20° C gerührt Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0°C zentrifugiert Die überstehende Flüssigkeit wurde abgegossen, durch Filtration geklärt und ergab 2,7 kg Lösung mit einer Aktivität von 50 E/g. Erneutes zweimaliges Suspendieren des Sedimentes in Wasser (1 1) während 5 Minuten bei pH 8,5 und nachfolgendes Zentrifugieren ergab eine zusätzliche Eazymlösung (2 kg, Aktivität 11 E/g). Dies entspricht einer gesamten Aktivitätsausbeute von 74% wasserlöslicher Acylase.
d) Klare Acylase (1 kg. Aktivität 52 E/g), die gemäß c) erhalten worden war, wurde 8 Stunden gegen strömendes Leitungswasser dialysiert Die dialysierte Lösung ergab 20,5 g Acylase mit einer Aktivität von 2400 E/g (angegebene als Aktivität der festen Acylase nach Lyophilisierung).
e) Klare Acylaselösung (245 kg, Aktivität 48 E/g), die gemäß c) erhalten worden war, wurde gerührt und mit Hilfe von 9 M Essigsäure (2,2 kg) gemäß Anspruch 3 auf pH 4,5 eingestellt. Das Rühren wurde 1 Stunde fortgesetzt und danach wurde das Gemisch filtriert und die klare Lösung mit 7 fvf Ammoniak (4,5 kg) unter Bewegen auf pH 8,0 eingestellt. Nach 1 Stunde wurde das Gemisch filtriert und die Lösung mit Hilfe von 9 M Essigsäure (2,0 kg) auf pH 5 eingestellt Die Aktivität der Lösung (220 kg) betrug 47,5 E/g. f) Gemäß c) erhaltene Acylaselösung (500 g, Aktivität
■3 52 E/g) wurde gemäß Anspruch 3 auf pH 4 eingestellt und 15 Minuten bei 00C gerührt, um Proteinverunreinigungen auszufällen. Nach dem Zentrifugieren und Einstellen auf pH 7,5 wurde die erhaltene klare Lösung (500 g. Aktivität 40 E/g) gegen Leitungswasser über
ίο Nacht dialysiert Das gefriergetrocknete Produkt ergab 4 g mit einer Aktivität von 4900 E/g.
C Reinigung der Acylase mit Tannin Gemäß Be) gewonnene Acylaselösung (185 kg,
η Aktivität 473 E/g) wurde gerührt und mit Äthylendi amintetraessigsäure (50 g) und anschließend mit einer
Tanninlösung (166 g) und Natriumsulfit (55 g) in Wasser
(5^ I) behandelt Nach einstündigem Rühren wurde
Kieselgur-Filterhilfsmittel (13 kg) und Natriumsulfit
_><> (700 g) zugesetzt und die Suspension filtriert wobei man 3950 g feuchten festen Tanninacylaseniederschlag mit einer Aktivität von 1930 E/g erhielt
a) Wie oben hergestellter feuchter Tanninacylaseniederschlag (3750 g, Aktivität 1930 E/g) wurde in
2> 0,1 molarem Ammoniumacetat mit pH 5,0 (5,0 I) und Butanol (23 1) suspendiert Natriumsulfit (50 g) wurde zugesetzt und der pH-Wert wurde mit Hilfe von Essigsäure auf 5,0 eingestellt Das Rühren wurde 20 Minuten fortgesetzt und das Gemisch filtriert. Die
w Wasserphase (6650 ml, Aktivität 800 E/ml) wurde abgetrennt
b) Der wie oben hergestellte Tanninacylaseniederschlag wurde nitriert und unter Rühren in 0,1 M Ammoniumacetatpuffer mit pH 8,0 (100 ml) suspendiert
r> Das Rühren wurde 1 Stunde fortgesetzt und der pH-Wert wurde auf 8,0 eingestellt Das Gemisch wurde filtriert und ergab 100 ml Acylaselösung mit 220 E/ml.
c) In Pufferlösung mit pH 8 (100 ml) suspendierter wie oben hergestellter feuchter Tanninacylaseniederschlag
4(i wurde mit 2-Diäthylaminoäthylcellulose (2 g, Kapazität 1,0 M Äquivalent/g) behandelt Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt und filtriert und ergab eine Acylaselösung (90 mi) mit 494 E/ml.
4. D. Reinigung der Acylase mit Ionenaustauschern
a) Die gemäß Bb) erhaltene Acylaselösung (5000 ml, Aktivität 48 E/ml) wurde mit Hilfe von 9 M Essigsäure auf pH 4,6 eingestellt. Nach Stehen über Nacht in der Kälte wurde das Gemisch filtriert und die klare Lösung
■>i> durch einen Ionenaustauschersäule geschickt (durch Vernetzung von Dextran erhaltenes Polysaccharid mit Sulfoäthylgruppen, Säulendurchmesser 8 cm, Säulenlänge 15 cm in 0,1 M Ammoniumacetat pH 4,6). Die Säule wurde mit dem Ammoniumacetatpuffer von pH 4,6 (650
« ml) gewaschen. Die Acylase wurde mit 0,2 M Ammoniumacetatpuffer von pH 8,0 eluiert Die erhaltenen 640 ml besaßen eine Aktivität von 326 E/ml.
b) Eine gemäß Ca) erhaltene gereinigte Acylaselösung (5550 ml, Aktivität 800 E/ml) wurde auf pH 4,6
bii eingestellt und in gleicher Weise wie unter a) behandelt Man erhielt 2350 ml mit einer Aktivität von 1610 E/ml.
c) Die unter b) gereinigte Acylaselösung (230 ml, AKtivität 1610 E/ml) wurde durch Eindampfen im Vakuum auf ein Volumen von 24 ml konzentriert 15 ml
fe5 des Konzentrates mit einer Aktivität von 15 000 E/ml wurden durch eine loner.austauschersäule (Durchmesser 2,5 cm, Länge 100 cm) geschickt Die Acylase wurde mit entionisiertem Wasser eluiert Man erhielt die
Acylase in 108 ml, Aktivität 1710 E/ml. Gefriertrocknung dieser Lösung ergab 1,8 g mit einer Aktivität von 92 500 E/g.
d) Eine gemäß Bb) erhaltene Lösung (100 ml) wurde durch Dialyse gegen destilliertes Wasser während 1 Stunde teilweise entsalzt und sodann mit Carboxymethylcellulose in der H+-Form (kleine lonenkapazität, 1 mÄqu/g, etwa 40 mg/ml) behandelt. Der pH-Wert wurde auf 4,0 bis 4,5 eingestellt. Der Ionenaustauscher wurde abgetrennt und die absorbierte Acylase durch Erhöhung des pH-Wertes auf etwa 6 und Erhöhung der lonenstärke durch Zugabe von Phosphatpuffer eluiert.
E. Reinigung der Acylase durch Gelfiltration
Gemäß Ca) erhaltene Acylaseiösung (i50 g, Aktivität 166 E/g) wurde durch Eindampfen im Vakuum auf ein Volumen von 9 mm konzentriert, einer Gelfiltration auf Dextran-Ionenaustauscher in einer Säule von 3 χ 80 cm zugeführt und mit entionisiertem Wasser eluiert. Die Aktivität (21 200 E) wurde in 80 ml erhalten, die 15,2% des zugeführten Materials enthielten, wie auf der Grundlage der Adsorption bei 280 πιμ bestimmt wurde.
F. Bindung der Acyiase an Polymermaterialien
a) Eine Agaroselösung (4%ig, 2,5 ml) wurde filtriert, und der isolierte feuchte Feststoff wurde 1 Minute bei pH 11,5 bis 12,0 in einer eiskalten wäßrigen Bromcyanlösung (5%ig, 2 ml) gerührt. Das feste Gel wurde durch Filtration gewonnen und auf dem Filter gut mit Eiswasser und eiskalter l.Omolarer Boraxlösung gewaschen. Das Gel wurde dann in 0,1 M Borax (4 ml) suspendiert und mit E. coli-Acylase (Aktivität 159 000 E/g, 0,106 g), erhalten gemäß Dd), 24 Stunden bei 4°C gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das gewonnene feste Material sorgfältig auf dem Filter mit Wasser gewaschen und ergab 1,2 g festes Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 679 E/g.
b) Dreidimensional vernetztes Dextran (0,100 g) wurde 8 Minuten bei pH 11,5 bis 12 mit einer eiskalten wäßrigen Lösung von Bromcyan (5%ig, 2 ml) gerührt und filtriert. Das gewonnene Gel wurde gut mit Eiswasser und eiskalter 0,1 M Boraxlösung (4 ml) gewaschen. Gemäß Dc) erhaltene E. coli-Acylase (Aktivität 159 000 E/g, 0,106 g) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei 4° C gerührt. Dann wurde das Gemisch auf pH 7,5 eingestellt und filtriert Das feste Materia! wurde auf dem Filter mit Wasser gut gewaschen und ergab 0,3 g Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 212 E/g.
c) Das Experiment b) wurde mit dreidimensional vernetztem Dextran mit Diäthylaminoäthylgruppen (0,1
g) an Stelle des obigen vernetzten Dextrans wiederholt. Die Ausbeute betrug 1,25 g feuchtes Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 435 E/g.
d) Das Experiment b) wurde mit Ceilulosepulver an Stelle des obigen vernetzten Dextrans wiederholt. Die Ausbeute betrug 0,35 g Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 261 E/g.
e) Dreidimensional vernetztes Dextran (0,5 g) wurde zu 20 ml Wasser gegeben und bei Raumtemperatur 3
ίο Tage stehengelassen. Danach wurde das Gemisch gekühlt, und eine kalte Lösung von Bromcyan (1 g) in Äther (15 ml) wurde unter Rühren zugesetzt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 11,5 bis 12 gehalten. Nach Aufhören der Reaktion wurde das Gemisch filtriert und das feuchte Polymer mit Eiswasser und schließlich mit einer eiskalten 0,1 M Boraxlösung gewaschen. Das noch feuchte Polymermaterial wurde zu einer Lösung von Penicillinacylase (10 ml, Aktivität 4000 E/ml) zugesetzt, danach wurden 380 mg festes Borax zugegeben, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei 4 bis 5° C gerührt. Danach wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute betrug 4,9 g feuchtes Polymer mit einer spezifischen Aktivität von 3750 E/g.
G. Herstellung der 6-Aminopenicillansäure
Eine gemäß Fa) erhaltene an Polymermaterial gebundene Penicillinacylase (31 g, Aktivität 679 E/g) wurde in Wasser (600 ml) suspendiert, danach wurde , Borsäure (2,2 g) und schließlich Benzylpenicillinkaliumsalz (21 g) in Wasser (100 ml) zugesetzt Das Gemisch wurde bei 35° C gerührt und der pH-Wert durch Zugabe von 0,5 η Natronlauge konstant auf 7,0 gehalten. Nach 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch, das 11,7 g 6-Aminopenicillansäure (96%) enthielt, filtriert, und die Lösung wurde mit einem halben Volumenteil Methylisobutylketon bei pH 3 unter Zugabe von 5 η Salzsäure extrahiert, um unumgesetztes Benzylpenicillin und während der Reaktion abgespaltene Phenylessigsäure zu entfernen. Die Wasserlösung wurde abgetrennt, durch Zugabe von Natriumhydroxid auf pH 7,5 eingestellt und im Vakuum auf ein Volumen von etwa 120 ml konzentriert.
Die Lösung wurde auf 5° C gekühlt und unter Rühren durch Zugabe von 5 η Salzsäure auf pH 4,3 angesäuert um kristalline 6-Aminopenicillansäure auszufällen. Nach 1 Stunde wurden die Kristalle abfiltriert, mit kaltem Wasser und anschließend mit trockenem Acetor gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 10,6 g
6-Aminopenicillansäure mit 99%iger Reinheit (Gesamt ausbeute 86%) erhalten wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch Züchtung eines Penicillinamidase bildenden Stammes vor Escherichia coli, Extraktion der dabei gebildeten Penicillinacylase aus dem Zellmaterial und anschließende Behandlung von Benzylpenicillin mit der zellfreien Penicillinacylase, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Extraktion in einer selbstreinigenden Zentrifugentrennvorrichtung, die bei einer Temperatur zwischen 0 bis 50°C arbeitet und in der das abgetrennte Zellmaterial intermittierend innerhalb von 0,05 bis 1,0 Sekunden durch einen ringsumlaufenden Schlitz mit einer Breite von 0,1 bis 1,5 mm durch Aufbringung eines Druckes von 34 bis 136 at ausgestoßen wird, gleichzeitig die Fermentationsflüssigkeit entfernt und das ZellmateriaJ ausstößt, daß man das ausgestoßene Zellmaterial unter Lösen des Enzyms 0,10 bis 5,0 Stunden in Wasser von 10 bis 50° C oder in Wasser unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels oder in Wasser unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels sowie einer Base oder in Wasser unter Zugabe einer Base rührt und daß man die extrahierte Penicillinacylase in an sich bekannter Weise mit einem mit Bromcyan behandelten Polysaccharid umsetzt
    Es ist bekannt, daß bestimmte Bakterien und Pilze Enzyme produzieren, die die Amidbildung in der 6-Stellung von Penicillinen hydrolysieren und allgemein als Penicillinacylasen oder -amidasen bezeichnet werden (siehe Bacteriological Reviews, 30,1966, S. 761). Bei der großtechnischen Produktion von 6-Aminopenicillansäure werden derzeit gewöhnlich Zellsuspensionen von Escherichia coli, die eine Acylase oder Amidase enthalten, verwendet Da das Enzym aber weitgehend intracellulär vorliegt, muß das Penicillin notwendigerweise zuerst in die Zellkörper eindringen, um mit dem Enzym zu reagieren, was zu einer langsameren Reaktion führt Der Zellstamm kann auch andere Enzyme enthalten, die das Penicillin oder die gebildete 6-Aminopenicillansäure durch Aufspaltung der ß-Lactambindung inaktivieren oder die die Zellkultur mit den Organismen, die solche Enzyme bilden, verunreinigen. Außerdem ist das Verfahren mit verfahrenstechnischen Nachteilen und Ausbeuteverlusten durch Adsorption an Zellmaterial verbunden, und unter Verwendung ganzer Zellen erhaltene 6-Aminopenicillansäure kann proteinhaltige Verunreinigungen enthalten, die in der Lage sind, gefährliche Allergien bei Menschen und Tieren hervorzurufen.
    Alle diese Nachteile werden vermieden, wenn man ein zellfreies oder gereinigtes Enzympräparat verwendet In der Literatur finden sich verschiedene Methoden, die gereinigte Enzympräparate aus Escherichia coli-Stämmen herzustellen versuchten. Gemäß »Hindustan Antibiotics Bull.«, 4 (1961), Seiten 48 und 152 wurden in einem Phosphatpuffer suspendierte Zellen mit Ultraschallwellen behandelt, wobei eine 25fache Reinigung durch fraktionierte Ausfällung und mit einer Chromatographiersäule erreicht wurde. Gemäß »Nature«, 201 (1964), S. 824, wird ein Enzympräparat geringer Reinheit durch Gefriertrocknung und Dialyse der filtrierten Kulturbrühe erhalten. Gemäß »Acta Microb. Acad. Scient Hung.«, 12 (1962). S. 395 erhielt man eine 40fache Reinigung eines R coli-Enzyms durch Aminoniumsulfatausfällung und nachfolgende Calciumphosphatgelad-Γ· sorption und Diäthylaminoäthylcellulose-Chromatographie eines Phosphatpufferextraktes von E. coli-Zellen, die mit Ultraschallwellen behandelt waren.
    Nach der JP-PS 26 050/64 erhält man eine mäßige Ausbeute an gereinigtem Enzympräparat von E. coli
    κι durch Extrahieren der Zellen mit Boratpuffer über längere Zeitdauer oder über kürzere Zeit in Kombination mit Ultraschallwellenbehandlung. Aus dem Extrakt konnte das Enzym in fester Form nach Ausfällung mit Ammoniumsulfat, Dialyse und Gefriertrocknung erhal-
    ir< ten werden.
    Nach der US-PS 32 97 546 bekommt man eine Lösung eines Enzyms aus E. coli durch Behandlung der Zellkultur mit einer Verbindung wie Ca(NOs)2 und quaternären Ammoniumverbindungen, Abfiltrieren der
    Ai Zellen und Suspendieren derselben in Wasser während einiger Stunden sowie anschließende Entfernung der Zellen durch Filtration mit nachfolgender Behandlung des Filtrates mit Aktivkohle.
    Es ist außerdem bekannt, daß in Bakterienzellen
    -·"> enthaltene Enzyme beim Extrudieren von Zellsuspensionen unter hohem Druck durch ein enges Mundstück freigegeben werden. Gemäß »Appl. Microbiol.«, 11 (1964), S. 467, wo Untersuchungen mit anderen Enzymtypen als Penicillanamidasen beschrieben sind,
    «ι muß Hochdruck über 1000 at angewendet werden, um eine maximale Freigabe des Enzyms zu erreichen. Bei solchen Drücken jedoch wurden auch die Zellwände zerstört und große Mengen des Zellmaterials in Lösung gebracht In »Nature«, 167 (1951), S. 33, ist beschrieben,
    ;-, daß E. coli-Zellen in kleinem Maßstab zersprengt werden konnten, wenn sie aus einer Bombe durch einen Gasdruck von 34 bis 61 at ausgetrieben wurden.
    Aus der DE-AS 1111 778 ist es weiterhin bekannt, aus Escherichia coli gewonnene zellfreie Penicillinacylase
    ίο mit Benzylpenicillin unter Bildung von 6-Aminopenicillansäure umzusetzen. Diese aber besitzt ebenso wie aus ihr bereitete Penicilline unerwünscht hohe Antikörperwerte. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be- > stand somit darin, 6-Aminopenicillansäure mit möglichst geringen Mengen Allergene erzeugender Verunreinigungen und möglichst niedrigen Antikörperwerten zu bekommen, um aus ihr so ohne zusätzliche Reinigung hyperallergenische Penicilline erzeugen zu können.
    .(i Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch Züchtung eines Penicillinamidase bildenden Stammes vom Escherichia coli, Extraktion der dabei gebildeten Penicillinacylase aus dem Zellmaterial und anschließende Behandlung
    w von Benzylpenicillin mit der zellfreien Penicillinacylase ist dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Extraktion in einer selbstreinigenden Zentrifugentrennvorrichtung, die bei einer Temperatur zwischen 0 bis 500C arbeitet und in der das abgetrennte Zellmaterial intermittierend
    w> innerhalb von 0,05 bis 1,0 Sekunden durch einen ringsumlaufenden Schlitz mit einer Breite von 0,1 bis 1,5 mm durch Aufbringung eines Druckes von 34 bis 136 at ausgestoßen wird, gleichzeitig die Fermentationsflüssigkeit entfernt und das Zellmaterial ausstößt, daß man das
    w, ausgestoßene Zellmaterial unter Lösen des Enzyms 0,10 bis 5,0 Stunden in Wasser von 10 bis 500C oder in Wasser unter Zugabe eines organischen Lösungsmittels oder in Wasser unter Zugabe eines organischen
DE1966427A 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure Expired DE1966427C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB754468 1968-02-15
GB57373/68A GB1261711A (en) 1968-02-15 1968-12-03 Process for producing a penicillin acylose composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966427A1 DE1966427A1 (de) 1972-08-24
DE1966427B2 true DE1966427B2 (de) 1979-07-12
DE1966427C3 DE1966427C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=26241501

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966428A Expired DE1966428C3 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslicher Penicillinacylase
DE1966427A Expired DE1966427C3 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure
DE19691933301 Pending DE1933301A1 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von hypoallergenischen Penicillinen
DE19691907365 Pending DE1907365A1 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966428A Expired DE1966428C3 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslicher Penicillinacylase

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933301 Pending DE1933301A1 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von hypoallergenischen Penicillinen
DE19691907365 Pending DE1907365A1 (de) 1968-02-15 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase

Country Status (17)

Country Link
JP (2) JPS4833386B1 (de)
AT (2) AT300198B (de)
BE (1) BE727506A (de)
CA (1) CA941769A (de)
CH (2) CH523320A (de)
CS (1) CS155970B2 (de)
DE (4) DE1966428C3 (de)
DK (1) DK128421B (de)
ES (4) ES363592A1 (de)
FI (1) FI47109C (de)
FR (2) FR2001977A1 (de)
IE (1) IE32962B1 (de)
IT (1) IT1061759B (de)
NL (1) NL158547B (de)
NO (3) NO131388C (de)
SE (3) SE382990B (de)
SU (1) SU404195A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357317A (en) * 1970-08-27 1974-06-19 Beecham Group Ltd Enzymes
IL39158A (en) * 1971-04-28 1977-08-31 Snam Progetti Enzymatic scission and synthesis of penicillins and cephalosporins
BE791748A (fr) * 1971-11-23 1973-05-22 Bayer Ag Procede de production d'acide 6-aminopenicillanique par ruptureenzymatique de penicillines
JPS5420193A (en) * 1977-07-12 1979-02-15 Tanabe Seiyaku Co Ltd Immobilized aminoacylase and its preparation
GB9718740D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Advanced Phytonics Ltd Improvements in or relating to the preparation of a compound
DE10123048A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Bermatingen Maschf Messer für Kreiselmulchgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877898A (en) * 1956-12-06 1961-09-20 Apv Co Ltd A new or improved method of liberating enzymes
GB1118566A (en) * 1964-11-25 1968-07-03 Beecham Group Ltd Production of 6-aminopenicillanic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966427C3 (de) 1980-03-13
NO131386C (de) 1975-05-21
IE32962B1 (en) 1974-02-06
FI47109B (de) 1973-05-31
FR2001977A1 (en) 1969-10-03
CA941769A (en) 1974-02-12
NO131388B (de) 1975-02-10
ES384025A1 (es) 1973-04-16
BE727506A (de) 1969-07-01
IE32962L (en) 1969-08-15
NL6902045A (de) 1969-08-19
JPS5622278B1 (de) 1981-05-23
DK128421B (da) 1974-04-29
CH523320A (de) 1972-05-31
SU404195A3 (de) 1973-10-26
FR2001977B1 (de) 1974-08-30
AT300198B (de) 1972-07-10
DE1966428A1 (de) 1972-09-14
NO131387C (de) 1975-05-21
ES384027A1 (es) 1973-06-01
CH538540A (de) 1973-08-15
DE1966428C3 (de) 1978-03-02
SE400291B (sv) 1978-03-20
FR2081316A1 (de) 1971-12-03
DE1966428B2 (de) 1977-07-21
NO131388C (de) 1975-05-21
SE382990B (sv) 1976-02-23
FR2081316B1 (de) 1974-08-30
AT297218B (de) 1972-03-10
SE352643B (de) 1973-01-08
ES363592A1 (es) 1970-12-16
DE1966427A1 (de) 1972-08-24
ES384026A1 (es) 1973-04-16
NO131386B (de) 1975-02-10
NL158547B (nl) 1978-11-15
DE1933301A1 (de) 1970-06-25
DE1907365A1 (de) 1969-09-11
NO131387B (de) 1975-02-10
FI47109C (fi) 1973-09-10
JPS4833386B1 (de) 1973-10-13
IT1061759B (it) 1983-04-30
CS155970B2 (de) 1974-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009775U1 (de) Abscheidung von 2&#39;-FL aus einer Fermentationsbrühe
DE1803987A1 (de) Neues,physiologisch wirksames Peptidolipid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2232645C3 (de) Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
CH629530A5 (de) Stabilisiertes glucoseisomerase-enzymkonzentrat und verfahren zu seiner herstellung.
DE1966427C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-AminopenicUlansäure
DE2336829B2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2506260A1 (de) Verfahren zum entfernen pyrogenen materials aus waessrigen loesungen
DE2757980C2 (de)
US3736230A (en) Process for producing 6-amino-penicillanic acid
DE3400574A1 (de) Verfahren zur isolierung von l-aminosaeuren
DE19823332A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Betalactam-Antibiotika
DE1927517A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von L-Asparaginase
US3622462A (en) Process for manufacture of an enzyme preparation
DE2409569C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino- &amp;Omega;3-cephem-Derivaten
DE1917057C2 (de) Wasserunlösliche Enzympräparate für die Aufspaltung von Penicillinverbindungen und seine Verwendung zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansäure
DE2724081A1 (de) Immobilisierte, nicht-spezifische proteasen und verfahren zu deren herstellung
DE3838352C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Polysaccharidmediums zur Erhöhung von dessen Filtrierbarkeit und Verwendung des gereinigten Mediums zur durch Hilfsmittel unterstützten Erdölförderung
JP2683813B2 (ja) 濾過性の増加を目的とする、多糖類を含む醗酵液の処理方法および石油の二次回収におけるこの液の使用
DD207219A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zellfreien aspartase-loesung
EP3445865A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zumindest einer oder mehrerer beta-glucan-verbindungen oder einer beta-glucanhaltigen feststoffsuspension aus hefezellen
DE10309281A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beta-1,3-Glukans mit verbesserten Eigenschaften
DE2503584A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillansaeure
DE2037646A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ferment lösungen
CH498158A (de) Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee