DE69420522T2 - Nukleationsmittel für gefrorene Produkte - Google Patents

Nukleationsmittel für gefrorene Produkte

Info

Publication number
DE69420522T2
DE69420522T2 DE69420522T DE69420522T DE69420522T2 DE 69420522 T2 DE69420522 T2 DE 69420522T2 DE 69420522 T DE69420522 T DE 69420522T DE 69420522 T DE69420522 T DE 69420522T DE 69420522 T2 DE69420522 T2 DE 69420522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
berries
agent
nucleating agent
sea buckthorn
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69420522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420522D1 (de
Inventor
Alfred Jann
Rolv Lundheim
Peter Niederberger
Michel Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69420522D1 publication Critical patent/DE69420522D1/de
Publication of DE69420522T2 publication Critical patent/DE69420522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/42Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/243Liquid, semi-liquid or non-dried semi-solid coffee extract preparations; Coffee gels; Liquid coffee in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/28Drying or concentrating coffee extract
    • A23F5/32Drying or concentrating coffee extract by lyophilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/46Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
    • A23F5/465Flavouring with flavours other than natural coffee flavour or coffee oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/34Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nukleationsmittel für Eis und ein Verfahren zur Herstellung von solch einem Mittel.
  • Es ist bekannt, daß man ein Produkt in Gegenwart eines Nukleationsmittels für Eis bei einer Temperatur gefrieren kann, die höher ist als diese, bei der das Produkt spontan gefrieren würde. Denn die Nukleationsmittel für Eis begünstigen die Bildung von Eiskristallen bei einer Temperatur, die höher ist als diese, bei der sich diese Kristalle ohne die Anwesenheit von Nukleationsmitteln bilden würden. So sind solche Mittel laufend in den Verfahren der Gefrierung von Produkten, besonders von Nahrungsmitteln verwendet worden, um die nötige Energiemenge bei der Gefrierung von diesen Produkten zu verringern (EP A1 0 424 771).
  • Es ist auch bekannt, daß diese Nukleationsmittel für Eis die Dimension der Eiskristalle bei der Gefrierung von bestimmten Produkten vergrößern können (Ryder, J. M., 1987, Dissertation, p155, Universität von Rhode Island). Denn die anwesenden Eiskristalle sind in einem Produkt, das mit einem Nukleationsmittel für Eis gefroren wurde, viel größer als die in dem gleichen Produkt, das ohne ein solches Mittel gefroren worden ist. Diese großen Eiskristalle hinterlassen ferner ein Merkmal in der Struktur der gefrorenen Produkte, indem sie ihre Struktur verändern. Außerdem kann diese Modifikation durch eine Lyophilisation, gefolgt von einem Erwärmen des gefrorenen Produkts stabilisiert werden. So sind Nukleationsmittel für Eis laufend verwendet worden, um diese Produkte, besonders Nahrungsmittel zu gefrieren, um dem endgültigen Produkt eine interessante Struktur zu verleihen (Agric. Biol. Chem., 50 (1), 169-175, 1986).
  • Die meisten der biologischen Nukleationsmittel wurden in Mikroorganismen oder in Insekten gefunden (EP 0 424 771 A1). Dennoch könnte es sehr nützlich sein, ein Nukleationsmittel für Eis aus Pflanzen zu isolieren, besonders aus eßbaren Pflanzen, im Hinblick auf ihre Verwendung für die Gefrierung, die Strukturierung oder die Kryokonzentration der Produkte, so wie beispielsweise der Nahrungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesem Mangel abzuhelfen. Deshalb ist das erfindungsgemäße Nukleationsmittel für Eis ein Nukleationsmittel für Eis, das aus Sanddorn (Hippophae) extrahiert wurde. Es kann eine Stoffmischung sein, die einen proteinischen Teil und einen Lipidteil aufweist. Außerdem kann der Sanddorn insbesondere Hippophae rhamnoides, Hippophae salicifolia, Hippophae tibetana oder Hippophae neurocarpa sein. Alle Pflanzen, die zu der Gattung Hippophae gehören, sind die Sanddorne. Ferner ist dieser Strauch in Europa und in Asien weit verbreitet und weist den Vorteil auf, daß er zahlreiche, orange Beeren bildet. Der Sanddorn ist somit eine reichliche Quelle für ein Nukleationsmittel für Eis.
  • In der folgenden Beschreibung werden wir den Ausdruck "Mittel" oder "Nukleationsmittel" in dem Sinne "Nukleationsmittel für Eis" verwenden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Nukleationsmittels für Eis stellt man einen Extrakt aus Beeren oder aus Blättern von dem Sanddorn her, der dieses Mittel enthält.
  • Vorzugsweise verwendet man reife Beeren des Sanddorns (d. h. Beeren, die gereift sind, bis sie eine orange Farbe aufweisen) und insbesondere Beeren von dem Sanddorn, die einen Wassergehalt von zum Beispiel 80 bis 90% aufweisen. So kann man die Beeren durch Pressen oder durch Zentrifugation zerkleinern oder gut zerquetschen, dann den erhaltenen rohen Saft als Extrakt wiederverwenden.
  • Da das Gewebe und insbesondere die Schale der Beeren eine beträchtliche Menge an Nukleationsmittel enthält, kann man auch die Beeren direkt mit einer Extraktionslösung, die Pektin, Mono-, Oligo- und/oder Polysaccharide umfaßt, extrahieren und vorzugsweise mit wenigstens einer von diesen Lösungen, die Wasser, 0,0001 bis 2 Gew.-% an hochveresterten Pektinen oder mindestens 0,0001 bis 2 Gew.-% eines der genannten Saccharide umfaßt.
  • Insbesondere wählt man die Extraktionslösung aus der Gruppe, die gebildet wird von Lösungen von Alginaten, Polygalacturonsäure, Amylose, Amylopektin, Polymannanen, Arabinose, Galactose, Lactose, Glucose, Fructose und Saccharose.
  • Um diese Extraktion durchzuführen, kann man so die Beeren z. B. zerquetschen oder zerkleinern, dem so erhaltenen Beerenvolumen wenigstens 1 bis 2 Volumina einer dieser Extraktionslösungen, aber vorzugsweise 5 bis 500 Volumina hinzufügen, dann das Ganze für 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 4 bis 35ºC reagieren lassen, und dann einen festen Anteil z. B. durch Zentrifugation oder durch Filtration der Mischung abtrennen und einen flüssigen Anteil, der eine Nukleationsaktivität besitzt, ernten.
  • Vorzugsweise unterwirft man den Beeren- oder den Feststoffanteil der Mischung wenigstens einer weiteren Extraktion, wie es weiter unten beschrieben ist. Dazu können die Beeren oder der Feststoffanteil der Mischung der Extraktion jedesmal in einer von diesen Extraktionslösungen resuspendiert werden, dann kann man einen Feststoffanteil abtrennen und einen flüssigen Extrakt ernten. So hat man beobachten können, daß die Nukleationsaktivität der verschiedenen sukzessiven Extrakte innerhalb wenigstens der 25 ersten Extraktionen identisch bleibt. Jedoch ist es bevorzugt, daß der rohe Beerensaft vorher entfernt wird, bevor man daraus mehrere Male in Folge das Nukleationsmittel extrahiert. Denn dieser rohe Saft enthält Zucker, Aromen und Proteine, die für die Nukleationsaktivität schädlich sind.
  • Ebenso kann man, um einen Blätterextrakt des Sanddorns herzustellen, die Blätter fein zerkleinern, dann das Nukleationsmittel auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben mit mindestens einer von diesen Lösungen von z. B. Pektin, von Mono-, Oligo- und/oder Polysacchariden extrahieren.
  • Die Beeren des Sanddorns sind eßbar und werden traditionellerweise bei der Herstellung von Likören und Konfitüren verwendet, ein Rohextrakt der Beeren des Sanddorns kann so direkt als natürlicher Zusatzstoff für die Herstellung von Nahrungsmitteln vewendet werden, um diese beispielsweise zu gefrieren, zu strukturieren oder zu kryokonzentrieren.
  • In einem Verfahren zur Gefrierung eines Produkts kann man so einem gefrierbaren Produkt dieses Nukleationsmittel für Eis hinzufügen und dieses Produkt bei -5ºC und -25ºC gefrieren. Der Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels beruht auf der Tatsache, daß man bei erhöhten Temperaturen zwischen z. B. -5ºC und -10ºC gefrieren kann und daß der Zusatzstoff vorzüglich eßbar ist.
  • Bei einem anderen Verfahren der Strukturierung der Nahrungsmittel fügt man einem gefrierbaren Produkt dieses Nukleationsmittel für Eis hinzu, man gefriert dieses Produkt zwischen -5ºC und -25ºC, man lyophylisiert, dann erwärmt man dieses Produkt. Der Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels beruht auf der Tatsache, daß man bei erhöhten Temperaturen zwischen z. B. -5ºC und -10ºC gefrieren kann, daß der Zusatzstoff vorzüglich eßbar ist, und daß die Kristalle eine große Gestalt haben, was eine bessere Modifikation der Struktur des Produkts zur Folge hat.
  • Schließlich kann man auch eine Flüssigkeit, wie einen Kaffeeextrakt, einen Fruchtsaft oder einen Gemüsesaft kryokonzentrieren, indem man ihr einen Extrakt zufügt, der das erfindungsgemäße Mittel enthält, indem man sie zwischen -5ºC und -10ºC gefriert, dann die kristalline Phase von der flüssigen Phase durch zum Beispiel Zentrifugation abtrennt. Der Vorteil der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels beruht auf der Tatsache, daß man bei erhöhten Temperaturen zwischen z. B. -5ºC und -10ºC gefrieren kann, daß der Zusatzstoff vorzüglich eßbar ist, daß die Kristalle eine große Gestalt haben, was eine bessere Phasentrennung zur Folge hat, und daß die Kristallisationsgeschwindigkeit relativ hoch ist, gefördert durch die Tatsache der Einheitlichkeit des Prozesses der Kryokonzentration.
  • Das erfindungsgemäße Nukleationsmittel für Eis wird weiter im Detail durch die verschiedenen bestimmten Eigenschaften beschrieben, besonders mit Hilfe von verschiedenen Tests, wie sie weiter unten gezeigt werden. Die Prozente sind, soweit nicht anders vermerkt, in Gew.-% angegeben.
  • Messung der Nukleationsaktivität des Sanddorn-Extrakts Herstellung des Beerenextrakts des Sanddorns.
  • Die Beeren des Sanddorns (Hippophae rhamnoides) werden reif geerntet, dann tiefgekühlt bei -40ºC bis zur Verwendung gelagert. Die Extrakte werden bei 4ºC gehalten.
  • - Extrakt 1 (Rohextrakt der Beere): die Beeren werden aufgetaut, zerquetscht und dann in einem Eppendorf-Gefäß bei 20ºC (5000 gn, 10 min) zentrifugiert. Man verwendet die überstehende Lösung als Extrakt.
  • - Extrakt 2 (zerkleinerte Beeren): die tiefgekühlten Beeren werden intensiv in einem Zerkleinerer POLYTRON für 5 Minuten zerkleinert. Man verwendet den Extrakt, der die Beerenhaut enthält.
  • - Extrakt 3 (überstehende Lösung der zerkleinerten Beeren): die zerkleinerten Beeren werden bei 4ºC zentrifugiert (5000 gn, 10 min). Als Extrakt wird die überstehende Lösung verwendet.
  • - Extrakt 4 (Zentrifugenrückstand der zerkleinerten Beeren nach der Zentrifugation der zuvor zerkleinerten Beeren nimmt man den Zentrifugenrückstand in 3 Volumina an Wasser auf, den man als Extrakt verwendet.
  • - Extrakte 5 bis 7: ein Zentrifugenrückstand von zerkleinerten und zentrifugierten Beeren wird in 25 Volumina einer Lösung aufgenommen, die 0,01, 0,1 oder 0,5% Pektin in Wasser umfaßt, man läßt alles für 15 min unter gelegentlichem Rühren rühren, man zentrifugiert (10000 gn, 10 Minuten), dann verwendet man als Extrakt die überstehende Lösung.
  • - Extrakte 8 bis 9: man extrahiert auf die gleiche Weise wie für die Extrakte 5 bis 7 einen Zentrifugenrückstand der zerkleinerten Beeren und zentrifugiert mit 2 Volumina einer Lösung, die 0,001 oder 0,0001% an Pektin in Wasser umfaßt.
  • - Extrakte 10 bis 22: man extrahiert auf die gleiche Weise wie für die Extrakte 5 bis 7 einen Zentrifugenrückstand der zerkleinerten und zentrifugierten Beeren mit Lösungen, die jeweils 0,1% Pektin mit unterschiedlichen Estergraden (10%, 38%, 75%) umfassen, oder mit Lösungen, die jeweils 0,1% Polygalacturonsäure, 0,1% Amylose, 0,1% Amylopektin, 0,01% Alginat, 1% Polymannane (Fraktion der Polysaccharide von Kaffee), 0,1% Galactose, 0,1% Lactose, 0,1% Glucose, 0,01% Arabinose und 0,01% Saccharose umfassen.
  • Nukleationsaktivität:
  • Man mißt die Nukleationsaktivität eines Mittels, das in einem Produkt vorhanden ist, indem man die Temperatur mißt, bei der das Produkt gefriert. Diese Temperatur ist die besagte Nukleationstemperatur. Dann vergleicht man diese Temperatur mit der, die mit dem Produkt erhalten wird, das kein Mittel enthält (Kontrolle). Man beobachtet eine Nukleationsaktivität, wenn die Nukleationstemperatur des Produkts, das das Mittel enthält, höher ist als die des Kontrollprodukts.
  • Die Nukleationsaktivität kann anhand von drei Temperaturen charakterisiert werden: Die Temperaturen der Nukleation für Eis (in ºC) T20, T50, T80 zeigen an, daß jeweils 20%, 50%, und bzw. 80% der Proben bei dieser Temperatur gefrieren.
  • In der folgenden Beschreibung werden wir den Ausdruck "Nukleationspunkt" in dem Sinn verwenden, daß die "Nukleationstemperatur, bei der 50% der Proben gefroren sind", den Wert T50 hat.
  • Tropfentest: Die zuvor genannten Extrakte 1 bis 4 (10º) werden mit bidestilliertem Wasser oder einem Beerensaft auf das 10- bis 1000fache (10&supmin;¹ bis 10&supmin;³) verdünnt. Zehn Tropfen von 10 ul Extrakt werden auf einen Aluminiumfilm, der mit Paraffin bedeckt ist, abgeschieden und der Film wird in ein Wasserbad gegeben, das mit einer Geschwindigkeit von 0,1ºC pro Minute abgekühlt wird. Alle Verdünnungen befinden sich auf dem gleichen Film. Dann bestimmt man die Werte T20, T50 und T80.
  • Der Beerensaft wird durch eine Zentrifugation der zuvor gewaschenen, frischen Beeren vorbereitet (Küchenzentrifuge), gefolgt von einer zweiten Zentrifugation des Saftes bei 4ºC (10000 gn, 15 min). Die überstehende Lösung wird dann gefroren bei -20ºC aufbewahrt, dann wird sie aufgetaut, bevor sie als Beispiel verwendet wird.
  • Glasröhrentest: man fügt 100 ml der vorher genannten Extrakte 5 bis 22, die auf das Zehnfache mit bidestilliertem Wasser verdünnt worden sind, in ein Glasrohr mit einer dünnen Seitenwand, das man dann in ein Wasserbad stellt, das mit einer Geschwindigkeit von 0,1ºC pro Minute abgekühlt wird. Dann bestimmt man die Werte T20, T50 und T80.
  • Die Tabelle 1 weiter unten zeigt für die zuvor genannten Extrakte 1 bis 4 die Ergebnisse der durchgeführten Versuche nach dem Tropfentest.
  • Wie es ersichtlich ist, stellt man einen deutlichen Unterschied bei den Nukleationstemperaturen der Extrakte (Verdünnung bis auf 102) und der der gefrorenen Probe ohne Mittel (Kontrolle) fest. Dagegen ist die Nukleationsaktivität eines rohren Beerensaftes, der auf 1/1000 verdünnt worden ist, relativ schwach. Weiterhin stellt man im allgemeinen eine Änderung zwischen den Nukleationstemperaturen der Rohextrakte (10º) und denen der verdünnten Extrakte fest. Die erhöhte Zuckerkonzentration in den Rohextrakten wird wahrscheinlich die Aktivität des Nukleationsmittels stören. Tabelle 1
  • Die Tabelle 2 weiter unten zeigt für die Extrakte 5 bis 22 die Ergebnisse der durchgeführten Versuche nach dem Glasrohrtest. Tabelle 2
  • Wie es aus der Tabelle 2 weiter oben ersichtlich ist, weisen die mit Hilfe einer Lösung von Pektin, Polysacchariden oder Zucker durchgeführten Extrakte eine mittlere Nukleationstemperatur in der Größenordnung von -5,5ºC auf. Zum Vergleich weist eine reine Pektinlösung, durch eine Membran von der Porosität von 0,45 um (Sartorius) gefiltert oder nicht, eine untere Nukleationstemperatur von -10ºC auf.
  • Weiterhin hält ein Beerenextrakt, der mit Hilfe einer Pektinlösung, die durch eine Membran der Porosität von 0,45 um gefiltert ist, eine Nukleationsaktivität von -5,5ºC. Das deutet an, daß die Aktivität nicht auf der Anwesenheit eines Mikroorganismus, der in oder auf der Oberfläche der Beere vorhanden ist, beruht.
  • Dann, wenn man mehrere Male die Extraktion eines Zentrifugenrückstandes von zerkleinerten und zentrifugierten Beeren in Folge mit Hilfe von jeweils 12,5 Volumina einer wässrigen Lösung, die 0,1 % Pektin umfaßt, innerhalb von 15 Minuten, gefolgt von einer Zentrifugation wiederholt, beobachtet man noch eine gute Nukleationsaktivität in dem 25-igsten Extrakt. Die Tabelle 3 weiter unten zeigt die Nukleationsaktivität der nachfolgenden, auf diese Weite erhaltenen Extrakte, bestimmt nach dem Glasrohrtest. Tabelle 3
  • Nukleationsaktivität in Abhängigkeit von der Beerenreife
  • Man mißt die saisonale Nukleationsaktivität eines Beerensafts des Sanddorns (Hippophae rhamnoides), der in dem Ort Trondheim (Norwegen) geerntet worden ist.
  • Am Anfang, gegen Mitte Juli, sind die Beeren klein und grün, sie enthalten sehr wenig Saft. Aus diesem Grund bereitet man die Proben von Juli und August vor, indem man die Beeren mit einem Volumina an deionisiertem Wasser mischt, dann zerquetscht man sie mit Hilfe eines Mörsers, während hingegen man die Proben mit oranger Farbe in den Monaten September bis Oktober herstellt, indem man die Beeren mit Hilfe eines Mörsers (ohne Wasserzugabe) zerquetscht. Die Extrakte werden nach der Zentrifugation der hergestellten Proben erhalten (5000 gn, 10 min) und nach der Filtration der überstehenden Lösung durch einen Filter der Porosität 0,45 um erhalten. Schließlich bestimmt man den Nukleationspunkt der Extrakte nach der zuvorgenannten Methode.
  • Die Fig. 1 zeigt die Variation des Nukleationspunktes als Funktion des Datums, bei dem die vorgenannten Beeren geerntet worden sind.
  • Man stellt fest, daß die höhere Nukleationsaktivität die Beeren der Monate September und Oktober betrifft, folglich die reifen Beeren mit oranger Farbe.
  • Man kann den Reifegrad der Beeren noch mit einer genaueren Methode bestimmen, indem man mit Mitteln, die dem Fachmann bekannt sind, ihren Wassergehalt mißt. Diese Messung ist für die vorher genannten Beeren von Juli bis Oktober durchgeführt worden: die bessere Nukleationsaktivität wurde bei den Beeren des Monats September gefunden, die einen Wassergehalt zeigen, der zwischen 80% und 90% liegt.
  • Nukleationsaktivität der Blätter des Sanddorns
  • Man zerkleinert die Blätter des Sanddorns (Hippophae rhamnoides) und man extrahiert daraus mit einer Pektinlösung oder mit Zucker das Nukleationsmittel, auf die gleiche Weise, wie es für die Herstellung der Beerenextrakte, die die Nummern 5 bis 22 weiter oben tragen, beschrieben ist.
  • In allen Fällen ist die mittlere Nukleationsaktivität der Blätterextrakte, die mit dem Glasrohrtest bestimmt worden ist, in der Größenordnung von -5,5ºC. Die Blätter des Sanddorns sind folglich auch eine nicht zu vernachlässigende Quelle an Nukleationsmitteln.
  • Reinigung, Charakterisierung
  • Man kann das Nukleationsmittel des Sanddorns zum Beispiel nach der folgenden Methode reinigen. Dann kann man das Mittel mit verschiedenen Methoden charakterisieren.
  • Die Blätter des Sanddorns (Hippophae rhamnoides) werden durch Zentrifugation gepresst und dem Saft wird 1/3 Volumen an destilliertem Wasser hinzugefügt. Die Mischung wird dann zentrifugiert (5000 gn, 10 Minuten), dann wird die überstehende Lösung mit einer Membran der Porosität von 0,45 um (Minisart, Sartorius) filtriert. Das Filtrat wird dann auf eine Filtrationskolonne mit einem Gel 2,6 · 60 cm gegeben, das ein Harz Sephacryl HR 300 enthält, und wird bei 4ºC mit einem 0,05 M Trispuffer mit dem pH von 7,5 (240 ml/h) eluiert. Der erste Elutionspeak zeigt eine Nukleationsaktivität (für diesen Kolonnentyp ist es bekannt, daß das Volumen des Eluats, das dem ersten Elutionspeak entspricht, Moleküle von sehr hohem Molekulargewicht enthält).
  • Das Nukleationsmittel stammt folglich aus dem Sanddorn und nicht aus einem anwesenden Bakterium in der Beere (Filtration durch eine Membran der Porosität 0,45 um). Weiterhin ist dieses Mittel ein Molekül von hohem Molekulargewicht.
  • Das Eluat, das das Nukleationsmittel enthält, wird dann mittels Elektrophorese auf einem Polyacrylamidgel analysiert. Die Elektrophorese SDS PAGE (in Gegenwart von SDS) zeigt die Anwesenheit eines Proteins mit einem Molekulargewicht von 25 bis 27 kD (kilo-dalton).
  • Schließlich erweist sich die Elektrophorese PAGE (ohne SDS) auf einem Gel mit großer Porosität als unmöglich, trotz der Vorbehandlung des Eluats mit Chloroform, um das Protein zu entfetten und trotz der Verwendung eines nicht ionischen Detergenz (0,5% Triton X-100) oder 7M Harnstoff in dem Gel.
  • Folglich ist das Nukleationsmittel wahrscheinlich eine Stoff mischung mit hohem Molekulargewicht,, die einen proteinischen Teil, der an zelluläre Strukturen, die zu klein sind, um auf einem Filter mit 0,45 um zurückgehalten zu werden, aber zu groß, um auf einem nicht denaturierten Polyacrylamidgel zu wandern, gebunden sein kann. Weiterhin könnten diese zellulären Strukturen auch zur Nukleationsaktivität beitragen. Schließlich ist der proteinische Teil ein Protein, das Untereinheiten mit einem Molekulargewicht von 25 bis 27 kD umfaßt.
  • Inaktivierung
  • Man unterwirft das Nukleationsmittel chemischen Behandlungen, um die wesentlichen Strukturen der Nukleationsaktivität zu bestimmen.
  • Man führt eine Delipidationsbehandlung an dem gereinigten Nukleationsmittel durch. Dafür mischt man 2,5 Volumina Chloroform mit 1 Volumina gereinigtem Mittel, man rührt die Mischung, man läßt sie 24 Stunden bei 4ºC stehen, dann extrahiert man das Chloroform mit dem Einsatz von Luftblasen. So erhält man eine Fraktion, die das fettfreie Mittel enthält und eine Fraktion, die die Fette enthält. Wenn man die Nukleationsaktivitäten des gereinigten Mittels und des fettfreien Mittels vergleicht, beobachtet man eine Verringerung des Nukleationspunktes von 4ºC im Anschluß an die Delipidationsbehandlung. Die Lipide scheinen folglich eine Rolle bei der Nukleationsaktivität zu spielen.
  • Weiterhin beobachtet man, wenn man die Lipidfraktion mit der Fraktion, die das fettfreie Mittel enthält, innerhalb von 14 Tagen bei 4ºC mischt, dann die Nukleationsaktivitäten der Mischung mit der Fraktion, die das fettfreie Mittel enthält, vergleicht, eine Verbesserung des Nukleationspunktes von 3ºC. Folglich tragen die Fette zu dem Erreichen einer hohen Nukleationsaktivität bei.
  • Das Nukleationsmittel kann folglich auch einen Lipidteil umfassen.
  • Man mißt den Einfluß von Mercaptoethanol und von 0,0IM SDS auf Rohextrakte der Beeren bei verschiedenen pH-Werten. Das Mercaptoethanol hat keinen Einfluß auf den Nukleationspunkt, was anzeigt, daß die Dischwefelbrücken für die Nukleation nicht wesentlich sind. Und der Einfluß des SDS auf den Nukleationspunkt ist relativ beschränkt (0 bis 1ºC je nach pH-Wert), was anzeigt, daß die positiven Ladungen an der Oberfläche des Mittels für die Nukleationsaktivität nicht erforderlich sind (das SDS fügt dem Protein einen Überschuß an negativer Ladung hinzu und gerade dadurch maskiert es die positiven Ladungen, die an der Oberfläche des Proteins vorhanden sind). Ebenso scheint der pH-Wert das Verhalten des Nukleationsmittels nicht zu beeinflussen.
  • Schließlich analysiert man den Einfluß von N-Brom-Succinimid (NBS) auf den Nukleationspunkt des Mittels. Die Mischung aus gereinigtem Nukleationsmittel und NBS (endgültige Konzentration 0,001 M) wird unter Hinzugabe von kleinen Mengen an 2M HCl auf den pH-Wert 3,0 eingestellt, dann wird sie 30 Minuten bei 25ºC gelassen, bevor sie durch kleine Mengen eines Trispuffers auf den pH 7,5 eingestellt wird. Die Bestimmung des Nukleationspunkts vor und nach der Behandlung zeigt eine Verringerung von diesem Punkt von 2,8ºC. Das zeigt an, daß die aromatischen Aminosäuren für die Nukleationsaktivität wichtig sind (das NBS oxidiert die Indol- und die Tyrosingruppen).
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung von verschiedenen industriellen Anwendungen des erfindungsgemäßen Nukleationsmittels präsentiert, in einem Verfahren zur Gefrierung von gefrierfähigen Produkten, in einem Verfahren zur Strukturierung mittels Gefrierung eines gefrierfähigen Nahrungsmittels, und in einem Verfahren zur Konzentration eines flüssigen Nahrungsmittels.
  • Beispiel 1:
  • Man stellt einen Rohsaft aus reifen Beeren des Sanddorns her, indem man die Beeren zerkleinert, dann die überstehende Lösung nach der Zentrifugation verwendet.
  • Dann fügt man im Verlauf der Herstellung nach der traditionellen Methode zu einer Eiskrem diesen rohen Beerensaft des Sanddorns hinzu, mit einem Verhältnis von 1. Volumina pro 600 Volumina Eiskrem. Dann gefriert man die Krem bei -8ºC.
  • Zum Vergleich wird eine Eiskrem, die nach der traditionellen Methode ohne Hinzufügen eines Beerensaftes des Sanddorns hergestellt worden ist, bei -12ºC gefroren.
  • Beispiel 2:
  • Man stellt einen Beerenextrakt des Sanddorns her, indem man zuerst die Beeren zerkleinert, ihnen dann 10 Volumina einer Lösung von 0, O1% Pektin hinzufügt, die man 15 min reagieren läßt, dann die Mischung bei 10000 g innerhalb von 10 Minuten zentrifugiert, um die überstehende Lösung zu gewinnen.
  • Dann fügt man zu einer Fleischpastete im Verlauf ihrer Herstellung nach traditioneller Methode den so hergestellten Beerenextrakt des Sanddorns zu, mit dem Verhältnis von 1 Volumen pro 100 Volumina Fleischpastete. Dann gefriert man die Fleischpastete bei -10ºC.
  • Zum Vergleich wird eine Fleischpastete, die auf traditionelle Weise ohne Hinzufügen des Beerenextraktes des Sanddorns hergestellt worden ist, bei -15ºC gefroren.
  • Beispiel 3:
  • Es wird eine Sojaproteinpastete hergestellt, indem man einen Sojaproteinauszug mit 20% Protein auf 70ºC für 10 Minuten aufheizt, dann die Lösung auf 20ºC abkühlt. Dieser Pastete wird der Beerenextrakt des Sanddorns, der nach Beispiel 1 beschrieben ist, hinzugefügt, mit dem Verhältnis von 1 Volumen pro 100 Volumina dieser Pastete. Man gefriert diese vorhandene Pastete unter der Ausbildung einer dünnen Schicht von 2 bis 5 mm Durchmesser mit einer mittleren Geschwindigkeit in der Größenordnung von 0,1ºC/min bis auf -20ºC, dann wird diese Temperatur für 10 Stunden gehalten. Schließlich lyophilisiert man, um die Modifikation der Struktur der Pastete zu stabilisieren, dann wird auf 100ºC für 2 Minuten aufgeheizt. Die Sojapastete zeigt dann eine faserige und lamellenartige Struktur. Diese Struktur kommt der Struktur der "Cornflakes" nahe.
  • Zum Vergleich wird die gleiche Pastetenzusammensetzung ohne rohen Beerensaft gefroren, lyophilisiert und dann unter den gleichen Bedingungen wie vorher erhitzt. Dabei erhält man eine Pastete, die eine schwammige und ungeordnete Struktur aufweist, die überhaupt nicht an die Struktur von "Cornflakes" erinnert.
  • Beispiel 4:
  • Man fügt zu einem Kaffeeextrakt, der 10% Feststoffanteile umfaßt, 0,03% des Beerenextraktes des Sanddorns, der in Beispiel 1 beschrieben ist, hinzu. Man gefriert innerhalb von 30 Minuten auf -6,5ºC, dann zentrifugiert man bei 2000 g innerhalb von 15 Minuten bei -5ºC, und dann erntet man die überstehende Lösung. Dafür trennt man die flüssige Phase von der kristallinen Phase der Mischung und somit erhält man einen Kaffeeextrakt, der 15,3% Feststoffanteil umfaßt.
  • Zum Vergleich gefriert der gleiche Kaffeeextrakt, der 10% Feststoffanteil umfaßt, in der Abwesenheit des erfindungsgemäßen Nukleationsmittels nicht.

Claims (8)

1. Nukleationsmittel für Eis, das aus Sanddorn (Hippophae) extrahiert wurde.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sanddorn Hippophae rhamnoides, Hippophae salicifolia, Hippophae tibetana oder Hippophae neurocarpa ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Stoffmischung ist, die einen proteinischen Teil und einen Lipidteil aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Nukleationsmittels für Eis, bei dem man einen Extrakt aus den Beeren oder Blättern von Sanddorn herstellt, der dieses Mittel enthält.
5. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beeren und/oder Blätter mit einer Lösung von Pektin, einem Mono-, Oligo- und/oder Poly-Saccharid extrahiert.
6. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lösung ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Lösungen von Alginaten, Polygalacturonsäure, Amylose, Amylopektin, Polymannanen, Arabinose, Galactose, Lactose, Glucose, Fructose und Saccharose.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Extraktion die Blätter und/oder die Beeren zerquetscht oder zerkleinert, sie für 1 bis 30 min mit 1 bis 200 Volumina einer Lösung mischt, die 0,0001 bis 2 Gew.-% Pektin und/oder 0,0001 bis 2 Gew.-% wenigstens eines Saccharids enthält, danach einen Feststoffanteil abtrennt und einen Flüssiganteil gewinnt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Feststoffanteil der Mischung wenigstens einer weiteren Extraktion unterwirft.
DE69420522T 1993-12-11 1994-11-23 Nukleationsmittel für gefrorene Produkte Expired - Fee Related DE69420522T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93120039 1993-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420522D1 DE69420522D1 (de) 1999-10-14
DE69420522T2 true DE69420522T2 (de) 1999-12-23

Family

ID=8213483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420522T Expired - Fee Related DE69420522T2 (de) 1993-12-11 1994-11-23 Nukleationsmittel für gefrorene Produkte

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5637301A (de)
EP (1) EP0657108B1 (de)
JP (1) JP2909398B2 (de)
KR (1) KR100202072B1 (de)
AT (1) ATE184158T1 (de)
AU (1) AU676947B2 (de)
BR (1) BR9404937A (de)
DE (1) DE69420522T2 (de)
DK (1) DK0657108T3 (de)
ES (1) ES2138026T3 (de)
GR (1) GR3031771T3 (de)
RU (1) RU2136193C1 (de)
ZA (1) ZA949300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269258A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 NIG Nahrungs-Ingenieurtechnik GmbH Verfahren zur vernetzung von biopolymeren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG61964B1 (bg) * 1996-03-05 1998-11-30 Георги Г. Попов Диетичен сладолед с високо белтъчно съдържание
FR2829673B1 (fr) * 2001-09-19 2007-08-10 Nestle Sa Dessert glace, procede pour l'obtenir et recipient pour le conditionner et le distribuer
ATE532525T1 (de) * 2003-09-08 2011-11-15 Genyous Biomed Internat Inc Zusammensetzungen von botanischen extrakten für die krebstherapie
RU2006113703A (ru) * 2003-09-22 2007-11-10 Джиниус Байомед Интернэшнл Инк. (Us) Композиции hippophae rhamnoides для терапии рака
CN1314343C (zh) * 2005-06-24 2007-05-09 中国林业科学研究院林业研究所 沙棘茶保健茶、复方沙棘茶保健茶及其制备方法
US20110117121A1 (en) * 2006-10-27 2011-05-19 James Dao Compositions for treatment and inhibition of pain
AT509864B1 (de) * 2010-09-06 2011-12-15 Penta Process Gmbh Nukleationsmittel
CO6450070A1 (es) * 2010-11-12 2012-05-31 Ind Colombiana De Cafe S A S Extracto de cafe con un delicado aroma a frutos rojos que no modifican el sabor del cafe
KR101464958B1 (ko) * 2013-12-30 2014-11-25 박규원 비타민나무 열매 추출물을 이용한 사과의 재배방법
CN104171202B (zh) * 2014-08-15 2016-08-24 国丰(福建)农业投资有限公司 沙棘叶的类红茶式加工方法
RU2732928C9 (ru) * 2017-07-12 2020-09-29 Ниг Нарунгс-Инженертехник Гмбх Способ сшивания биополимеров
CN108623700A (zh) * 2017-10-12 2018-10-09 吉林化工学院 一种沙棘多糖的提取工艺及其应用
KR20200000934U (ko) 2018-11-02 2020-05-12 이기창 동그랑땡 조리 도구

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464473A (en) * 1982-04-23 1984-08-07 The Regents Of The University Of California Ice nucleating microorganisms
NZ209568A (en) * 1983-09-22 1987-10-30 Univ California Microorganism having diminished ice nucleation activity
US5194269A (en) * 1988-01-20 1993-03-16 Lee Tung Ching Production of frozen foods and other products
GB8923998D0 (en) * 1989-10-25 1989-12-13 Nestle Sa Food additives
AU1907192A (en) * 1991-06-13 1993-01-12 University Of Waterloo Cold tolerances in plants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269258A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 NIG Nahrungs-Ingenieurtechnik GmbH Verfahren zur vernetzung von biopolymeren
WO2018011418A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Nig Nahrungs-Ingenieurtechnik Gmbh Verfahren zur vernetzung von biopolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
KR100202072B1 (ko) 1999-06-15
EP0657108B1 (de) 1999-09-08
ATE184158T1 (de) 1999-09-15
AU676947B2 (en) 1997-03-27
AU7897194A (en) 1995-06-22
EP0657108A1 (de) 1995-06-14
RU94042247A (ru) 1997-02-20
JP2909398B2 (ja) 1999-06-23
GR3031771T3 (en) 2000-02-29
KR950016600A (ko) 1995-07-20
DK0657108T3 (da) 2000-02-07
RU2136193C1 (ru) 1999-09-10
US5637301A (en) 1997-06-10
JPH07203930A (ja) 1995-08-08
US5665361A (en) 1997-09-09
BR9404937A (pt) 1995-08-08
ZA949300B (en) 1995-08-07
DE69420522D1 (de) 1999-10-14
ES2138026T3 (es) 2000-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420522T2 (de) Nukleationsmittel für gefrorene Produkte
DE69405716T2 (de) Verfahren und zusammensetzung für süsse saften aus cucurbitaceae fruchten
DE3043691C2 (de) Verfahren zur Herstellung löslicher, denaturierter Molkeproteinzusammensetzungen
DE19732135C2 (de) Gefrorenes Nahrungsmittelprodukt
DE4316425C2 (de) Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin, das so hergestellte Inulin sowie dessen Verwendung
DE2641845A1 (de) Eiscreme
EP0387649A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Kakaoerzeugnisses
DE2822150A1 (de) Lebensmittelzusammensetzung, enthaltend ein kolloidales molkenfaellungsprodukt
CH626784A5 (de)
DE19705664B4 (de) Verfahren zur Herstellung 1,1-GPM angereicherter Phasen mit über 75 Gew.-% a.TS bis über 99 Gew.-% a.TS 1,1-GPM und 1,6-GPS angereicherter Phasen mit über 80 Gew.-% a.TS bis über 99 Gew.-% a.TS 1,6 GPS
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE3879793T2 (de) Verfahren zur herstellung von polysaccharide enthaltenden neuen getrockneten zusammenstellungen.
DE68928026T2 (de) Gewinnung von Dextran aus Leuconostoc dextranicum
EP0185300A1 (de) Verfahren zum Enteiweissen von Milch und/oder Molke
DE69214930T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem natürlichen vanille-extrakt durch enzymatische verarbeitung von grünen vanillehülsen und so erhaltener extrakt
DE3152847C2 (en) Ribulose-1,5-diphosphate carboxylase and process for obtaining it
DE2162865C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
DE1692594A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Stoffen
DE3445223C2 (de)
DE1966428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslicher Penicillinacylase
DE69512306T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen konzentrierten Pflanzenextraktes aus mannitolhaltigen Pflanzen und auf diese Weise hergestellter Extrakt und Mannitol
DE69229106T2 (de) Wasserlösliche Polysaccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015263C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer oral verabreichbaren Suspension von feinteiligem Chloramphenicolpalmitat
DE688659C (de) Verfahren zur Herstellung von Wuerzen, Naehr- und Futtermitteln aus Kartoffelfruchtwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee