DE189597C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189597C
DE189597C DENDAT189597D DE189597DA DE189597C DE 189597 C DE189597 C DE 189597C DE NDAT189597 D DENDAT189597 D DE NDAT189597D DE 189597D A DE189597D A DE 189597DA DE 189597 C DE189597 C DE 189597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
around
wires
reflector
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189597D
Other languages
English (en)
Publication of DE189597C publication Critical patent/DE189597C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • G03B15/07Arrangements of lamps in studios

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVU 89597 KLASSE 57c. GRUPPE
PHILIPP GEORG von der LIPPE in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1906 ab.
(Patent 25436) anerkannt.
Vorliegende Erfindung hat eine für photographische Ateliers bestimmte Beleuchtungsanlage mit überspannten Glühlampen zum Gegenstande, welche gestattet, bei Aufnahmen die dem jeweils aufzunehmenden Objekt entsprechende Lichtverteilung zu erzielen, und zwar dadurch, daß eine mehr oder minder große Anzahl Lampen benutzt wird, deren gegenseitige Lage und Verteilung im Atelier nach Belieben gewählt und geändert werden kann.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Grundriß der vorliegenden Beleuchtungsanlage für ein, Atelier.
Fig. 2'zeigt in der Seitenansicht eine Ausführungsform der Aufhängung der Oberlichtlampen.
Fig. 3 zeigt in Unteransicht und im Schnitt die Aufhängung einer Oberlichtlampe.
ao Die mit Reflektoren 2 ausgestatteten Glühlampen i, von denen in jedem Reflektor auch mehrere enthalten sein können, werden in an sich bekannter Weise auf blanken Drähten verschiebbar angeordnet. Die Drähte selbst sind in isolierenden, der Länge nach geschlitzten Röhren 3 verlegt, welche in Rahmen 4 ruhen, die mittels Flaschenzug und Gegengewicht 5 heb- und senkbar und in jeder Lage feststellbar an Balken 6 hängen.
Diese selbst sind wieder mittels Rollen 7 auf Querbalken 8 verschiebbar, welche ihrerseits gegebenenfalls auf Längsbalken 9 hin- und hergeschoben werden können. Die Verschiebung der Balken 6 und Querbalken 7 erfolgt von Hand aus etwa mittels Seiltrieb oder in anderer geeigneter Weise.
Man ersieht hieraus, daß, da jede einzelne -Lampe längs der Rohre 3 verstellt und jede an Rohren 3 hängende Lampenreihe mit diesen Rohren in der Höhenrichtung sowie auch in der Längs- und Querrichtung nach Belieben verstellt werden kann, die Verteilung des Lichtes beliebig bestimmt und dem jeweils aufzunehmenden Objekt angepaßt werden kann.
Um das von den Lampen ausgestrahlte Licht je nach der jeweiligen Verteilung der Lampen besser auf das Objekt konzentrieren zu können, ist jeder Reflektor 2 mit einem von seinem Scheitel ausgehenden, längs eines Meridians verlaufenden Schlitz IO ausgestattet, durch welchen die Zule^ungsdrähte der Lampen zu den Röhren 3 gehen und sitzt mit leichter Reibung, aber nach allen Richtungen frei beweglich auf dem Lampenträger oder Fuß. Dreht man daher den Reflektor um eine zur Ebene des Meridianschlitzes senkrechte Querachse, bis die Zuleitungsdrähte
durch den Scheitel des Reflektors gehen, so kann man den Reflektor um seine geometrische Achse, also um die Lampe, von Hand frei drehen. Wenn hierdurch die Meridianebene des Schlitzes io die gewünschte Lage ererreicht hat, kann man den Reflektor von Hand um die Querachse drehen, bis die geometrische Achse des Reflektors sich in der Meridianebene des Schlitzes bewegend, die gewünschte Neigung gegen die Wagerechte hat. Man kann so der geometrischen Achse des Reflektors jede beliebige Lage im Raum geben, d. i. dem von der Lampe ausgehenden Lichtkegel jede beliebige Richtung erteilen.
Neben den wie beschrieben angeordneten Lampen 1 können natürlich auch noch andere Lampen im Atelier verstellbar angeordnet sein, um das von den Lampen 1 auf das Objekt gestrahlte Licht zu ergänzen.
Als Lampen werden elektrische Glühlampen angewendet, deren Licht in bekannter Weise chemisch wirksam gemacht wird, indem man die Spannung an den Lampenklemmen erheblich über den Normalwert steigert. Dies gestattet, die Lichtverteilung durch Verstellung der normal brennenden Lampen zu regeln, ohne daß man mit allzu grellem Licht arbeiten müßte, und bloß während der kurzen Aufnahmedauer das Licht durch Steigerung der Spannung zu verstärken.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Beleuchtungsanlage für photographische Ateliers mit überspannten elektrischen Glühlampen, welche auf Zuleitungsdrähten verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drähte von heb- und senkbaren und horizontal in der Quer- und Längsrichtung verstellbaren Rahmen getragen werden.
2. Ausführungsform der Beleuchtungsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen mit Reflektoren ausgestattet sind, die sowohl um ihre geometrische Achse als auch um eine zur Ebene eines vom Scheitel ausgehenden Meridianschlitzes für die Lampendrähte senkrechte Achse drehbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189597D Active DE189597C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189597C true DE189597C (de)

Family

ID=453127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189597D Active DE189597C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189597C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741808C (de) * 1942-03-08 1944-03-24 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungsverfahren fuer Zeitlupenaufnahmen
DE10237062A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Beleuchtung von Räumen
WO2005027621A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 David Knelsen Dyck Height adjustable mobile illumination apparatus for a greenhouse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741808C (de) * 1942-03-08 1944-03-24 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungsverfahren fuer Zeitlupenaufnahmen
DE10237062A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Beleuchtung von Räumen
EP1388708A3 (de) * 2002-08-09 2006-05-24 Forschungszentrum Jülich Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Beleuchtung von Räumen
WO2005027621A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 David Knelsen Dyck Height adjustable mobile illumination apparatus for a greenhouse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189597C (de)
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE281655C (de)
DE376148C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE364853C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische und kinematographische Zwecke
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE512051C (de) Einrichtung zur Herstellung spitzenloser elektrischer Niedervoltgluehlaempchen durch Zusammenschmelzen des Lampenballons mit dem Pumproehrchen und den Stromzufuehrungsdraehten
DE296146C (de)
DE2229680A1 (de) Elektrische gluehlampe zur anwendung in einer reihenschaltung, die mit einem kurzschlussmechanismus versehen ist, der zugleich als sicherung wirkt
DE593873C (de) Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege
DE468091C (de) Umlaufende Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen
DE210776C (de)
DE185497C (de)
DE387884C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE585925C (de) Nach Art einer Nuernberger Schere ausgebildeter Traeger fuer zwei oder mehr bewegliche Lampen fuer technische, z. B. fuer photographische Zwecke
DE21265C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE154856C (de)
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE290810C (de)
DE330318C (de) Photographische Aufnahmelampe
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE336251C (de) Zugschalter
DE210327C (de)
DE44464C (de) Neuerung an elektrischen Glühlampen