DE387884C - Elektrische Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE387884C
DE387884C DEP42895D DEP0042895D DE387884C DE 387884 C DE387884 C DE 387884C DE P42895 D DEP42895 D DE P42895D DE P0042895 D DEP0042895 D DE P0042895D DE 387884 C DE387884 C DE 387884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lighting device
lamps
lighting system
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH CHARLES POLE DR
Original Assignee
JOSEPH CHARLES POLE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH CHARLES POLE DR filed Critical JOSEPH CHARLES POLE DR
Priority to DEP42895D priority Critical patent/DE387884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387884C publication Critical patent/DE387884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. JANUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 387884 -KLASSE 57c GRUPPE
(P 42895 VIl57C) '
Dr. Joseph Charles Pole in Wien. Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
Zusatz zum Patent 336439.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. September 1921 ab. Längste Dauer: 10. März 1938.
Im deutschen Reichspatent 336439 ist eine elektrische Beleuchtungsvorrichtung für chemigraphische und photographische Zwecke beschrieben, bei der Röhrenlampen bzw. deren Reflektoren in der Höhenlage und im Winkel verstellbar sind. Gemäß vorliegender Erfindung wird die Lagerung dieser Lampen derart durchgeführt, daß die Verstellbarkeit bzw. Verschwenkbaxkeit eine allseitige wird, indem die" Lampen bzw. deren Reflektoren nicht nur um eine horizontale Achse verschwenkbar, sondern auch um eine vertikale Achse drehbar gelagert
werden, wobei sie zweckmäßig überdies auch noch laufkranartig verschiebbar sein können. Die Tragrahmen der Lampen bzw. Reflektoren erhalten ausziehbare Arme, in denen die in Auizugorganen hängenden Reflektoren und für letztere als Gegengewicht aufgehängte Vorschaltwiderstände geführt sind. Zur Drehung der Beleuchtungsvorrichtung um die vertikale Achse kann man Abrollgetriebe verwenden, gegebenenfalls auch Schraubenräder, welche insbesondere zur gemeinschaftlichen Verstellung einer Mehrzahl von Beleuchtungsaggregaten sich gut eignen.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Abb. 1 ist ein Aufriß einer gemäß vorliegender Erfindung ausgebildeten, beispielsweise als Deckenlicht laufkranartig verschiebbaren Beleuchtungsvorrichtung. Abb. 2 ist die zugehörige Seitenansicht. Abb. 3 zeigt als Einzelheit die Ausbildung der Hängelagerung für die Drehbewegung um die Vertikale. Abb. 4 zeigt schematisch auch die Anordnung für gemeinsamen Antrieb mehrerer Aggregate. Die Röhrenlampen i, beispielsweise Quecksilberlampen, sind an den Reflektoren 2 in Klammern 3 gehalten. Für jede Lampe kann beispielsweise ein Reflektor vorgesehen sein, so nach der Zeichnung (Abb. 1) sechs Reflektoren, welche in einem gemeinsamen Rahmen 4 eingebaut sind, der mit Zapfen 5 um die Horizontale drehbar oder schwenkbar ist, wobei die Zapfen in Lagern 6 gehalten sind, welche von den teleskopisch ausziehbaren Armen des Tragrahmens der Beleuchtungsvorrichtung gehalten werden.
Der Tragrahmen der Beleuchtungsvorrichtung besteht zur Sicherung einer leichten und genügend steifen Konstruktion aus Rohelementen. Diese bilden die Seitenwangen und das die Wangen verbindende Brückenstück. Jede Seitenwange besteht beispielsweise aus zwei Rohren 7, in welchen teleskopisch Verlängerung} rohre 5 stecken, an deren unteren Enden die Lager 6 befestigt sind. Die Rohre 7 sind durch Querjoche 9 und 10 zu einer Seitenwange vereinigt, und Querbolzen oder Rohre 11 Vereinigen jochf örmig die beiden Häupter 9 der Seitenwangen miteinander. Die teleskopisch ausziehbaren Seitenwangen oder Arme des Tragrahmens der Beleuchtungsvorrichturg ermöglichen eine Verschiebung der Lampen und Reflektoren in der Höheneinrichtung. Zur Erleichterung dieser Vorschubbewegung ist der Reflektorrahmen 4 und der die Vorschaltwiderstände tragende Kasten 12 als Gewicht und Gegengewicht aufgehängt. Hierzu ist bei jeder Wange 7 ein Zugorgan 13, z. B. eine Kette, angebracht, und an einem Ende der Kette hängt der Reflektorrahmen 4 bzw. sein Drehzapfen 5, während am anderen Ende der Kette der Vorschaltwiderstand 12 bzw. deren Kasten hängt, die sich beide nahezu ausbalancieren. Die Kettenräder 14 für die beiden Zugorgane sitzen auf einer gemeinsamen Achse 15, die parallel läuft zu den Jochteilen 11. Durch Drehung der Welle 15 werden die Kettenräder 14 und die Galischen Ketten 13 in Bewegung gebracht und damit je nach der Drehrichtung auch der Lampenrahmen behoben oder gesenkt. Die Drehung der Welle 15 kann auch mittels einer über ein Kettenrad laufenden Kette erfolgen. Bei der gezeichneten Ausführungsform, wo die Arme 7 und 8 im Verhältnis zur Höhe des Reflektorrahmens kurz sind, muß der Reflektorrahmen bei dem Höherschieben natürlich geneigt werden, doch kann man selbstverständlich die Vorrichtung auch so bauen, daß bei vertikal stehendem Lampenrahmen dieser höher geschoben werden kann, ohne mit dem Vorschaltwiderstandkasten 12, welcher die induktiven Widerstände und auch die Zündvorrichtungen der Röhrenlampen trägt, zu kollidieren. Der Kasten 12 läuft mit einem Führungsstück auf den Rohren 7, oder es kann dieses Führungsstück 16 auch zwischen den Rohren laufen.
Zur Neigung des Lampenrahmens um die horizontalen Drehzapfen 5 und Einstellung im Winkel dient ein Segment 17 und eine Klemmschraube 18. Das Segment sitzt beispielsweise am Lampenrahmen 4, und die Klemmschraube 18 kann in einem Arm sitzen, den das Rohr 8 trägt.
Der durch die Rohre 7, 8 und 11 gebildete Tragrahmen ist nun überdies um eine vertikale Achse drehbar oder verschwenkbar. Hierdurch ist es möglich, die Lampen, welche zuerst in einer Richtung den Rahmen beleuchten, durch Drehung um die vertikale Achse nach der anderen Richtung des Raumes oder aber unter einem beliebigen Winkel zu stellen, und zwar unmittelbar ohne umständliche Vorarbeiten. Man kann dabei im Filmatelier während der Zeit, wo eine Szene aufgenommen wird, in einem anderen Teil des Ateliers, z. B. auf der entgegengesetzten Seite, eine andere Szene aufbauen, um nach Beendigung der ersten Aufnahme die Lampen rasch in die neue Richtung zu schwenken. Die Vorrichtung ermöglicht einerseits ein rascheres Arbeiten, andererseits kommt man mit einer kleineren Lampenanlage aus, insbesondere wenn die Lampen im Rahmen noch überdies laufkranartig verschiebbar sind.
Zur Drehung des Tragrahmens um die Vertikalachse ist ein in der Mittelebene liegender vertikaler Drehzapfen 19 vorgesehen, der in einem Spur- oder Hängelager 20 gehalten ist, und dieses Lager kann beispielsweise auf einem Kranwagen 21 angebracht sein, der auf Laufbahnen bzw. Trägern 22 läuft. Der Dreh- und Hängezapfen 19 ist an einem
Muffenteil 23 angebracht, der über die Eirstellwelle 15 für die Höhenlage geschoben ist. Um ein Ecken bei Verschwenkung der Vorrichtung um den Zapfen 19 hintanzuhalten und eine ruhige Drehung zu gewährleisten, können entsprechende Führungen vorgesehen sein, so kann die Verschwenkung mittels Abrollverzahnung oder mittels Schraubengetriebe erfolgen. Bei der Abrollverzahnung (Abb. 3) ist das Spurlager 20 für den Hängezapfen ig, auf welchem letzterer mit Kugellagern 24 läuft, zu einem Kegelrad 25 ausgebildet, oder es trägt ein solches, und in das Kegelrad 25 greift ein auf oder neben der Muffe 23 lose drehbar sitzendes Kegelrad 26, neben welchem ein Kettenrad 27 0. dgl. Trieborgan angebracht sein kann. Über das Kettenrad 27 läuft eine Kette 28, an welcher zwecks Umdrehung des Rades 26 Zug ausgeübt wird. Hierbei rollt das Rad 26 auf dem feststehenden Rad 25 ab, und die Beleuchtungsvorrichtung wird um die vertikale Achse verschwenkt.
Zur besseren Führung des Hängezapfens 19 bei der Drehung besitzt das Lager 20 eine zapfenartige Verlängerung 28 nach unten, welche in einen ringförmigen Bund 29 der Muffe 23 hineinragt, so daß die Teile 28 und 29 ineinanderlaufen.
An Stelle des Kegelradtriebes 25, 26 könnte auch ein Wurmtrieb vorgesehen sein. In diesem Falle ist das Wurmrad mit dem Hängezapfen 19 bzw. mit dem Muffenteil 23 verbunden, und die Schnecke, welche durch Kurbeltrieb oder durch sonstige Mittel in Umdrehung versetzt wird, greift in das Wurmrad hinein und bewirkt die Drehung der Beleuchtungsvorrichtung um die Vertikalachse. Letzterer Antrieb eignet sich insbesondere auch für solche Fälle, wo, wie dies bei Filmateliers zutrifft, eine Mehrzahl von Beleuchtungsaggregaten als Deckenlicht nebeneinander auf einem Kran oder auf Kranbahnen angeordnet sind. Man kann hierbei die in einer Reihe liegenden Deckenlichter gleichzeitig gemeinsam verschwenken. Es ist dann aber bei jedem Hängezapfen bzw. Drehzapfen um die Vertikale des einzelnen Beleuchtungsaggregates ein Wurmrad 30 vorgesehen mit einer Schnecke 31. Die Schnecke sitzt auf einer gemeinsamen Achse 32, die in Umdrehung versetzt wird und hierdurch gleichzeitig die miteinander gekuppelten Beleuchturgsaggregate verschwenkt.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrische Beleuchtungsvorrichtung für chemigraphische und photographische Zwecke, insbesondere für Filmaufnahmeräume, nach Patent 336439, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Röhrenlampen ausgerüstete Reflektor als Deckenlicht nicht nur im Neigungswinkel oder in der Höhenlage einstellbar, sondern auch um eine vertikale Achse drehbar ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise kranartig verschiebbare Tragrahmen der Lampen bzw. Reflektoren ausziehbare Arme hat, in denen die Lampen und Reflektoren einerseits und die mit ihnen durch ein Zugorgan verbundenen, als Gegengewicht laufenden Vorschaltwiderstände anderseits gehalten und geführt sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels Kettenzug o. dgl. gedrehte Welle den gleichmäßigen Auszug sichert, indem sie zu beiden Seiten des Rahmens laufende Ketten o. dgl. Zugorgane treibt, die an einem Ende den Lampenreflektor und am anderen Ende die Vorschaltwiderstände hängend tragen.
4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jochteil des teleskopischen, beispielsweise aus Röhren zusammengebauten Rahmens einen vertikalen Dreh- bzw. Hängezapfen besitzt, mit welchem der Rahmen in einem Wagen eingehängt ist.
5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Hängelager für den Rahmen mit einer Abrollverzahnung bzw. mit einem Schneckengetriebe 0. dgl. ausgerüstet ist.
6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurlager als Abrollzahnrad ausgebildet ist oder ein solches trägt und eine zapfenförmige Führung dem Mittelteil des Tragrahmens darbietet.
7. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, loo dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder eine Mehrzahl von Lampenaggregaten gemeinsam von einer WeEe aus um die vertikale Achse verschwenkbar sind..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP42895D 1921-09-23 1921-09-23 Elektrische Beleuchtungsvorrichtung Expired DE387884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42895D DE387884C (de) 1921-09-23 1921-09-23 Elektrische Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42895D DE387884C (de) 1921-09-23 1921-09-23 Elektrische Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387884C true DE387884C (de) 1924-01-04

Family

ID=7378989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42895D Expired DE387884C (de) 1921-09-23 1921-09-23 Elektrische Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387884C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387884C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE755284C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Waermebehandlungsbaedern
DE340293C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen transportabler Werkzeugmaschinen mittels Kette
DE585925C (de) Nach Art einer Nuernberger Schere ausgebildeter Traeger fuer zwei oder mehr bewegliche Lampen fuer technische, z. B. fuer photographische Zwecke
DE364853C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische und kinematographische Zwecke
DE895398C (de) Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken
DE494579C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen
DE593873C (de) Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege
DE541448C (de) Foerdergeraet
DE400337C (de) Projektionsapparat
DE525060C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Drehrohroefen
DE802260C (de) Hubvorrichtung fuer in der Hoehe veraenderbare elektrische Pendelleuchten
DE428642C (de) Maschine zum Pruefen von Gluehlampen
DE376148C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE465685C (de) Einrichtung zum Loesen des beim Kippen im Wagen zurueckverbleibenden Foerderguts mittels Walzenbuerste
DE562774C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Richtung und Geschwindigkeit des Bodenwindes
DE691513C (de) Drehbare Vorrichtung zum Bau von flachen Flugzeugteilen
DE327360C (de) Rotierender Seiltanzapparat
DE611573C (de) Einrichtung zur weiteren Annaeherung des Lastweges an die Waagerechte an Wippkranen
DE3445623A1 (de) Aufhaengung fuer ein beleuchtungsgeraet
DE486657C (de) Verstellbare Lampe
AT147628B (de) Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten.
DE467787C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE748668C (de) Verstellbarer Tragarm fuer in mehreren Ebenen beweglich angebrachte Wand- oder Saeulenlampen
DE532568C (de) Handverschiebbarer Laufkran