DE494579C - Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen - Google Patents

Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen

Info

Publication number
DE494579C
DE494579C DEW72819D DEW0072819D DE494579C DE 494579 C DE494579 C DE 494579C DE W72819 D DEW72819 D DE W72819D DE W0072819 D DEW0072819 D DE W0072819D DE 494579 C DE494579 C DE 494579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lighting device
lamp holder
lighting
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW72819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Original Assignee
Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Cooper Hewitt GmbH filed Critical Westinghouse Cooper Hewitt GmbH
Priority to DEW72819D priority Critical patent/DE494579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494579C publication Critical patent/DE494579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Röhrenlampen Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Röhrenlampen und einem auf einem fahrbaren und in der Höhenrichtung verstellbaren Gestell angeordneten, leicht abnehmbaren und um Schildzapfen verschwenkbaren Rahmen für die Röhrenlampen, welche in erster Linie für Atelierbeleuchtung, z. B. bei Filmaufnahmen, sowie für andere photochemische Arbeiten bestimmt ist.
  • Gemäß der Erfindung besitzt bei einer derartigen Einrichtung der die Röhrenlampen tragende Rahmen außer den Schildzapfen zum Einsetzen in die oben offenen Lager des fahrbaren Gestells noch einen an.gelenkten, zweckmäßig verschwenk- und verstellbaren Bügel zur Aufhängung des Rahmens an der Decke. Es wird so ermöglicht, daß ein und derselbe Rahmen mit den darin angeordneten Röhrenlampen abwechselnd und beliebig sowohl für Deckenbeleuchtung als auch zur Beleuchtung von der Seite her verwendet werden kann. Während man bisher in den Ateliers stets zwei getrennte Einrichtungen, einerseits für die Seitenbeleuchtung und andererseits für die Beleuchtung von oben her, nötig hatte, können bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes beide Beleuchtungsweisen mit demselben Rahmen einschließlich Röhrenlampen ausgeführt werden, wodurch nicht nur an Kosten für die Anschaffung, sondern auch an Raum für die Unterbringung der Beleuchtungseinrichtung erheblich gespart «-erden kann. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des an der Decke aufgehängten Lampenträgers und des fahrbaren Gestells, Abb. 2 den Lampenträger gemäß Abb. r von der Schmalseite gesehen.
  • Der Lampenträger i besitzt in gebräuchlicher Anordnung die Reflektoren 2 für die Röhrenlampen 3. Er ist in einem mit federnden Puffern 5 versehenen Rahmen q. angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung sind einerseits in der Mitte der Längsseiten des Rahmens q. Schildzapfen 6 befestigt, die mit Gewinde versehen sind und auf denen Flügelmuttern 7 sitzen. Andererseits ist an der Rückseite des Lampenträgers i bei 9 ein Bügel drehbar angeordnet. Dieser ist mit einer Anzahl von Haken oder C)sen io versehen, die mit entsprechenden Haken oder Ösen 3o am Ende von Seilzügen oder Ketten 31 zwecks Aufhängung des Lampenträgers an der Decke in Eingriff gebracht werden können. Hinter den Drehzapfen 9 des Bügels 8 ist an dem Rahmen ¢ des Lampenträgers auf jeder Seite ein Bogenstück i i befestigt, das in Abständen mit Löchern 12 versehen ist. In diese können Bolzen 13 eingreifen, die in Buchsen nahe den seitlichen Enden des Bügels 8 unter der Wirkung von Federn verschiebbar gelagert sind. Dadurch wird eine Einstellung des Lampenträgers in verschiedener Schräglage bei seiner Verwendung als Deckenbeleuchtung ermöglicht. Durch an den Bogenstücken i i sitzende Anschläge kann die Verschwenkbarkeit des Lampenträgers i gegen den Bügel 8, insbesondere zur Sicherung der waagerechten Lage des Lampenträgers i, begrenzt werden.
  • Das fahrbare Gestell für die Lagerung des Lampenträgers ist in bekannter Weise mit Laufrollen 16 versehen und trägt einen Kasten 17 für die üblichen Widerstände und die Schalter. An den beiden Enden des Gestells sind Lagerböcke 18, i9 angebracht, in deren Versteifungen 2o gezahnte Stangen 21 gelagert sind, die durch Schneckenräder von einer waagerechten Welle 23 aus mittels einer Kurbel 24 gehoben und gesenkt werden können. Die oben offenen Lager 25 der Stangen r dienen zur Aufnahmeder Schildzapfen 6 des Lampenträgers i bei seiner Verwendung für seitliche Beleuchtung. Hierbei kann der Lampenträger i mittels der Flügelmuttern 7 in den Lagern 25 gesichert und in beliebiger Schräglage festgestellt werden.
  • Der Widerstandskasten 17 ist mit dem Lampenträger i durch ein biegsames Kabel 26 lösbar verbunden, das genügende Länge besitzt, um die Verwendung des Lampenträg°rs für Deckenbeleuchtung zu ermöglichen.
  • Während der Verwendung des Lampenträgers i für die Seitenbeleuchtung ist der Biigel 8 schräg gegen die Rückwand des Lampenträgers .geklappt und wird in dieser Lage durch Eingriff der Ösen io in Haken 28 gehalten. Soll die Vorrichtung für Deckenbeleuchtung benutzt werden, so wird der Lampenträger i aus seinen Lagern 25 herausgehoben, der Bügel 8 nach hinten aufgerichtet, und es werden die Ösen oder Haken io mit den Haken oder Ösen 30 der Seilzüge oder Ketten 31 in Eingriff gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Röhrenlampen und einem auf einem fahrbaren und in der Höhenrichtung verstellbaren Gestell angeordneten, leicht abnehmbaren und um Schildzapfen vierschwenkbaren Rahmen für die Röhrenlampen, beispielsweise für Atelierbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß der die Röhrenlampen tragende Rahmen außer den Schildzapfen zum Einsetzen in die oben offenen Lager des fahrbaren Gestells noch einen angelenkten Bügel zu seiner Aufhängung an der Decke besitzt. z. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daB der Bügel zur Aufhängung des Rahmens an der Decke an der Rückseite des Rahmens vierschwenkbar und verstellbar angeordnet ist.
DEW72819D 1926-06-12 1926-06-12 Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen Expired DE494579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72819D DE494579C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72819D DE494579C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494579C true DE494579C (de) 1930-03-25

Family

ID=7609237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW72819D Expired DE494579C (de) 1926-06-12 1926-06-12 Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494579C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650538A1 (de) Vorrichtung zum wenden eines schweren gegenstandes
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE494579C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Roehrenlampen
DE593247C (de) Eimerkettenbagger zum Ausheben von Graeben
DE574751C (de) An einer Fuehrungsstange entlang verstellbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE945536C (de) Fensterputzgeraet
DE326446C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Bewegen von Booten ueber Land
DE431562C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des haengenden Foerderstranges bei Sauglufthebern auf verschiedene Drehkreisdurchmesser
DE218878C (de)
DE340293C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen transportabler Werkzeugmaschinen mittels Kette
DE469777C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Tragbahren in Krankenwagen
DE411894C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Brueckengeruesten
DE580243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Feinketten o. dgl.
DE484151C (de) Mitnehmer fuer Radsaetze
DE430256C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Trommeln
DE661778C (de) Koerperuebungsvorrichtung mit Rollsitz
DE387884C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
DE725919C (de) Einachsiges fahrbares Lafettengestell
DE615502C (de) Muldenfoerderband
DE60628C (de) Spreize für ausgeschlachtete Thiere
DE678458C (de) Baugeruest fuer flache Werkstuecke, insbesondere Flugzeugteile
DE442693C (de) Vorrichtung zum Waschen von Wuersten
DE849509C (de) Vorrichtung zum Abheben der auf Tragbalken gelagerten Gautschwalzen von den Siebzylindern an einer Rundsiebmaschine
DE903057C (de) Vorrichtung zum Abschleifen von Fielen
AT111739B (de) Trockenvorrichtung für Wäsche.