DE210776C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210776C
DE210776C DENDAT210776D DE210776DA DE210776C DE 210776 C DE210776 C DE 210776C DE NDAT210776 D DENDAT210776 D DE NDAT210776D DE 210776D A DE210776D A DE 210776DA DE 210776 C DE210776 C DE 210776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
lamp
filaments
fastening points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210776D
Other languages
English (en)
Publication of DE210776C publication Critical patent/DE210776C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
DAGOBERT TIMAR und KARL von DREGER in BERLIN.
Es gibt elektrische Glühlampen, bei denen die ganze erforderliche Länge des Fadens in eine Anzahl einzelner unter einem Winkel oder parallel zueinander angeordneter Fäden zerlegt ist und diese einzelnen Fäden an beiden Enden durch nichtleuchtende Träger in der beabsichtigten Lage in der Lampe gehalten werden. Bei diesen Lampen hat man die Fäden bisher immer geradlinig zwischen den
ίο einzelnen Befestigungspunkten eingespannt, und da die Fäden aus praktischen Gründen eine gewisse Länge nicht überschreiten dürfen, so ergab sich ganz besonders bei Metallfadenlampen stets eine verhältnismäßig große Anzahl derartiger Befestigungspunkte. Je größer aber die Zahl dieser Befestigungspunkte, desto mühsamer und unwirtschaftlicher gestaltet sich die Herstellung derartiger Lampen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird nun die Zahl der einzelnen Befestigungspunkte für die Fäden dadurch wesentlich vermindert, daß die Länge der einzelnen Fäden wesentlich größer als der beispielsweise gleich groß wie bei anderen Lampen angenommene Abstand der Befestigungspunkte für die Fadenenden gewählt wird, so daß die Fäden von vornherein eine Krümmung haben, wobei aber diese Krümmung durch Einwirkung von einem oder mehreren Magneten auf die stromdurchflossenen Fäden eine bestimmte Form erhält. Eine nach der vorliegenden Erfindung gebaute Lampe bietet den Vorteil, daß die Befestigungsstellen sämtlicher Glühfäden auch in einer horizontalen Ebene angeordnet werden können. Ein diesbezügliches Ausführungsbeispiel der Lampe ist in der beiliegenden Zeichnung in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Der ganze Glühfaden ist in eine Anzahl kürzerer Einzelfäden 1 bis 7 zerlegt, deren Enden an bei der eingeschalteten Lampe nicht glühenden Bügeln 8 befestigt sind.
Von dem Edisongewinde 9 führt eine Leitung 10, die zweckmäßig aus einem starren Stabe besteht, zum Eintrittsende des ersten Glühfadens. Der erste Bügel 8 verbindet das Austrittsende dieses Fadens mit dem Eintrittsende des benachbarten Fadens 2. Der nächste Bügel 8 verbindet wieder das Austrittsende des Fadens 2 mit dem Eintrittsende des Fadens 3 und so fort. Vom Austrittsende des letzten Fadens führt eine Leitung 11 zu dem Kontaktstück 12.
Die Magnete 13 und die Bügel 8 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in nicht näher angedeuteter Weise unterhalb des Reflektors 14 gehalten, an welchem auch die Birne 15 befestigt sein kann, innerhalb der sich die Glühfäden und ihre Tragbügel befinden.
Eine wesentliche patentbegründende Eigenart der vorliegenden Lampe besteht darin, daß die Magnete die Glühfäden 1 bis 7 in bestimmter, beispielsweise der gezeichneten Wellenform festhalten, gleichgültig, in welcher Lage die Glühbirne sich befindet. Es ist ohne weiteres erklärlich, daß die Glühfäden 1 bis 7 nicht nur wellenförmig, sondern auch in Form einer nicht wendenden Kurve von
einem zum anderen Halter 8 hinübergehen kann. Dies würde beispielsweise erreicht werden, wenn statt zweier Magnete nur einer angeordnet würde, wobei der ganze Faden in der als Beispiel gewählten Figur sich nach unten durchbiegen würde, wenn nur der in der Figur mit N bezeichnete Magnet vorhanden wäre, während die Durchbiegung der Fäden bei alleiniger Anordnung des Magneten 5 ίο der Figur nach oben erfolgte.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrische Glühlampe mit einer Anzahl nebeneinander angeordneter Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge dieser Fäden wesentlich größer als der Abstand ihrer starren Befestigungspunkte gewählt ist und die Fäden beim Brennen der Lampe durch Magnetwirkung in Form einer beliebigen Kurve gespannt werden, zum Zwecke, bei gegebener Gesamtlänge des Fadens die Anzahl der Befestigungspunkte erheblich vermindern zu können.
  2. 2. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der Fäden im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210776D Active DE210776C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210776C true DE210776C (de)

Family

ID=472634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210776D Active DE210776C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535310A (en) * 1991-08-09 1996-07-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Recording/reproduction arrangement for data and command protocols in EDP system peripherals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535310A (en) * 1991-08-09 1996-07-09 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Recording/reproduction arrangement for data and command protocols in EDP system peripherals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239006B1 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE210776C (de)
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE219731C (de)
DE163605C (de)
DE887843C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE220177C (de)
DE829584C (de) Lampenhalter fuer ringfoermige Gasentladungs-Leuchtroehren
DE281655C (de)
DE252768C (de)
DE426187C (de) Gluehfadenhalterung
DE253436C (de)
DE271581C (de)
DE89388C (de)
DE214954C (de)
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE257923C (de)
DE813178C (de) Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE2403475C3 (de) Allgebrauchsglühlampe
DE209658C (de)
DE273184C (de)
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit
DE290810C (de)
DE6753389U (de) Mehrfadengluehlampe