DE44464C - Neuerung an elektrischen Glühlampen - Google Patents

Neuerung an elektrischen Glühlampen

Info

Publication number
DE44464C
DE44464C DENDAT44464D DE44464DA DE44464C DE 44464 C DE44464 C DE 44464C DE NDAT44464 D DENDAT44464 D DE NDAT44464D DE 44464D A DE44464D A DE 44464DA DE 44464 C DE44464 C DE 44464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
innovation
electric light
light bulbs
carbonized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44464D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. featherstonhaugh, Oberstlieutenant im Geniecorps in London, Charles Street
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE44464C publication Critical patent/DE44464C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom l. Januar 1888 ab.
Die Erfindung besteht darin, in einer elektrischen Glühlichtlampe zwei oder mehr Fäden oder zwei oder mehr Drähte, je nach dem betreffenden Falle,. Seite an Seite und dicht bei einander so anzubringen, dais jede Faser theilweise von der oder den anderen bedeckt und ein bestimmter Betrag der von dem elektrischen Strom erzeugten Wärme verhindert wird, auf dem Wege der Ausstrahlung zu entweichen. Die Intensität des hervorgebrachten Lichtes wird hierdurch vergröfsert, denn obschon ein gewisser Theil des Lichtes von jedem Kohlefaden verloren geht, da derselbe von dem oder den anderen benachbarten Fäden aufgefangen wird, so ist doch das so verlorene Licht einfach proportional der aus demselben Grunde erzielten Verringerung des Verlustes an Wärme, während das in den umgebenden Raum ausstrahlende Licht der dritten oder vierten Potenz des ganzen Wärmebetrages proportional ist. Eine durch die vorliegende Erfindung hervorgebrachte Zunahme des gesammten Wärmebetrages vergröfsert daher auch die hervorgebrachte Lichtmenge. In einer Glasglocke sind zwei oder mehr carbonisirte Fasern angebracht, und zwar Seite an Seite dicht bei einander in vielfachem Bogen, so dafs der Strom in derselben Richtung dieselben entlang läuft. Eine solche Anordnung von Fasern oder Fäden α α ist in den Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Ferner werden zwei oder mehr Fasern zusammengedreht oder gewickelt, -bevor sie carbonisirt werden, dann carbonisirt und so verwendet; diese Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Oder es werden zwei oder mehr carbonisirte Fasern in einer Lampe in der in Fig. 4 angedeuteten Weise angebracht, so dafs sie alle in derselben Ebene liegen, oder auch, wie in Fig. 5 veranschaulicht, so, dafs sie kreisförmig angeordnet sind und eine Trommel bilden. Fig. 6 zeigt diese Anordnung im Grundrifs. Die Fasern können auch zu zweien, dreien oder in noch gröfserer Anzahl zusammengedreht oder gewickelt, dann carbonisirt und in einer der in den Fig. 4', 5 und 6 angedeuteten Weise in Gruppen angebracht werden.
Aufser in den oben bezeichneten Weisen können die Fasern oder Drähte bezw. Kohlefaden auch in anderer Art angeordnet werden, wenn sie eben nur dicht bei einander liegen.
Bei Anwendung von Drähten werden diese in derselben Art und Weise angeordnet; unter Draht ist jeder beliebige Metalldraht zu verstehen, mag derselbe mit einem Ueberzuge versehen sein oder in irgend einem anderen Material stecken oder nicht.
Was die übrigen Constructionseinzelheiten anbetrifft, wie Gläsglocke, Verbindung der Enden der Leitungsdrähte mit den Fasern u. s. w., so sind dieselben ähnlich den gegenwärtig gewöhnlich angewendeten Constructionen; erforderlichenfalls können auch Federn angewendet werden, um ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Kohlefäden zu ermöglichen. Es sind schon Glühlichtlampen mit | mehrfacher Kohle oder Faser bekannt, aber in [ allen Fällen wurden die Kohlefäden oder car-
bonisirten Fasern so weit von einander gehalten, wie es der Raum in der Lampe gestattete oder soweit sonstige Umstände es überhaupt zuliefsen, so dafs das Licht der einzelnen Fasern nicht unterbrochen wurde. Nach vorliegender Erfindung wird das Gegentheil bezweckt, indem die Fasern dicht bei einander angebracht sind und dieselben sich sogar berühren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei elektrischen Glühlichtlampen die Anordnung von zwei oder mehr carbonisirten Fäden oder Drähten in derselben Lampe Seite an Seite, so dafs sich dieselben berühren und an den Leiter parallel geschaltet angeschlossen sind, zum Zwecke der Verringerung des Verlustes an Wärme durch Strahlung und damit Erhöhung der Leuchtkraft.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44464D 1894-06-21 Neuerung an elektrischen Glühlampen Expired - Lifetime DE44464C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB189412032T 1894-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44464C true DE44464C (de)

Family

ID=32124286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44464D Expired - Lifetime DE44464C (de) 1894-06-21 Neuerung an elektrischen Glühlampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE44464C (de)
GB (1) GB189412032A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB189412032A (en) 1895-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589B2 (de) Elektrischer stromleiter
DE3047398A1 (de) "gluehlampe und dafuer vorgesehener doppel- und dreifachwendelgluehfaden
DE44464C (de) Neuerung an elektrischen Glühlampen
DE60317758T2 (de) Spulenkörperstruktur
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3024363C2 (de) Leuchte
DE2306386A1 (de) Elektrische flachleitung
DE543588C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe mit zwei getrennt schaltbaren, an gemeinsamer Rueckleitung liegenden Hauptfaeden
DE961004C (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Glimmerscheinungen bei Buendelleitern
DE684751C (de) Fuer elektrische OEfen bestimmter, aus Blechstreifen bestehender Heizwiderstand
DE368295C (de) Verbindung von Draehten in Gluehlampen, Entladungsroehren, Gleichrichtern, Roentgenroehren, Verstaerkern, Bogenlampen u. dgl.
DE93811C (de)
DE144690C (de)
DE274911C (de)
DE813178C (de) Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE728844C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Umwandlung von unsichtbaren, insbesondere infraroten Strahlen in sichtbares Licht
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
DE868027C (de) Federanordnung fuer ? parallel geschaltete, direkt geheizte, mit Emissions-paste bedeckte Kathodendraehte eines elektrischen Entladungsgefaesses
DE68087C (de) Stromregelungsvorrichtung für Glühlampen und andere elektrische Stromaufnehmer
EP2952805B1 (de) Leuchte
DE941074C (de) Elektrischer Widerstand
DE7701C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen