DE1831058U - Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl. - Google Patents

Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.

Info

Publication number
DE1831058U
DE1831058U DEH37505U DEH0037505U DE1831058U DE 1831058 U DE1831058 U DE 1831058U DE H37505 U DEH37505 U DE H37505U DE H0037505 U DEH0037505 U DE H0037505U DE 1831058 U DE1831058 U DE 1831058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indentations
incisions
washers
high speed
similar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH37505U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1168972B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG und
Original Assignee
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG und filed Critical HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG und
Priority to DEH37505U priority Critical patent/DE1831058U/de
Publication of DE1831058U publication Critical patent/DE1831058U/de
Priority to FR874048A priority patent/FR1305647A/fr
Priority to US177770A priority patent/US3098614A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • MrMyMNMMNM
    tMJt) ttfer für Sohluderprallmahlen hoher Drehzahl
    Das Gebrauchmmeter betrifft einen Umläufer für Schleuder-
    prallMahlen hoher Drehzahl und ähnliche Vorrichtungen, der
    mitSchlags e4er Sohleudermitteln besetzt ist und es ver-
    folgt den Zwecke ein leichtes und rasches Auswechseln dieser
    Letzten bei eiagetretener Abautxung zu ermöglichen wobei
    sicheres yeeteitsen der Leiaten im Umläufer und volle Gewähr
    gegen unemaiahtigtee LoelSaen derselben geboten werden soll,
    so daß dies* nicht etwa während des Betriebes durch Flieh-
    kraftwerk fertgeeahleudert werden können, was bei der an-
    gewandten hohen Drehzahl unübersehbare Schäden verursachen
    kannte. Kern hat diewen Leiaten bereits kreuzförmigen Quer-
    eehnitt gegeben, sie beiderseits mit achsial zum Umläufer
    liegendemNippen verwehen, die in an etwa radialen Buten des
    Bmlaufers vorgesehene Xiabuchtungen eingreifen. Das Gebrauchs-
    mater betrifft eiae Bautorm des Umläufers, welche eine be-
    sonders ! billige Herstellung ermöglicht, und gemäß ihm besteht
    derCmitafwr auw zwei seine Stirnwände bildenden, in Abstand
    voneinaaA r aaf der Umlauferwelle befestigten Scheiben mit
    einer An ahl etwa radialer Einschnitte, in deren Seitenwänden
    beiderweiiz je eine sieh in Umfangsrichtung des Umläufers er-
    streeaoemAe sehe dem ML&uferumfang gelegene Einbuchtung vor-
    gesehenistt md aus » ischen die beiden Scheiben eingefügten
    AbstaBAwwtueken welche die Sinschnitte und Einbuchtungen
    frei ImxMMm. Mese Teile werden durch TerschweiBen oder in
    ähnlicher Weine miteinander zu einem einzigen Körper vor-
    einigt.
    Schlar-oder Schleuderleisten der oben erwähnten Art werden
    vonei er Stirnseite des Cmläufers in die Einschnitte und
    BintoMNBgen in e, eheialer Richtung eingeschoben und durch
    geeignete Nittel bekannter Art gegen achsiale Verschiebung
    geaiehert. Im radialer Richtung hingegen werden sie beim
    Umlernt dee Qmllufern duroh Fliehkraftwirkung festgedrückt
    wobei sie mit soviel Spiel eingesetzt sind, daß sie durch
    dietangentiale Wideratandswirkung des Gutes ein wenig um
    eine aeheiale Brehachee gedreht werden. Si sitzen daher so
    lose*"8 ei* erforderlichenfalls nach lösen der sie acheial
    festhaltenden Mittel leicht aus den Einschnitten und Ein-
    buohtangen dee ml&nfere herausgeschoben werden können.
    DieZeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchs-
    mustere d&r wad zeigt in
    Abb. einen Umlaufer von der Stirnseite her gesehen, teil-
    weise im Schnitt,
    Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. l.
    Zwei Scheiben 10 (Abb. l) sind mit Abstand voneinander auf
    der Welle 11 festgekellt. Zwischen ihnen sind Abstandstacke
    12 eiageeettt auf deren Stirnseiten außen Zapfen 13 sorge-
    sehen si&d die in Bohrungen der Scheiben 10 eingesteckt und
    darin verMhweißt werden. Die Scheiben 10 haben etwa radial
    liegendeXiaehmitte 14 in deren Seitenwanden nahe dem
    aloh gegenüberliegende Einbuchtungen 15
    und 16 ameebraeht sind. Auf der im Drehsinn des Umlaufes
    8aS [ß t lgutnden Sette ist der Abstand der Ein-
    buehtug 15 vom Uml&aferaußenumfang etwas größer als der-
    jenige aer aaderen Xiabuchtung 16, weil sowohl die Scheibe 10
    wie <tNtett aaa Abetaaaataek 12 sich hier etwas radial nach
    außen hta erheben. Dieee hShere Stelle 17 ist mit einer
    WiakeHeiate 18 asa Stahl oder anderem besonders Terschleiß-
    featen «wrkst&ff bewehrt. Auch an der anderen Seite der Ein-
    sohajL testen die Aaflageetellen für Sohlagleisten mit
    so : Loh « seine zum Beispiel an der
    Auflagealle 19* Die Abatandat&cke 12 sind dort, wo sie
    innen,'ale der welle 11 gegenüber an den Stellen 20 in
    ihrer ahaialen La-age saaammenstoßen, miteinander versohweißt
    oder äbmlioh verbu"en.
    Im Ut XiaM hsitte 14 und Einbuchtungen 15 16 sind
    Sohlag eiaten 21 loae achsial eingeschoben und durch hier
    nicht gezeichnete Jaittel bekannter Art gegen achsiale Ver-
    lageraag geaiehert Sa aind hier sechs Einschnitte an dem Aus-
    tUhruF ol tox*sUhen und demgemäß sechs Schlagleisten
    eimmet « ken. Vier von diesen sind hier dargestellt, im obe-
    renZelehmnasteil unter Wegschneiden eines Stücken der vorn
    gelegenen Scheibe 10 im unteren Zeichnungsteil von der Um-
    lNaferatirmatite her geaehen.
    Die Wtaelleiaten 18 gehen, wie Abb. 2 zeigt, achsial
    von Sti-HMeite Ea Stirnseite der Scheiben 10 durch und
    stütaen aich in ihrer ganzen Länge auf die Abstandstucke 12.
    ao wertem tweakeSig auch andere, hier nicht gezeichnete
    Schutsaehienen beaen&era stark beanspruchter Stellen der
    Eimehallte 14 und Einbuchtungen 15, 16 vorgesehen.
    Beim Betrieb den Dmläufers werden die Schlagleisten 21
    durch U. Zentrifugalkraft gegen die Winkelleisten 18 ge-
    druckt. arch den außerhalb der Anlagestelle liegenden
    Sehwew aat Aer Sahlagleiaten wird auf diese ein zusätzliches
    Brehaamea auageuat welehea aie außerdem zur Anlage gegen
    die Auflageatellen 19 bringt. Hierdurch wird bewirkt daß
    dieaue dta zu xerklei » rnden Gut herruhrenden Reaktions-
    kräfte eine feste Anlage der Schlagleisten vorfinden. Hier-
    durch wird ein VeraehleiJ bewirkendes Klappern der Leisten
    in ihren Ha1teruagel'l wlhrend des Betriebes vermieden. ande-
    rerseite lösen sich auoh die Leisten bei Stillstand des Rotors
    infolge Portfalleae der Zentrifugalkraft und können somit
    leicht aus den Bineohnitten herausgeschoben werden. Der be-
    eondez* Vorteil den besehriebenen Umläufer-s liegt darin,
    daß sela Aunau durch eine kleine Zahl sich untereinander
    gleiche »er Einheiten erfolgt, die infolge ihrer Verbindung
    untereinander ein auBererdentlich widerstandsfähiges Ma-
    schinenelement ergeben.

Claims (1)

  1. S ¢ h u t s a n s p r Ue h e s ßßhntzmnsprtiche <
    1 SaKtatfer für SeMenderprallmühlen hoher Drehzahl und ähnliche VorrieMtuagen, gekennzeichnet durch zwei seine StirnwaaAebildeBe in Abstand voneinander auf der Um- IXauewwlle (11) befestigte Scheiben (10) mit einer An- zahl etiwa. radialer Einschnitte (14), in deren Seitenwän- den botd « seite je eine sich in Umfangsrichtung des Um- läufer erstreekende, nahe dem Umläuferumfang gelegene BimbaeMwag (1$, 16) vorgesehen ist, und durch zwischen diebeiden Seheiben (10) eingefügte Abstandstücke (12), welche die Einschnitte (14) und Einbuchtungen (15, 16) freilusen. 2. Cmitafer nae& imapruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab8taD4ck. (12) als geschlossene Hohlkörper ausgebil- det*taVJ 3. uhr nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet daß die Abeta"atückt (12) miteinander und mit den Scheiben (10) zu einem Strick verschweist oder in ähnlicher Weise ver- banden sind. 4. Uml&afer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet t daß die Abstandstacke (12) aaf ihren Stirnenden Zapfen (ragen, die in entsprechende Bohrungen in den Scheiben (10) ein- gesteeM sind. 5. UaUute : r nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Mittel an sich bekannter Art zum achsialen Feststellen von in die Einschnitte (14) und Einbuchtungen (15, 16) lose einige- steckten Schlag-oder Schleuderleisten (21). 6. Itmiaxfer nach Anspruch l, gekennzeichnet durch von Stirnseite zuSttrns*ite der Scheiben (10) durchgehende Schutzleisten aus Stahl oder ähnlichem, besonders verschleißfestem Werk- stoff.. besondere stark beanspruchten Stellen der Einschnitt (14) oder EinbuchtuMen (15, 16), beispielsweise Winkel- se<MM<& (18).
DEH37505U 1961-03-07 1961-03-07 Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl. Expired DE1831058U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37505U DE1831058U (de) 1961-03-07 1961-03-07 Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.
FR874048A FR1305647A (fr) 1961-03-07 1961-09-25 Rotor pour broyeurs centrifuges à grande vitesse de rotation, et battoirs pour celui-ci
US177770A US3098614A (en) 1961-03-07 1962-03-06 Impellers for comminutors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37505U DE1831058U (de) 1961-03-07 1961-03-07 Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831058U true DE1831058U (de) 1961-05-10

Family

ID=32973003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37505U Expired DE1831058U (de) 1961-03-07 1961-03-07 Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3098614A (de)
DE (1) DE1831058U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102692A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-12 Salzgitter Maschinenbau Rotor fuer prall- oder hammermuehlen
EP0529135A1 (de) 1991-08-22 1993-03-03 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE10048699C1 (de) * 2000-09-30 2002-01-31 Hazemag & Epr Gmbh Einseitig beaufschlagbare Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
EP1192997A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 HAZEMAG &amp; EPR GmbH Rotor in geschlossener Bauart für Prallmühlen
EP1897618A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 KOMPTECH GmbH Zerkleinerer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292353A (en) * 1964-09-28 1966-12-20 Int Harvester Co Flail mower structure
US3434672A (en) * 1965-03-18 1969-03-25 Joel B Guin High speed curshers
CH584067A5 (de) * 1974-03-15 1977-01-31 Andreas E Dr Hazemag Kg
JPS5853227U (ja) * 1981-10-02 1983-04-11 大阪瓦斯株式会社 パグミルミキサ−の撹拌腕具
ZA91909B (en) * 1990-03-01 1992-02-26 Salzgitter Maschinenbau Rotor for impact crushers or hammer mills
US5332164A (en) * 1990-12-31 1994-07-26 Rexworks, Inc. Materials grinder
US5381973A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills
US5881959A (en) * 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373691A (en) * 1940-05-13 1945-04-17 Lee H Kessler Stone crushing apparatus
GB678428A (en) * 1950-03-14 1952-09-03 Westfalia Dinnendahl An improved rotor for impact mills
DE1015304B (de) * 1953-10-26 1957-09-05 Hazemag Hartzerkleinerung Schlagleiste fuer Schleudermuehlenumlaeufer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102692A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-12 Salzgitter Maschinenbau Rotor fuer prall- oder hammermuehlen
EP0529135A1 (de) 1991-08-22 1993-03-03 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE10048699C1 (de) * 2000-09-30 2002-01-31 Hazemag & Epr Gmbh Einseitig beaufschlagbare Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
EP1192998A1 (de) 2000-09-30 2002-04-03 HAZEMAG &amp; EPR GmbH Einseitig beaufschlagbare Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
EP1192997A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-03 HAZEMAG &amp; EPR GmbH Rotor in geschlossener Bauart für Prallmühlen
US6874716B2 (en) 2000-09-30 2005-04-05 Hazemag & Epr Gmbh Beater bar capable of being acted upon on one side for impactor rotors
EP1897618A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 KOMPTECH GmbH Zerkleinerer

Also Published As

Publication number Publication date
US3098614A (en) 1963-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1831058U (de) Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.
DE2643886C2 (de) Gasturbinentäufer in Scheibenbauart
DE2421853A1 (de) Lager fuer schnelldrehende wellen
EP0012398A1 (de) Drehtrommel
DE1264886B (de) Kaefig fuer eine Freilaufkupplung
DE19813308C2 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen
CH341362A (de) Gleitlager
DE2811376B2 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE573512C (de) Laeufer fuer Turbogeneratoren, der aus axial nebeneinandergereihten vollen Scheiben zusammengesetzt ist
DE913836C (de) Innengekuehlter Hohltrommellaeufer fuer Gasturbinen
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
DE1204872B (de) Rotor fuer Trommelhaecksler mit am Messertraeger angeordneten Messerleisten
DE2159189C3 (de) Rotor für Prallmühlen
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE1952107A1 (de) Kunststoffkaefig fuer Radialkugellager
DE8214553U1 (de) Rotor für Hammermühlen
DE631754C (de) Bohrkrone zum Abstossen des Formsandes von gegossenen Roehren
DE952862C (de) Schlagrad fuer Schlagradmuehlen
DE1117935B (de) Schlegelwerk, insbesondere fuer Schlegelfeldhaecksler
DE1208127B (de) Lamellenkupplung fuer hohe Belastungen
AT227326B (de) Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl
AT126515B (de) Aus Einzelteilen verschweißter Umlaufkörper.
DE2109646C (de) Ruighammer
AT109062B (de) Kugelkäfig aus einem Stück.
DE1920663C3 (de) Einspannkopf für das Festhalten von Probekörpern in Prüfmaschinen