AT109062B - Kugelkäfig aus einem Stück. - Google Patents

Kugelkäfig aus einem Stück.

Info

Publication number
AT109062B
AT109062B AT109062DA AT109062B AT 109062 B AT109062 B AT 109062B AT 109062D A AT109062D A AT 109062DA AT 109062 B AT109062 B AT 109062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
cage
ball cage
bearing
tongues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Applic Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Applic Mecaniques filed Critical Cie Applic Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of AT109062B publication Critical patent/AT109062B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Kugelkäfig   aus einem einzigen Stück für Kugellager, welcher dazu dient, die Kugeln zwischen ihren   Laufflächen   entsprechend und   regelmässig   verteilt zu halten. 



   Dieser Käfig ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Ring von verhältnismässig geringer Breite und eine Anzahl von zusammengehörigen Gruppen von festen Taschen und deformierbaren Zungen aufweist, welche Verbreiterungen des Ringes bilden und axial oder seitlich bloss an einer der Seiten über den Ring vorragen. 



   Die festen Taschen hüllen die Kugeln ein und bilden die eigentlichen Lagerungen für dieselben. 



   Die Zungen sind bezüglich der Rotationsachse geneigt, um die Aufbringung des Käfigs auf die zwischen den Ringen des Lagers entsprechend angeordneten Kugeln zu gestatten und werden dann einzeln 
 EMI1.2 
 Spiel in ihren Lagerungen zu halten. 



   Die Aufbringung des Käfigs auf die vorher unter Berücksichtigung der Lage der    uchen   zwischen den Ringen des   Lagers   verteilten Kugeln erfolgt senkrecht zur Rotationsebene und bewirkt eine Verschiebungsbewegung der Kugeln in der Richtung des Umfanges, wodurch die Kugeln entsprechend und endgültig verteilt werden, indem sie in ihre   Lagerungen eingeführt   werden ; die Richtung der   Bewegtfng   der Verschiebung kann je nach dem Fall für sämtliche Kugeln eine gleiche oder verschiedene sein. 



   In der die Erfindung beispielsweise darstellenden Zeichnung ist Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Käfigs gemäss der Erfindung. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Käfigs. 



  Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Abwicklung desselben Käfigs. Die Fig. 4 und 5 zeigen bezüglich in Vorderansicht und in in Draufsicht dargestellter Abwicklung eine   abgeänderte Ausführungsform. Die Fig.   6 und 7 sind entspiechende Darstellungen einer anderen abgeänderten Ausführungsform. Die Fig. 8 stellt einen Querschnitt durch ein Lager mit zwei Kugelreihen dar, welches mit Käfigen gemäss der Erfindung versehen ist. 



   Der Käfig gemäss der Erfindung (Fig. 1 und 3) besteht aus einem kreisförmigen Ring   1,   an dessen Aussenseite zusammengehörige Gruppen von festen Taschen 2 und deformierbaren Zungen 3 vorragen. 



   Die Verteilung und Anordnung der festen Taschen 2 ist verschieden, je nachdem ob der Käfig eine gerade oder ungerade Anzahl von Kugeln aufzunehmen hat. In dem Fall einer geraden Anzahl (Fig. 1 bis 3) sind die zusammengehörigen Gruppen von festen Taschen 2 und deformierbaren Zungen. 3 symmetrisch angeordnet und die benachbarten, deformierbaren Zungen sind nach entgegengesetzten Richtungen geneigt. 
 EMI1.3 
 ist. Daraus folgt, dass für die Gesamtheit der Gruppen diese Anordnung der Symmetrie ermangelt. 



     Schliesslich   kann die in Fig. 4 und 5 dargestellte Anordnung in gleicher Weise für eine gerade, wie auch für eine ungerade Kugelanzahl Verwendung finden. Die ganze Anordnung ist symmetrisch und alle Gruppen sind in gleicher Weise angeordnet, wobei jede deformierbare Zunge einer Gruppe der Tasche der benachbarten Gruppe zunächst liegt. 



   Die Aufbringung eines solchen Käfigs auf die zwischen den Ringen des Lagers befindlichen Kugeln erfolgt in folgender Weise : im Falle eines Käfigs nach den Fig. 1 bis 3, wobei die   Kugelanzah]   gleich ist der Anzahl der festen Taschen 2, erfolgt die Aufbringung des Käfigs auf die strichpunktiert dargestellten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der Richtung des Umfanges bewirkt wird, deren Richtung nicht für alle Kugeln die gleiche ist. (Siehe   Pfeil 4, Fig. 3. ) Diese Verschiebung führt die Kugeln 6 nach 6a in ihre bezüglichen, durch die festen   Taschen 2 gebildeten Lagerungen. 



   In dem Falle eines Käfigs nach Fig. 4 und 5 ist die Richtung der Verschiebungsbewegung im Sinne des Umfanges für alle Kugeln die gleiche. (Siehe Pfeil 4a. Fig. 5.)
In dem Falle eines Käfigs nach Fig. 6 und 7 ist die Verschiebungsbewegung die gleiche wie nach den Fig. 1 bis 3, ausser für die zwischen der Tasche 2a und der deformierbaren Zunge   3a   angeordnete
Kugel (siehe Pfeil 4 und 4b, Fig. 7). 



   Die Verschiebungsbewegung der Kugeln in der Richtung des Umfanges vollzieht sich, während die am Grunde der Rinnen in den Ringen des Lagers befindlichen Kugeln sich an ihre Laufflächen an jener Seite anlegen, welche derjenigen gegenüberliegt, durch welche der Käfig eingeführt wird. 



   Nachdem diese Einführung erfolgt ist, werden die Zungen. 3 oder 3a einzeln oder paarweise mit Hilfe eines Werkzeuges von geeigneter Form umgebogen, so dass die Kugeln mit dem notwendigen Spiel   'in   ihren Lagerungen 2 gehalten werden. 



   Der Zusammenbau eines Lagers mit zwei Kugelreihen erfolgt in gleicher Weise. Ein solches Lager zeigt dann das in Fig. 8 dargestellte Aussehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kugelkäfig aus einem Stück mit einem ringförmigen Grundkörper   (1)   und mit Paaren von Haltezungen   (2,     3), welche   an einer Seite des Grundkörpers ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zungen   (2)   jedes Paares eine endgültige, gekrümmte Form besitzt, während die andere
Zunge   (3)   deformierbar ist und, nachdem der Käfig an seine Stelle gebracht ist, auf die entsprechende
Kugel umgebogen wird, um die Lagerung dieser Kugel zu vervollständigen.

Claims (1)

  1. 2. Kugelkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (, 2, 3) jedes Paares EMI2.2 und sich etwas über die durch die Mittelpunkte der Kugeln gehende Ebene hinaus erstreckt, so dass sie die zugehörige Kugel auf mehr als einem Viertel ihres Umfanges umgibt.
    3. Kugelkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden, deformierbaren Zungen abwechselnd in verschiedenen Richtungen bezüglich-der Rotationsachse des Lagers geneigt sind (Fig. 3).
    4. Kugelkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden, deformierbaren Zungen in der gleichen Richtung bezüglich der Rotationsachse des Lagers geneigt sind (Fig. 4,5).
    5. Kugelkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der aufeinanderfolgenden deformierbaren Zungen in gleicher Richtung und die übrigen abwechselnd in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Rotationsachse des Lagers geneigt sind (Fig. 6,7).
AT109062D 1925-08-20 1926-06-07 Kugelkäfig aus einem Stück. AT109062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109062X 1925-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109062B true AT109062B (de) 1928-03-10

Family

ID=8872387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109062D AT109062B (de) 1925-08-20 1926-06-07 Kugelkäfig aus einem Stück.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834614C2 (de) Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE1957881A1 (de) Rollenlagerkaefig
AT265762B (de) Käfig aus Kunststoff für Kugellager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
AT109062B (de) Kugelkäfig aus einem Stück.
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE2201437B2 (de) Waelzlager-freilaufkupplung
DE443593C (de) Verfahren zum Einfuellen von Kugeln in Kugellager
EP0080034A1 (de) Kugelbüchse für unbegrenzte Längsbewegungen
DE580773C (de) Querwaelzlager
DE866119C (de) Nadellager mit in einem Kaefig gruppenweise gehaltenen und gefuehrten Rollkoerpern
DE505079C (de) Walzenlagerfuehrungsring
DE369264C (de) Kammerkaefig
DE3123323C2 (de) Vollrolliges Lager
DE523396C (de) Kaefigring fuer zweireihige Kugellager
AT211108B (de) Rollenlager
DE4134584C2 (de) Kugellager
DE252779C (de)