DE580773C - Querwaelzlager - Google Patents

Querwaelzlager

Info

Publication number
DE580773C
DE580773C DEB150880D DEB0150880D DE580773C DE 580773 C DE580773 C DE 580773C DE B150880 D DEB150880 D DE B150880D DE B0150880 D DEB0150880 D DE B0150880D DE 580773 C DE580773 C DE 580773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raceway
parts
bearing
race
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB150880D priority Critical patent/DE580773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580773C publication Critical patent/DE580773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf 'ein Querwälzlager mit mindestens einem quer zur Lagerachse geteilten Laufring, dessen Teile durch ein federndes Verbindungsmittel zusammengehalten werden. Von den bekannten Querwälzlagern dieser Art unterscheidet sich ein Querwälzlager nach der Erfindung dadurch, daß zur Verbindung der beiden Teile des Lauf ringes über den Umfang des Laufringes verteilte und in den Ringumfang eingelassene einzelne Verbindungsglieder von schwacher Elastizität oder Federung dienen. Durch eine derartige Ausbildung des Querwälzlagers wird 'erreicht, daß trotz der federnden Verbindung der beiden Teile des Außenringes die für· ein Präzisionskugellager eigentümliche und notwendige gehärtete und geschliffene AußenumfangsfLäche des Außenringes erhalten bleibt.
Ein Querwälzlager entsprechend der Erfindung ist imstande, einen durch einen Stoß auf die Wälzkörper hervorgerufenen übermäßig großen Druck der Wälzkörper gegen die Laufringe derart aufzunehmen, daß keine Beschädigung des Lagers eintritt, indem bei dem Auftreten einer durch die Wälzkörper auf den geteilten Laufring ausgeübten Axialbelastung von einer die übliche Belastung übersteigenden Größe die Teile des Laufringes unter entsprechender Ausdehnung der Verbindungsglieder um 'ein ganz geringes Maß auseinanderspreizen.
Die Art der Ausbildung der Verbindungsglieder kann in verschiedener Art und Weise erfolgen, nur muß stets das Merkmal der Erfindung 'erhalten bleiben, daß zur Verbindung der beiden Teile des Laufringes eine Anzahl einzelner Verbindungsglieder dient und diese in den Ringumfang des Laufringes einlejgbar sind. '
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Querwälzlagern entsprechend der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist ein Schnitt durch ein Kegelrollenlager.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein zweireihiges Kugellager mit schräg angeordneten Laufbahnen.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein zweireihiges Kugellager mit üblichen Laufbahnen, wobei jedoch, die Kugeln durch einen Zwischenring nach außen seitlich gegen die Laufbahnen angedrückt werden.
_ Fig. 4 zeigt schließlich ein 'einreihiges Kugellager mit geteiltem äußerem Laufring.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen äußere Ansichten auf Querwälzlager, die im Innern beispielsweise entsprechend einer der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen von Querwälzlagern ausgebildet sein können.
Wenn bei einem Querwälzlager nach den Fig. ι bis 3 ein Stoß in radialer Richtung auf den Innenring ß des Lagers auftritt, so wird bei allen drei Ausführungsformen der auftretende Überdruck durch die Wälzkörper c auf den Außenring derart weitergeleitet, daß sich Druckkomponenten ergeben, die die Hälften b, b' des Außenringes voneinan-

Claims (1)

  1. der zu entfernen suchen1, und zwar ist das Auftreten dieser Druckkomponenten eine Folge davon, daß die Wälzkörper c die Laufbahnen nicht in den Scheitellinien berühren, sondern seitlich von den senkrecht zur Lagerachse stehenden Wälzkörp ermittelebenen. Auch bei der Ausführungsform eines einreihigen Kugellagers nach Fig. 4 können bei einer übermäßigen Belastung des Lagers ίο Druckkomponenten auftreten, die ■ die Teile b, b' des äußeren Laufringes voneinander zu entfernen suchen. Die Verbindung der beiden Teile b, b' des äußeren Laufringes wird bei den dargestellten Lagern daher stets so ausgebildet, daß die Verbindung nicht vollkommen starr ist, sondern um ein geringes Maß elastisch oder federnd nachgeben kann, so daß die beiden Teile b, b' sich um wenige ioostelmm gegebenenfalls auseinanderspreizen können·.
    In den Fig. 5 bis 9 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von derartigen Verbindungen mit in sich elastischen oder schwach federnden Verbindungsgliedern dargestellt, die die Stoßfugen? des äußeren Ringes b, b' übergreifen. Sämtliche Ausführungen der Verbindung sind erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Verbindungsglieder über den Umfang des Laufringes verteilt und in dem Ringumfang selbst eingelassen sind.
    Bei der Ausführungsform des Lagers nach Fig. 5' sind die beiden Ringhälften b, b' durch über den Umfang des Lagers verteilte Sprengringe,e zusammengehalten, die in Eindrehungen/ in der äußerer]; Umfangsfläche des Laufringes b, b' liegen und zapfenförmige Vorsprünge g, g' von halbkreisförmiger Gestalt an den beiden Teilen b, b' des Laufringes umgreifen. Die halbkreisförmigen, zapfenf örmigen Teile g der Laufringhälfte b sind, wie dies Fig. 5 erkennen läßt, an der 'einen Seite mit Aussparungen h versehen, in die die abgebogenen Enden des Sprengring-es e hineingreifen, wodurch rein fester Sitz des Sprengringes erzielt wird.
    Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des Lagers unterscheidet sich von der eben beschriebenen nur dadurch, daß die Aussparungen h fehlen und Sprengringee' üblicher Ausbildung verwendet werden.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind zum Zusammenhalten der Laufringhälften b, b' vollständige Ringe e" verwendet, die in sich schwach federnd sind und in die äußere Umfangsfläche des Außenringes b, b' eingelassen sind.
    Als Verbindungsglieder bei der Ausführungsform nach Fig. 8 dienen schlangenförmig gekrümmte Drähte oder Blechstreifen £, die in 'entsprechend ausgebildete Nuten an der Außenfläche des Laufringes b, b' eingesetzt sind. Diese schlangenförmigen Drähte/ oder Blechstreifen sind in sich derart federnd, daß sie die geringe Auseinanderspreizung· der beiden Laufringhälften b, b' bei dem Auftreten übermäßiger Lagerbelastungen zulassen.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 besteht jedes Verbindungsglied aus zwei über die Breite des Laufringes hinübergreifenden und in Nuten in der Außenfläche des Laufringes liegenden Drähten oder Blechstreifen k, deren Endend' um abgefaste SeitenränderI der Laufringteile b, b' herumgreifen, wie dies auch Fig. 2 erkennen läßt. Die Drähte k sind *75 ebenfalls wieder so elastisch, daß sie sich um ein geringes Maß dehnen können und bei Aufhören der übermäßigen Beanspruchung wieder ihre ursprüngliche Lage einnehmen.
    Querwälzlager mit mindestens einem quer zur Lagerachse geteilten Laufring, dessen Teile durch ein federndes Verbindungsmittel zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden Teile des Laufrin;-ges über den Umfang des Laufringes verteilte und in den Ringumfang eingelassene einzelne Verbindungsglieder von schwacher Elastizität oder Federung dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB150880D 1931-07-05 1931-07-05 Querwaelzlager Expired DE580773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150880D DE580773C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Querwaelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150880D DE580773C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Querwaelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580773C true DE580773C (de) 1933-07-15

Family

ID=7002306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150880D Expired DE580773C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Querwaelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580773C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042722A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Haltering zur Verbindung zweier anein anderstoßender Teile
DE3740805A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Skf Gmbh Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE10357109A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Fag Kugelfischer Ag Lageranordnung
DE102006008731A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
DE102018120301A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Saf-Holland Gmbh Lagerringanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042722A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Haltering zur Verbindung zweier anein anderstoßender Teile
DE3740805A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Skf Gmbh Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE10357109A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Fag Kugelfischer Ag Lageranordnung
DE102006008731A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
US8007183B2 (en) 2006-02-24 2011-08-30 Schaeffler Kg Double-row angular contact anti-friction bearing comprising a split outer bearing ring and a one-piece inner bearing ring
DE102018120301A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Saf-Holland Gmbh Lagerringanordnung
DE102018120301B4 (de) * 2018-08-21 2020-12-03 Saf-Holland Gmbh Lagerringanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE2504741A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3503215A1 (de) Schraegkugellager und verfahren zum zusammenbau eines solchen schraegkugellagers
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE4007775C1 (de)
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
WO2015048948A1 (de) Nadellageranordnung
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE580773C (de) Querwaelzlager
DE838237C (de) Nabenfoermige Waelzlageranordnung
DE102018209976A1 (de) Radlageranordnung für Fahrzeuge
DE874683C (de) Kaefig fuer Ringlager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE923583C (de) Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE2449194C2 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE390286C (de) Waelzlagerung
DE2815140A1 (de) Waelzlager
DE336690C (de) Kugelkaefig
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE846190C (de) Nadellager