DE2042722A1 - Haltering zur Verbindung zweier anein anderstoßender Teile - Google Patents

Haltering zur Verbindung zweier anein anderstoßender Teile

Info

Publication number
DE2042722A1
DE2042722A1 DE19702042722 DE2042722A DE2042722A1 DE 2042722 A1 DE2042722 A1 DE 2042722A1 DE 19702042722 DE19702042722 DE 19702042722 DE 2042722 A DE2042722 A DE 2042722A DE 2042722 A1 DE2042722 A1 DE 2042722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
connect
abutting parts
legs
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042722B2 (de
DE2042722C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19702042722 priority Critical patent/DE2042722C3/de
Priority to FR7129919A priority patent/FR2104411A5/fr
Publication of DE2042722A1 publication Critical patent/DE2042722A1/de
Publication of DE2042722B2 publication Critical patent/DE2042722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042722C3 publication Critical patent/DE2042722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

INDUSTRIEWERK SCHAEFFLER OHG
HERZOGBNAURACH bei NÜRNBERG
PG 1419 Pt-La/Bl
Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
Die Erfindung betrifft einen Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile, beispielsweise zur Verbindung von geteilten Wälzlagerlaufringen, die zur Aufnahme derartiger Halteringe mehrere längs der Trennfuge verteilte Ringnuten aufweisen.
Es ist bereits bekannt, zur Verbindung solcher Teile massive Ringe zu verwenden, die auf den durch die Ringnut gebildeten Zapfen aufgeschrumpft werden. Hierbei ist Jedoch ein erheblicher Aufwand für die Bearbeitung des Zapfens erforderlich, da bei Nichteinhaltung engster Toleranzgrenzen entweder die Gefahr besteht, daß der Haltering gesprengt oder aber kein fester Sitz erreicht wird.
Es ist auch nicht mehr neu, tellerförmig durchgebogene Halteringe zu verwenden, die nach dem Einlegen in die Ringnut flachgedrückt werden. Auch damit wurde keine einwandfreie Verbindung erzielt, da die Halteringe wegen der erforderlichen Formveränderung beim Flachdrücken nur eine ungenügende Härte aufweisen dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile aufzuzeigen, der einfach und billig in der Herstellung ist und eine zuverlässige Verbindung gewährleistet, ohne daß hierzu besondere Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit der Verbindungselemente gestellt werden.
209810/0912
ORIGINAL INSPECTED
PG 1419 - 2 -
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Haltering im Ausgangszustand als ein im Querschnitt U-förmiger Blechring ausgebildet ist, der radial nach außen gerichtete, im Abstand voneinander angeordnete Schenkel aufweist und dessen annähernd zylindrischer Innendurchmesser um ein geringes Maß größer als der Durchmesser des durch die Ringnut gebildeten Zapfens ist, wobei im eingebauten Zustand die Schenkel des Halteringes bis zur gegenseitigen Anlage zusammengedrückt sind.
Dadurch ergibt sich einerseits der Vorteil, daß der Haltering selbst als ein einfaches Ziehteil aus einem dünnwandigen Material herstellbar 1st, an dessen Qualität keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Andererseits wird die Montage wesentlich erleichtert und durch das Zusammendrücken der Schenkel, das mit einem einfachen Werkzeug geschehen kann, infolge der Verformung des Halteringes eine solche Verringerung seines Innendurchmessers erzielt, daß eine sichere Verbindung gewährleistet ist.
Sin AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fif.1 den Haltering im Ausgangszustand und Fig.2 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle eines Laufringes.
Der Laufring 1 ist beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel durch Sprengen in zwei Teile 2 und 3 geteilt. Längs der Trennfuge 4 sind über den Umfang des Laufringes mehrer· Ringnuten 5 angeordnet, die jeweils zur Hälfte in den Teilen 2 und 3 des Laufringes 1 liegen.
209810/0912 BAD original
PG 1419 - 3 -
Der in Figur 1 im Ausgangszustand dargestellte Haltering 6 weist radial nach außen gerichtete, im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 7 und 8 auf. Zum Verbinden der Teile 2 und 3 wird der Haltering 6, dessen Innendurchmesser um ein geringes Maß größer als der Durchmesser des durch die Ringnut 5 gebildeten Zapfens 9 ist, in diese eingelegt und mit dem angedeuteten Stempel 1o so verformt, daß die Schenkel 7 und 8 bis zur gegenseitigen Anlage zusammengedrückt werden. Dadurch wird der Innendurchmesser des Halteringes 6 so weit verringert, daß eine einwandfreie und dauerhafte Verbindung der Teile 2 und 3 sichergestellt ist.
209810/0912

Claims (1)

  1. 20^2722
    PG 1419 - 4 -
    Anspruch
    Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile, beispielsweise zur Verbindung von geteilten Wälzlagerlaufringen, die zur Aufnahme derartiger Halteringe mehrere längs der Trennfuge verteilte Ringnuten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering im Ausgangszustand als ein im Querschnitt U-förmiger Blechring ausgebildet ist, der radial nach außen gerichtete, im Abstand voneinander angeordnete Schenkel aufweist und dessen annähernd zylindrischer Innendurchmesser um ein geringes Naß größer als der Durchmesser des durch die Ringnut gebildeten Zapfens ist, wobei im eingebauten Zustand die Schenkel des Halteringes bis zur gegenseitigen Anlage zusammengedrückt sind.
    209810/0912
DE19702042722 1970-08-28 1970-08-28 Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile Expired DE2042722C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042722 DE2042722C3 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
FR7129919A FR2104411A5 (de) 1970-08-28 1971-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042722 DE2042722C3 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042722A1 true DE2042722A1 (de) 1972-03-02
DE2042722B2 DE2042722B2 (de) 1979-03-08
DE2042722C3 DE2042722C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=5780971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042722 Expired DE2042722C3 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2042722C3 (de)
FR (1) FR2104411A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653984A (en) * 1985-05-01 1987-03-31 United Technologies Corporation Turbine module assembly device
US5423615A (en) * 1992-10-14 1995-06-13 Nippon Thompson Co., Ltd. Cross roller bearing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708600A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Werner Jacob Zweireihiges waelzlager
DE102006035180A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Schaeffler Kg Vierpunktlager
DE102014201718A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32999A (de) *
DE294140C (de) *
US1751453A (en) * 1927-06-25 1930-03-18 Beemer Frank Antifriction wheel
DE580773C (de) * 1931-07-05 1933-07-15 Max Staub Querwaelzlager
DE1105691B (de) * 1957-01-30 1961-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
DE1185867B (de) * 1960-01-04 1965-01-21 Schaeffler Ohg Industriewerk An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32999A (de) *
DE294140C (de) *
US1751453A (en) * 1927-06-25 1930-03-18 Beemer Frank Antifriction wheel
DE580773C (de) * 1931-07-05 1933-07-15 Max Staub Querwaelzlager
DE1105691B (de) * 1957-01-30 1961-04-27 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
DE1185867B (de) * 1960-01-04 1965-01-21 Schaeffler Ohg Industriewerk An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653984A (en) * 1985-05-01 1987-03-31 United Technologies Corporation Turbine module assembly device
US5423615A (en) * 1992-10-14 1995-06-13 Nippon Thompson Co., Ltd. Cross roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042722B2 (de) 1979-03-08
DE2042722C3 (de) 1981-03-19
FR2104411A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536327A1 (de) Rollenbodenanordnung fuer eine tragrolle
DE3642115C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen von Lagerringen
DE1450204B1 (de) Klemmrollen freilaufkupplung
DE7220093U (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE8311155U1 (de) Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE2104063A1 (de) Wälzlagerfüllverfahren
DE2042722A1 (de) Haltering zur Verbindung zweier anein anderstoßender Teile
DE19807160B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkäfigs und danach hergestellter Blechkäfig
DE376136C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagern
DE1211873B (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung und Montage-Verfahren
DE7032186U (de) Haltering zur verbindung zweier aneinanderstossender teile.
DE19727642C2 (de) Rohrverbindung
DE2159888A1 (de) Lager für Rollenförderer
DE1750941A1 (de) Kugelgelenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE1105691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2906511C2 (de) Sitzring-Rohling aus nichtrostendem Stahl für Armaturen
DE1273474B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs fuer zylindrische Waelzkoerper
DE1900352B1 (de) Nicht unterbrochener Sitzring aus einem Werkstoff mit hoher Festigkeit fuer Armaturen
DE764255C (de) Dichtungsring fuer Waelzlager
CH404303A (de) Nadellager
AT289476B (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager und Verfahren zum Montieren dieser Vorrichtung
DE1006678B (de) Dichtungsring fuer Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH,