DE1264886B - Kaefig fuer eine Freilaufkupplung - Google Patents

Kaefig fuer eine Freilaufkupplung

Info

Publication number
DE1264886B
DE1264886B DEST25230A DEST025230A DE1264886B DE 1264886 B DE1264886 B DE 1264886B DE ST25230 A DEST25230 A DE ST25230A DE ST025230 A DEST025230 A DE ST025230A DE 1264886 B DE1264886 B DE 1264886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rings
ring
pockets
clamping pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DEST25230A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hillmann
Gordian Maugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stieber Rollkupplung K G
Original Assignee
Stieber Rollkupplung K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stieber Rollkupplung K G filed Critical Stieber Rollkupplung K G
Priority to DEST25230A priority Critical patent/DE1264886B/de
Priority to CH250867A priority patent/CH447725A/de
Priority to BE695235D priority patent/BE695235A/xx
Priority to GB14785/67A priority patent/GB1129734A/en
Publication of DE1264886B publication Critical patent/DE1264886B/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3881Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Käfig für eine Freilaufkupplung Die Erfindung betrifft einen Käfig für eine Freilaufkupplung, die aus einem Ringrillen-Kugellager mit zwei spiegelbildlich gleichen und miteinander verbundenen Käfigringen, die an ihren einander zugekehrten Stirnflächen Taschen für die Lagerkugeln aufweisen, und in dem Käfig kippbar angeordneten unrunden Klemmstücken besteht.
  • Derartige Freilaufkupplungen, die mit einem Lager kombiniert sind, haben den Vorteil, daß sie in Maschinen wie die üblichen Kugellager eingebaut werden können, jedoch einer besonderen zusätzlichen Lagerung der beiden miteinander zu kuppelnden Laufringe nicht bedürfen.
  • Bei einer bekannten Klemmkörper-Freilaufkupplung (deutsches Gebrauchsmuster 1924 671), die baulich mit einem Ringrillen-Kugellager vereinigt ist, ist der Käfig in der bei Kugellagern üblichen Weise aus zwei Blechringen zusammengesetzt. Mittels mehrerer in Nähe ihrer Enden mit Einkerbungen versehener Stifte sind die beiden Blechringe durch zwei Nietringe zusammengehalten. Auf den Verlängerungen dieser Stifte sitzen beiderseits unrunde Klemmstücke, deren jedes eine den Einkerbungen des zugehörigen Stiftes entsprechende Nuten aufweist. In den Nuten aller Klemmstücke liegt ein Federstahldraht, der zugleich auch in den Einkerbungen sämtlicher Stifte liegt und der die Anfederung für sämtliche Klemmstücke bewirkt. Der Käfig kann auch genietet sein, wobei dann die Enden der Stifte mittelbar an den Nieten angebracht sind. Diese bekannte, mit einem Ringrillen-Kugellager versehene Freilaufkupplung ist herstellungstechnisch aufwendig. Außerdem ist die Montage der Klemmstücke schwierig und daher teuer. Die Anfederung der Klemmstücke ist nicht funktionssicher und außerdem auch von der Geschicklichkeit des Monteurs abhängig.
  • Bei einer anderen bekannten Klemmkörper-Freilaufkupplung (USA.-Patentschrift 3 006 447), die mit einem Ringrillen-Kugellager vereinigt ist, ist der Käfig ebenfalls senkrecht zur Kupplungsachse mittig geteilt. Die beiden Käfigringe weisen an ihren einander zugekehrten Stirnflächen Taschen für die Lagerkugeln und auch Taschen für die unrunden Klemmstücke auf. Die Klemmstücke sind hier durchgehend, d. h., sie erstrecken sich vom einen Bord des Lagers bis zum anderen. Die Klemmstücke sind also unnötig lang, weil sie auch in dem für die Wirkung des Klemmens ausfallenden Bereich der Kugellagerrille verlaufen, wodurch sich eine gewisse Verschwendung an Klemmkörperlänge ergibt. Eine solche Verschwendung ist mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, bei einem Massenartikel unnütze Herstellungskosten zu vermeiden, nicht gerechtfertigt. Auch ergibt der verhältnismäßig lange Klemmkörper Massenkräfte, die größer als unbedingt erforderlich sind. Diese Massenkräfte beeinträchtigen das exakte Ein- und Auskuppeln und beanspruchen die axialen Käfigstege. Ein langer Klemmkörper neigt außerdem zum Verkanten. Die große Klemmkörperlänge führt auch zu entsprechend höheren Fliehkräften, aus denen sich dann starke Reibung im Freilaufzustand ergibt. Schließlich hat dieser zweiteilige Käfig den Nachteil, daß die beiden Borde der Laufringe, wenn sie als Klemmflächen für die Klemmkörper dienen sollen, schlecht ausgenutzt sind, weil die Klenunkörper zu beiden Seiten nur wenig in den Bereich der Borde ragen. Wenn man dies verbessern will, indem man die Taschen für die Klemmkörper entsprechend tiefer macht, bleiben an diesen Stellen nur noch sehr dünne Flanken des Käfigs stehen, so daß die Festigkeit des Käfigs entscheidend vermindert wird. Diese bekannte Ausführung einer Klemmkörper-Freilaufkupplung hat ferner den Nachteil, daß beim Zusammenbau alle Lagerkugeln, Klemmstücke und Federn auf einmal eingelegt werden müssen, was schwierig ist. Fällt bei dem Zusammenbau ein einziger der vielen Bauteile heraus, so entsteht Ausschuß. Für die Rentabilität der Fertigung von Massenartikeln ist aber eine zuverlässige Montage ohne nennenswerten Ausschuß Voraussetzung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Käfigs für eine Freilaufkupplung der eingangs genannten Art, bei dem die geschilderten Nachteile vermieden, insbesondere die Länge der Klemmstücke voll ausgenutzt und eine einfache Montage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Käfigringe an ihren einander abgewandten Stirnflächen je einen Kranz von Taschen für im Einkupplungssinn allgefederte Klemmstücke aufweisen und mit je einer die Taschen stirnseitig nach außen hin abschließenden dünnen Abschlußscheibe verbunden sind.
  • Der durch das Zusammensetzen des Käfigs aus vier Ringen gegenüber einer zweiteiligen Ausbildung etwas erhöhte Fertigungsaufwand wird reichlich wettgemacht durch die erleichterte Montage. Bei dem Käfig nach der Erfindung kann man nämlich zunächst die Lagerkugeln in die beiden mittleren Ringe einlegen und diese beiden Ringe zusammenstecken, dann die Klemmkörper und ihre Federn auf der einen Seite einlegen und durch die aufgesteckte Abschlußscheibe sichern, danach auch auf der gegenüberliegenden Seite die Klemmstücke und Federn einlegen und die zugehörige Abschlußscheibe aufsetzen. Die Klemmstücke sind nur so lang wie die Klenunflächen am Innen- und Außenring. Die Klemmstücke tragen auf ihrer gesamten Länge, so daß kein Material und keine Bearbeitung verschwendet wird. Dadurch, daß die Taschen für die Lagerkugeln in den einander zugekehrten Stirnflächen der beiden mittleren Käfigringe angeordnet sind, die Taschen für die Klemmstücke dagegen in den einander abgewandten Stirnflächen dieser beiden Käfigringe, kann man die Borde der Laufringe bis auf einen geringen Rest von etwa 8/io mm, der der üblichen Fase des Innen- und Außenringes entspricht, für die seitlichen Abschlußscheiben ausnutzen, ohne daß hierdurch der Käfig selbst in seiner Steifigkeit geschwächt wird. Durch die zusätzlich aufgebrachten seitlichen Abschlußscheiben wird die Steifigkeit des Käfigs sogar erhöht.
  • In den beiden Begrenzungsflächen jeder Tasche für die Klemmstücke können Ausnehmungen zur Aufnahme. einzelner Federn angeordnet sein. Falls die Käfigringe jedoch aus einem elastischen Kunststoff gespritzt sind, können die Herstellung und die Montage noch wesentlich vereinfacht werden dadurch, daß an den beiden Begrenzungsflächen jeder Tasche federartige Teile vorgesehen sind, die mit den beiden inneren Käfigringen aus einem Stück bestehen und vorzugsweise als. gewellte Blattfedern ausgebildet sind.
  • Die beiden inneren Käfigringe werden zweckmäßig durch senkrecht von der innenliegenden Stirnfläche des einen Käfigringes ausgehende Zapfen und damit fluchtende Löcher in der innenliegenden Stirnfläche des anderen Käfigringes gegenseitig zentriert und zusätzlich noch an diesen innenliegenden Stirnflächen durch Kleben oder Schweißen. fest miteinander verbunden. Auf die gleiche Weise können auch die äußeren Abschlußscheiben mit den: zugehörigen Käfigringen verbunden werden. Zu diesem Zweck erhalten diese Absehlußscheiben an ihrer Innenseite axial vorstehende Zapfen, die in entsprechende Löcher der zugehörigen äfigrnge einsteckbar sind. Außerdem wird die Abschlußscheibe dann noch am benachbarten, Käfigring ebenfalls. durch Klebcri, oder Schweißen dauerhaft befestigt.
  • In: der Zeichnung ist. ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. dargestell=t.
  • F i< g...1 zeigt eine Stirnansicht dgs erfindungsgemäßen, Käfigs in der in> F i g. 2 mit I-I bezeichneten Ebene, wobei an einer Stelle die Abschlußscheibe aufgeschnitten ist, um ein Klemmstück mit seiner Allfederung zu zeigen; F i g. 2 ist eine an zwei Stellen geschnitten dargestellte Außenansicht des Käfigs nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt im Schnitt in der in F i g. 2 mit II-lI bezeichneten Teilungsebene zwischen den beiden Käfigringen eine Draufsicht auf die innenliegende Stirnseite des einen Käfigringes; F i g. 4 zeigt in gleicher Darstellung wie. F i g. 1 eine Bauform mit in Taschen untergebrachten Schraubenfedern.
  • Der Innen- und der Außenring der Freilaufkupplung sind nur in F i g. 2 (strichpunktiert) dargestellt und mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Die in den Ringrillen des Innenringes 1 und des Außenringes 2 liegenden Kugeln haben die Bezugsziffer 3. Der Käfig besteht aus vier aus Kunststoff gespritzten Teilen, und zwar den Käfigringen 4 und 5, deren Verbindungsebene (in F i g. 2 mit 11-II bezeichnet), in der die inneren Stirnflächen 4 a bzw. 5 a der Käfigringe 4 und 5 liegen, durch die Mittelpunkte der Kugeln 3 geht; und den beiden Abschlußscheiben 6 und 7. Diese vier Teile sind in der folgenden Weise fest miteinander verbunden: An der innenliegenden Stirnfläche 5 a des einen Käfigringes 5 sind zu dieser Fläche senkrechte Zapfen 8 angebracht, die in entsprechende Löcher 9 in der innenliegenden Stirnfläche des anderen Käfigringes 4 eingesteckt sind. Hierdurch sind die beiden Käfigringe 4, 5 gegeneinander zentriert. Außerdem sind sie an ihren Stirnflächen 4 a, 5 a durch Kleben oder bei Verwendung von thermoplastischem Kunststoff für die beiden Käfigringe 4, 5 durch Schweißen fest miteinander verbunden. Ebenso sind die beiden Abschlußscheiben 6 und 7 an ihren zugehörigen Käfigringen 4 und 5 befestigt. Die Abschlußsche bell 6; 7 haben von ihren innenliegenden Stirnflächen senkrecht vorstehende Zapfen 10, die in entsprechenden Löchern 11 der außenliegenden Stirnseiten der beiden Käfigringe 4, 5 sitzen. Außerdem sind die Abachlußscheiben mit ihren zugehörigen Käfigringen durch Kleben oder Schweißen fest verbunden.
  • Die Klemmstücke 12 sind in Taschen 13 angeordnet, die in den außenliegenden Stirnflächen der beiden Käfigringe 4 und 5 vorgesehen sind. Diese Taschen sind nach Einsetzen der Klemmstücke 12 durch die Abschlußscheiben 6: und 7 verschlossen. Die Klemmstücke 12 sind einzeln artgefedert, und zwar, wie insbesondere F i g. 1 erkennen läßt, durch an den beiden Begrenzungsflächen 14, der Taschen 13 angebrachte; mit dem jeweiligen Käfigring 4 bzw., 5 einstückige, gewellte Federn 15.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 sind an Stelle der federartigen Teile 15 je zwei in Ausnehmungen 16 a der Käfigringe 4,. 5 untergebrachte Schraubenfedern 16 für jedes Klemmstück 12 vozgesehen. Diese Federn haben die gleiche Wirkuuig wie die federartigen Teile 15 nach den F i g. 1 und 2.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ringen, die an ihren einander zugekehrtem StirriifCächen Taschen für die Lagerkugeln aufweisen; und in: dem Käfig, kippbar angeordneten urrunden: Klemmstücken besteht, d: a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Käfigringe (4, 5) an ihren einander abgewandten Stirnflächen je einen Kranz von Taschen (13) für im Einkuppelsinn angefederte Klemmstücke (12) aufweisen und mit je einer die Taschen stirnseitig nach außen hin abschließenden dünnen Abschlußscheibe (6, 7) verbunden sind.
  2. 2. Käfig nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausnehmungen (16a) in beiden Begrenzungsflächen (14) jeder Tasche (13) zur Aufnahme von Federn (16).
  3. 3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Begrenzungsflächen (14) jeder Tasche (13) federartige Teile (15) vorgesehen sind, die mit den beiden inneren Käfigringen (4, 5) aus einem Stück bestehen und vorzugsweise als gewellte Blattfedern ausgebildet sind.
  4. 4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Käfigringe (4, 5) durch senkrecht von der innenliegenden Stirnfläche (5a) des einen Käfigringes (5) ausgehende Zapfen (8) und damit fluchtende Löcher (9) in der innenliegenden Stirnfläche (4a) des anderen Käfigringes (4) gegenseitig zentriert und an diesen innenliegenden Stirnflächen durch Kleben oder Schweißen verbunden sind.
  5. 5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abschlußscheibe (6, 7) gegenüber dem zugehörigen Käfigring (4, 5) mittels axial vorstehender Zapfen (10), die in entsprechende Löcher (11) der Käfigringe (4, 5) einsteckbar sind, zentriert und am benachbarten Käfigring durch Kleben oder Schweißen befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr.1924 671; schweizerische Patentschrift Nr. 303 012; USA: Patentschriften Nr. 2 744 598, 2 892 522, 3006447.
DEST25230A 1966-04-13 1966-04-13 Kaefig fuer eine Freilaufkupplung Withdrawn - After Issue DE1264886B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST25230A DE1264886B (de) 1966-04-13 1966-04-13 Kaefig fuer eine Freilaufkupplung
CH250867A CH447725A (de) 1966-04-13 1967-02-21 Käfig für ein rücklaufgesperrtes Kugellager
BE695235D BE695235A (de) 1966-04-13 1967-03-09
GB14785/67A GB1129734A (en) 1966-04-13 1967-03-31 Cage for a non-reversible ball-bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST25230A DE1264886B (de) 1966-04-13 1966-04-13 Kaefig fuer eine Freilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264886B true DE1264886B (de) 1968-03-28

Family

ID=7460455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST25230A Withdrawn - After Issue DE1264886B (de) 1966-04-13 1966-04-13 Kaefig fuer eine Freilaufkupplung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE695235A (de)
CH (1) CH447725A (de)
DE (1) DE1264886B (de)
GB (1) GB1129734A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938632A (en) * 1974-01-23 1976-02-17 Ringspann Albrecht Maurer K.G. Overrunning clutch
DE2437412A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Josef Ing Grad Zuleger Klemmkoerper-freilaufkupplung
EP0212163A1 (de) * 1985-08-01 1987-03-04 INA Wälzlager Schaeffler KG Freilaufkäfig aus polymerem Werkstoff
US4711331A (en) * 1985-07-02 1987-12-08 Esjot-Werke Schiermeister & Junker Gmbh & Co. Kg Freewheel overrunning clutch, particularly for a two-wheel vehicle
DE19640608B4 (de) * 1995-10-03 2008-06-12 Jtekt Corp. Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2011113412A3 (de) * 2010-03-18 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Permanent eingespurter starter mit einem trockenen freilauf
WO2021083458A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Freilaufelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9422975B2 (en) * 2014-03-10 2016-08-23 Universal City Studios Llc System and method for lubricating plain bearings
US20150252850A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Universal City Studios Llc System and method for lubricating rolling bearing elements
CN113389810A (zh) * 2021-06-15 2021-09-14 江苏钱潮轴承有限公司 一种高光泽深沟球轴承及其加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303012A (fr) * 1951-04-23 1954-11-15 Formsprag Company Van Dyke Embrayage à sens unique.
US2744598A (en) * 1952-02-07 1956-05-08 Borg Warner One-way engaging mechanism
US2892522A (en) * 1956-01-09 1959-06-30 Weskenson Corp Overrunning clutches
US3006447A (en) * 1958-04-15 1961-10-31 Marlin Rockwell Corp Sprag clutch bearing
DE1924671U (de) * 1964-07-01 1965-09-30 Josef Zuleger Klemmkoerperfreilauf.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH303012A (fr) * 1951-04-23 1954-11-15 Formsprag Company Van Dyke Embrayage à sens unique.
US2744598A (en) * 1952-02-07 1956-05-08 Borg Warner One-way engaging mechanism
US2892522A (en) * 1956-01-09 1959-06-30 Weskenson Corp Overrunning clutches
US3006447A (en) * 1958-04-15 1961-10-31 Marlin Rockwell Corp Sprag clutch bearing
DE1924671U (de) * 1964-07-01 1965-09-30 Josef Zuleger Klemmkoerperfreilauf.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938632A (en) * 1974-01-23 1976-02-17 Ringspann Albrecht Maurer K.G. Overrunning clutch
DE2437412A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-19 Josef Ing Grad Zuleger Klemmkoerper-freilaufkupplung
US4711331A (en) * 1985-07-02 1987-12-08 Esjot-Werke Schiermeister & Junker Gmbh & Co. Kg Freewheel overrunning clutch, particularly for a two-wheel vehicle
EP0212163A1 (de) * 1985-08-01 1987-03-04 INA Wälzlager Schaeffler KG Freilaufkäfig aus polymerem Werkstoff
US4723645A (en) * 1985-08-01 1988-02-09 Ina Walzlager Schaeffler Kg Polymeric cage for overrunning clutch
DE19640608B4 (de) * 1995-10-03 2008-06-12 Jtekt Corp. Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2011113412A3 (de) * 2010-03-18 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Permanent eingespurter starter mit einem trockenen freilauf
WO2021083458A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-06 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Freilaufelement
US20220403895A1 (en) * 2019-10-29 2022-12-22 Paul Muller Gmbh & Co. Kg Unternehmensbeteiligungen Freewheeling element
US11867241B2 (en) * 2019-10-29 2024-01-09 Paul Muller Gmbh & Co. Kg Unternehmensbeteiligungen Freewheeling element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129734A (en) 1968-10-09
BE695235A (de) 1967-08-14
CH447725A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
DE1941398C3 (de) Befestigungsstift zum Einführen in eine Bohrung unter elastischer Verformung
DE2161845C3 (de) Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring
DE3540224A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
DE1264886B (de) Kaefig fuer eine Freilaufkupplung
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019115335A1 (de) Distanzstück für ein Kugellager
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE10085050B3 (de) Hydrokinetische Kupplungsvorrichtung mit einem verbesserten Leitrad-Freilauf
DE3640633A1 (de) Kaefig fuer kugellager
DE2738860C3 (de) Mit Schwingungsdämpfer versehene Kupplungsscheibe
EP0611898B1 (de) Rollen- oder Klemmkörperfreilauf mit einem Kunststoffkäfig
DE1708259B1 (de) Tuerscharnier,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2715682A1 (de) Schlagbohrmaschine mit gehaeusefest angeordneten rasten
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014118869A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE7914789U1 (de) Wälzlager, vorzugsweise für große Zylinderrollenlager
DE2201437B2 (de) Waelzlager-freilaufkupplung
DE3842661C1 (en) Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE102008004779A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE7935205U1 (de) Wälzlager mit aus mehreren Segmenten bestehendem Käfig
DE2531649A1 (de) Gestell zur lagerung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation