DE2208499A1 - Riemenscheibe fuer keilriemen - Google Patents

Riemenscheibe fuer keilriemen

Info

Publication number
DE2208499A1
DE2208499A1 DE19722208499 DE2208499A DE2208499A1 DE 2208499 A1 DE2208499 A1 DE 2208499A1 DE 19722208499 DE19722208499 DE 19722208499 DE 2208499 A DE2208499 A DE 2208499A DE 2208499 A1 DE2208499 A1 DE 2208499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
pulley
recess
disk
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208499
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dreyer
Klauspeter Reitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722208499 priority Critical patent/DE2208499A1/de
Priority to JP2143473A priority patent/JPS4898253A/ja
Publication of DE2208499A1 publication Critical patent/DE2208499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/42Laminated pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/44Sheet-metal pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Riemenscheibe für Keilriemen Die Erfindung bezieht sich auf eine Riemenscheibe für Keilriemen, insbesondere zum Antrieb von Lichtmaschinen in Kraftfahrzeugen, rnit einer ersten und einer zweiten tellerförmigen Scheibenhälfte und einem scheibenförmsigen Zwischenstück, das in Richtung zur Hochachse der Riemenscheibe die keilförmige radiale Aufweitung der Riemenscheibe abschließt, wobei die beiden Scheibenhälften und das Zwischenstück in ihrer Hochachse je eine Ausnehmung zum Durchführen einer Welle aufweisen.
  • Riemenscheiben für Keilriemen sind in vielen Formen bekannt.
  • Sie bestehen überwiegend beispielsweise aus gewalztem, geschmiedetem oder gegossenem Werkstoff, der durch spangebende oder spanlose Bearbeitung in die fertige Form gebracht ist.
  • Neuerdings bestehen Riemenscheiben überwiegend aus wenigstens zwei gestanzter oder gezogenen Blechteilen, die durch Verbindungsteile, beispielsweise Nieten, miteinander verbunden sind. Die fertige Riemenscheibe wird dann auf die Welle einer Lichtmaschine aufgeschruzpft oder auf die Welle lose aufgeschoben und dann durch einen eingesteckten Mitnehmer drehfest verbunden.
  • Der Nachteil der bekannten Riemenscheiben ist, daß die Einzelteile rit Hilfe von Verbindungselementen aneinander befestigt werden müssen. niese Verbindungselemente erfordern zusätzliche Kosten vor alle durch die Materialkosten der Verbindungselemente, die Werkzeugkosten zu ihrer Herstellung und durch die Arbeitszeitkosten zu ihrem Einbau.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Riemenscheibe zu schaffen, die ohne zusätzliche Verbindungselemente aus Einzelteilen zusammengefügt erden kann.
  • Nach der Erfindung wird dies bei einer eingangs erwähnten Riemenscheibe dadurch erreicht, daß in einer vorzugsweise ringförmigen Zone um die Ausnehmung für die Welle angeordnete Teile der erste und/oder zweiten Scheibenhälfte und/oder des Zwischenstücks als Verbindungselemente zum Befestigen dieser drei Einzelteile aneinander ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Riemenscheibe ist in der Herstellung sehr leicht realisierbar. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Riemenscheibe sind im wesentlichen nur drei Einzelteile erforderlich, nämlich die beiden Scheibenhälften und das Zwischenstück.
  • Es entfallen sämtliche bisher üblichen Verbindungselemente, die somit nicht mehi am Lager gehalten werden müssen. Das Verbinden der Einzelteile zu einer fertigen Riemeucheibe erfolgt durch Werkzeuge, wie sie bisher im Maschinenbau üblich sind. Die Verbindung der Einzelteile ist leicht herzustellen und sehr haltbar.
  • Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sicd nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Riemenscheibe, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Riemenscheibe, und Fig. 3 ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäßen Riemenscheibe.
  • Fig. 4 ein vIertes Ausführungsbeispiel In Fig. 1a sind die Einzelteile eines ersten Ausführungsbeisple's einer Riemenscheibe gezeigt; es handelt sich um eine erste Scheibenhälfte 11, ein Zwischenstück 12 und eine zweite Scheibenhälfte 13. Die drei Einzelteile weisen in ihrer Hochachse 14 jeweils eie Ausnehmung 15, 16, 17 auf, die zum Durchführen einer Welle, beispielsweise einer Lichtmaschinen-Welle, dient. In einem gleichen Abstand von der Hochachse 14 sind in den drei Einzelteilen G1, 12, 13 weitere Ausnehmungen 18, 19, 20 vorgesehen, von denen in der Zeichnung jeweils nur eine dargestellt ist. Es liegt im Interesse der Haltbarkeit der Verbindung, das vc den weiteren Ausnehmungen 18, 19, 20 eine Mehrzahl in einer ringförmigen Zone um die Ausnehmunden 15, 16, 17 für die Welle vorgesehen sind. Datei liegt die ingförmige Zone 24 auf der ersten Scheibenhälfte 11 einer ersten ringförmige Zone 25 auf dem Zwischenstück 12 und die zweite ringförmige Zone 26 auf dem Zwischenstück 12 einer ringförmigen Zone c7 auf der zweiten Scheibenhälfte 13 gegenüber. Die weitere Ausnehmun 18 der ersten Scheibenhälfte 11 weist i wesentlichen die gleiche Fläche auf wie die weitere Ausnehmung 19 in Zwischenstück 12. agegen ist die weitere Ausnehmung 20 der zweiten Scheibenhälfte 13 in ihrer Ausdehnung kleiner gehalten. In Fig. 1a ist der Grundkörper einer zweiten Scheibenhälfte 13 gezeigt, in Fig. Ib die Form der zweiten Scheibenhälfte 13 nach dem Zusammenbau. Die zweite Scheibenhälfte 13 weist eine Ausbördelung 28 auf, die sich in die weitere Ausnehmung 19 des Zwischenstücks 12 erstreckt. Zum Eerstellen dieser Aufbördelung dient ein Dorn 29, wie er in Fig. 1a angedeutet ist. Mit Hilfe des Dorns 29 wird die Ausnehmung 2 der zweiten Scheibenhälfte 13 während des Aufbördelns soweit auseinandergedrückt, daß die Außenwand der Aufbördelung 28 fest an cer Innenwand der Ausnehmung 19 des Zwischenstücks anliegt. Damit wird eine einfache und feste Verbindung zwischen der zweiten Scheibenhälfte 13 und dem Zwischenstück 12 erreicht.
  • Die erste Scheibenhälfte 11 ist mit dem Zwischenstück 12 auf die gleiche Weise verbunden wie das Zwischenstück 12 der zweiten Scheibenhälfte 13. Man muß sich dazu nur vorstellen, daß die erste Scheibenhälfte 11 mit der zweiten Scheibenhälfte 13 vertauscht ist.
  • In Fig. 2a sind die Einzelteile eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Riemenscheibe gezeigt. Gleiche oder ähnliche Teile sind mit cen gleichen Bezugszeichen wie In Fig. 1 versehen. Das Zwischenstück 12 weist eine Ausnehmung 19 auf, die auf der Seite, die der zweiten Scheibenhälfte/z3ugewandt ist, eine kleinere Öffnung aufweist als auf der Seite, die der ersten Schei-13 benhälfte 11 zugewandt ist. Die zweite Scheibenhälfte/ist mit einer Aufbördelung 31 versehen, deren Ausßendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehinung 19 des Zwischenstücks 12 ist. Dadurch kann die zweite Scheibenhälfte 13 so auf das Zwischenstück 12 aufgelegt werden, daß sich die Aufbordelung 31 in die Ausnehmung 19 des Zwischenstücks 12 erstreckt. Ein Dorn 32 weist an seinem Ende eine Verjüngung 33 auf, deren Durch messer etwas kleiner als der Innendurchmesser der Ausbördelung 31 der zweiten Scheibenhälfte 13 ist. Der dickere Teil des Dorns 32 paßt in die weitere Ausnehmung 18 der ersten Scheibenhälfte 11.
  • Mit Hilfe des Dorns 32 wird das abstehende Ende der Aufbördelung 31 so aufgeweitet, daß es in die weitere Ausnehmung 19 des Zwischerstücks 12 hineingepreßt wird. Fig. 2b zeigt die Riemenscheibe rach dem Zusammenbau.
  • Auch bei den zweiten Ausführungsbeispiel ist die erste Scheibe hälfte 11 am Zwischenstück 12 in gleicher Weise befestigt wie das Zwischenstück 12 an der zweiten Scheibenhälfte 13. Auch hier wechseln sich die Verbindungen zwischen der ersten Scheibenhälfte 11 und dem Zwischenstück 12 sowie zwischen der zweiten Scheibe hälfte 13 und dem Zwischenstück 12 miteinander ab.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, weisen nur die beiden Scheibenhälften 11, 13 der Riemenscheibe Ausnehmungen auf. Das Zwischenstück 12 ist mit Fortsätzen 34 versehen, wobei sich jeder Fortsatz durch eine Ausnehmung in einer Scheibeftälfte erstreckt. In Fig. 3 ist wieder nur die Verbindung zwischen der zweiten Scheibenhälfte 13 und dem Zwischenstück 12 gezeigt. Der Durchmesser des Fortsatzes 34 ist etwas kleiner gewählt als der Durchmesser der weiteren Ausnehmung 20 der zweiten Scheibenhälfte 13. Wenn die drei Einzelteile 11, 12, 13 zusarmengefügt werden sollen, steckt man einfach die erste Scheibenhälfte 11 und die zweite Scheibenhälfte 13 auf das Zwiscshenstück 12. Nit Hilfe eines Stempels 35 wird das Ende des Fortsatzes 34 verbreitert, und zwar so weit, daß die Verbreiterung 36 sich fest ar diejenige Seite der zweiten Scheibenhälfe 13 anlegt, die dem Zwischenstück 12 abgewandt ist. Dadurch wird eine feste Verbindung zwischen der zweiten Scheibenhälfe 13 und den Zwischenstück 12 erreicht.
  • Die weitere Ausnehmung 18 der ersten Scheibenhälfte 11 ist deshalb von Vorteil, weil durch diese weitere Ausnehmung e-r Gegenstempel direkt an das Zwischenstück 12 herangeführt werden kann.
  • Die erste Scheibenhälfte 11 ist mit der Zwischenstück 12 in gleicher Weise verbunden wie das Zwischenstück 12 mit der zweiten Scheibenhälfte 13.
  • Durch das Einfügen der Z-rischenscheibe 12 kann der Befestlgungs Durchmesser, also der Abstand der weiteren Ausnehmungen 18, 19, 20 von der Hochachse 14 der Riemenscheibe 11, 12, 13, verhältnis mäßig gro2 gewählt erden. Dadurch ist eine höhere Lebensdauer der Riemenscneibe zu erwarten. Außerdem sind - da die Breite des Keilriemens gegeben ist - Riemenscheiben mit kleineren Durchmesser möglich.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel - in Fig 4 gezeigt - sind Näpfe 38 in die eine Scheibenhälfte 11 oder 13 eingezogen. den Häpfen 38 stehen in der anderen Scheibenhälfte 13 oder 11 weitere Ausnehmungen 39 gegenüber. Nach dem Zusammenstecken wird der Naf 38 gestaucht, und die Scheibenhälften 11, 13 sind dauerhaft miteinander verbunden. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist es möglich, auf eine Zwischenscheibe zu verzichten, wenn die Scheibenhälften 11, 13 mit einer Knöpfung 41, 42 versehen sind.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    X Riem.enscheibe für Keilriemen, insbesondere zur Antrieb von Lichtmaschinen in Lraftfahrzeugen, mit eier ersten und einer vorzugsweise zweiten tellerförmigen Scheibenhälfte und einem scheiben förmigen Zwischenstück, das in Richtung zur Hochachse der Riemenscheibe die keilförmige radiale Aufweitung der Riemenscheibe abschließt, wobei die beiden Scheibenhälften und dss Zwischenstück in ihrer Hochachse je eine Ausnehmung zur Durchführen einer Welle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vorzugsweise ringförmigen Zone (24, 25, 26, 27) um die Ausnehmung (15, 16, 17) für die Welle angeordnete Teile der ersten (11) und/oder der zweiten (13) Scheiberhälfte und/oder des Zwischenstücks (12j als Verbindungselement zum Befestigen dieser drei Einzelteile (11, 12, 13) aneinander ausgebildet sind.
  2. 2. Riemenscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Ausnehmungen (18, 20; 19) in der ersten (11) und in der zweiten (13) Scheibenhälfte und im Zwischenstück (12) jeweils in der ringfarrigen Zone (24, 27; 25, 25), wobei die weiteren Ausnehmungen (18, 20; 19) in cen Einzelteilen (11, 'i3; 12) * in sich entsprechender geometrischer Anordnung vorgesehen sind.
  3. * der Riemenscheibe 3. Riemenscheiben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite/erste Scheibenhälfte (13/11) an ihren weiteren Ausnehmungen (20/18) in Richtung zum Zwischenstück (12) aufgebördelt ist, daß sich die Aufbördelung (28) in die entsprechenden weiteren Ausnehmungen (19) des Zwischenstücks(12) erstrecken und d&ß die zz.eite/erste Scheibenhälfte (13/11) mit Hilfe der Aufbördelungen (28) am Zwischenstück (12) befestigt ist.
  4. 4. Riemenscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Ausnehrungen (19) im Zwischenstück (12) auf der der zweiten/ersten Scheibenhälfte (13/11) zugewandten Seite eine geringere Öffnungsfläche und auf der der ersten/zleiten Scheibenhalfte (11/13) zugewandten Seite eine größere wffnungsfläche aufweisen und daß die Aufbördelung (31) auf der der ersten/zweiten Scheibenhälfte (11/13) zugewandten Seite im Bereich der größeren Fläche der weiteren Ausnehmung (19) des Zwischenstücks (12) aufgeweitet ist.
  5. 5. Rierenscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weinigstens zwei weitere Ausnehmungen (18, 20) in der zweiten/ersten Schelbenhälfte (13/11) und zweckmäßigerweise auch in der ersten/ zweiten Scheibenhälfte (11/13) und durch eine der Zahl und der Anordnung dieser Ausnehmungen (18, 20) entsprechenden Zahl von Fortsätzen (34) im Zwischenstück (12) jeweils in der ringförmigen Zone (24, 27; 25, 26).
  6. 6. Riemenscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (34) sich durch die weiteren Ausnehmurgen (18, 20) der za:eiten/ersten Scheibenhälfte (13/11) hindurch erstrecken.
  7. 7. Riemenscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sich durch die weiteren Ausnehmungen (18, 20) der zweiten/ersten Scheibenhälfte (13/l1) hindurch erstreckende Teil (36) der FortsatDe (34) gestaucht ist und daß die zweite/erste Scheibenhälfte (13/11) mit Hilfe der gestauchten Fortsätze (36) am Zwischenstück (12) befestigt ist.
  8. 8. Riemenscheibe Auch Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine ausnehmung (39) in der ersten/zeiten Scheibenhälfte (11/13) und wenigstens eine weitere Ausnehmung (39) vorzugsweise in der zweiten/ersten (13/11) Scheibenhälfte und einer dieser Ausnehmung (39) in der jeweils anderen Scheibenhälfte (11/13) gegenüberliegenden napfförmigen, der einen Scheibenhälfte (13/11) zugekehrten Ausstülpung (38), die einen im wesentlichen gleichen Außendurchmesser wie den Innondurchmesser der weiteren Ausnehmung (39) aufweist.
  9. 9. Riemenscheibe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstülpung (38) nach den Durchstecken durch die weitere ausnehmung (39) gestaucht ist.
  10. 10. Riemenscheibe nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß zum Vermeiden der Erfordernis einer Zwischenscheibe die beiden Scheibenhälften (11, 13) mit einer der jeweils gegenüberliegenden Scheibenhälfte (13, 11) zugekehrten Kröpfung (41, 42) versehen sind, deren Mittelpunkt in der Hochachse (14) der Riemenscheibe (11, 13) liegt und deren Durchmesser größer als die ringförmige Zone (24, 25, 26, 27) ist.
DE19722208499 1972-02-23 1972-02-23 Riemenscheibe fuer keilriemen Pending DE2208499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208499 DE2208499A1 (de) 1972-02-23 1972-02-23 Riemenscheibe fuer keilriemen
JP2143473A JPS4898253A (de) 1972-02-23 1973-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208499 DE2208499A1 (de) 1972-02-23 1972-02-23 Riemenscheibe fuer keilriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208499A1 true DE2208499A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5836822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208499 Pending DE2208499A1 (de) 1972-02-23 1972-02-23 Riemenscheibe fuer keilriemen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4898253A (de)
DE (1) DE2208499A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621761A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Punker Gmbh Nabenverbindung an einem drehkoerper
FR2550597A2 (fr) * 1980-01-10 1985-02-15 Dial Europ Sa Poulie
FR2700531A1 (fr) * 1993-01-21 1994-07-22 Nippon Biso Kk Dispositif de traction sur câble.
WO2002027216A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-04 Emerson Electric Co. Two piece stamped steel pulley
WO2004018903A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Emerson Electric Co. Two piece stamped steel pulley

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63188589A (ja) * 1987-01-31 1988-08-04 ヤマハ発動機株式会社 ベルト伝動装置の張力調整機構

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621761A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Punker Gmbh Nabenverbindung an einem drehkoerper
FR2550597A2 (fr) * 1980-01-10 1985-02-15 Dial Europ Sa Poulie
FR2700531A1 (fr) * 1993-01-21 1994-07-22 Nippon Biso Kk Dispositif de traction sur câble.
WO2002027216A1 (en) * 2000-09-26 2002-04-04 Emerson Electric Co. Two piece stamped steel pulley
US7485059B2 (en) 2000-09-26 2009-02-03 Emerson Electric Co. Two piece stamped steel pulley
WO2004018903A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Emerson Electric Co. Two piece stamped steel pulley

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4898253A (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104016T3 (de) Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil.
EP1134438A2 (de) Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
DE3513382A1 (de) Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015222611A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE19853894B4 (de) Mehrteiliger Synchronring
DE10018094B4 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE2208499A1 (de) Riemenscheibe fuer keilriemen
DE2934155C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keilriemenantriebsringes
EP1175569A1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE102015214241A1 (de) Aus Gleichteilen bestehender Planetenträger
DE10217463A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015216672A1 (de) Planetenträger, der als Umformteile ausgeführte Trägerwangen einschließt
DE102018119493A1 (de) Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
DE10149845A1 (de) Grundkörper einer Schaltmuffe
DE60001502T2 (de) Verbindungsverfahren von minimal zwei metallischen bauteilen zur herstellung einer struktur
DE10048677B4 (de) Zahnriemenrad
DE102017117954A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102012223694B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Muffenträgers
EP1146242A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung aus Blech
WO2000057077A1 (de) Kupplungselement einer kupplungseinheit für schaltgetriebe