DE4102692A1 - Rotor fuer prall- oder hammermuehlen - Google Patents

Rotor fuer prall- oder hammermuehlen

Info

Publication number
DE4102692A1
DE4102692A1 DE4102692A DE4102692A DE4102692A1 DE 4102692 A1 DE4102692 A1 DE 4102692A1 DE 4102692 A DE4102692 A DE 4102692A DE 4102692 A DE4102692 A DE 4102692A DE 4102692 A1 DE4102692 A1 DE 4102692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hubs
rotor disks
disks
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102692C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Koenig
Gerhard Hemesath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority to DE4102692A priority Critical patent/DE4102692C2/de
Priority to DE19914127875 priority patent/DE4127875C2/de
Priority claimed from DE19914127875 external-priority patent/DE4127875C2/de
Publication of DE4102692A1 publication Critical patent/DE4102692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102692C2 publication Critical patent/DE4102692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotor für Prall- oder Hammermühlen, der aus mehreren miteinander verschweiß­ ten Rotorscheiben aus Stahlguß besteht, die verbrei­ terte, einander berührende Naben aufweisen.
Bei den bekannten Rotoren dieser Art hat man die Rotor­ scheiben in ihrem äußeren Bereich miteinander ver­ schweißt (DE-GmS 18 31 058, DE-GmS 66 01 200) um eine ausreichende Steifheit des Rotorkörpers zu erzielen. Bei Hammermühlen stehen dazu aber nur kleine Bereiche zwischen den von den Schlaghämmern beanspruchten Räu­ men zur Verfügung, die Schweißnähte sind also unter­ brochen. Das trifft auch auf auf diese Weise zusammen­ geschweißte Prallmühlenrotore zu, deren Schweißnähte aber lang und aufwendig sind. Die Herstellung solcher Rotoren ist entsprechend teuer. Außerdem sind die Außenbereiche der Rotoren sehr stark dem Verschleiß ausgesetzt, so daß dort angelegte Schweißnähte auch beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus mehreren Rotorscheiben durch Schweißen zusammengesetzte Rotoren in sicherer und kostensparender Weise miteinander zu verschweißen. Das geschieht dadurch, daß die Rotor­ scheiben durch Ringschweißnähte an den Außenkanten ihrer Naben miteinander verschweißt sind.
Besonders günstig wirkt sich bei der Herstellung die­ ser Ringschweißnähte aus, wenn man dafür sorgt, daß die Rotorscheiben, wenn sie mit ihren Naben aneinan­ derliegen, in den äußeren Zonen durchweg einen gewis­ sen Abstand voneinander haben, damit das verwendete Schweißgerät ringsum bis an die Naben heranreichen kann. Dann ergibt sich nämlich ein sehr einfaches und schnelles Verschweißen der Rotorscheiben, wenn die beispielsweise erfindungsgemäß mittels Paßbolzen zu­ einander zentrierten und zusammen provisorisch auf einer Welle miteinander verspannten Rotorscheiben langsam gedreht werden. Die Ringschweißnähte können dann alle gleichzeitig durch feststehende Schweißgerä­ te hergestellt werden. Dagegen kann man die bei den bekannten geschweißten Rotoren erforderlichen Schweiß­ nähte nur mittels handgeführter Geräte herstellen.
Es ist zwar ein Rotor bekannt (DE-AS 18 08 322), bei dem ringförmige Rotorscheiben mit ihrem Innenrand auf eine als Achse dienende Trommel aufgeschweißt sind. Doch handelt es sich hier nicht um ebene Ringscheiben, sondern um solche, die aus axial gegeneinander ver­ setzten Sektoren bestehen, so daß keine durchgehenden Ringschweißnähte gebildet werden können. Auch ist der Wellenanschluß bei dieser Ausführung schwierig herzu­ stellen und bringt Probleme durch Exzentrizität der Bauteile mit sich. Außerdem müssen hier für jede Ring­ scheibe zwei Schweißnähte hergestellt werden, während bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Rotors jede Ringschweißnaht zwei benachbarte Rotorscheiben mitein­ ander verbindet. Dabei entsteht ein stabiler Rotorkör­ per, der z. B. nicht über seine ganze Länge auf einer Welle geführt zu werden braucht, sondern nur an seinen beiden Enden auf der Welle gelagert werden kann, so daß eine genauere Ausdrehung der Rotorscheiben nur teilweise an den beiden Endscheiben notwendig ist.
Bei Rotoren für Prallmühlen, die aus mehreren mit Ab­ stand voneinander angeordneten Rotorscheiben zusammen­ gesetzt sind, hat man zur Stützung der in Randaus­ schnitte der Rotorscheiben eingesetzten Schlagleisten im allgemeinen auf der in Umlaufrichtung hinteren Seite der Randausschnitte sich über die ganze Rotor­ breite erstreckende Stützbalken vorgesehen (DE-PS 12 57 541).
Damit die Schlagleisten trotz der für die Herstellung der Ringschweißnähte erforderlichen Abstände zwischen den Rotorscheiben eine gute Abstützung erhalten und zusätzliche Stützbalken nicht erforderlich werden, weisen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­ dung die Rotorscheiben einen verbreiterten Außenkranz auf, der im Vergleich zu der Nabe beiderseits um die Hälfte dessen schmaler ist, was als Abstand zwischen benachbarten Außenkränzen für das Hindurchführen einer Schweißzange zu den Naben erforderlich ist.
Dieser Abstand ist verhältnismäßig gering (etwa 50 mm), so daß eine ausreichende Stützung der Schlag­ leisten gegeben ist und außer den Ringschweißnähten keine Schweißarbeiten ausgeführt werden müssen. Der Rotor besteht also bei dieser bevorzugten Ausführung ausschließlich aus den in Stahlguß hergestellten Ro­ torscheiben und ist infolgedessen sehr billig in der Herstellung.
Diese Tatsache ermöglicht es auch, auf einfache Weise die Rotorbreite und damit die Rotorleistung zu va­ riieren. Sieht man für die Herstellung der Rotoren beispielsweise nur zwei Rotorscheiben verschiedener Nabenbreite vor, so lassen sich durch unterschiedliche Kombination solcher Rotorscheiben Rotoren mit vonein­ ander abweichender Breite herstellen, ohne daß dies zusätzliche Kosten verursacht.
Bei kleineren Prallmühlen kann es jedoch aus baulichen Gründen zweckmäßig sein, auf den mit Ringschweißnähten verbundenen Rotorscheiben, wie an sich bekannt, durch­ gehende achsparallele Stützbalken für die Schlaglei­ sten vorzusehen, die nach der Verbindung der Naben und gegebenenfalls eines zwischengelegten nabenähnlichen Ringes außen an den Scheibenrändern angeschweißt wor­ den sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Teile, die den verbreiterten Außenkranz der Rotorscheiben bilden, vor dem Verschweißen der Naben zwecks Schaffung planer Anlageflächen für die Schlagleisten zu bearbeiten. Da die Rotorscheiben mit ihren Naben nur einfache Bautei­ le sind und auch die Herstellung der Bohrungen für die Paßbolzen sehr genau vorgenommen werden kann, erübrigt sich dadurch das sehr aufwendige Bearbeiten eines fer­ tigen Rotors über die gesamte Breite.
In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 u. 2 einen Rotor einer Hammermühle gemäß der Erfindung im Quer- und Längsschnitt,
Fig. 2 u. 4 einen Rotor einer Prallmühle gem. der Erfindung im Quer- und Längsschnitt,
Fig. 5 bis 8 verschieden breite Prallmühlenrotoren in schematischer Darstellung in kleinerem Maßstab und
Fig. 9 bis 10 einen Rotor für eine kleinere Prall­ mühle gemäß der Erfindung im Quer- und Längsschnitt.
Die dargestellten Rotoren bestehen je aus mehreren in Stahlguß hergestellten Rotorscheiben 1, die mit einer mittleren zylindrischen Öffnung 2 und einer diese um­ gebenden breiteren Nabe 3 versehen sind. Am äußeren Rand haben sie je nach der Art des an ihnen vorgesehe­ nen Zerkleinerungswerkzeuge (Schlaghammer 4, Schlag­ leisten 5) breitere Lagerkörper 6 bzw. 7. Diese sind in den Fällen Fig. 1-8 so ausgebildet, daß zwischen den Lagerkörpern benachbarter Rotorscheiben 1 ein Spalt 8 verbleibt.
Die Naben 3 benachbarter Rotorscheiben 1 sind an ihren äußeren Kanten durch Ringschweißnähte 9 fest miteinan­ der verbunden. Zur Herstellung dieser Ringschweißnähte werden die an den Naben 3 durch Paßstifte 10 gegenein­ ander zentrierten und miteinander verspannten Rotor­ scheiben langsam gedreht, wobei feststehende und durch die Spalte 8 bis an die Naben heranreichende Schweiß­ geräte die Schweißnaht erzeugen.
Nach Herstellung der Schweißnähte werden zur Endmonta­ ge bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Hammermühlen­ rotor die Schlaghämmer 4 zwischen die Scheiben gehal­ ten und ihre Achsen 11 werden in die Lagerkörper 6 von der Stirnseite des Rotors her in die durchgehenden Aufnahmebohrungen eingeschoben, während bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Prallmühlenrotor die Schlagleisten 5 in die Randausschnitte 12 von außen eingesetzt und durch Keile 13 und Druckelemente 14 gegen die der Abstützung dienenden Lagerkörper 7 ge­ drückt werden.
Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen, daß man aus Rotor­ scheiben unterschiedlicher Nabenbreite Rotoren ver­ schiedener Breite herstellen kann, so daß mit geringer Lagerhaltung sehr eng differenzierte Angebote möglich sind.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, können auch nur zwei Rotorscheiben 1 vorgesehen sein, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines nabenähnlichen Ringes 3′, wobei in Abwandlung der Erfindung an den Scheibenrändern 1′ der Rotorscheiben 1 achsparallele Stützbalken 15 festge­ schweißt sind. Dazu werden die Stützbalken erst nach vorhergehendem Zusammenschweißen des Rotor-Naben-Kör­ pers angebracht, so daß auch bei dieser für Rotoren kleinerer Prallmühlen vorgesehenen Ausführung ein Rundumverschweißen, auch automatisiert, möglich ist.

Claims (6)

1. Rotor für Prall- oder Hammermühlen, der aus mehreren miteinander verschweißten Rotorscheiben aus Stahlguß besteht, die verbreiterte, einander berührende Naben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschei­ ben (1) durch Ringschweißnähte (9) an den Außenkanten ihrer Naben (3) miteinander verschweißt sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Naben (3) nur Rotorscheibenteile (6, 7) vorhanden sind, die mit entsprechenden Teilen benach­ barter Rotorscheiben einen Abstand haben, der breit genug für das Hindurchführen einer Schweißzange zu den Naben ist.
3. Rotor nach Anspruch 1 für Prallmühlen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rotorscheiben (1) einen verbreiter­ ten Außenkranz (7) aufweisen, der im Vergleich zu der Nabe (3) beiderseits um die Hälfte dessen schmaler ist, was als Abstand zwischen benachbarten Außenkrän­ zen für das Hindurchführen einer Schweißzange zu den Naben (3) erforderlich ist.
4. Rotor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung von Rotorscheiben (1) mit verschieden breiten Naben (3).
5. Rotor nach Anspruch 1 für Prallmühlen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit Ringschweißnähten (9) verbunde­ nen Rotorscheiben (1) durchgehende, achsparallele Stützbalken (15) für Schlagleisten (5) aufweisen, die nach der Verbindung der Naben (3, 3′) außen an den Scheibenrändern (1′) angeschweißt worden sind.
6. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, die den verbreiterten Außenkranz (7) der Rotor­ scheiben (1) bilden, vor dem Verschweißen der Naben (3) zwecks Schaffung planer Anlageflächen für die Schlagleisten (5) bearbeitet worden sind.
DE4102692A 1990-03-01 1991-01-30 Rotor für Prall- oder Hammermühlen Expired - Fee Related DE4102692C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102692A DE4102692C2 (de) 1990-03-01 1991-01-30 Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE19914127875 DE4127875C2 (de) 1991-01-30 1991-08-22 Rotor für Prall- oder Hammermühlen und Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006328 1990-03-01
DE4102692A DE4102692C2 (de) 1990-03-01 1991-01-30 Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE19914127875 DE4127875C2 (de) 1991-01-30 1991-08-22 Rotor für Prall- oder Hammermühlen und Verfahren zum Herstellen eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102692A1 true DE4102692A1 (de) 1991-09-12
DE4102692C2 DE4102692C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=25890632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102692A Expired - Fee Related DE4102692C2 (de) 1990-03-01 1991-01-30 Rotor für Prall- oder Hammermühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102692C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945182A1 (de) 1998-03-26 1999-09-29 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Rotor für Prallmühlen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216452B4 (de) 2014-04-04 2018-03-01 Craco Gmbh Zerkleinerungsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831058U (de) * 1961-03-07 1961-05-10 Hazemag Hartzerkleinerung Und Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.
US3151816A (en) * 1962-06-18 1964-10-06 Pettibone Mulliken Corp Crusher apparatus and method of manufacture
DE6601200U (de) * 1966-01-03 1969-02-27 Miag Gmbh Schlaegerrotor fuer schlaegermuehlen
DE1808322B2 (de) * 1968-11-12 1973-04-19 Rotor fuer hammerbrecher
CH551561A (de) * 1971-12-28 1974-07-15 Impex Essen Vertrieb Schlagbohrmaschine.
DE2633829A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum verbinden von metallteilen mittels lichtbogen- schmelzschweissen
EP0212921B1 (de) * 1985-08-08 1989-07-19 Westinghouse Electric Corporation Methode um einen Dampfturbinen- oder Generatorrotor zu reparieren
DE3327204C1 (de) * 1983-07-28 1993-04-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von mehreren auf einer Rotorwelle drehfest gelagerten Ringscheiben eines Hammerbrecherrotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831058U (de) * 1961-03-07 1961-05-10 Hazemag Hartzerkleinerung Und Umlaeufer fuer schleuderprallmuehlen hoher drehzahl.
US3151816A (en) * 1962-06-18 1964-10-06 Pettibone Mulliken Corp Crusher apparatus and method of manufacture
DE6601200U (de) * 1966-01-03 1969-02-27 Miag Gmbh Schlaegerrotor fuer schlaegermuehlen
DE1808322B2 (de) * 1968-11-12 1973-04-19 Rotor fuer hammerbrecher
CH551561A (de) * 1971-12-28 1974-07-15 Impex Essen Vertrieb Schlagbohrmaschine.
DE2633829A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum verbinden von metallteilen mittels lichtbogen- schmelzschweissen
DE3327204C1 (de) * 1983-07-28 1993-04-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von mehreren auf einer Rotorwelle drehfest gelagerten Ringscheiben eines Hammerbrecherrotors
EP0212921B1 (de) * 1985-08-08 1989-07-19 Westinghouse Electric Corporation Methode um einen Dampfturbinen- oder Generatorrotor zu reparieren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEITZ, W., KÜTTNER, K.-H.: "Dubbel", Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin (u.a.): Springer- Verlag, 16. Aufl., 1987, G 43 u. G 44 *
SCHREYER, K.: Fachgebiete in Jahresübersichten: Verbindungsen und Verbindungsmittel in der Feinwerktechnik, In: VDI-Z, 1981, Nr. 22 - November (II), S. 931-942 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945182A1 (de) 1998-03-26 1999-09-29 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Rotor für Prallmühlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102692C2 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444432B1 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
DE4001379A1 (de) Pumpenlaufrad
EP1964641A1 (de) Rotor für einen Generator, insbesondere einen Turbogenerator
DE2848612B1 (de) Impulsgeber fuer drehzahlgeregelte Antriebe
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DE3327412C2 (de)
DE2145868C3 (de) Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
DE4102692C2 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
EP3534512B1 (de) Kurzschlussläufer sowie verfahren zur herstellung eines kurzschlussläufers
DE1902187C3 (de) Drehkolbenmaschine
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
DE681109C (de) Hohwelle
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE3533555C2 (de)
DE4341514A1 (de) Mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket
DE2728307C3 (de) Fräswerkzeug zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff
EP4074898B1 (de) Schlitzwandfräse und verfahren zum ändern einer fräsbreite einer schlitzwandfräse
DE320951C (de) Laeufer fuer raschlaufende Turbinen, Pumpen und Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MSG MASCHINEN-SERVICE GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127875

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127875

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH, 30853 LAN

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127875

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee