EP1722186B1 - Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug - Google Patents

Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1722186B1
EP1722186B1 EP06008385A EP06008385A EP1722186B1 EP 1722186 B1 EP1722186 B1 EP 1722186B1 EP 06008385 A EP06008385 A EP 06008385A EP 06008385 A EP06008385 A EP 06008385A EP 1722186 B1 EP1722186 B1 EP 1722186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mine
rotor
cross
members
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06008385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722186A1 (de
Inventor
Heinz Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MineWolf Systems AG
Original Assignee
MineWolf Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MineWolf Systems AG filed Critical MineWolf Systems AG
Priority to SI200630761T priority Critical patent/SI1722186T1/sl
Publication of EP1722186A1 publication Critical patent/EP1722186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722186B1 publication Critical patent/EP1722186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements

Definitions

  • the present invention relates to a mine cutter, in particular for a mine clearance vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Mine clearance vehicles are used particularly in crisis areas and former crisis areas to clear land areas that are contaminated with land mines from these mines and to make them usable again.
  • the mine clearance vehicles have at their front end in the direction of travel, for example, a mine cutter, which is to bring the land mines detonation.
  • the mine cutter usually has a rotor to which the actual milling tools are attached. This rotor is driven in rotation while the mine clearance vehicle is being driven so that the milling tools plow through the ground at a specific milling depth. If the milling tools encounter tank or personnel mines, a detonation is triggered at these mines or the mines are mechanically destroyed without detonation.
  • the WO-A-02/101195 a mine-milling machine on which the preamble of claim 1 is based and which, instead of a conventional stable drum, has an open rotor with a plurality of cross-beams mounted substantially parallel to the axis of rotation of the rotor and spaced both from each other and from a central rotating shaft Carrying device for rotational drive of the rotor and carrying the rotor at a desired distance above the ground and a plurality of releasably mounted on the rotor milling tools.
  • the DE 44 42 135 C1 a conventional mine milling machine for an armored vehicle having a rotor module with a plurality of disk bodies and a driving and supporting device for supporting and driving the rotor.
  • the drive and support device is pivotally mounted to the armored vehicle in a conventional manner to pivot the rotor between a mine clearance operating position and a non-operating position for transportation.
  • On the drive and support side runners are attached, which sit in the operating position of the rotor on the ground to support the Mine mill. To adjust the desired depth of cut of the disk body, the runners are height-adjustable attached to the drive and support device.
  • the mine-milling machine for a mine-clearing vehicle includes a rotor with lateral support members at its two longitudinal ends and a plurality of cross-members mounted between the lateral support members substantially parallel to the axis of rotation of the rotor and spaced both from each other and from the axis of rotation; a drive and support device which includes a drive unit for rotationally driving the rotor and supporting the rotor at a desired distance above the ground; and a plurality of milling tools attached to the rotor.
  • the mine cutter is designed as an open mine cutter, wherein the cross member of the rotor are formed with a substantially round cross-section.
  • This minecutter has a relatively open construction due to the use of an essentially multi-beam open rotor instead of a solid drum.
  • the cross members of the rotor are formed with a substantially round cross section.
  • Such a round cross section provides a pressure wave of a mine detonation less attack surface than the conventionally used strip-like cross member.
  • the above-described construction of the mine cutter obviously leads to a further reduction of damage in a detonation of a mine.
  • the use of the mine cutter can be operated more cost-effectively and with less repair effort, which is particularly advantageous in mines contaminated areas and countries that have little infrastructure.
  • the cross members are tubular, resulting in a weight reduction compared to conventional rotor designs.
  • the milling tools are releasably attached to the rotor, so that damaged milling tools can be easily replaced and replaced, for example, after the detonation of a mine.
  • the cross member may be additionally interconnected via a plurality of radially spaced and spaced in the axial direction of the rotor holding plates, where the milling tools can be attached directly or indirectly via tool carrier.
  • the drive and support device can be arranged a predetermined distance above the ground even when using the mine cutter. This distance of the drive and support device above the ground has several advantages: first, the drive and support device can not trigger a mine itself because it does not contact the ground, and secondly, the mine cutter is open at the side, so that the pressure wave of mine detonation can escape laterally ,
  • the lateral holding elements on which the cross member are mounted formed in an open design, so they do not offer a closed attack surface pressure wave of a mine detonation.
  • the distance of the drive and support device above the ground when using the mine cutter is at least 10 cm.
  • the distance of the propulsion and support device above the ground when using the minecutter ranges from about 5% to about 50%, more preferably from about 10% to about 35%, of a milling radius of the minecutter; and the distance of the cross beams from the axis of rotation of the rotor is, for example, in a range of about 50% to about 95%, more preferably about 75% to about 95% of a cutting radius of the mill cutter.
  • the cross members are arranged at an angular distance of about 30 ° to about 60 ° about the axis of rotation.
  • the rotor contains no central rotary shaft. This design creates an even more open and lighter rotor design.
  • the entire rotor (consisting of cross members, retaining plates and optionally retaining elements) is detachably attached as a unit to the drive and support device.
  • the entire rotor is detachably attached as a unit to the drive and support device.
  • different rotor designs with, for example, different milling radii or different milling tool densities can be mounted on a drive and support device.
  • a repair of the mine cutter by a simple replacement of the entire rotor unit is possible.
  • the cross member are connected on one side with the lateral holding elements (and possibly the other holding elements), preferably welded. This allows above all a simpler assembly of the rotor.
  • a mine clearing vehicle 10 is illustrated which is based, for example, on an ordinary construction vehicle such as a bulldozer. Both tracked vehicles and wheeled vehicles can be used as mine clearance vehicles 10.
  • a vehicle chassis 12 On both sides of a vehicle chassis 12 support arms 14 are pivotally mounted, which receive at their front ends between them a mine cutter 16. The support arms 14 can be raised and lowered, for example, by hydraulic cylinders 17 to adjust the penetration depth of the milling tools of the mine cutter 16 into the ground.
  • a protective plate 20 for example in the form of an armor plate, is provided between the mine cutter 16 and the vehicle chassis 12 or the vehicle body 18.
  • the protective plate 20 intercepts the pressure wave of a detonating mine 22 and protects the mine clearance vehicle 10 and in particular also its driver.
  • the mine mill 16 essentially consists of a rotor 24 and a drive and support device 26, which contains a drive unit (not shown) for the rotary drive of the rotor 24 and carries the rotor 24 at a desired distance above the ground 30.
  • the drive and support device 26 is supported via a Bodenkufe 32 on the ground 30, on the one hand, the support of the weight of the mine cutter 16 and on the other hand, the height adjustment of the rotor 24 is used.
  • the drive and support device 26 is generally mounted on both sides of the vehicle on a support arm 14 of the mine clearance vehicle 10.
  • the rotor 24 itself has a central rotation shaft 34 which extends transversely to the direction of travel of the mine clearance vehicle 10 and is rotationally driven by the drive unit of the drive and support device 26.
  • a lateral holding element 36 in the form of a side flange is rotatably connected to a drive shaft 37 of the drive and support device 26 and thus also to the rotary shaft 34, whose radius forms the rotor radius.
  • a plurality of cross members 38 are attached in the form of strip-shaped profile bars, which are substantially parallel to the rotary shaft 34 and both a mutual distance and a distance from the rotary shaft 34 so that the mine cutter 16 has a relatively open rotor construction, the a pressure wave of a mine detonation provides less attack surface than a rotor with a large solid drum.
  • the cross members 38 are also mutually supported by other flanges 39 and on the rotary shaft 34.
  • a variety of milling tools 40 (of which in Fig. 2 For the sake of simplicity, only one is indicated) is preferably releasably attached to the rotor 24, so that they can be easily replaced when worn or damaged, without the to disassemble the entire rotor 24.
  • the milling tools 40 are fastened to holding plates (not shown), for example, via tool carriers (not shown), which are each adjacent to each other in the radial direction, cross members 38 and spaced apart in the axial direction of the rotor 24.
  • the holding plates also cause a stabilization of the open rotor construction 24th
  • the mine cutter 16 is also essentially constructed of a rotor 24 and a drive and support device 26, the drive and support device 26 including a drive unit (not shown, for example belt drive, chain drive or the like) for rotationally driving the rotor 24 and the rotor 24 carries at a desired distance above the ground 30 and rotates with respect to the direction of travel of the mine clearance vehicle 10 in the forward direction.
  • this drive and support device 26 is also held during the intended use of the mine cutter 16 a predetermined distance d above the ground 30.
  • the mine cutter 16 is laterally open, so that a pressure wave at a mine detonation through this gap between the ground 30 and drive and support device 26 can escape laterally, without damaging the drive and support device 26 or destroy altogether (see also Fig. 6 further down).
  • Another advantage of this design is that the drive and support device 26 does not contact the ground 30 and, therefore, can not itself trigger a mine that would otherwise detonate directly below the drive and support 26 and severely damage it.
  • the predetermined distance d between the driving and supporting device 26 and the ground 30 should be at least 10 cm to ensure a sufficiently large lateral opening of the mine cutter 16.
  • the predetermined distance d of the driving and supporting device 26 above the ground 30 when using the mine cutter is preferably in a range of about 5% to about 50%, more preferably from about 10% to about 35% of a cutting radius R of the mine-tiller 16.
  • Der Milling radius R is defined as the radius of the rotor 24 including the milling tools 40, in other words as a distance between a central axis of rotation 42 of the rotor 24 and the outer ends of the milling tools 40th
  • the rotor 24 has, as above, a central rotation shaft 34 which extends transversely to the direction of travel of the mine clearance vehicle 10 and is rotationally driven by the drive unit of the drive and support device 26.
  • a lateral holding element 36 is rotatably attached to the rotary shaft 34 or a drive shaft or hub 37 of the drive and support device 26, whose radius forms the rotor radius r.
  • the lateral holding elements 36 preferably have an open construction in order to provide as little as possible an attack surface on a pressure wave in a mine detonation.
  • a total of two drive and support devices 26 on both sides of the mine clearance vehicle 10 each on a support arm 14 so that the rotor 24 is securely held between the two driving and supporting devices 26 and can be stably rotated.
  • a plurality of cross members 38 are mounted between these two lateral support members 36, wherein the cross member 38 extend substantially parallel to the rotary shaft 34 and the axis of rotation 42 of the rotor 24 and both a mutual (angular) distance ⁇ (see Fig. 4 ) as well as a distance D to the rotary shaft 34 have.
  • the cross members 38 are circumferentially arranged around the rotation shaft 34 at regular intervals (see FIG Fig. 4 ).
  • the mine cutter 16 has a relatively open rotor construction 24 which provides a pressure wave of a mine detonation less attack surface than a rotor with a large solid drum.
  • the distance D of the cross members 38 (more precisely, their center axis) from the axis of rotation 42 of the rotor 24 is preferably in a range of about 50% to about 95%, more preferably about 75% to about 95% of the cutting radius R of the mine cutter 16.
  • the angular distance ⁇ between adjacent cross beams 38 is preferably in a range between about 20 ° and about 60 °, more preferably between about 30 ° and about 60 °.
  • six to twelve cross members 38 are preferably arranged around the rotary shaft 34; if necessary, however, more cross members 38 can be provided in principle.
  • cross members 38 can be supported against each other and on the rotary shaft 34 via further holding elements 39, which are formed similarly to the lateral holding elements 36, in order to achieve a higher stability of the entire rotor 24.
  • these other holding elements 39 but also be dispensed with, whereby the rotor 24 on the one hand more open (advantage in mine detonation) and on the other hand easier (advantage in assembly and transport) and cheaper.
  • the cross member 38 in contrast to the conventional mine cutter 16 of Fig. 2 a substantially round cross-section.
  • a round cross-sectional shape provides a pressure wave resulting from a mine detonation significantly less attack surface than about strip-like cross member and the like, which were previously used in mine cutters.
  • the present invention is not limited to exactly circular cross-sectional shapes; Rather, for example, slightly elliptical cross-sectional shapes can be used.
  • the cross members 38 may also deviate from this round cross-sectional shape for easier assembly.
  • the round cross member 38 may also be tubular, resulting in a weight reduction of the rotor structure 24. In order to ensure a high stability at the same time, a double pipe construction is conceivable for the cross member 38.
  • a plurality of holding plates 43 respectively connect adjacent cross members 38 in the radial direction with each other, thus leading to further stabilization of the rotor structure 24.
  • these holding plates 43 are spaced from each other to maintain the open rotor structure 24.
  • a plurality of knife-like milling tools 40 either directly or indirectly via tool carrier (not shown) attached.
  • the milling tools 40 are releasably attached, so that they can be easily replaced when worn or damaged. For the sake of simplicity, is in Fig. 3 only a milling tool 40 indicated.
  • the cross member 38, the rotary shaft 34, the lateral support members 36, the other holding elements 39 and the holding plates 43 are all firmly connected to each other, preferably welded.
  • the cross member 38 and the rotary shaft 34 of the lateral and the further holding elements 36, 39 are preferably only on one side and welded to them, by being fitted in corresponding half-shell-shaped recesses. This construction results in a simpler assembly and also a lighter weight of the rotor construction 24th
  • the second embodiment differs from the above-described mine cutter 16 substantially in that the central rotating shaft 34 of the rotor 24 is omitted.
  • the round cross member 38 are alone connected via lateral support members 36 with the drive and support device 26 which are rotatably mounted on this. This results in comparison to the first embodiment, an even more open and lighter rotor design 24 with the associated advantages, as explained above.
  • the cross member 38 are connected via a further retaining element 39 at their ends with the lateral support member 36, for example screwed.
  • the drive and support device 26 can accommodate different rotor sizes, i. Milling radii R be designed.
  • Milling radii R be designed.
  • smaller and larger mine cutters 16 can be used as needed by simply replacing the rotor 24 on a mine clearance vehicle 10.
  • a larger cutting radius R which is caused for example by a greater distance of the cross member 38 to the axis of rotation 42 and possibly also from each other, automatically the distance d between the ground 30 and the drive and support device 26 becomes larger.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Minenfräse, insbesondere für ein Minenräumfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Minenräumfahrzeuge werden insbesondere in Krisengebieten und ehemaligen Krisengebieten eingesetzt, um Landflächen, die mit Landminen verseucht sind, von diesen Minen zu räumen und wieder nutzbar zu machen. Die Minenräumfahrzeuge weisen an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende zum Beispiel eine Minenfräse auf, welche die Landminen zur Detonation bringen soll. Die Minenfräse besitzt üblicherweise einen Rotor, an dem die eigentlichen Fräswerkzeuge befestigt sind. Dieser Rotor wird während der Fahrt des Minenräumfahrzeugs drehend angetrieben, sodass die Fräswerkzeuge den Boden mit einer bestimmten Frästiefe durchpflügen. Treffen die Fräswerkzeuge dabei auf Panzer- oder Personenminen, so wird bei diesen Minen eine Detonation ausgelöst oder die Minen werden ohne Detonation mechanisch zerstört.
  • Um eine Beschädigung der Minenfräse bei einer Minendetonation zu minimieren, ist es erforderlich, die Minenfräse und ihre Fräswerkzeuge entsprechend den auf sie einwirkenden Kräften zu gestalten. Während früher sehr schwere und stabile Minenfräsen üblich waren, werden zuletzt im Gegensatz dazu relativ offene Konstruktionen vorgeschlagen, um der Minendetonation und insbesondere den dabei entstehenden Druckwellen möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten.
  • So offenbart zum Beispiel die WO-A-02/101195 eine Minenfräse, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht und welche anstelle einer herkömmlichen stabilen Trommel einen offenen Rotor mit mehreren Querträgern, die im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Rotors befestigt und sowohl gegenseitig als auch zu einer zentralen Drehwelle beabstandet sind, eine Antriebs- und Tragvorrichtung zum Drehantrieb des Rotors und Tragen des Rotors in einem gewünschten Abstand über dem Erdboden sowie mehrere an dem Rotor lösbar angebrachte Fräswerkzeuge aufweist.
  • Weiter zeigt die DE 44 42 135 C1 eine herkömmliche Minenfräse für ein Panzerfahrzeug, die ein Rotormodul mit mehreren Scheibenkörpern und eine Antriebs- und Tragvorrichtung zum Tragen und Antreiben des Rotors aufweist. Die Antriebs- und Tragvorrichtung ist in üblicher Weise schwenkbar an dem Panzerfahrzeug angebracht, um den Rotor zwischen einer Betriebsstellung zum Minenräumen und einer Nichtbetriebsstellung zu Transportzwecken zu verschwenken. An der Antriebs- und Tragvorrichtung sind seitliche Kufen befestigt, die in der Betriebsstellung des Rotors auf den Boden aufsetzen, um die Minenfräse abzustützen. Zum Einstellen der gewünschten Schnitttiefe der Scheibenkörper sind die Kufen höhenverstellbar an der Antriebs- und Tragvorrichtung befestigt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Minenfräse derart weiterzuentwickeln, dass Beschädigungen durch die ausgelöste Detonation einer Mine noch weiter reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Minenfräse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug enthält einen Rotor mit seitlichen Halteelementen an seinen beiden Längsenden und mehreren zwischen den seitlichen Haltelementen im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Rotors befestigten und sowohl gegenseitig als auch zur Drehachse beabstandeten Querträgern; eine Antriebs- und Tragvorrichtung, die eine Antriebseinheit zum Drehantrieb des Rotors enthält und den Rotor in einem gewünschten Abstand über dem Erdboden trägt; und mehrere Fräswerkzeuge, die an dem Rotor angebracht sind. Weiter ist die Minenfräse als offene Minenfräse ausgebildet, wobei die Querträger des Rotors mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet sind.
  • Diese Minenfräse besitzt aufgrund des Einsatzes eines im Wesentlichen aus mehreren Querträgern aufgebauten offenen Rotors anstelle einer massiven Trommel eine relativ offene Konstruktion. Dabei sind die Querträger des Rotors mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet. Ein solcher runder Querschnitt bietet einer Druckwelle einer Minendetonation weniger Angriffsfläche als die herkömmlicherweise eingesetzten leistenartigen Querträger.
  • Die oben beschriebene Konstruktion der Minenfräse führt daher offensichtlich zu einer weiteren Reduzierung von Beschädigungen bei einer Detonation einer Mine. Damit lässt sich der Einsatz der Minenfräse kostengünstiger und mit weniger Instandsetzungsaufwand betreiben, was insbesondere in minenverseuchten Gebieten und Ländern von Vorteil ist, die nur wenig Infrastruktur besitzen.
  • Vorzugsweise sind die Querträger rohrförmig ausgebildet, was zu einer Gewichtsreduzierung im Vergleich zu herkömmlichen Rotorkonstruktionen führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Fräswerkzeuge lösbar an dem Rotor angebracht, sodass beschädigte Fräswerkzeuge zum Beispiel nach der Detonation einer Mine leicht ausgetauscht und ersetzt werden können. Zur Erhöhung der Stabilität der Minenfräse und auch zur Bereitstellung einer Montagemöglichkeit für die Fräswerkzeuge können die Querträger zusätzlich über mehrere radial verlaufende und in Axialrichtung des Rotors beabstandete Halteplatten miteinander verbunden sein, an denen die Fräswerkzeuge direkt oder indirekt über Werkzeugträger befestigt werden können.
  • Zusätzlich kann die Antriebs- und Tragvorrichtung auch beim Einsatz der Minenfräse einen vorbestimmten Abstand über dem Erdboden angeordnet sein. Dieser Abstand der Antriebs- und Tragvorrichtung über dem Erdboden hat mehrere Vorteile: erstens kann die Antriebs- und Tragvorrichtung nicht selbst eine Mine auslösen, da sie den Erdboden nicht kontaktiert, und zweitens ist die Minenfräse seitlich offen, sodass die Druckwelle einer Minendetonation seitlich entweichen kann.
  • Vorzugsweise sind die seitlichen Halteelemente, an denen die Querträger montiert sind, in einer offenen Bauweise ausgebildet, sodass sie einer Druckwelle einer Minendetonation keine geschlossene Angriffsfläche bieten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand der Antriebs- und Tragvorrichtung über dem Erdboden beim Einsatz der Minenfräse wenigstens 10 cm. Der Abstand der Antriebs- und Tragvorrichtung über dem Erdboden beim Einsatz der Minenfräse liegt zum Beispiel in einem Bereich von etwa 5% bis etwa 50%, bevorzugter von etwa 10% bis etwa 35% eines Fräsradius der Minenfräse; und der Abstand der Querträger von der Drehachse des Rotors liegt zum Beispiel in einem Bereich von etwa 50% bis etwa 95%, bevorzugter etwa 75% bis etwa 95% eines Fräsradius der Minenfräse.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Querträger in einem Winkelabstand von etwa 30° bis etwa 60° um die Drehachse angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält der Rotor keine zentrale Drehwelle. Diese Bauweise bewirkt eine noch offenere und leichtere Rotorkonstruktion.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der gesamte Rotor (bestehend aus Querträgern, Halteplatten und ggf. Halteelemente) als Einheit lösbar an der Antriebs- und Tragvorrichtung befestigt. Auf diese Weise können wahlweise verschiedene Rotorkonstruktionen mit zum Beispiel unterschiedlichen Fräsradien oder unterschiedlichen Fräswerkzeugdichten an einer Antriebs- und Tragvorrichtung montiert werden. Außerdem ist eine Instandsetzung der Minenfräse durch ein einfaches Austauschen der gesamten Rotoreinheit möglich.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Querträger halbseitig mit den seitlichen Halteelementen (und ggf. den weiteren Halteelementen) verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dies ermöglicht vor allem einen einfacheren Zusammenbau des Rotors.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Minenräumfahrzeugs mit einer Minenfräse, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
    Fig. 2
    eine schematische Längsschnittansicht einer herkömmlichen Minenfräse zum Vergleich;
    Fig. 3
    eine schematische Längsschnittansicht einer Minenfräse gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine schematische Querschnittansicht B-B der Minenfräse von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische Längsschnittansicht einer Minenfräse gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine schematische Längsschnittansicht der Minenfräse von Fig. 5 mit einer detonierenden Mine; und
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsansicht B-B der Minenfräse von Fig. 5 mit einer detonierenden Mine.
  • In Fig. 1 ist zunächst ein Minenräumfahrzeug 10 veranschaulicht, das zum Beispiel auf einem gewöhnlichen Baustellenfahrzeug wie einer Planierraupe basiert. Hierbei sind sowohl Kettenfahrzeuge als auch Radfahrzeuge als Minenräumfahrzeuge 10 verwendbar. Zu beiden Seiten eines Fahrzeugchassis 12 sind Tragarme 14 schwenkbar angebracht, die an ihren vorderen Enden zwischen sich eine Minenfräse 16 aufnehmen. Die Tragarme 14 können zum Beispiel durch Hydraulikzylinder 17 gehoben und gesenkt werden, um die Eindringtiefe der Fräswerkzeuge der Minenfräse 16 in den Erdboden einzustellen.
  • Zwischen der Minenfräse 16 und dem Fahrzeugchassis 12 bzw. dem Fahrzeugaufbau 18 ist eine Schutzplatte 20, zum Beispiel in Form einer Panzerplatte, vorgesehen. Die Schutzplatte 20 fängt die Druckwelle einer detonierenden Mine 22 ab und schützt das Minenräumfahrzeug 10 und insbesondere auch seinen Fahrer.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf Fig. 2 zunächst der Aufbau einer herkömmlichen Minenfräse beschrieben, wie er grundsätzlich zum Beispiel aus der bereits genannten WO-A-02/101195 bekannt ist. Anschließend werden Bezug nehmend auf Fig. 3 bis 7 verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Minenfräse gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert, wie sie beispielsweise bei einem in Fig. 1 dargestellten Minenräumfahrzeug 10 zum Einsatz kommen können.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht die Minenfräse 16 im Wesentlichen aus einem Rotor 24 und einer Antriebs- und Tragvorrichtung 26, die eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) zum Drehantrieb des Rotors 24 enthält und den Rotor 24 in einem gewünschten Abstand über dem Erdboden 30 trägt. Dabei ist die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 über eine Bodenkufe 32 auf dem Erdboden 30 abgestützt, die einerseits der Abstützung des Gewichts der Minenfräse 16 und andererseits der Höheneinstellung des Rotors 24 dient. Ferner ist die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 im Allgemeinen beidseitig des Fahrzeugs jeweils an einem Tragarm 14 des Minenräumfahrzeugs 10 montiert.
  • Der Rotor 24 selbst weist eine mittige Drehwelle 34 auf, die sich quer zur Fahrtrichtung des Minenräumfahrzeugs 10 erstreckt und von der Antriebseinheit der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 drehend angetrieben wird. Im Bereich der beiden Längsenden der Drehwelle 34 ist jeweils ein seitliches Halteelement 36 in Form eines Seitenflansches mit einer Antriebswelle 37 der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 und damit auch mit der Drehwelle 34 drehfest verbunden, dessen Radius den Rotorradius bildet.
  • Zwischen den beiden seitlichen Haltelementen 36 sind mehrere Querträger 38 in Form von leistenförmigen Profilstangen befestigt, die im Wesentlichen parallel zur Drehwelle 34 verlaufen und sowohl einen gegenseitig Abstand als auch einen Abstand zur Drehwelle 34 besitzen, sodass die Minenfräse 16 eine relativ offene Rotorkonstruktion aufweist, die einer Druckwelle einer Minendetonation weniger Angriffsfläche als ein Rotor mit einer großen massiven Trommel bietet. Die Querträger 38 sind außerdem über weitere Flansche 39 gegenseitig und auf die Drehwelle 34 abgestützt.
  • Eine Vielzahl von Fräswerkzeugen 40 (von denen in Fig. 2 der Einfachheit halber nur eines angedeutet ist) ist vorzugsweise lösbar an dem Rotor 24 befestigt, sodass sie bei Verschleiß oder Beschädigung einfach ausgewechselt werden können, ohne den gesamten Rotor 24 auseinanderbauen zu müssen. Die Fräswerkzeuge 40 sind beispielsweise über Werkzeugträger (nicht dargestellt) an Halteplatten (nur angedeutet) befestigt, welche in radialer Richtung verlaufend jeweils benachbarte Querträger 38 miteinander verbunden und in Axialrichtung des Rotors 24 zueinander beabstandet sind. Die Halteplatten bewirken zudem eine Stabilisierung der offenen Rotorkonstruktion 24.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 und 4 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer Minenfräse 16 gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert, wobei gleiche Komponenten wie bei dem herkömmlichen Vergleichsbeispiel von Fig. 2 mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • Die Minenfräse 16 ist ebenfalls im Wesentlichen aus einem Rotor 24 und einer Antriebs- und Tragvorrichtung 26 aufgebaut, wobei die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 eine Antriebseinheit (nicht dargestellt, zum Beispiel Riemenantrieb, Kettenantrieb oder dergleichen) zum Drehantrieb des Rotors 24 enthält und den Rotor 24 in einem gewünschten Abstand über dem Erdboden 30 trägt und bezüglich der Fahrtrichtung des Minenräumfahrzeugs 10 in Vorwärtsrichtung dreht. Im Gegensatz zur herkömmlichen Minenfräse 16 von Fig. 2 ist diese Antriebs- und Tragvorrichtung 26 auch während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Minenfräse 16 einen vorbestimmten Abstand d über dem Erdboden 30 gehalten.
  • Auf diese Weise ist die Minenfräse 16 seitlich geöffnet, sodass eine Druckwelle bei einer Minendetonation durch diese Lücke zwischen Erdboden 30 und Antriebs- und Tragvorrichtung 26 seitlich entweichen kann, ohne die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 zu beschädigen oder insgesamt zu zerstören (siehe auch Fig. 6 weiter unten). Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 nicht den Erdboden 30 berührt und daher auch nicht selbst eine Mine auslösen kann, die sonst direkt unterhalb der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 detonieren und diese beträchtlich beschädigen würde.
  • Der vorbestimmte Abstand d zwischen der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 und dem Erdboden 30 (während des Einsatzes der Minenfräse 16) sollte wenigstens 10 cm betragen, um eine ausreichend große seitliche Öffnung der Minenfräse 16 zu gewährleisten. Ferner liegt der vorbestimmte Abstand d der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 über dem Erdboden 30 beim Einsatz der Minenfräse vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5% bis etwa 50%, bevorzugter von etwa 10% bis etwa 35% eines Fräsradius R der Minenfräse 16. Der Fräsradius R ist dabei definiert als Radius des Rotors 24 einschließlich der Fräswerkzeuge 40, mit anderen Worten als Abstand zwischen einer zentralen Drehachse 42 des Rotors 24 und den äußeren Enden der Fräswerkzeuge 40.
  • Der Rotor 24 weist wie oben eine mittige Drehwelle 34 auf, die sich quer zur Fahrtrichtung des Minenräumfahrzeugs 10 erstreckt und von der Antriebseinheit der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 drehend angetrieben wird. Im Bereich der beiden Längsenden der Drehwelle 34 ist jeweils ein seitliches Halteelement 36 drehfest an der Drehwelle 34 oder einer Antriebswelle bzw. Nabe 37 der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 befestigt, dessen Radius den Rotorradius r bildet. Die seitlichen Halteelemente 36 besitzen dabei vorzugsweise eine offene Konstruktion, um einer Druckwelle bei einer Minendetonation möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten.
  • Vorzugsweise sind insgesamt zwei Antriebs- und Tragvorrichtungen 26 beidseitig des Minenräumfahrzeugs 10 jeweils an einem Tragarm 14 (siehe Fig. 1) befestigt vorgesehen, sodass der Rotor 24 zwischen den zwei Antriebs- und Tragvorrichtungen 26 sicher gehalten ist und stabil gedreht werden kann.
  • Mehrere Querträger 38 sind zwischen diesen beiden seitlichen Haltelementen 36 befestigt, wobei die Querträger 38 im Wesentlichen parallel zur Drehwelle 34 bzw. zur Drehachse 42 des Rotors 24 verlaufen und sowohl einen gegenseitigen (Winkel-) Abstand δ (siehe Fig. 4) als auch einen Abstand D zur Drehwelle 34 besitzen. Mit anderen Worten sind die Querträger 38 in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung um die Drehwelle 34 herum angeordnet (siehe Fig. 4). Hierdurch besitzt die Minenfräse 16 eine relativ offene Rotorkonstruktion 24, die einer Druckwelle einer Minendetonation weniger Angriffsfläche als ein Rotor mit einer großen massiven Trommel bietet.
  • Der Abstand D der Querträger 38 (genauer deren Mittelachse) von der Drehachse 42 des Rotors 24 liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 50% bis etwa 95%, bevorzugter etwa 75% bis etwa 95% des Fräsradius R der Minenfräse 16. Der Winkelabstand δ zwischen benachbarten Querträgern 38 liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen etwa 20° und etwa 60°, bevorzugter zwischen etwa 30° und etwa 60°. Mit anderen Worten sind um die Drehwelle 34 herum vorzugsweise sechs bis zwölf Querträger 38 angeordnet; bei Bedarf können grundsätzlich aber auch mehr Querträger 38 vorgesehen werden.
  • Ferner können die Querträger 38 über weitere Halteelemente 39, die ähnlich den seitlichen Halteelementen 36 ausgebildet sind, gegeneinander und auf der Drehwelle 34 abgestützt sein, um eine höhere Stabilität der gesamten Rotors 24 zu erreichen. Wahlweise kann auf diese weiteren Halteelemente 39 aber auch verzichtet werden, wodurch der Rotor 24 einerseits offener (Vorteil bei Minendetonation) und andererseits leichter (Vorteil bei Montage und Transport) und kostengünstiger wird.
  • Wie insbesondere in Fig. 4 erkennbar, besitzen die Querträger 38 im Gegensatz zur herkömmlichen Minenfräse 16 von Fig. 2 einen im Wesentlichen runden Querschnitt. Eine derartige runde Querschnittsform bietet einer bei einer Minendetonation entstehenden Druckwelle deutlich weniger Angriffsfläche als etwa leistenartige Querträger und dergleichen, die bisher bei Minenfräsen verwendet wurden. Die vorliegende Erfindung ist dabei selbstverständlich nicht nur auf exakt kreisrunde Querschnittsformen beschränkt; vielmehr können zum Beispiel auch leicht elliptische Querschnittsformen zum Einsatz kommen. Ferner können die Querträger 38 im Bereich der Anbringung der unten erläuterten Halteplatten 43 zwischen den benachbarten Querträgern 38 zum leichteren Zusammenbau auch von dieser runden Querschnittsform abweichen.
  • Des Weiteren können die runden Querträger 38 auch rohrförmig ausgebildet sein, was zu einer Gewichtsreduzierung der Rotorkonstruktion 24 führt. Um gleichzeitig eine hohe Stabilität zu gewährleisten, ist dabei für die Querträger 38 auch eine Doppelrohrkonstruktion denkbar.
  • Mehrere Halteplatten 43 verbinden jeweils benachbarte Querträger 38 in radialer Richtung miteinander und führen so zu einer weiteren Stabilisierung der Rotorkonstruktion 24. In Axialrichtung des Rotors 24 sind diese Halteplatten 43 zueinander beabstandet, um die offene Rotorkonstruktion 24 beizubehalten. An diesen Halteplatten 43 ist eine Vielzahl von messerartigen Fräswerkzeugen 40 entweder direkt oder indirekt über Werkzeugträger (nicht dargestellt) befestigt. In vorteilhafter Weise sind die Fräswerkzeuge 40 dabei lösbar angebracht, sodass sie bei Verschleiß oder Beschädigung einfach ausgewechselt werden können. Der Einfachheit halber ist in Fig. 3 nur ein Fräswerkzeug 40 angedeutet.
  • Die Querträger 38, die Drehwelle 34, die seitlichen Halteelemente 36, die weiteren Halteelemente 39 und die Halteplatten 43 sind alle fest miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. Wie in Fig. 3 angedeutet, sind die Querträger 38 und die Drehwelle 34 von den seitlichen und den weiteren Halteelementen 36, 39 bevorzugt nur einseitig umfasst und mit ihnen verschweißt, indem sie in entsprechenden halbschalenförmigen Ausnehmungen eingepasst sind. Diese Konstruktionsweise resultiert in einem einfacheren Zusammenbau und auch einem leichteren Gewicht der Rotorkonstruktion 24.
  • Anhand von Fig. 5 bis 7 wird nachfolgend ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Minenfräse 16 der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei sind gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 3 und 4 gekennzeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der oben beschriebenen Minenfräse 16 im Wesentlichen dadurch, dass die zentrale Drehwelle 34 des Rotors 24 weggelassen ist. Die runden Querträger 38 sind allein über seitliche Halteelemente 36 mit der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 verbunden, die drehfest an dieser montiert sind. Hierdurch ergibt sich im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel eine noch offenere und leichtere Rotorkonstruktion 24 mit den damit verbundenen Vorteilen, wie oben erläutert.
  • Weiter sind die Querträger 38 über ein weiteres Halteelement 39 an ihren Stirnenden mit dem seitlichen Halteelement 36 verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Aufgrund dieser Konstruktion ist es auf einfache Weise möglich, die gesamte Rotorkonstruktion 24 bestehend aus den Querträgern 38, den weiteren Halteelementen 39 und den Halteplatten 43, die miteinander verschweißt sind, von den seitlichen Halteelementen 36 und damit von der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 zu lösen und auszuwechseln, ohne die gesamte Minenfräse 16 zerlegen zu müssen.
  • In diesem Fall kann die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 für verschiedene Rotorgrößen, d.h. Fräsradien R ausgelegt sein. So können je nach Bedarf kleinere und größere Minenfräsen 16 einfach durch Austauschen des Rotors 24 an einem Minenräumfahrzeug 10 zum Einsatz kommen. Bei einem größeren Fräsradius R, der zum Beispiel durch einen größeren Abstand der Querträger 38 zur Drehachse 42 und evt. Auch voneinander bewirkt wird, wird dabei automatisch auch der Abstand d zwischen dem Erdboden 30 und der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 größer.
  • Die weiteren Komponenten und Vorteile der in Fig. 5 dargestellten Minenfräse 16 entsprechen denen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, weshalb auf eine Wiederholung der entsprechenden Beschreibung verzichtet wird.
  • Zur Verdeutlichung der Vorteile der erfindungsgemäßen Minenfräse 16 zeigen Fig. 6 und 7 im Längsschnitt bzw. Querschnitt den Blastverlauf einer im seitlichen Bereich des Rotors 24 detonierenden Mine 22. Wie deutlich erkennbar, können die Druckwellen der Mine 22 nahezu ungehindert sowohl durch den offenen Rotor 24 laufen als auch seitlich unter der Antriebs- und Tragvorrichtung 26 aus der Minenfräse 16 heraus austreten. Diese Betrachtungen gelten analog auch für das erste Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und 4.
  • Insgesamt ist die oben beschriebene Minenfräse 16 in ihren verschiedenen Ausführungsformen sehr offen konstruiert, um einer Druckwelle bei einer Minendetonation sehr wenig Angriffsfläche zu bieten und damit mögliche Beschädigungen der Minenfräse 16 zu minimieren, was zu erwünscht kürzeren Ausfallzeiten wegen Instandsetzung führt. Zu dieser offenen Konstruktion der Minenfräse 16 tragen insbesondere die folgenden Merkmale bei:
    • die Minenfräse 16 ist seitlich geöffnet, da die Antriebs- und Tragvorrichtung 26 auch während des Einsatzes der Minenfräse 16 vom Erdboden 30 beabstandet ist;
    • der Rotor 24 besitzt insgesamt eine sehr offene Konstruktion;
    • die Querträger 38 des Rotors 24 sind mit einer runden Querschnittsform ausgebildet;
    • die seitlichen Haltelemente 36 sind in offener Bauweise konstruiert;
    • die mittige Drehwelle 34 kann wahlweise entfallen.
    BEZUGSZIFFERNLISTE
  • 10
    Minenräumfahrzeug
    12
    Fahrzeugchassis
    14
    Tragarm
    16
    Minenfräse
    17
    Hydraulikzylinder
    18
    Fahrzeugaufbau
    20
    Schutzschild
    22
    detonierende Mine
    24
    Rotor
    26
    Antriebs- und Tragvorrichtung
    30
    Erdboden
    32
    Bodenkufe
    34
    Drehwelle
    36
    seitliche Halteelemente
    37
    Antriebswelle
    38
    Querträger
    39
    weitere Halteelemente
    40
    Fräswerkzeuge
    42
    Drehachse
    43
    Halteplatten
    d
    Abstand zwischen Erdboden und Antriebsvorrichtung
    D
    Abstand zwischen Drehachse und Querträgern
    r
    Rotorradius
    R
    Fräsradius
    t
    Frästiefe
    δ
    Winkelabstand der Querträger

Claims (10)

  1. Minenfräse (16), insbesondere für ein Minenräumfahrzeug (10), mit
    einem Rotor (24) mit seitlichen Halteelementen (36) an seinen beiden Längsenden und mehreren zwischen den seitlichen Haltelementen (36) im Wesentlichen parallel zur Drehachse des Rotors (24) befestigten und sowohl gegenseitig als auch zur Drehachse beabstandeten Querträgern (38);
    einer Antriebs- und Tragvorrichtung (26), die eine Antriebseinheit zum Drehantrieb des Rotors (24) enthält und den Rotor (24) in einem gewünschten Abstand über dem Erdboden (30) trägt; und
    mehreren Fräswerkzeugen (40), die an dem Rotor (24) angebracht sind,
    wobei
    die Minenfräse (16) als offene Minenfräse ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querträger (38) des Rotors (24) mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet sind.
  2. Minenfräse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querträger (38) rohrförmig ausgebildet sind.
  3. Minenfräse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fräswerkzeuge (40) lösbar an dem Rotor (24) angebracht sind.
  4. Minenfräse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitlichen Halteelemente (36), an denen die Querträger (38) montiert sind, in einer offenen Bauweise ausgebildet sind.
  5. Minenfräse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebs- und Tragvorrichtung (26) auch beim Einsatz der Minenfräse (16) einen vorbestimmten Abstand (d) über dem Erdboden (30) angeordnet ist.
  6. Minenfräse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abstand (d) der Antriebs- und Tragvorrichtung (26) über dem Erdboden (30) beim Einsatz der Minenfräse (16) wenigstens 10 cm beträgt.
  7. Minenfräse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querträger (38) in einem Winkelabstand (δ) von etwa 30° bis etwa 60° um die Drehachse (42) angeordnet sind.
  8. Minenfräse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotor (24) keine zentrale Drehwelle (34) enthält.
  9. Minenfräse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gesamte Rotor (24) als eine Einheit lösbar an der Antriebs- und Tragvorrichtung (26) befestigt ist.
  10. Minenfräse nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querträger (38) nur halbseitig mit den seitlichen Halteelementen (36) verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
EP06008385A 2005-05-13 2006-04-24 Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug Active EP1722186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630761T SI1722186T1 (sl) 2005-05-13 2006-04-24 Freza za odstranjevanje min za vozilo za odstranjevanje min

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022206 2005-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1722186A1 EP1722186A1 (de) 2006-11-15
EP1722186B1 true EP1722186B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=36782532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008385A Active EP1722186B1 (de) 2005-05-13 2006-04-24 Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1722186B1 (de)
AT (1) ATE470832T1 (de)
DE (1) DE502006007142D1 (de)
HR (1) HRP20100487T1 (de)
SI (1) SI1722186T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5793536B2 (ja) * 2013-06-03 2015-10-14 雨宮 清 地雷処理装置
CN103453802A (zh) * 2013-08-28 2013-12-18 哈尔滨中诚科技发展有限公司 一种压发雷排爆装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731249A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Ahlmann Maschinenbau Gmbh Kehrwalze fuer ein selbstfahrendes flaechenraeumgeraet
DE4442135C1 (de) 1994-11-26 1996-01-18 Mak System Gmbh Räumvorrichtung
DE10128518A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Ahwi Maschb Gmbh Rotorsystem für Bodenfräse - Minenfräse

Also Published As

Publication number Publication date
SI1722186T1 (sl) 2010-11-30
ATE470832T1 (de) 2010-06-15
DE502006007142D1 (de) 2010-07-22
EP1722186A1 (de) 2006-11-15
HRP20100487T1 (hr) 2010-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887C2 (de)
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
EP2823102B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
EP2374937B1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten einer Fahrbahnoberfläche
EP2336426B1 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine
DE102008041982A1 (de) Anbaufrässystem mit Schneidköpfen und Fräskette
DE2629284C3 (de) Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung
DE3212178A1 (de) Maehbalken mit scheiben
DE2947340C2 (de)
AT507864B1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
DE102013204723A1 (de) Fräswelle für eine Heckfräse einer Pistenraupe
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP1395735B1 (de) Rotorsystem für boden- oder minenfräsen
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
EP1722186B1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP3649841B1 (de) Landwirtschaftliche maschine zur bodenbearbeitung
DE3728866C2 (de)
DE102014015584B4 (de) Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze
DE19547170A1 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP1197601B1 (de) Fräsbrecher
EP4012103A1 (de) Fräswelle für eine heckfräse einer pistenraupe und heckfräse
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070508

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20070508

Extension state: BA

Payment date: 20070508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MINEWOLF SYSTEMS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8270

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007142

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

BERE Be: lapsed

Owner name: MINEWOLF SYSTEMS A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007142

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007142

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007142

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007142

Country of ref document: DE

Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: MINEWOLF SYSTEMS AG, PFAEFFIKON, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160623 AND 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: MINEWOLF SYSTEMS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170413

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Payment date: 20200416

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Payment date: 20210419

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 8270

Country of ref document: SK

Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, NEWCASTLE UPON TY, GB

Free format text: FORMER OWNER: MINEWOLF SYSTEMS AG, PFAEFFIKON SZ, CH

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20100487

Country of ref document: HR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 19