EP1395735B1 - Rotorsystem für boden- oder minenfräsen - Google Patents
Rotorsystem für boden- oder minenfräsen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1395735B1 EP1395735B1 EP02754669A EP02754669A EP1395735B1 EP 1395735 B1 EP1395735 B1 EP 1395735B1 EP 02754669 A EP02754669 A EP 02754669A EP 02754669 A EP02754669 A EP 02754669A EP 1395735 B1 EP1395735 B1 EP 1395735B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tools
- rotary tiller
- rotor
- tiller according
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/12—Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
- F41H11/16—Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
- F41H11/20—Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
- F41H11/26—Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
- B28D1/186—Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
- B28D1/188—Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
Definitions
- the present invention a.
- a rotary tiller for shredding organic matter with a rotor system comprising a base rotor having a plurality of support plates for receiving tools.
- US 4,342,486 describes a mining machine, in particular a rotor for mining, associated with the tool holder.
- a mining machine in particular a rotor for mining, associated with the tool holder.
- two tools in different effective diameters are arranged radially.
- DE 43 24 234 shows a milling cup for road and road construction, the roller is equipped with Fräsmeiseln.
- US 4,614,379 discloses a. Device for roughening roads, with a rotor element, on which springs stored chisel or tools are arranged.
- US 4,221,434 shows a milling cutter for milling bituminous road surfaces with a rotor element.
- the present invention has for its object to provide a Rotorsytem of the type mentioned, which eliminates the said near parts, with which a basic rotor is to be improved in a simple and cost-effective manner.
- the rotor system should have as few damage as possible.
- the handling and interchangeability of tools and tool carrier plates should be significantly improved.
- a rotary tiller having a rotor system with a base rotor formed of a plurality of radially spaced segments, the individual segments being connected together by retaining plates.
- the holding plates are spaced apart in the axial direction and form corresponding cassettes.
- At the segments and / or on the holding plates are a plurality of tools and / or tool carrier plates, in particular tool carrier set redetachably.
- the tool carrier plates can be set directly releasable for receiving tools or the tool itself.
- the tools, in particular the tool carrier plates in different effective diameters can be connected to the base rotor, in particular to the segments.
- the cartridge-like design of the base rotor through the segments and holding plates inserted between them creates an open design
- the advantage is that in a detonation, the pressure wave can break down better than a closed pipe jacket.
- a combination of different tools for generating eg. Of different effective diameters is possible.
- a tool carrier without play positive and non-positive connection with the retaining plate of the base rotor releasably connect.
- very high cutting forces can be absorbed in a lightweight construction of the rotor and low weight.
- Due to the cassette-like design of the base rotor is a self-cleaning effect.
- the cartridge-like open design reduces the attack surface during the detonation, the pressure wave can spread better and leads to less mechanical damage.
- the rotor system in particular the base rotor is provided at least one pivotable or movable counter-blade to change a kerf.
- the base rotor is provided at least one pivotable or movable counter-blade to change a kerf.
- hydraulic cylinders od.
- the counter-blade relative to the effective diameter or the outer tool can be adjusted and adjusted. It should be remembered that the counter-blade around a joint, can be moved like a flap, or linearly against the counter-blade can be moved.
- the movable counter-blade is located within the housing of the rotor system, so that all the optionally pre-shredded in a rigid counter-blade objects can be further crushed on the movable counter-blade on. In this way the shredding process is optimized.
- the outer tools are movably connected to the base rotor, in particular to the tool holding plate or to the segments, wherein, for example, these tools are connected to a movable chain or to movable joint connections. It should also be thought to arrange the tools via corresponding pendulum or thru axles, pivoting in tool carrier plates or holding plates. This has the advantage that, especially in the forest, when crushing thick wood, the base rotor 1 is not blocked when in particular thick wood gets into it.
- the corresponding tools can be pivoted on the movable chain or on the pendulum or thru axle and can prevent such a clamping movement. These can dodge. Using the appropriate centrifugal force, the external tools are accelerated outwards.
- the tools located on the inner smaller effective diameter are fixed, but the invention is not limited thereto.
- this can create a rotor system, which can increase a performance, in particular a crushing performance with a very easily formed base rotor, at the same time the wear of the tools and the base rotor can be reduced.
- easy milling into thick wood is possible, the engagement surfaces being reduced, in particular by the yielding of the outer tools movably mounted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Shovels (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung eine. Bodenfräse für die zerkleinerung organischer Stoffe mit einem Rotorsystem, wobei das Rotorsystem einen Basisrotor mit einer Mehrzahl von Trägerplatten zur Aufnahme von Werkzeugen aufweist.
- Derartige Bodenfräsen mit Rotorsystemen zur Bearbeitung von verschiedenen Böden sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Die bisherigen Konstruktionen von Rotoren bauen meist auf einem geschlossenen Rohrmantel auf. Auf diesem Rohrmantel sind in verschiedener Form die Werkzeughalter bzw. die Werkzeuge angebracht. Diese Bauart wirkt sich nachteilig bei Detonationen aus, da deren Druckwelle eine grosse Angriffsfläche hal und es daher zu grossen Beschädigungen des Rotorsystems bzw. der Fräsmaschine kommen kann. Eine derartige Instandsetzung der Fräsmaschine vor Ort ist oft mit erheblichen Problemen verbunden, da in den minenverseuchten Gebieten und Ländern oft keine entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.
- Ferner ist nachteilig, dass herkömmliche Rotorkonstruktionen einem hohen Verschleiss unterliegen und diese sehr scnwer ausgebildet sind. Zudem ist nachteilig, dass oftmals auch Werkzeugträgerplatten einem Verschleiss unterliegen, verbogen oder zerstört werden, was unerwünscht ist. Diese können vor Ort nicht ohne erheblichen Arbeitsaufwand ausgetauscht werden.
- Die US 4,342,486 beschreibt eine Bergbaumaschine, insbesondere einen Rotor für den Bergbau, dem Werkzeughalter zugeordnet sind. Im Werkzeughalter sind zwei Werkzeuge in unterschiedlichen Wirkdurchmessern radial angeordnet.
- Eine ähnliche Maschine wird in der US 5, 582, 468 beschrieben. Dort sind auch zwei radial hintereinander angeordnete Werkzeuge in unterschiedlichen Wirkdurchmessern in einem Werkstückhalter einem Rotor zugeordnet.
- Die DE 43 24 234 zeigt einen Fräsbecher für den Wege- und Strassenbau, dessen Walze mit Fräsmeiseln bestückt ist.
- Die US 4,614,379 offenbart eine. Vorrichtung zum Aufrauen von strassen, mit einem Rotorelement, an welchem federn gelagert Meisel bzw. Werkzeuge angeordnet sind.
- Die US 4,221,434 zeigt eine Fräse zum Abfräsen von bituminösen Strassenbelägen mit einem Rotorelement.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Rotorsytem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die genannten Nahteile beseitigt, mit welchem auf einfache und kostengünstige Weise ein Basisrotor verbessert werden soll. Zudem soll nach einer Minendetonation das Rotorsystem möglichst wenige Beschädigungen aufweisen. Ferner soll die Handhabbarkeit sowie Austauschbarkeit von Werkzeugen und Werkzeugtragerplatten erheblich verbessert werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruches 1.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Bodenfräse mit einem Rotorsystem mit einem Basisrotor geschaffen, der aus einer Mehrzahl von radial beabstandeten Segmenten gebildet ist, wobei die einzelnen Segmente über Halteplatten miteinander verbunden sind. Die Halteplatten sind in axialer Richtung zueinander beabstandet und bilden entsprechende Kassetten aus.
- An den Segmenten und/oder an den Halteplatten sind eine Mehrzahl von Werkzeugen und/oder Werkzeugträgerplatten, insbesondere Werkzeugträger wiederlösbar festgelegt. Die Werkzeugträgerplatten können zur Aufnahme von Werkzeugen oder des Werkzeuges selbst direkt wiederlösbar festgelegt werden. Dabei können die Werkzeuge, insbesondere die Werkzeugträgerplatten in unterschiedlichen Wirkdurchmesser mit dem Basisrotor, insbesondere mit den Segmenten verbunden werden.
- Insbesondere durch die kassettenartige Ausbildung des Basisrotors durch die Segmente und dazwischen eingesetzte Halteplatten, entsteht eine offene Bauweise, deren Vorteil darin besteht, dass bei einer Detonation die Druckwelle sich besser abbauen kann als bei einem geschlossenen Rohrmantel.
- Ferner ist von Vorteil, dass sich keine Beschädigungen am Rotorsystem ergeben. Zudem hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich hierdurch ein geringeres Gesamtgewicht des Rotors in der o. g. Leichtbauweise einstellt, damit auch das Gesamtgewicht der Maschine erheblich reduziert werden kann. Durch die einfache Befestigungsart von Werkzeugträger mit dem Basisrotor über bspw. Schraubenverbindungen ist die Wartung und Pflege des Rotors sehr vereinfacht, da beschädigte Werkzeugplatten und/oder Werkzeuge problemlos vor Ort ersetzt werden können. Das Arbeiten mit unterschiedlichen Anzahlen von Werkzeugen oder mit unterschiedlichen Werkzeugen selbst ist durch einfaches Hinzufügen oder Wegnehmen von Werkzeugträgerplatten inkl. Werkzeug ebenfalls möglich.
- Auch ist eine Kombination von unterschiedlichen Werkzeugen zur Erzeugen bspw. von unterschiedlichen Wirkdurchmessern möglich. Zudem lässt sich zwischen einzelne Segmente ein Werkzeugträger spielfrei, form- und kraftschlüssig einsetzen mit der Halteplatte des Basisrotors wiederlösbar verbinden. Hierdurch können sehr hohe Schneidkräfte bei einem Leichtbau des Rotors und bei geringem Eigengewicht aufgenommen werden. Durch die kassettenartige Ausbildung des Basisrotors erfolgt ein Selbstreinigungseffekt. Zudem ist durch die kassettenartige offene Bauweise die Angriffsfläche bei der Detonation reduziert, die Druckwelle kann sich besser ausbreiten und führt zu weniger mechanischer Beschädigung.
- Ferner soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass dem Rotorsystem, insbesondere dem Basisrotor zumindest eine verschwenkbare oder bewegbare Gegenschneide vorgesehen ist, um einen Schnittspalt zu verändern. Dabei kann über hier nicht dargestellte und aufgezeigte Hebelarme, Hydraulikzylinder od. dgl. die Gegenschneide gegenüber dem Wirkdurchmesser bzw. dem äusseren Werkzeug verstellt und eingestellt werden. Dabei soll daran gedacht sein, dass die Gegenschneide um ein Gelenk, klappenartig bewegbar ist, oder linear gegen die Gegenschneide verfahrbar werden kann.
- Wichtig ist auch bei der vorliegenden Erfindung, dass sich die bewegbare Gegenschneide innerhalb des Gehäuses des Rotorsystems befindet, so dass sämtliche die ggf. in einer starren Gegenschneide vorzerkleinerten Gegenstände nochmals an der bewegbaren Gegenschneide weiter zerkleinert werden können. Auf diese Weise wird der Zerkleinerungsprozess optimiert.
- Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass vorzugsweise die aussenliegenden Werkzeuge bewegbar mit dem Basisrotor, insbesondere mit der Werkzeughalteplatte oder mit den Segmenten verbunden werden, wobei bspw. diese Werkzeuge an einer bewegbaren Kette, oder an beweglichen Gelenkverbindungen anschliessen. Dabei soll auch daran gedacht sein, die Werkzeuge über entsprechende Pendel- oder Steckachsen, verschwenkbar in Werkzeugträgerplatten oder Halteplatten anzuordnen. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere in der Forst, beim Zerkleinern von dickem Holz, der Basisrotor 1 nicht blockiert, wenn insbesondere dickes Holz in diesen gelangt.
- Die entsprechenden Werkzeuge sind über die bewegbare Kette bzw. über die Pendel- oder Steckachse verschwenkbar und können einer derartigen Klemmbewegung vorbeugen. Diese können ausweichen. Über die entsprechende Fliehkraft werden die äusseren Werkzeuge nach aussen beschleunigt. Vorzugsweise sind die auf dem inneren kleineren Wirkdurchmesser befindlichen Werkzeuge fest angeordnet, jedoch sei die Erfindung hierauf nicht beschränkt.
- Insgesamt lässt sich hierdurch ein Rotorsystem schaffen, welches mit einem sehr leicht ausgebildeten Basisrotor eine Leistung, insbesondere ein Zerkleinerungleistung steigern kann, wobei gleichzeitig der Verschleiss der Werkzeuge und des Basisrotors reduziert werden kann. Zudem ist mit dem erfindungsgemässen Rotorsystem ein leichtes Einfräsen in dickes Holz möglich, wobei die Angriffsflächen, insbesondere durch das Nachgeben der bewegbar gelagerten äusseren Werkzeuge verringert werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
- Figur 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf einen Basisrotor mit aufgesetzten und angeschweissten Werkzeugträgerplatten zur Aufnahme von Werkzeugen;
- Figur 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein erfindungsgemässes Rotorsystem;
- Figur 3 eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht auf einen Teil eines Basisrotors;
- Figur 4 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch zwei benachbarte Segmente des Basisrotors, mit eingesetzter Werkzeugträgerplatte;
- Figur 5a eine schematisch dargestellte Draufsicht auf einen Teilquerschnitt auf den Basisrotor mit unterschiedlich eingesetzten Werkzeugen;
- Figur 5b eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht auf zwei benachbarte Segmente des Basisrotors mit einem eingesetztem Werkzeug;
- Figur 6 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines weiteren Rotorsystems R3;
- Figur 7 einen Teillängsschnitt durch das Rotorsystem R3 gemäss Figur 6;
- Figur 8 und 9 schematisch dargestellte Seitenansichten auf weitere Rotorsysteme R4, R5;
- Figuren 10 und 11 schematisch dargestellte Seitenansichten auf weitere Rotorsysteme R6, R7 mit bewegbaren oder schwenkbaren äusseren Werkzeugen.
Gemäss Figur 1 ist ein Rotorsystem R1 aufgezeigt, welches herkömmlich einen Basisrotor 1 aufweist, der meist aus einem geschlossenen Rohrmantel 2 gebildet ist. Auf diesem Rohrmantel 2 sind in verschiedener Form Werkzeughalter 3 bzw. Werkzeuge 4 befestigt. Nachteilig an diesem Rotorsystem R1 ist, dass insbesondere bei Detonationen, sollte das Rotorsystem R1 als Boden- oder Minenfräse ausgebildet sein, die Druckwelle eine grosse Angriffsfläche auf den Rohrmantel 2 ausübt und eine grosse Beschädigung des Rotorsystem R1 bzw. der Fräsmaschine zur Folge hat.
Gemäss Figur 2 zeigt ein erfindungsgemässes Rotorsystem R2 eine korbähnliche, offene Bauweise, bei der kein geschlossener Mantel vorgesehen ist, sondern der Basisrotor 1 aus einzelnen radial beabstandeten Segmenten 5 kastenartig zusammengesetzt ist, wobei zwischen den einzelnen Segmenten 5, siehe Figur 3, axial beabstandete Halteplatten 6 vorgesehen sind, die mit den Segmenten 5 sogenannte Kassetten 7 bilden.
An die Halteplatten 6 lassen sich Werkzeugträger, bzw. Werkzeugträgerplatten 8 wiederlösbar festlegen, insbesondere anschrauben. Der Werkzeugträger bzw. die Werkzeugträgerplatte 8 dient zur Aufnahme zumindest eines Werkzeuges 9, siehe Figur 2. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Werkzeugträger bzw. die Werkzeugträgerplatte 8 durch ihre Gestaltung formschlüssig mit dem Basisrotor 1 verbunden ist, wie es insbesondere in Figur 4 angedeutet ist.
Dabei liegt die Werkzeugträgerplatte 8 an jeweils inneren Anlageflächen 10, 11 zweier benachbarter Segmente 5 an, so dass die Werkzeugträgerplatte 8 bzw. der Werkzeugträger formschlüssig in dem Basisrotor 1 bzw. zwischen die Segmente 5 eingesetzt ist. Durch zusätzliche, hier nicht näher dargestellte Befestigungselemente bzw. Befestigungsschrauben lässt sich die Werkzeugträgerplatte 8 an den Halteplatten 6 zusätzlich kraftschlüssig befestigen bzw. halten. Aufgrund der Formgebung der Werkzeugträgerplatte 8 verankert sich der Werkzeugträger bzw. die Werkzeugträgerplatte 8 selbst im Basisrotor 1, siehe Figur 4, wobei Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsschrauben zum wiederlösbaren Festlegen der Werkzeugträgerplatte 8 an die Halteplatte 6 lediglich nur auf Zug beansprucht werden. Auf diese Weise ist eine spielfreie kraft- und formschlüssige Verbindung realisiert.
Der Basisrotor 1 ist so aufgebaut, dass die Anzahl der angeschraubten Werkzeugträger bzw. Werkzeugträgerplatten 8 variiert werden kann. Dies kann von Vorteil sein, wenn bspw. bei der Bearbeitung von unterschiedlichen Böden ein Zusetzen des Rotors, ein Umwickeln des Rotors etc. verhindert werden soll, oder wenn unterschiedliche Freiheitsgrade eingestellt werden sollen.
In den Figuren 5a und 5b ist ein Kombination zweier Werkzeuge 4.1, 4.2 aufgezeigt. Wie es in Figur 5a querschnittlich aufgezeigt ist und in Figur 5b angedeutet ist, handelt es sich bei dem Werkzeug 4.1 um eine Art schmales, spitzes Werkzeug mit einem Wirkdurchmesser d1.
Zusätzlich können an dem Basisrotor 1 die Werkzeuge 4.2 mit einem kleineren Wirkdurchmesser d2 befestigt werden. Die Werkzeuge 4.2 sind eher schneidenartig und breiter ausgebildet als die Werkzeuge 4.1. Bei bestimmten Arbeitsbedingungen, z. B. beim Fräsen von verbuschtem Gelände, ist es sinnvoll die Werkzeuge 4.2 einzusetzen. Der Wirkdurchmesser d2 soll bis an die Erdoberfläche arbeiten, der Wirkdurchmesser d1 taucht in den Boden ein. Die Werkzeuge 4.2 unterstützen die oberflächige Zerkleinerung des Buschwerkes, während die Werkzeuge 4.1 den Boden durchfräsen.
Gemäss Figur 6 ist ein weiteres Rotorsystem R6 aufgezeigt, welches einen Basisrotor 1 der oben beschriebenen Art aufweist, in welchem eine Mehrzahl von Segmente 5 vorgesehen sind. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Werkzeuge 4.1, 4.2 in unterschiedlichen Wirkdurchmessern d1, d2 anzuordnen.
Bevorzugt ist wenigstens eine Gegenschneide 12 vorgesehen, die mit den innenliegenden und aussenliegenden Werkzeugen 4.1, 4.2 zusammenwirkt, wobei dazwischen unterschiedliche Schnittspalte gebildet sind.
Ferner hat sich vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dass innerhalb eines Gehäuses 13 das Rotorsystem R3 eine um ein Gelenk 14 bewegbare, insbesondere verschwenkbare Gegenschneide 15 vorgesehen ist, welche fest einstellbar, oder um das Gelenk 14, ggf. auch im Betrieb veränderbar ist.
Auf diese Weise lässt sich ein Schnittspalt, bspw. zwischen Wirkdurchmesser d1 und Werkzeug 4.1 oder 4.2 beliebig einstellen. Hierdurch kann Einfluss auf den Zerkleinerungsprozess genommen werden.
Insbesondere die Zerkleinerung von organischen Stoffen, wie bspw. Holz bewirkt eine Optimierung des Zerkleinerungsprozesses im Rotorsystem R3. Zudem stellt sich bei geringerer Anzahl von Werkzeugen 4.1 und/oder 4.2, insbesondere bei einer geringeren Anzahl an Zähnen ein geringerer Verschleiss des als Stufenrotor ausgebildeten Basisrotor 1 ein. Ferner sind die einzelnen Werkzeuge 4.1, 4.2 radial versetzt angeordnet, und liegen axial auf dem Basisrotor 1 in unterschiedlichen Wirkebenen A, B.
Zudem weisen diese, wie es auch in Figur 7 angedeutet ist, unterschiedliche Wirkdurchmesser d1, d2 auf, so dass in den Zwischenräumen eine zusätzliche Zerkleinerung erfolgen kann.
Insbesondere sind auch hier die unterschiedlichen Wirkebenen A, B aufgezeigt, so dass teilquerschnittlich betrachtet, über die vollständige axiale Länge des Basisrotors 1 die Werkzeuge 4.1, 4.2 alternierend in den unterschiedlichen Wirkebenen A und B angeordnet sind.
Auf diese Weise lässt sich ebenfalls unterstützt durch die bewegliche Gegenschneide 15 ein Zerkleinerungsprozess, auch zur Reduzierung des Verschleisses der Werkzeuge 4.1, 4.2., optimieren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss den Figuren 8 und 9 kann bei weiteren Rotorsystemen R4 und R5 anstelle einer verschwenkbaren Gegenschneide 15 auch eine linear verschiebbare, wie in Doppelpfeilrichtung X dargestellte, bewegbare Gegenschneide 15 vorgesehen sein. Dabei kann diese bspw. in mehreren Stufen, linear bewegbar, verschiebbar oder rastbar in dargestellter Doppelpfeilrichtung X hin- und herbewegt werden.
In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäss Figur 9 ist ein Rotorsystem R5 aufgezeigt, welches in etwa dem gemäss Figur 6 vereinfacht entspricht.
Jedoch ist hier die Gegenschneide 15 zum Werkzeug 4.1 weiter beabstandet, so dass durch einen grösseren Schnittspalt ebenfalls Einfluss auf das zu zerkleinernde Material, insbesondere Holz genommen werden kann.
In zwei weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gemäss den Figuren 10 und 11 sind die Werkzeuge 4.1, vorzugsweise zwischen den Segmenten 5 bewegbar ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10 ist das Werkzeug 4.1 mittels einer Kette 16 am Basisrotor 1, insbesondere zwischen den Segmenten 5 festgelegt. Die Kette 16 ist ein flexibles Element und lässt eine Bewegung, auch eine radiale Bewegung der Werkzeuge 4.1 zu. Über die Fliehkraft, beim Rotieren des Basisrotors 1 befindet sich das Werkzeug 4.1 im Wirkdurchmesser d1.
Ferner soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass das Werkzeug 4.1, wie es in dem Ausführungsbeispiel des Rotorsystems R7 gemäss Figur 11 aufgezeigt ist, über bspw. Pendel- oder Steckachsen 17 um diese verschwenkbar an der Halteplatte 6 festgelegt ist, wobei ebenfalls durch die Fliehkraft, insbesondere die Umdrehung des Basisrotors 1 sich das Werkzeug 4.1 nach aussen an den Wirkdurchmesser d1 ausrichtet.
Die Rotorsysteme R6, R7 haben den Vorteil, dass diese auch dazu geeignet sind, dickeres Holz zu zerkleinern, insbesondere in dieses einzufahren, wobei hierdurch die Angriffsflächen verkleinert werden, und ein Blockieren des Basisrotors 1 verhindert ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, bspw. anstelle der Kette 16 Gelenkverbindungen od. dgl. flexibele Halteplatten auszubilden, um bewegbar, insbesondere gelenkig das Werkzeug 4.1 am Basisrotor 1 festzulegen. Hierauf sei die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. -
1 Basisrotor 34 67 2 Rohrmantel 35 68 3 Werkzeughalter 36 69 4 Werkzeuge 37 70 5 Segment 38 71 6 Halteplatten 39 72 7 Kassette 40 73 8 Werkzeugträgerplatten 41 74 9 Werkzeug 42 75 10 Anlagefläche 43 76 11 Anlagefläche 44 77 12 Gegenschneide 45 78 13 Gehäuse 46 79 14 Gelenk 47 15 Gegenschneide 48 16 Kette 49 R1 bis R7 Rotorsystem 17 Pendel- oder Steckachse 50 18 51 19 . 52 20 53 21 54 22 55 M Mittelachse 23 56 A Wirkebene 24 57 B Wirkebene 25 58 26 59 d1 Wirkdurchmesser 27 60 d2 Wirkdurchmesser 28 61 29 62 30 63 X Doppelpfeilrichtung 31 64 32 65 33 66
Claims (17)
- Bodenfräse für die Zerkleinerung organischer Stoffe mit einem Rotorsystem, wobei das Rotorsystem einen Basisrotor (1) mit einer Mehrzahl von Trägerplatten zur Aufnahme von Werkzeugen (4.1, 4.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Werkzeugträgerplatten (8) oder unterschiedliche Werkzeuge (4.1, 4.2) zur Erzeugung unterschiedlicher Wirkdurchmesser (d1, d2) mit dem Basisrotor (1) fest oder wiederlösbar verbunden und die Werkzeuge (4.1 und 4.2) in axialer Richtung des Basisrotors (1) in unterschiedlichen Wirkebenen (A und B) angeordnet sind. -
- Bodenfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisrotor (1) aus einer Mehrzahl von kastenartigen Segmenten (5) zusammengesetzt ist, an oder zwischen welchen ein Werkzeugträger (8) und/oder ein Werkzeug (9) fest oder wiederlösbar einsetzbar ist, wobei die Werkzeuge (4.1 und 4.2) in axialer Richtung des Basisrotors (1) in unterschiedlichen Wirkebenen (A und B) angeordnet sind.
- Bodenfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Basisrotor (1) zumindest eine verschwenkbare oder gegen den Basisrotor (1) verfahrbare Gegenschneide (15) zugeordnet ist.
- Bodenfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenschneide (15) innerhalb eines Gehäuses (13) bewegbar, insbesondere verschwenkbar um ein Gelenk (14) gelagert ist.
- Bodenfräse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (15) vor oder während des Betriebes automatisch verschwenkbar ist.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare und/oder bewegbare Gegenschneide (15) einer starren Gegenschneide (12) nachgeschaltet ist.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittspalt zwischen einem Wirkdurchmesser (d1) der Werkzeuge (4.1) mit der Gegenschneide (15) veränderbar, insbesondere einstellbar ist.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgerplatten (8) der Aufnahme von Werkzeugträgern und/oder Werkzeugen (4.1, 4.2) dienen.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen radial angeordneten Segmenten (5) eine Mehrzahl von Halteplatten (6) zur Aufnahme von Werkzeugträgern (8) und/oder Werkzeugen (4.1, 4.2) vorgesehen sind.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einzelnen Segmenten (5) eine Mehrzahl von Halteplatten (6) zum wiederlösbaren festlegen von Werkzeugträger (8) und/oder Werkzeug (4.1, 4.2) vorgesehen sind.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Segmenten (5) radial um eine Mittelachse (M) beabstandet angeordnet sind und zwischen den einzelnen Segmenten (5) axial beabstandet eine Mehrzahl von Halteplatten (6) zur Aufnahme von Werkzeugträger (8) und/oder Werkzeugen (4.1, 4.2) vorgesehen sind.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeugträger (8) und/oder Werkzeug (9) mit dem zumindest einen Segment (5) und/oder mit der Halteplatte (6) zwischen den Segmenten (5) verbindbar ist.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Werkzeugträger (8) und/oder das zumindest eine Werkzeug (9) in unterschiedlichen Wirkdurchmesser (d1 und/oder d2) dem Basisrotor (1) zugeordnet sind.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung auf dem Basisrotor (1) abwechselnd in unterschiedlichen Wirkebenen (A und B) die Werkzeuge (4.1, 4.2) angeordnet sind.
- Bodenfräse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4.1) am Basisrotor (1) frei bewegbar, insbesondere beweglich, festgelegt sind.
- Bodenfräse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4.1) mit einer Kette (16) od. dgl. Gelenkverbindungen mit dem Basisrotor (1), insbesondere mit den Halteplatten (6) bzw. Segmenten (5) verbunden sind.
- Bodenfräse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (4.1) über zumindest eine Pendel- oder Steckachse (17) um diese verschwenkbar dem Basisrotor (1), insbesondere der Halteplatte (6) zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128518 | 2001-06-13 | ||
DE10128518A DE10128518A1 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Rotorsystem für Bodenfräse - Minenfräse |
PCT/EP2002/006515 WO2002101195A1 (de) | 2001-06-13 | 2002-06-13 | Rotorsystem für boden- oder minenfräsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1395735A1 EP1395735A1 (de) | 2004-03-10 |
EP1395735B1 true EP1395735B1 (de) | 2006-05-31 |
Family
ID=7688055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02754669A Expired - Lifetime EP1395735B1 (de) | 2001-06-13 | 2002-06-13 | Rotorsystem für boden- oder minenfräsen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7168501B2 (de) |
EP (1) | EP1395735B1 (de) |
AT (1) | ATE328190T1 (de) |
BR (1) | BR0211010A (de) |
DE (3) | DE10128518A1 (de) |
WO (1) | WO2002101195A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7685917B2 (en) * | 2005-04-22 | 2010-03-30 | Humanistic Robotics, Inc. | Apparatus and method for clearing land mines |
DE502006007142D1 (de) * | 2005-05-13 | 2010-07-22 | Minewolf Systems Ag | Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug |
DE102006019444B4 (de) * | 2006-04-24 | 2016-11-10 | Pearson Engineering Limited | Rotorelement zum mechanischen Minenräumen |
WO2009038762A1 (en) * | 2007-09-20 | 2009-03-26 | Humanistic Robotics, Inc. | Roller system |
US20100181820A1 (en) | 2009-01-22 | 2010-07-22 | Latham Winchester E | Wear insert and retainer |
US8528990B2 (en) | 2009-01-22 | 2013-09-10 | Keystone Engineering & Manufacturing Corporation | Cutter with diamond bit tip |
US8397612B2 (en) * | 2010-01-27 | 2013-03-19 | Humanistic Robotics, Inc. | Modular roller system |
JP5793536B2 (ja) * | 2013-06-03 | 2015-10-14 | 雨宮 清 | 地雷処理装置 |
RU168759U1 (ru) * | 2016-01-21 | 2017-02-17 | Открытое акционерное общество "766 Управление производственно-технологической комплектации" | Фреза для бойковых минных тралов |
RU2666547C1 (ru) * | 2017-06-29 | 2018-09-11 | Михаил Геннадьевич Васильев | Почвообрабатывающее орудие |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3589452A (en) * | 1969-12-10 | 1971-06-29 | Rex Chainbelt Inc | Tine-mounting assembly |
US3958832A (en) * | 1972-06-30 | 1976-05-25 | Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft | Drum mining head with cutter pattern |
US3991830A (en) * | 1975-02-03 | 1976-11-16 | Shepherd Machinery Co. | Land clearing debris pulverizer |
US4006936A (en) * | 1975-11-06 | 1977-02-08 | Dresser Industries, Inc. | Rotary cutter for a road planer |
US4221434A (en) * | 1978-03-23 | 1980-09-09 | Cmi Corporation | Roadway breaker plate for a planar apparatus |
ZA792463B (en) * | 1978-05-31 | 1980-05-28 | Winster Mining Ltd | Cutting machinery |
US4342486A (en) * | 1980-09-19 | 1982-08-03 | Joy Manufacturing Company | Cutter bit holder |
US4542943A (en) * | 1982-04-08 | 1985-09-24 | Kennametal Inc. | Earthworking tool for protecting from abnormally high cutting loads |
GB2128540B (en) * | 1982-09-04 | 1986-05-21 | Reinhard Wirtgen | Roughening road surfaces |
US4480873A (en) * | 1983-01-07 | 1984-11-06 | Latham Winchester E | Flighting section and tooth holder |
US4637753A (en) * | 1984-11-19 | 1987-01-20 | Cmi Corporation | Road planar having particle reducing means |
US4838729A (en) * | 1987-11-06 | 1989-06-13 | Chennels Donald A | Soil stabilizing apparatus |
DE3807787A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-10-05 | Reinhard Wirtgen | Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder laengsrissen in strassenbelaegen |
US5052757A (en) * | 1990-06-11 | 1991-10-01 | Keystone Engineering & Manufacturing Corporation | Flighting section and tooth holder |
US5125720A (en) * | 1990-10-24 | 1992-06-30 | Koehring Company | Mounting arrangement for cutter socket |
DE4324234A1 (de) * | 1993-07-20 | 1995-01-26 | Willi Jacobs | Fräsbrecher |
DE4327120C1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-01-19 | Ahwi Maschb Gmbh | Schneidkörper |
US5582468A (en) * | 1995-08-15 | 1996-12-10 | Keystone Engineering & Manufacturing Corporation | Double tooth cutter |
US5884979A (en) * | 1997-04-17 | 1999-03-23 | Keystone Engineering & Manufacturing Corporation | Cutting bit holder and support surface |
US5904408A (en) * | 1997-07-24 | 1999-05-18 | Caterpillar Paving Products Inc. | Rotary cutter and mounting arrangement for cutting tools |
AUPP764598A0 (en) * | 1998-12-11 | 1999-01-14 | R N Cribb Pty Limited | Rotary drum cutting head |
DE19907430C5 (de) * | 1999-01-29 | 2005-12-15 | Schenk, Jürgen | Einrichtung zum Aufbrechen von Deckschichten |
US6386641B2 (en) * | 1999-04-22 | 2002-05-14 | Kennametal Pc Inc. | Weld joint design for corners |
AUPQ042699A0 (en) * | 1999-05-18 | 1999-06-10 | Road Services Of Australia Pty Ltd | A cutting apparatus |
AT407572B (de) * | 1999-06-02 | 2001-04-25 | Schmid Josef | Minenräumgerät |
ITVI20010100A1 (it) * | 2001-05-08 | 2002-11-08 | Bitelli Spa | Base di supporto per portautensili di tamburi fresanti per macchine scarificatrici e calotta di protezione per detta base di supporto |
-
2001
- 2001-06-13 DE DE10128518A patent/DE10128518A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-06-13 AT AT02754669T patent/ATE328190T1/de active
- 2002-06-13 DE DE50207014T patent/DE50207014D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-13 DE DE20209232U patent/DE20209232U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-13 WO PCT/EP2002/006515 patent/WO2002101195A1/de active IP Right Grant
- 2002-06-13 EP EP02754669A patent/EP1395735B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-13 US US10/479,420 patent/US7168501B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-13 BR BR0211010-5A patent/BR0211010A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7168501B2 (en) | 2007-01-30 |
WO2002101195A1 (de) | 2002-12-19 |
DE50207014D1 (de) | 2006-07-06 |
BR0211010A (pt) | 2004-08-10 |
ATE328190T1 (de) | 2006-06-15 |
DE10128518A1 (de) | 2002-12-19 |
DE20209232U1 (de) | 2002-10-02 |
US20040200626A1 (en) | 2004-10-14 |
EP1395735A1 (de) | 2004-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020527T2 (de) | Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger. | |
EP1841949B1 (de) | Vorrichtung für die fräsende bearbeitung von gestein und anderen materialien sowie verfahren zum fräsen von gestein oder dgl. unter verwendung der vorrichtung | |
DE4330962C2 (de) | Hammermühle | |
EP0869222A2 (de) | Fräsbrecherfahrzeug | |
DE4013126A1 (de) | Abbruchgeraet | |
EP1395735B1 (de) | Rotorsystem für boden- oder minenfräsen | |
DE2505679A1 (de) | Umlaufende maehvorrichtung | |
EP1476251B1 (de) | Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle | |
DE1809552A1 (de) | Verstaerkter Drehkopf fuer im Dauerbetrieb arbeitende Tunnel-Bohrmaschine | |
DE2629284A1 (de) | Fraesmaschine zur bankett-, graben- und boeschungsreinigung | |
AT400452B (de) | Fräsbrechermaschine | |
EP2374544B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material | |
DE3918657C2 (de) | Rotor mit Schutzkappen | |
EP0093940B1 (de) | Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen | |
EP1722186B1 (de) | Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug | |
DE29914056U1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE3512666C1 (de) | Schlegel für eine Mulchmaschine | |
AT408357B (de) | Fräsbrechvorrichtung | |
EP1760255B1 (de) | Abbauvorrichtung | |
DE1459866A1 (de) | Tunnelbohrmaschine | |
DE8214553U1 (de) | Rotor für Hammermühlen | |
DE20101186U1 (de) | Spargeldammfräsen-Schlegelrotor | |
DE3808059A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von muell od. dgl. haufwerk | |
DE4331522C2 (de) | Vorrichtung zur Fräsbearbeitung von Materialien wie Erdreich, Rasen, Biomüll oder dgl. | |
EP3590316A1 (de) | Vorrichtung zur bodenbearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031030 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040920 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE DK FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060531 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060706 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060831 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Ref country code: DE Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120625 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 328190 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141009 AND 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: MINEWOLF SYSTEMS AG, CH Effective date: 20141105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160616 AND 20160622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160627 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB Effective date: 20161108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: AHWI MASCHINENBAU GMBH, 88634 HERDWANGEN-SCHOENACH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Owner name: PRINOTH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AHWI MASCHINENBAU GMBH, 88634 HERDWANGEN-SCHOENACH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE Owner name: PEARSON ENGINEERING LIMITED, GB Free format text: FORMER OWNER: PRINOTH GMBH, 88634 HERDWANGEN-SCHOENACH, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210618 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210514 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50207014 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20220612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20220612 |