DE2633829A1 - Verfahren zum verbinden von metallteilen mittels lichtbogen- schmelzschweissen - Google Patents
Verfahren zum verbinden von metallteilen mittels lichtbogen- schmelzschweissenInfo
- Publication number
- DE2633829A1 DE2633829A1 DE19762633829 DE2633829A DE2633829A1 DE 2633829 A1 DE2633829 A1 DE 2633829A1 DE 19762633829 DE19762633829 DE 19762633829 DE 2633829 A DE2633829 A DE 2633829A DE 2633829 A1 DE2633829 A1 DE 2633829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- boom
- wire
- workpiece
- lever arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 230000004927 fusion Effects 0.000 title claims description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 title description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/28—Seam welding of curved planar seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/346—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
- B23K26/348—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/60—Preliminary treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K33/00—Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K33/00—Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
- B23K33/004—Filling of continuous seams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/02—Seam welding; Backing means; Inserts
- B23K9/0213—Narrow gap welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/24—Features related to electrodes
- B23K9/28—Supporting devices for electrodes
- B23K9/30—Vibrating holders for electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/001—Turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
76/76
Br/ho
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie ., Baden (Schweiz)
Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen durch eine volumenarme
Schweissnaht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des. Verfahrens sowie dessen Anwendung.
Zum Zusammenfügen dickwandiger metallischer Bauteile durch Schweissen werden heute aus wirtschaftlichen, wärmetechnischen
und metallurgischen Gründen volumenarme Schweissnähte angestrebt. Zur Herstellung derartiger Schweissnähte sind vor
709881/0562
- *' - 76/76
=r Schutzgas
allem das MetallrLichtbogen-Schweissverfahren unter Schutzgas
und das Elektroschlacke-Schweissverfahren bekannt. Die Grundlagen
derartiger Verfahren sind in zahlreichen Schriften veröffentlicht (z.B.: C.A.Butler, R.P.Meister und M.D.Randall:
"Narrow Gap Welding - A Process for All Positions", Weld.Journ. Feb.1969, S.102-108; I.D.Henderson, K.Seifert und H.-D.Steffens:
"Festigkeits- und Zähigkeitsverhalten von Tiefspaltschweissnähten am Stahl 22NiMoCr37", DVS-Berichte. Nr. 32(1974), S.321
-330; L.E.Stark: "Electroslag Welding with a Consumable Guide Plate and ELberized Flux", DVS-Berichte ^.32(1971O, S.155-159;
L.P.Wolff: "Volumenarme Nahtvorbereitung an dickwandigen Bauelementen",
DVS-Berichte Nr.32(1972O , S.217-223).
Das Metall-Lichtbogen-Schweissverfahren unter Schutzgas ist stets mit dem Auftreten mehr oder weniger starken Verspritzens
von Metallteilchen im Raum Lichtbogen/Schutzgas/Schmelzbad verbunden. Das Spritzen ist durch Lichtbogenart, Schutzgas und
Schweissdrahtzusammensetzung sowie Grundwerkstoff in gewissen Grenzen beeinflussbar, jedoch nicht vollständig vermeidbar.·
Die entstehenden Spritzer verunreinigen das Schweissdrahtzuführungsrohr, die Schutzgasdüse und die Werkstückflanken der
Schweissnut. Ferner bilden die Oxydationsprodukte des Schmelzbades auf der SchweissraupenoberfIache fest haftende glasartige
Schlackenbeläge, die sich nur schwer entfernen lassen
709881/0562
76/76
und ein kontinuierliches Schweissen in mehreren Lagen ausschliessen.
Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, in Frage gestellt. Verunreinigte Drahtzuführungsorgane
bedeuten schlechten Kontakt der Stromzuführung und ungleichmassigen
Drahtvorschub. Mit Spritzern behaftete Schutzgasdüsen führen zu Wirbelbildung und Störung der Schutzgasatmosphäre
im Bereich des Schmelzbades. Spritzer an den Werkstückflanken der Schweissnut verursachen Einschlüsse und mangelhafte
Bindung zwischen Grundwerkstoff und Schweissgut. Schliesslieh
führen Schlackenbeläge auf den Schweissraupen zu Einschlüssen zwischen den einzelnen Lagen. Mit diesem Verfahren
können qualitativ hochwertige Schweissnähte nur unter fortwährendem Reinigen und Entfernen der Spritzer und Schlacken
erzielt werden.
Beim Elektroschlacke-Schweissverfahren wird in bekannter Weise die durch den elektrischen Widerstand in einem leitenden
Schlackenbad erzeugte Wärme zum Schmelzen der Grund- und Zusatzwerkstoffe ausgenutzt. Zur Einleitung dieses Vorgangs
muss jedoch beim Schweissbeginn zunächst ein Lichtbogen gezogen und eine ausreichende Menge an Schlackenbildnern aufgeschmolzen
und in den leitfähigen Zustand gebracht werden. Andererseits muss am Ende des Schweissvorganges das Schlackenbad
über dem Schmelzbad durch künstliche Mittel aufrecht erhalten
709881/0562
76/76
werden, um die Schweissnaht vollständig abzuschliessen. Der zeitliche Ablauf sowie die Geometrie dieser einleitenden und
abschliessenden Vorgänge bedingt daher das Anbringen von Anlauf- und Auslaufblechen, die in Zonen verlegt werden müssen,
die nach oder während des Schweissens mechanisch entfernt werden können. Dies stellt eine schwerwiegende Einschränkung dieses
Verfahrens dar und bedingt vornehmlich bei Rundnähten aufwendige Nacharbeiten und Ausbesserungen mittels anderer Schweissverfahren.
Jegliches Unterbrechen des Schweisgvorganges vervielfacht die vorerwähnten Schwierigkeiten, da jedesmal neu
angefahren werden muss. Zudem ist ein vollständiges Aufschmelzen von Schlackenbildnern und Grundwerkstoff oft nicht möglich,
was zu einer Qualitätsminderung der Schweissnaht führt. Das Elektroschlacke-Schweissverfahren arbeitet mit vergleichsweise
niedrigen Aufwärm- und Abkühlungsgeschwindigkeiten des Schmelzgutes sowie der benachbarten wärmebeeinflussten Zonen des Grundwerkstoffes.
Dies bewirkt verhältnismässig grobkörniges Gefüge im Bereich der Schweissnaht. Um die gegenüber dem Grundwerkstoff
teilweise schlechteren mechanischen Eigenschaften zu beseitigen, ist ein nachträgliches Normalglühen oder Vergüten der
fertig geschweissten Werkstücke notwendig. Besonders bei komplizierten Werkstücken führt dies zu Verzug, der mit teuren Richtarbeiten
beseitigt werden muss.
709881/0582
Von der Anwendungs- und Erzeugnisseite her betrachtet besteht
das Bedürfnis nach Herstellung möglichst betriebssicherer Grossbauteile, die bei Ueberschreitung eines bestimmten Grenzvolumens
vorteilhafterweise aus metallurgischen Gründen und bezüglich Werkstoffgüte aus kleineren Schmiede- bzw. Gussteilen
zusammengeschweisst werden. Insbesondere ist der Wunsch vorhanden, voluminöse Rotationskörper des Grossmaschinenbaus
aus einzelnen, der Materialprüfung besser zugänglichen, betriebsrisikosicheren,
metallurgisch besser beherrschbaren Einzelteilen zusammenzusetzen und zu monolithischen Werkstücken
zu verschweissen. Derartige Anwendungen erfordern Schweissnähte höchster Qualitätsgüte bei grösstmöglicher
Wirtschaftlichkeit, um gegenüber anderen Herstellungsmethoden erfolgreich bestehen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein SchweiU-ssverfahren
zur Erzeugung volumenarmer Nähte höchster Qualität sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, das bei
hoher Wirtschaftlichkeit einschlussfreie, feinkörnige Verbindungen liefert, die nicht nachträglich normalisiert oder vergütet
werden mü.ssen. Die Erfindung soll ferner die Herstellung hochbeanspruchter, komplizierter voluminöser Werkstücke aus
Einzelteilen ermöglichen und insbesondere das Verbinden von Körpern gestatten, die nur auf einer Seite für den Schweiss-
709881/0562
--β"- 76/76
—/2-
prozess zugänglich sind. Das nach dem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren
erhaltene Erzeugnis soll gegenüber nach anderen Methoden hergestellten Bauteilen eine Verbesserung und
Verbilligung des Endproduktes ergeben sowie die Auswahl geeigneter Werkstoffe und .Werkstoffkombinationen auf eine breitere
Grundlage stellen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die zu.verbindenden
und einen Engspalt bildenden Werkstückteile zunächst an ihrer Stossfuge durch eine mittels Elektronenstrahl-, Plasma^Laserstrahl-
oder Argonarc-Schweissverfahren erzeugte Grundnaht mit oder ohne Zusatzwerkstoff verschweisst werden und dass
hierauf die durch den Engspalt gebildeten Werkstückflanken durch abwechselnd sich an die eine und an die andere Flanke
anlegende Schweissraupen nach dem Unterpulverschweissverfahren verbunden werden.
Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
,bestehend aus Mitteln zum Nachschub und zur Führung des Schweissdrahtes sowie zur Zuführung des Schweisspulvers
dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeug eine quer zur Vorschubrichtung um den Winkel °C schwenkbare und fest einstellbare
Drahtzuführungszange vorgesehen ist, die aus einem mit
in Längsachse verlaufender Führungsrille versehenem Ausleger aus einem Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht,
in welchem über zwei Laschen ein frei drehbarer Hebelarm mit
709881/0562
76/76
schwenkbarem und ebenfalls mit einer Führungsrille versehenen Gleitschuh gelagert ist, wobei der Schweissdraht über ein
zwischen Ausleger und Hebelarm angebrachtes Leitrohr der Kontaktstelle zugeführt und mittels einer über Hebelarm und Gleitschuh
wirkenden, mittels einer Schraube einstellbaren Feder in die Führungsrille des Auslegers gepresst wird, dass ferner der
Ausleger und der Hebelarm mittels einer Griffschraube und einer
Spannplatte an einem in seiner Längsachse durchbohrten Tragbolzen befestigt und durch Stifte gesichert sind.
Der für das erfindungsgemässe Verfahren massgebende Leitgedanke
besteht darin, die zu verbindenden Werkstückteile an ihren Stirnseiten mechanisch so zu bearbeiten, dass beim Zusammenschieben
auf der nicht zugänglichen Seite zwei sich berührende, die Geometrie festlegende Stossflächen vorliegen,
die von aussen her nach einem der vorstehend genannten Verfahren mittels einer Grundnaht verbunden werden. Zur Ausfü.hrung
dieser ersten Verbindung eignen sich insbesondere Elektronenstrahl-,
Plasma-,Laserstrahl- oder Argonarc-Schweissverfahren mit oder ohne Zusatzwerkstoff. Anschliessend wird der
durch die Werkstückflanken gebildete Engspalt durch eine Mehrlagenschweissung
nach dem Unterpulverschweissverfahren geschlossen. Dabei brennt der Lichtbogen stabilisiert und
spritzerfrei unter einer Pulverschicht, die gleichzeitig den
709881/0562
Ίβ/Ίβ
Schutz gegen schädliche Atmosphäre und die Desoxydation sowie die Schlackenbildung für den einwandfreien metallurgischen Ablauf
des Prozesses übernimmt. Das erfindungsgemässe Verfahren wird in besonders vorteilhafter Weise bei der Fertigung grosser
Rotorkörper für den Maschinenbau angewendet, wobei die Schweissung nur von einer Seite her erfolgen kann (kein wurzelseitiges
Nachschweissen möglich).
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens, der
Vorrichtung sowie dessen Anwendung und der danach gefertigten Erzeugnisse ergeben sich aus den durch Figuren näher erläuterten
Ausführungsbeispielen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die zu verbindenden Werkstückteile im Bereich der Schweissnaht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus der Schweissvorrichtung und des Ablaufs des
Schweissvorganges,
Fig. 3al Auf- und Seitenriss des der Schweissnaht zugewandten
3bJ (unteren) Teils der Draht zuf ührungs zange,
709881/0562
Fig. i»a
Mb
Mb
-^- . 76/76
-45-
Auf- und Seitenriss sowie einen Schnitt des der Schweissnaht abgewandten (oberen) Teils der Drahtzuführungszange,
Fig. 5 den Hochdruckrotor einer Dampfturbine,
Fig. 6 den Niederdruckrotor einer Dampfturbine, Fig. 7 den Rotor eines Turbogenerators.
In Fig. 1 ist der Querschnitt durch die zu verbindenden Werkstückteile
im Bereich der Schweissnaht schematisch dargestellt. Die Werkstückteile und ihre diesbezüglichen, einander gegenüberstehenden,
zu verschweissenden Flanken sind mit 1 und 2 bzw. mit la und 2a bezeichnet. Auf der der Schweissung nicht
zugänglichen Seite (beispielsweise Innenseite von Hohlkörpern) stossen die Werkstückteile 1 und 2 stirnseitig aneinander, wobei
ihre bearbeiteten Berührungsflächen zur Ausrichtung dienen und die Form des fertigen Werkstückes festlegen. An dieser
durch das Tiefenmass "t" bestimmten Berührungsfläche werden die
Werkstückteile 1 und 2 durch eine Grundnaht 3 nach dem Elektronenstrahl-, Plasma-, Laserstrahl- oder Argonarc-Schweissverfahren
verbunden. Der durch die Werkstückflanken la und 2a gebildete Engspalt 4 der Breite "b" wird hierauf nach dem Unter-
709S8 1/0562
76/76
pulverschweissverfahren derart geschlossen, dass Schweissraupen
7 gelegt werden, die sich abwechselnd an die Werkstückflanke la bzw. 2a anlegen und sich jeweils im mittleren Drittel
des Engspaltes 4 überlappen. Durch die jeweilige Achsenlage 5 bzw. 6 des Schweissdrahtes 8 (Fig. 2 und 3b) mit dem
Schwenkbereich eC wird dafür gesorgt, dass gleichzeitig nur je
eine der Werkstückflanken (la oder 2a) während des Schweissvorganges aufgeschmolzen wird. Dadurch wird ein vorteilhaftes
Gefüge erzielt und die Spannungen beim Abkühlen in erträglichen Grenzen gehalten. Je nach Anteil der Legierungselemente
des Grundwerkstoffs werden die Werkstückteile 1 und 2 in geeigneter
Weise auf 2000C bis 35O°C vorgewärmt, wobei bekannte
Formeln (z.B. nach Dearden und O'Neill) zur Anwendung kommen.
Die Breite "b" des Engspaltes Il wird vorzugsweise gleich dem
Jj-fachen Durchmesser "d" des Schweissdrahtes 8 (Fig. 2 und 3a)
gewählt. Durch die schwenkbare Lagerung der Drahtzuführungszange
9 (Fig. 2) genau in der Mitte des Engspaltes 4 und die entsprechende Fixierung der Achsenlagen 5 bzw. 6 hat der Lichtbogen
1*J (Fig. 2) immer einen für den jeweiligen Anwendungsfall konstanten, frei wählbaren Abstand von den Werkstückflanken
la bzw. 2a. Dadurch wird die Menge des an der jeweiligen Flanke la oder 2a aufgeschmolzenen Grundwerkstoffs sowie die
Zusammensetzung des Schmelzgutes über den gesamten Nahtquer-
709881/0562
- YT. - 76/76
schnitt konstant gehalten. Der Effekt der inneren Vergütung bei Mehrlagenschweissung wird durch diese Arbeitsweise optimal
ausgenutzt, sodass weder im Schmelzgut noch in den benachbarten Wärmeeinflusszonen grobkörniges Primärgefüge erhalten
bleibt bzw. entsteht.
Die Stromdichte beträgt vorzugsweise 50A/mm bezogen auf den
Querschnitt des Schweissdrahtes 8 (Fig. 2 und 3b). Die entsprechende
Streckenenergie gemessen in kJ pro cm zurückgelegten Weges in Richtung der Schweissgeschwindigkeit' beträgt dabei
vorzugsweise 8,5 kJ/cm für einen Drahtdurchmesser von 2,5 mm, 12,5 kJ/cm für einen solchen von 3jO mm und 22,0 kJ für einen
von 4,0 mm.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus der Schweissvorrichtung und dee Ablaufs des Schweissvorganges.
Das aus einem Vorratsbehälter stammende Schweisspulver 11 wird über das, einen schmalen Querschnitt aufweisende
Pulverzuführungsrohr 12 auf den Grund des durch Werkstückteil 1 und 2 gebildeten Engspaltes geleitet. Der von,der Drahtvorratsrolle
10 stammende Schweissdraht 8 wird der Schweissstelle über die schmale Drahtzuführungszange 9 zugeführt. Zwischen
Schv/eissdraht 8 und Werkstück 1/2 wird unter der Pulverschicht
im Engspaltgrund der verdeckte Lichtbogen I1J gebildet.
Zufolge der Drehung des Werkstückes 1/2 und des der Drehge-
709881/0582
76/76
schwindigkeit proportionalen Vorschubes des Schweiss^drahtes
bildet sich die Schweissraupe 7 aus, die von der Schlackenraupe 15 überdeckt ist, welche das Schweissgut vor Oxydation
und Gasaufnahme aus der Atmosphäre schützt. Das überschüssige Schweisspulver 11 wird durch das Pulverabsaugrohr 13 pneuma-
tisch abgesaugt und in bekannter Weise in den Prozess zurückgeführt.
Der Schweissvorgang wird so geführt, dass nach erfolgter Erstarrung und Abkühlung die Schlackenraupe 15 sich
von selbst von der Schweissraupe löst, zufolge ihrer Sprödigkeit in einzelne Stücke zerbricht und selbsttätig vom Werkstück
1/2 abfällt. Irgendwelche Nacharbeiten zur Reinigung der Schweissraupe 7 sind nicht erforderlich. Der Uebergang
von der Achsenlage I zur Achsenlage II des Schweissdrahtes (5 bzw. 6 in Fig. 1) und umgekehrt wird nach Erreichen einer
vollen Umdrehung des Werkstückes 1/2 jeweils am Umfang um einige cm versetzt angeordnet. Dadurch wird vermieden, dass
alle Uebergänge in derselben Radialebene liegen, wodurch die Anhäufung geringfügiger Gefügeunregelmässigkeiten vermieden
wird.
In Fig. 3a,3b und Fjg. 4a-4c sind der Aufriss, der Seitenriss und ein
Schnitt der Drahtzuführungszange 9 (Fig. 2) dargestellt. Dabei
zeigt Fjg.3a,3bden unteren, der Schweissnaht zugewandten Teil der Zange, während Fig. %-cden der Schweissnaht abgewandten
709881/0562
76/76
Teil, der in geeigneter Weise an der hier nicht gezeichneten, dem Drahtnachschub dienenden Apparatur der Schweissmaschine '
befestigt ist, darstellt. Die Drahtzuführungszange 9 besteht aus einem'Ausleger 16, welcher an seinem unteren, der Schweissnaht
zugewandten Ende eine Führungsrille 19 mit kreisförmiger Ausrundung gleichen Durchmessers wie der Schweissdraht 8 aufweist.
Im mittleren Teil des Auslegers 16 sind an diesem Laschen21 befestigt, die den drehbar gelagerten Hebelarm 17
tragen an welchem am unteren Ende seinerseits der mit einer Führungsrille 20 analog derjenigen (19) des Auslegers 16 versehene
Gleitschuh 18 drehbar gelagert befestigt ist. Um die Dimension "b" des Engspaltes 4 (Fig. 1) möglichst klein halten
zu können sind der untere Teil des Auslegers 16 und der Gleitschuh 18 in einer axialen Breite (bezüglich Längsachse
des Werkstückes 1/2) ausgeführt, die die Dicke "d" des Schweiss·
drahtes 8 nicht überschreitet. Die radialen Abmessungen des auf die axiale Breite "d" abgesetzten Teils des Auslegers 16
und des Gleitschuhs 18 (Masse "L" bzw. "1") werden in vorteilhafter Weise so gehalten dass gilt:
L >10 d
1 >:5 d
1 >:5 d
Der Gleitschuh 18 wird über den Hebelarm 17 mittels Feder 23, deren Spannung durch die Stellschraube 29 den Betriebsverhält-
709881/0562
■ 76/76
2633823
nissen angepasst werden kann, an den über das Leitrohr 22 zugeführten
Schweissdraht 8 angepresst, so dass die Lage des letzteren eindeutig durch die Führungsrillen 19 und 20 festgelegt
ist und für die Stromzuleitung ein einwandfreier Kontakt gewährleistet ist. Der Ausleger 16 ist mittels Stifte
28 und Griffschraube 2k über die Spannplatte 25 an der Tragplatte 26 festgeklemmt, die ihrerseits wieder am durchbohrten
Tragbolzen 27 befestigt ist. Der obere Teil des Hebelarms 17 kann sich in dem von Spannplatte 25 und Tragplatte 26 begrenzten
inneren Raum frei bewegen. Die Stromzuführung erfolgt über den Ausleger 16 und die Führungsrille 19. Der Ausleger 16 wird
an seinem unteren, der Schweissnaht zugewandten Ende vorteilhafterweise mit einem als Kühlfahne ausgebildeten Nocken 30
versehen, welcher gegenüber der Tiefe der Führungsrille 19 zurückversetzt ist, um jeglichen Kontakt mit dem Schweissdraht
8 zu vermeiden. Der Nocken 30 schützt den Ausleger 16 vor Ueberhitzung und verhindert das Abtropfen flüssigen Auslegerwerkstoffs
in das Schweissbad im Falle des Ueberschlagens des Lichtbogens auf die Kontaktstelle (Führungsrille 19) zufolge
Störung des SchweissdrahtvorSchubes. Aus Gründen elektrischer
Leitfähigkeit kann der Ausleger 16 in Kupfer ausgeführt werden. In besonders vorteilhafter Weise besteht der Ausleger 16 aus
nicht magnetisierbarem Stahl U-förmigen Querschnitts, wobei
zwecks Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Raum zwischen
709881/0562
- 76/76
den Schenkeln des U-förmigen Profils vorzugsweise mit einer
Kupferleiste ausgefüllt ist. Die aussenliegenden Teile der Drahtzuführungszange 9 (Fig. 2) sind vorzugsweise mit einer
temperaturbeständigen Isolierung versehen, wobei in besonders vorteilhafter Weise Oxydkeramik zur Anwendung kommt.
Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Anwendungsbeispiele für das anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Schweissverfahren bzw.
die zu dessen Durchführung benutzten Vorrichtung. Alle Beispiele beziehen sich auf das Verbinden von rotationssymmetrischen
Körpern des Grossmaschinenbaus. Es versteht sich von selbst, dass das'erfindungsgemässe Verfahren und die vorstehend
erläuterte Vorrichtung auch auf Körper anderer geometrischen Formen anwendbar sind. Insbesondere lässt sich das Verfahren
auf dickwandige Metallteile anwenden, die nur von einer Seite zugänglich sind und daher nicht wurzelseitig nachgeschweisst
werden können. Darunter fallen Platten, Bleche, Rohre, Scheiben, Hohlzylinder aus niedrig wie hochlegierten
metallischen Werkstoffen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet stellt die Fertigung von Rotorkörpern energieumwandelnder Maschinen
dar, die aus einzelnen Rotationskörpern mit Hohlräumen oder stirnseitigen Eindrehungen aufgebaut sind. Eine vorzugsweise
Ausführung geht dabei von scheiben- und hohlzylinderförmigen Schmiedestücken aus, die zum Bau von Rotoren für
Dampf- und Gasturbinen, für Verdichter sowie für Turbogenera-
.709881/0562
- 70/76
toren Verwendung finden. Besonders geeignete, zu verbindende Werkstückteile stellen Scheiben gleicher Festigkeit oder gleicher
Dicke dar.
Fig. 5 zeigt einen Hochdruckrotor einer II60 MW-Dampfturbine
von 9000 mm Länge und einem Gewicht von 75000 kp. Der mittlere Teil des Rotors ist aus Scheiben gleicher Dicke 31, die am
äusseren Umfang auf beiden Seiten einen stirnseitigen Wulst tragen (auch als Scheiben mit stirnseitigen Eindrehungen aufzufassen),
zusammengesetzt. Als axialen Abschluss dienen die in je einen Wellenstummel 32 übergehenden Schmiedestücke.
In Fig. 6 ist in analoger Weise ein aus Scheiben gleicher Festigkeit und entsprechenden Wellenstummeln aufgebauter Niederdruckrotor
einer 320 MW-Dampfturbine von 5500 mm Länge und einem Gewicht von ^8000kp dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen
denjenigen der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt schliesslich den prinzipiellen Aufbau eines aus Trommeln (Hohlzylinder) 33 und Wellenstummeln 32 aufgebauten
geschweissten Rotors für einen Turbogenerator.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe
neue Vorrichtung wird das Verbinden von Metallteilen
709881/0S62
- if -
mittels volumenarmer Schweissnähte hoher Qualitätsanforderungen insbesondere für alle jene Anwendungsfälle ermöglicht, bei denen
aus konstruktiven Gründen nicht wurzelseitig nachgeschweisst werden kann. Das Verfahren arbeitet mit hoher Wirtschaftlichkeit
und liefert einschlussfreies, feinkörniges Gefüge an der Verbindungsstelle der Werkstücksteile, wobei sich eine nachträgliche
Normalglühung oder Vergütung erübrigt.
709681/0562
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Liehtbogen-Schmelzschweissen durch eine volumenarme Schweissnaht (Engspaltschweissen), dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden und einen Engspalt (4) bildenden Werkstückteile
(1, 2) zunächst an ihrer Stossfuge durch eine mittels Elektronenstrahl-, Plasma-, Laserstrahl- oder Argonarc-Schweissverfahren erzeugte Grundnaht (3) mit oder ohne Zusatzwerkstoff verschweisst werden, und dass hierauf die durch den
Engspalt (4) gebildeten Werkstückflanken (la, 2a) durch abwechselnd sich an die eine und an die andere Flanke anlegende Schweissraupen (7) nach dem Unterpulverschweissverfahren verbunden werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
jede Schweissraupe (7) der Unterpulverschweissung so gelegt wird, dass sie die darunterliegende im mittleren
Drittel des Engspaltes (1O überlappt und jeweils nur eine
der Werkstückflanken (la, 2a) zum Aufschmelzen bringt.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Werkstückteile (1, 2) nur von einer Seite zugänglich sind und die gesamte Schweissung von dieser Seite
aus durchgeführt wird.709881/056276/764. Verfahren nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, dstss die Breite b des Engspaltes (4) gleich vier Mal dem Durchmesser des zur Verwendung kommenden Schweissdrahtes (8) beträgt.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte im Schweissdraht (8) während des Unterpulverschweissens 50 A/mm beträgt und dass die Schweissgeschwindigkeit so bemessen wird, dass die Streckenenergie bei einem Drahtdurchmesser von 2,5 mm 8,5 kJ/cm, bei einem Drahtdurchmesser von 3,0 mm 12,5 kJ/cm und bei einem Drahtdurchmesser von 4,0 mm 22,0 kJ/cm beträgt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Werkstückteile (1, 2) in Abhängigkeit vom Anteil an Legierungselementen auf 200° C bis 350 C vorgewärmt werden.7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Mitteln zum Nachschub und zur Führung des Schweissdrahtes sowie zur Zuführung des Schweisspulvers, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeug eine quer zur Vorschubrichtung um den Winkel c< schwenkbare und fest einstellbare Drahtzuführungszange (9) vorgesehen ist, die aus709881/056276/76einem mit in Längsachse verlaufender Führungsrille (19) versehenen Ausleger (16) aus einem Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit besteht, in welchem über zwei Laschen (21) ein frei drehbarer Hebelarm (17) mit schwenkbarem und ebenfalls mit einer Führungsrille (20) versehenen Gleitschuh (18) gelagert ist, wobei der Schweissdraht (8) über ein zwischen Ausleger (l6) und Hebelarm (17) angebrachtes Leitröhr (22) der Kontaktstelle zugeführt und mittels einer über Hebelarm (17) und Gleitschuh (18) wirkenden, mittels einer Schraube (29) einstellbaren Feder (23) in die Führungsrille (19) des Auslegers (16) gepresst wird, dass ferner der Ausleger (16) und der Hebelarm (17) mittels einer Griffschraube (24) und einer Spannplatte (25) an einem in seiner Längsachse durchbohrten Tragbolzen (27) befestigt und durch Stifte (28) gesichert sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Auslegers (16) und des Gleitschuhs (18) im Bereich der Führungsrillen (19, 20) gleich der Dicke d des Schweissdrahtes (8) ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe 1 des Gleitschuhs (18) mindestens fünffache Drahtdicke d und die Höhe L des auf eine Breite von d709881/0562- ai - 76/76abgesetzten Teils des Auslegers (l6) mindestens zehnfache Drahtdicke d beträgt.10. Vorrichtung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (l6) aus Kupfer besteht.11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (l6) aus nicht magnetisierbarem Stahl U-förmigen Querschnitts besteht und zwecks Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Raum zwischen den Schenkeln des U-förmigen Profils mit einer Kupferleiste ausgefüllt ist.12. Vorrichtung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (l6) mit einem als Kühlfahne ausgebildeten, gegenüber der Tiefe der Führungsrille (19) zurückversetzten Nocken (30) versehen ist, der den Werkstoff des Auslegers (16) vor Ueberhitzung schützt und bei Ueberschlagen des Lichtbogens auf die Kontaktstelle zufolge Störung des Schweissdrahtvorschubes das Abtropfen flüssigen Auslegerwerkstoffs in das Schweissbad verhindert.13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelarm (17), Gleitschuh (18), Laschen (21) und Nocken (30) aus nichtmagnetisierbarem Stahl hoher Festigkeit bestehen.709881/0562- 2* - 76/76I1I. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegenden Teile der Drahtzuführungszange (9) mit einer temperaturbeständigen Isolierung versehen sind.15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturbeständige Isolierung aus Oxydkeramik besteht.16. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei der Verbindung von dickwandigen Metallteilen, die nur von einer Seite zugänglich sind.17. Anwendung nach Anspruch 16 bei der Verbindung von Platten, Blechen, Rohren, Scheiben, Hohlzylindern aus niedrig- und hochlegierten metallischen Werkstoffen.18. Anwendung nach Anspruch 16 und 17 bei der Verbindung von Rotationskörpern mit Hohlräumen und Eindrehungen zu Rotorkörpern von energieumwandelnden Maschinen.19. Anwendung nach Anspruch 18 bei der Herstellung von Rotorkörpern für Dampf- und Gasturbinen und Turbogeneratoren ausgehend von hohlzylinderförmigen und/oder scheibenförmigen Schmiedestücken (31, 32, 33) mit stirnseitigen Eindrehungen.709881/0562- 2-? - 76/?620. Metallkörper, dessen Einzelteile gemäss Verfahren nach An-' spruch 1 miteinander verbunden sind.21. Metallkörper nach Anspruch 20, der aus miteinander verbundenen, einen Turbinenrotor bildenden, an ihren Stirnseiten je eine Eindrehung aufweisenden Scheiben (31, 32) besteht.22. Metallkörper nach Anspruch 20, der aus miteinander verbundenen, einen Generatorrotor bildenden, je eine Bohrung und eine stirnseitige Eindrehung aufweisenden zylindrischen Einzelteilen (32, 33) besteht.BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.709881/0562
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH849076A CH594471A5 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633829A1 true DE2633829A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2633829C2 DE2633829C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=4341115
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7623758U Expired DE7623758U1 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-28 | Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen |
DE2633829A Expired DE2633829C2 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-28 | Vorrichtung zur Herstellung einer volumenarmen Schweißnaht und Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7623758U Expired DE7623758U1 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-28 | Vorrichtung zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4219717A (de) |
JP (1) | JPS535045A (de) |
CA (1) | CA1103762A (de) |
CH (1) | CH594471A5 (de) |
DE (2) | DE7623758U1 (de) |
FR (1) | FR2356472A1 (de) |
GB (1) | GB1586103A (de) |
NL (1) | NL187790C (de) |
SE (1) | SE438974B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054712A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-06-30 | M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Engspalt-Unterpulver-Schweissen |
DE4102692A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-12 | Salzgitter Maschinenbau | Rotor fuer prall- oder hammermuehlen |
US5532454A (en) * | 1994-01-29 | 1996-07-02 | Asea Brown Boveri Ag | Method of joining metal parts by fusion welding |
EP1013879A1 (de) | 1998-12-24 | 2000-06-28 | Asea Brown Boveri AG | Flüssigkeitsgekühlte Turbomaschinenwelle |
DE102005024457A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-12-14 | Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken |
EP2226146A1 (de) | 2009-03-03 | 2010-09-08 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN101918678A (zh) * | 2007-11-19 | 2010-12-15 | 阿尔斯托姆科技有限公司 | 用于生产转子的工艺 |
DE102012015489A1 (de) * | 2012-08-04 | 2014-02-06 | E.N.O. Energy Systems Gmbh | Verfahren zum Errichten eines Turmes aus Stahl einer Windenergieanlage und Turm aus Stahl für eine Windenergieanlage |
EP2786828A1 (de) | 2013-04-04 | 2014-10-08 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Schweißen von Rotoren zur Stromerzeugung |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK143255C (da) * | 1978-12-19 | 1982-01-18 | B & W Diesel As | Apparat til flerstrengssvejsning af to roterende emner |
DE2936364C2 (de) * | 1979-09-08 | 1982-06-03 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Schweißpulver zum Unterpulverschweißen von Leichtmetallen wie Aluminium-Legierungen |
JPS56159257A (en) * | 1980-05-13 | 1981-12-08 | Ube Ind Ltd | Primer for polyamide |
US4625095A (en) * | 1983-03-08 | 1986-11-25 | The Boeing Company | Method of welding metal matrix composites |
US4633554A (en) * | 1985-08-08 | 1987-01-06 | Westinghouse Electric Corp. | Method for repairing a steam turbine or generator rotor |
US4897519A (en) * | 1988-03-14 | 1990-01-30 | Westinghouse Electric Co. | More creep resistant turbine rotor, and procedures for repear welding of low alloy ferrous turbine components |
US4958431A (en) * | 1988-03-14 | 1990-09-25 | Westinghouse Electric Corp. | More creep resistant turbine rotor, and procedures for repair welding of low alloy ferrous turbine components |
US4903888A (en) | 1988-05-05 | 1990-02-27 | Westinghouse Electric Corp. | Turbine system having more failure resistant rotors and repair welding of low alloy ferrous turbine components by controlled weld build-up |
EP0373244A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Kondensator |
JPH0819368B2 (ja) * | 1990-08-07 | 1996-02-28 | 石油公団 | プラスチック溶射塗膜用のプライマー組成物 |
DE59108305D1 (de) * | 1991-08-22 | 1996-11-28 | Noell Serv & Maschtechn Gmbh | Rotor für Prall- oder Hammermühlen |
US5175411A (en) * | 1991-08-23 | 1992-12-29 | Westinghouse Electric Corp. | Method for welding structural gaps |
US5227609A (en) * | 1991-11-22 | 1993-07-13 | Simon Warner H | Method and apparatus for welding |
US5189279A (en) * | 1991-12-30 | 1993-02-23 | General Electric Company | Steam turbine rotor welding |
US5381973A (en) * | 1992-08-26 | 1995-01-17 | Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh | Rotor for impact crushes or hammer mills |
FR2698572B1 (fr) * | 1992-11-27 | 1995-02-03 | Metallisation Ind Ste Nle | Procédé de rechargement d'une pièce au moyen d'un plasma à arc transféré. |
DE19531290A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Abb Management Ag | Rotor für thermische Turbomaschinen |
US5796069A (en) * | 1997-01-10 | 1998-08-18 | Crc-Evans Pipeline International, Inc. | Arc and laser welding process for pipeline |
US5945013A (en) * | 1997-08-12 | 1999-08-31 | Elliott Turbomachinery Co., Inc. | Method of welding |
US6118098A (en) * | 1997-10-10 | 2000-09-12 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Turbine rotor modernization and repair method |
DE19757945B4 (de) * | 1997-12-27 | 2006-11-30 | Alstom | Rotor für thermische Turbomaschine |
EP1097779B1 (de) * | 1999-11-03 | 2005-10-05 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zum Beschichten und Schweissen von Leitschaufeln einer Gasturbine |
US6483069B2 (en) * | 2000-10-02 | 2002-11-19 | The Boeing Company | Joining of structural members by welding |
FR2818568B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2003-03-28 | Framatome Anp | Tete de soudage a l'arc electrique avec metal d'apport et procede de soudage de deux pieces utilisant la tete de soudage |
US6454531B1 (en) * | 2000-12-27 | 2002-09-24 | General Electric Company | Fabricating turbine rotors composed of separate components |
US6845900B2 (en) * | 2002-05-21 | 2005-01-25 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods for producing weld joints having thermally enhanced heat-affected-zones with excellent fracture toughness |
SE526767C2 (sv) * | 2003-10-16 | 2005-11-01 | Sandvik Intellectual Property | Skärverktyg med tillsatskropp med serrationsyta samt förfarande för tillverkning av skärverktyg |
DE102004006154A1 (de) * | 2004-02-07 | 2005-08-25 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen |
KR100525066B1 (ko) * | 2005-01-27 | 2005-10-31 | 삼익정공(주) | 직선운동용 기계부품의 제조방법 및 그 방법에 의하여 제조된 리니어 부싱 |
US7690111B2 (en) * | 2005-04-14 | 2010-04-06 | Mechanical Dynamics And Analysis, Llc | Method and apparatus for repairing turbine rotor |
DE102005037360A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Siemens Ag | Unterpulver-Engspalt-Schweißverfahren mit pendelnder Elektrode |
CH700176B1 (de) * | 2007-03-02 | 2010-07-15 | Alstom Technology Ltd | Rotor für einen Generator. |
US8901455B2 (en) * | 2008-06-18 | 2014-12-02 | Lincoln Global, Inc. | Welding wire for submerged arc welding |
US8952295B2 (en) * | 2008-06-18 | 2015-02-10 | Lincoln Global, Inc. | Welding wire with perovskite coating |
DE102009024581B4 (de) * | 2009-06-10 | 2014-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Schweißverfahren für Wellen bei vertikaler Rotationsachse |
DE102009024580B4 (de) * | 2009-06-10 | 2011-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbessertes Prüfverfahren für geschweißte Wellen |
WO2011048558A2 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Illinois Tool Works Inc. | Weld wire, the usage of the weld wire and a method of manufacturing electricity power tower |
EP2409806A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines groß dimensionierten Bauteils aus Sphäroguss |
WO2012096937A1 (en) * | 2011-01-10 | 2012-07-19 | Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo S.L. | Method of welding nickel-aluminide |
CN102275029B (zh) * | 2011-07-19 | 2013-05-15 | 江苏科技大学 | 摇动电弧窄间隙熔化极气体保护立向焊接方法 |
CN102430893A (zh) * | 2011-09-15 | 2012-05-02 | 东方电气集团东方电机有限公司 | 一种小内径空心主轴的制造方法 |
EP2641690A1 (de) * | 2012-03-24 | 2013-09-25 | Alstom Technology Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Rotors |
US20140042140A1 (en) * | 2012-08-13 | 2014-02-13 | General Electric Company | Welding process for repair of thick sections |
CN102941403B (zh) * | 2012-12-13 | 2015-06-17 | 哈尔滨电气动力装备有限公司 | 壳法兰窄间隙埋弧焊焊接工艺 |
EP2787167B1 (de) | 2013-04-04 | 2018-12-26 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Verfahren zum Schweißen von Rotoren zur Stromerzeugung |
CN103433697B (zh) * | 2013-08-09 | 2016-09-07 | 中国石油天然气第六建设公司 | 一种海洋工程装备厚壁梁柱焊接工艺 |
KR101542750B1 (ko) * | 2014-07-21 | 2015-08-10 | 주식회사 우석에스티에스 | 스텐레스 소구경 관 제조방법 |
CN104526115B (zh) * | 2014-11-04 | 2017-01-18 | 南方增材科技有限公司 | 核电站压力容器筒体电熔成形方法 |
CN104526171B (zh) * | 2014-11-04 | 2016-10-12 | 南方增材科技有限公司 | 金属构件电熔成形方法 |
CN106378516A (zh) * | 2016-09-06 | 2017-02-08 | 中国第重型机械集团大连加氢反应器制造有限公司 | 厚板对接高效组合式自动tig 焊接工艺 |
CN107252972A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-10-17 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种降低奥氏体不锈钢焊缝凝固裂纹的激光填丝焊接工艺 |
WO2018227115A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Ipg Photonics Corporation | Laser-based keyhole welding |
GB201712152D0 (en) * | 2017-07-28 | 2017-09-13 | Rolls Royce Plc | Methods and apparatus for welding a first component and a second component together |
EP3517771B1 (de) * | 2018-01-25 | 2022-09-28 | GE Renewable Technologies | Verbesserungen im zusammenhang mit hydroturbinenherstellung |
CN114734163B (zh) * | 2022-05-12 | 2023-08-11 | 兰州理工大学 | 一种送进式超窄间隙焊接的焊剂带制备装置及制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567900A (en) * | 1968-08-14 | 1971-03-02 | Battelle Development Corp | Welding method and apparatus |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE623837C (de) * | ||||
US2179108A (en) * | 1937-06-12 | 1939-11-07 | Borg Warner | Nozzle for arc-welding machine |
FR1063290A (fr) * | 1952-05-15 | 1954-04-30 | Air Reduction | Appareil à souder |
US2819517A (en) * | 1953-07-30 | 1958-01-14 | Stone & Webster Eng Corp | Method of welding pipe ends together |
US2839666A (en) * | 1956-12-31 | 1958-06-17 | Tooth H & L Co | Welding head |
US3067490A (en) * | 1957-03-11 | 1962-12-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Process for the production of turbine rotors welded from single parts |
US3328556A (en) * | 1965-10-20 | 1967-06-27 | Battelle Development Corp | Process for narrow gap welding |
GB1242067A (en) * | 1968-05-28 | 1971-08-11 | Richardsons Westgarth & Co | Improvements in or relating to electric arc welding |
US3527919A (en) * | 1969-02-05 | 1970-09-08 | Us Navy | Extended electrode welding technique |
GB1302055A (de) * | 1969-09-16 | 1973-01-04 | ||
US3617690A (en) * | 1970-03-12 | 1971-11-02 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Automatic narrow-gap joint welding method with multiple electrodes |
US3890482A (en) * | 1970-03-24 | 1975-06-17 | Gurtler Hebert & Co Inc | Apparatus for welding together substantially vertically extending pipe sections |
US3825719A (en) * | 1972-06-22 | 1974-07-23 | Elektriska Svetsnings Ab | Contact nozzle for a continuous arc welding electrode |
GB1378466A (en) * | 1972-10-30 | 1974-12-27 | Karlsson J A R | Welding tools for electric arc welding |
GB1451495A (en) * | 1972-12-21 | 1976-10-06 | Fives Cail Babcock | Welding unit |
JPS5144751Y2 (de) * | 1973-01-25 | 1976-10-29 |
-
1976
- 1976-07-02 CH CH849076A patent/CH594471A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-28 DE DE7623758U patent/DE7623758U1/de not_active Expired
- 1976-07-28 DE DE2633829A patent/DE2633829C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-22 US US05/809,122 patent/US4219717A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-24 CA CA281,312A patent/CA1103762A/en not_active Expired
- 1977-06-30 JP JP7726377A patent/JPS535045A/ja active Granted
- 1977-07-01 FR FR7720352A patent/FR2356472A1/fr active Granted
- 1977-07-01 SE SE7707680A patent/SE438974B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-01 NL NLAANVRAGE7707344,A patent/NL187790C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-01 GB GB27692/77A patent/GB1586103A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-12-14 US US05/960,469 patent/US4213025A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567900A (en) * | 1968-08-14 | 1971-03-02 | Battelle Development Corp | Welding method and apparatus |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Brown-Bovery-Mitteilungen 9/1973, S.428 * |
DSV-Berichte, Nr.32, 1974, S.321-330 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054712A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-06-30 | M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Engspalt-Unterpulver-Schweissen |
DE4102692A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-12 | Salzgitter Maschinenbau | Rotor fuer prall- oder hammermuehlen |
US5532454A (en) * | 1994-01-29 | 1996-07-02 | Asea Brown Boveri Ag | Method of joining metal parts by fusion welding |
EP1013879A1 (de) | 1998-12-24 | 2000-06-28 | Asea Brown Boveri AG | Flüssigkeitsgekühlte Turbomaschinenwelle |
DE102005024457A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-12-14 | Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Werkstücken |
CN101918678A (zh) * | 2007-11-19 | 2010-12-15 | 阿尔斯托姆科技有限公司 | 用于生产转子的工艺 |
EP2226146A1 (de) | 2009-03-03 | 2010-09-08 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8436278B2 (en) | 2009-03-03 | 2013-05-07 | Alstom Technology Ltd. | Method for joining two rotationally symmetrical metal parts by tungsten inert gas (TIG) welding, and a device for carrying out the method |
DE102012015489A1 (de) * | 2012-08-04 | 2014-02-06 | E.N.O. Energy Systems Gmbh | Verfahren zum Errichten eines Turmes aus Stahl einer Windenergieanlage und Turm aus Stahl für eine Windenergieanlage |
EP2786828A1 (de) | 2013-04-04 | 2014-10-08 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Schweißen von Rotoren zur Stromerzeugung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4219717A (en) | 1980-08-26 |
FR2356472A1 (fr) | 1978-01-27 |
FR2356472B1 (de) | 1982-03-26 |
SE7707680L (sv) | 1978-01-03 |
SE438974B (sv) | 1985-05-28 |
DE7623758U1 (de) | 1978-06-22 |
CH594471A5 (de) | 1978-01-13 |
CA1103762A (en) | 1981-06-23 |
NL7707344A (nl) | 1978-01-04 |
US4213025A (en) | 1980-07-15 |
NL187790B (nl) | 1991-08-16 |
JPS6258827B2 (de) | 1987-12-08 |
DE2633829C2 (de) | 1984-03-08 |
GB1586103A (en) | 1981-03-18 |
JPS535045A (en) | 1978-01-18 |
NL187790C (nl) | 1992-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633829C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer volumenarmen Schweißnaht und Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen | |
EP0665079B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen | |
EP2226146B1 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69920770T2 (de) | Verbessertes Verfahren zum Festkörperschweißen und geschweißte Werkstücke | |
EP2215329B1 (de) | Herstellungsprozess für einen rotor | |
DE3780293T2 (de) | ||
DE1440394A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissnaehten | |
EP2216122A1 (de) | Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen | |
WO2015150019A1 (de) | Laserauftragschweissen von hochwarmfesten superlegierungen mittels oszillierender strahlführung | |
DE2830037A1 (de) | Verfahren zum elektrischen schweissen | |
EP2393623A1 (de) | Schutzgasrohr und kontaktrohr einer vorrichtung zum verbesserten engspaltschweissen | |
EP2216120B1 (de) | Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen | |
DE3626808C2 (de) | ||
DE102014011111A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragsschweißen | |
EP0104325B1 (de) | Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke | |
DE2423577A1 (de) | Elektronenstrahlschweissverfahren | |
DE2231956A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE2724206B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Stäben aus Metall | |
DE69601293T2 (de) | Verfahren zum Regeln von Schweissparametern zum Schweissen von zwei metallischen Werkstücken | |
DE10128793B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl | |
WO2021008859A1 (de) | ELEKTRONENSTRAHLSCHWEIßEN VON NICKELBASIS-SUPERLEGIERUNGEN UND VORRICHTUNG | |
DE10041276C2 (de) | Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür | |
WO2006048036A1 (de) | Plasma-stichlochschweissen von härtbarem stahl | |
DE2108200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweißnähten in einer Schutzgasatmosphäre mit vorzugsweise nicht abschmelzender Elektrode | |
DD252334B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum widerstandsrollennahtauftragsschweissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |