AT227326B - Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl - Google Patents

Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl

Info

Publication number
AT227326B
AT227326B AT560661A AT560661A AT227326B AT 227326 B AT227326 B AT 227326B AT 560661 A AT560661 A AT 560661A AT 560661 A AT560661 A AT 560661A AT 227326 B AT227326 B AT 227326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement according
winding
pole
spacers
cavities
Prior art date
Application number
AT560661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT227326B publication Critical patent/AT227326B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl   Bei Synchronmaschinen mit sehr hoher Drehzahl und relativ grosser Leistung versagen die üblicherweise angewendeten Konstruktionen für die Befestigung der Schenkelpole am Jochring infolge der sehr grossen Fliehkräfte, die aufzunehmen sind. Vor allem macht es Schwierigkeiten, die Fliehkraft der Polspule so abzufangen, dass weder Brüche noch unzulässige Verformungen auftreten. 



  In solchen Fällen wird bekannterweise auf eine walzenförmige Bauart der Läufer übergegangen, bei der wie bei Turbogeneratoren in einen massiven Stahlinduktor Nuten gefräst und in diesen Nuten die Erregerspulen durch Keile festgehalten werden. Die Läufer der Turbogeneratoren haben im allgemeinen keinen grösseren Durchmesser als 1200 mm, und sowohl die Stahlwerke als auch die Bearbeitungswerkstätten sind zur Fertigung vonLäufernmitetwa diesem Durchmesser eingerichtet. Für Wasserkraftgeneratoren mit hohen Schleuderdrehzahlen können aber so hoch beanspruchte Läufer gelegentlich mit weitaus grösseren Durchmessern, etwa 2 - 3 m, vorkommen. 



  Es ist Aufgabe der nachstehend beschriebenen Erfindung, die bei der Fertigung derartiger Läufer auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Erfindung betrifft einen walzenförmigen Läufer für eine Synchronmaschine hoher Drehzahl und grosser Leistung mit einem einteiligen oder aus Platten zusammengesetzten Jochkörper, der in Umfangsrichtung mit Rillen rechteckigen Querschnitts versehen ist. Erfindungsgemäss sind in die Rillen durch Axialbolzen gehaltene Pakete von Segmentblechen mit Axialnuten für die Erregerwicklung eingesetzt, die in ihrer Teilung jeweils von Polmitte zu Polmitte reichen. 



  Bei geschichteten Polrädern mit ausgeprägten Polen (Blechkettenrotor) ist es an sich bekannt, eine Teilfuge des über mehrere Polteilungen reichenden Segmentbleches jeweils versetzt auf eine Polmitte zu legen. Eine Bolzenbefestigung im Sinne des Gegenstandes der Erfindung liegt dabei nicht vor. Ausserdem ist der Pol bei diesen bekannten Polrädern mehrstückig aufgebaut, d. h. dass der Polschuh, gegen den sich die Erregerwicklung abstützt, getrennt aufgesetzt und befestigt werden muss. Insofern unterscheidet sich diese bekannte Konstruktion ganz prinzipiell vom Erfindungsgegenstand.

   Ein anderer bekannter Aufbau eines Polrades mit ausgeprägten Polen ist dadurch gegeben, dass der Läuferkörper mit Rillen in Umfangsrichtung versehen ist, in die auf den Polteilungen ungeteilte Blechpakete eingesetzt und mit dem kammartig geformten Läuferkörper durch Bolzen verbunden werden (Kammkonstruktion). Ein derartiges Polrad ist aber nicht walzenförmig aufgebaut und hat zwischen den ausgeprägten Polen die üblichen Lücken, und auch die Wicklungsanordnung unterscheidet sich in grundsätzlicher Weise. 



  Der besondere Vorteil des Gegenstandes der Erfindung ist darin zu sehen, dass beihoher mechanischer Beanspruchung die Befestigung der die Pole bildenden Segmentbleche erleichtert ist. Wie die Fig. l der Zeichnung zeigt, sind nunmehr zwei halbe Pole, die man mechanisch hinsichtlich ihrer Fliehkraftbelastung auf das Polrad als einen Pol ansehen kann, durch sechs Bolzen gehalten. WUrde man einen Pol in bekannter Art als ganzen einsetzen, so gäbe es auf der gemeinsamen Verbindungsfläche des Poles mit dem Läuferkörper nur Platz für höchstens drei Bolzen. Durch die Massnahme nach der Erfindung wird daher die Fliehkraft von einer grösseren Zahl von Verbindungselementen, beispielsweise Bolzen, aufgenommen, als es bei der bekannten Konstruktion möglich ist.

   Beim Gegenstand der Erfindung werden also nicht Blechpakete eingesetzt, deren jedes einen ganzen Pol umfasst, sondern solche, die gemäss der Fig. 1 von Polmitte zu Polmitte reichen und damit hinsichtlich der mechanischen Beanspruchungen zwar auch einen Pol umfassen, welcher jedoch hier aus zwei halben Polen zusammengesetzt ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    An Hand einer Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Fig. l zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Läuferkörper. Es ist mit 1 ein einteilig geschmiedeter oder aus Platten zusammengesetzter Induktorkörper bezeichnet. Er weist am Aussendurchmesser in Umfangsrichtung eingedrehte Rillen 9 rechteckigen Querschnitts auf. Die Zeichnung zeigt ferner ein ausgestanztes Stahlblechsegment, welches von einer Polmitte bis zur folgenden reicht. Das Stahlblechsegment bildet mit mehreren gleichartigen ein Segmentpaket 2, dessen Dicke der Breite jeder Rille 9 entspricht und in diese eingesetzt wird. Die axial durchgehenden Bolzen 3 halten die Segmentpakete 2 in den Rillen 9 entgegen der Wirkung der Fliehkraft. Im mittleren Teil besitzen die Segmentbleche eingestanzte Nuten, in denen die Erregerwicklung 4 untergebracht ist.

   Sie wird durch die Nutkeile 5 in der Nut festgehalten. Die Nutkeile 5 sind aus einem metallischen, stromleitenden und unmagnetischen Werkstoff gefertigt und können als Dämpferstäbe benutzt werden. 



  Im Polbereich der Segmentpakete 2 werden bei diesem Beispiel weitere kleinere Segmentbleche 6 so eingefügt, dass sie den über den Kämmen 10 des Induktorkörpers entstehenden Raum in axialer Richtung zwischen den erstgenannten Segmentpaketen 2 ausfüllen. Die Segmentbleche 6 werden mit den Segmentpaketen 2 durch Bolzen 7 so verbunden und gegen Fliehkräfte befestigt, dass eine am Umfang geschlossene Kette entsteht. 



  Die Fig. 2 zeigt einen axialen Schnitt des walzenförmigen Läufers im Gebiet der Polmitte. Die Fig. 3 stellt einen Schnitt durch eine Nut ebenfalls in axialer Richtung dar. 



  Es ist im Falle besonders hoher Drehzahlen, insbesondere bei vierpoligen Läufern, möglich, die Seg- mentbleche 6 nicht vorzusehen, sondern dafür die am Induktorkörper im Polgebiet vorhandenen Kämme 10 bis zum Luftspalt der Maschine reichen zu lassen. 



  Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Nut. In einer Weiterbildung des oben beschriebenen Gegenstandes der Erfindung und allein bezogen auf diesen sollen die in die Segmentbleche eingestanzten Nuten breiter als die darin eingelegten Spulenschenkel der Erregerwicklung 4 sein, so-dass zwischen Nutwandung und Wicklung auf jeder Seite ein Hohlraum 11 entsteht. Die Wicklung kann daher ohne Seitenisolation eingesetzt werden, und sie wird in ihrer Lage dadurch gehalten, dass in den Zwischenrmen zwischen den Segmentpaketen 2 Abstandshalter 8 aus einem isolierenden Werkstoff, z. B. Pressstoff, angebracht sind. Diese Abstandshalter sind so geformt, dass sie Kühlluft oder Kühlgas infolge des bei der Rotation entstehenden Staudruckes auffangen und in an sich bekannter Weise nach innen in die Hohlräume zwischen Wicklung und Nutwandung drücken.

   Durch die Formgebung der Abstandshalter auf der Gegenseite wird bewirkt, dass das Kühlgas durch die dort befindlichen Hohlräume in bekannter Weise wieder nach aussen in den Luftspalt befördert wird. Der Nutenkeil 5 ist an den Stellen, an denen Abstandshalter angebracht sind, an sich bekannt so geformt, dass er die Entstehung eines Staudruckes und das Auffangen des Kühlgases im Luftspalt begünstigt. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Walzenförmiger Läufer für eine Synchronmaschine hoher Drehzahl und grosser Leistung mit einem einteiligen oder aus Platten zusammengesetzten Jochkörper, der in Umfangsrichtung mit Rillen rechteckgen Querschnitts versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rillen durch Axialbolzen gehaltene Pakete von Segmentblechen mit Axialnuten für die Erregerwicklung eingesetzt sind, die in ihrer Teilung jeweils von Polmitte zu Polmitte reichen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ungenuteten, den Pol bildenden Teil der Segmentbleche der Raum zwischen den einzelnenblechpaketen durch weitere, über den Kämmen des Jochkörpers sitzende kleinere Segmentbleche ausgefüllt ist, die so angeordnet und mit den erstgenannten Segmentblechpaketen verbolztsind, dasssiemit diesen eine über den Umfang zusammenhängende Kette bilden.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung in den Nuten in an sich bekannter Weise durch stromleitende, unmagnetische Metallkeile gehalten ist, die als Dämpferstäbe zu verwenden sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Zwischenräume im Bereich des genuteten Teils der Segmentblechpakete durch an diesen befestigte Isolierkörper (Abstandshalter) ausgefüllt sind, die zusätzlich die Erregerwicklung halten und in bevorzugter Ausführungsform auch der Kühlluftzuführung zu dieser dienen, wobei die Erregerwicklung seitlich unisoliert in den breiter als die Wicklungsstäbe bemessenen Nuten eingelegt ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht durch Abstandshalter ausge- <Desc/Clms Page number 3> füllten Hohlräume zwischen der Erregerwicklung und Nutwicklung in bekannter Weise zur Kühlung durch Luft oder Kühlgas ausgenutzt werden.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Formgebung der Abstandshalter und Nutenkeile an sich bekannte Einrichtungen geschaffen sind, die das KUhlgas im Luftspalt durch den beim Umlauf des Läufers entstehenden Staudruck auffangen und durch die Hohlräume nach innen und durch die auf der Gegenseite vorhandenen Hohlräume wieder nach aussen drücken.
AT560661A 1960-07-28 1961-07-20 Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl AT227326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227326X 1960-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227326B true AT227326B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT560661A AT227326B (de) 1960-07-28 1961-07-20 Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110445271A (zh) * 2019-09-05 2019-11-12 常州神力电机股份有限公司 一种风力发电机转子的便于拆装型扇形片

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110445271A (zh) * 2019-09-05 2019-11-12 常州神力电机股份有限公司 一种风力发电机转子的便于拆装型扇形片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629043A5 (de) Anordnung zum verspannen einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine.
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
WO2011018438A2 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische maschine
EP0339271B1 (de) Lamellierter Pol
AT227326B (de) Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE1141020B (de) Walzenfoermiger Laeufer fuer Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE690541C (de)
DE2249978A1 (de) Senkrechte dynamoelektrische maschine
DE836683C (de) Federnde Lagerung des Stators von Wechselstrommaschinen
DE1808577A1 (de) Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator
DE1183169B (de) Kraftschluessige Verbindung in tangentialer Richtung zwischen den Laeufersternamen und dem Laeuferblechkranz bei grossen rotierenden elektrischen Maschinen
DE741352C (de) Polrad fuer elektrische Maschinen
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
AT204632B (de) Zweipolige Synchronmaschine
DE2149286A1 (de) Laeuferkoerper einer elektrischen maschine
AT216087B (de) Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
CH389765A (de) Elektrische Maschine
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE960479C (de) Ein- oder Mehrphasen-Maschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper
DE1133811B (de) Einzelpolausbildung am Laeufer schnellaufender Synchron-Schenkelpol-maschinen
DE1191472B (de) Anordnung und Befestigung der Erreger-wicklung im Polrad fuer grosse mechanisch hochbeanspruchte elektrische Synchronmaschinen
AT84113B (de) Rotierender Feldmagnet mit Wicklungsnuten.
AT230997B (de) Polrad für große elektrische Synchronmaschinen
DE1208000B (de) Abstuetzung der Wickelkopfteile bei einem Wechselstromgenerator, insbesondere Turbogenerator, mit konzentrischen Spulen