DE1818008A1 - Kreiselegge - Google Patents

Kreiselegge

Info

Publication number
DE1818008A1
DE1818008A1 DE19681818008 DE1818008A DE1818008A1 DE 1818008 A1 DE1818008 A1 DE 1818008A1 DE 19681818008 DE19681818008 DE 19681818008 DE 1818008 A DE1818008 A DE 1818008A DE 1818008 A1 DE1818008 A1 DE 1818008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow beam
rotary harrow
lower side
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681818008
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Johannes Gerardus Bom
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1818008A1 publication Critical patent/DE1818008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

entanwalt A 35 259
2?ttltnfl'!faiiorJaeklscia * den 30.6.1976
ASiutiggrt N Menzelstraße4Q
C . VAN DEE IELY W .V . , Maasland, (Niederlande) Kreiselegge
Die Erfindung "betrifft eine Kreiselegge mit einer Anzahl in einem quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Hohlbalken abgestützter Kreisel, deren Wellen innerhalb des Hohlbalkens je ein Zahnrad aufweisen, die miteiiiöüdsr käameix, wobei jede Welle mittels eines Lagers an der unteren Seite des Hohlbalkens abgestützt ist.
Bei Kreiseleggen dieser Art sind die Wellen der Kreisel nahe ihrem oberen und unteren Ende von Lagern abgestützt, die in Lagergehäusen untergebracht sind, Hierbei ragt das untere Lagergehäuse ziemlich weit an der unteren Sei/fce aus dem Hohlbalken, so dass dieses Gehäuse empfindlich ist ggpi Beschädigungen während des Betriebes und überdies einen nur wenig kompakten Gesamtaufbau ermöglicht. .
709810/0001
Die erfindungsgemässe Konstruktion bezweckt eine vereinfachte Abstützung, bei der die Empfindlichkeit dieser Abstützung g^gai Beschädigungen während des Betriebes erheblich verringert ist. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass an der unteren Seite des Hohlbalkens zur einseitigen Abstützung der Welle eines Kreisels zwei von einer Buchse umgebene, übereinanderliegende Lager vorgesehen sind und die Buchse sich völlig innerhalb des Hohlbalkens befindet.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd masstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie nicht aus den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar sind, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II-II in Fig. 1, und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Die Zeichnungen zeigen eine Vorrichtung mit den für ihre Funktion wesentlichen Teilen, die einzeln und in ihrem Zusammenwirken da.su beitragen, dia Vorrichtung fertigungstechnisch und ihrem Verwendungszweck entsprechend gegenüber herkömmlichen Bauarten zu verbessern.
Die in den Fig. T bis 3 dargestellte Bodenbearbeitungsmaschine in Form einer Kreiselegge ist mit einem Gestell versehen, das einen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden U-förmigen Träger 1 aufweist, der so angeordnet ist, dass seine Schenkel nach oben gerichtet sind. An dem Steg 2 zwischen, den Schenkeln des Trägers 1 sind in gleichen Abständen durch aufrechte, mit ihrer Achse vorzugsweise senkrecht zum Steg 2 verlaufende Wellen 3 Nodenbearbeitungswerkzeuge 4 angebracht. In dieser Ausführungs-
709810/0001
181800Β >
form sind zwölf Bearbeitungswerkzeuge 4 vorgesehen. Der Achsen— abstand der Wellen 3 ist kleiner als 30 cm und "beträgt Vorzugsweise 25 cm. Jede der Wellen 3 ist mit zwei Lagern 5 gelagert, die in einer am Steg befestigten Buchse 6 angeordnet sind. Ferner ist jede Welle 3 auf der Unterseite des Stegs 2 von einer Dichtung 7 umgeben. Auf jeder Welle 3 ist über den Lagern 5 in dem zwischen den Schenkeln des U-Balkens gebildeten Raum ein Zahnrad 8 mit gerader Verzahnung angeordnet. Die Zähne der Zahnräder 8 zweier benachbarter Wellen 3 kämmen miteinander. Auf der Unterseite ist jedes Zahnrad 8 mit Schaufeln 9 versehen, welche im U-Iräger 1 vorhandenes Ol verteilen, so dass auch die Zahnräder 8 geschmiert werden. Die Oberseite des U-Trägers ist durch eine Platte 1A abgedeckt, Jedes der Bodenbearbeitungswerkzeuge 4 enthält eine Platte 10, die an dem unteren Ende der Welle 3 angebracht ist, das aus dem U-Träger 1 ragt. An jeder Platte 10 sind zwei nach unten und nach aussen verlaufende Zinken 11 und 12 einander gegenüber angebracht. Der Zinken 11 ist länger als der Zinken 12.
Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 4 sind derart nebeneinander angeordnet, dass eine durch die Enden der Zinken 11 und 12 eines Bodenbearbeitungswerkzeuges gehende Verbindungsgerade eine durch die Enden der Zinken 11 und 12 eines benachbarten Bodenbearbeitungswerkzeuges gehende Gerade etwa senkrecht kreuzt. Der von den Enden der Zinken 11 und 12 der Werkzeuge 4 bearbeitete Geländestreifen ist etwa 30 cm breit. Auf beiden Seiten ist an dem U-Träger 1 ein höheneinstellbares Laufrad 13 angebracht. An dem oberen Ende der Welle 3 eines nahe der Vorrichtungsmitte liegenden Bodenbearbeitungswerkzeuges 4 ist ein Kegelzahnrad in einem Gehäuse 14 angebracht, das mit .einem Kegelzahnrad zusammenwirken kann, das auf einer in Fahrtrichtung verlaufenden Welle befestigt ist. Diese Welle ist über ein Wechselgetriebe 15 bekannter Bauart mit einer Antriebswelle 16 verbunden, die durch eine Hilfswelle 17 mit der Zapfwelle eines Schleppers verbunden werden kann. Auf beiden Seiten ist nahe den Enden an der Rückseite des U-Trägers 1 ein Zungenpaar 18
70981 0/0001
angebracht, mit dem durch, eine quer zur Fahrtrichtung verJLaufende Achse 19 ein Bügel 20 schwenkbar verbunden ist. Der BlI-gel 20 hat einen Arm 21, der an dem von dem U-Träger 1 abgewandten Ende mit einem Lager 22 versehen ist. In den Lagern 22 sind die Enden einer Walze 23 gelagert. Die Längsachse· der Walze 23 erstreckt sich parallel zur Längsachse des U-TrSgers 1. Zwischen den Schenkeln jedes Bügels 20 und.den Zungen 18 ist eine Schraubspindel 24 angeordnet. Zum Verbinden der Vorrichtung mit der Hebevorrichtung des Schleppers sind auf beiden Seiten der Mitte des U-Trägers 1 an dessen Vorderseite zwei parallel zueinander verlaufende Stützen 25 angebracht. Zwischen den freien Enden der Stützen 25 ist ein zum U-Träger 1 paralleler Balken 26 befestigt. Nahe den Enden des Balkens 26 sind Bolzen 27 an den Stützen 25 befestigt. Die Bolzen 27 lassen sich mit den unteren Armen 28 der Hebevorrichtung des Schleppers verbinden. An dem Zahnradgehäuse 14 sind nahezu horizontal verlaufende S&hienen 29 als Halterung angebracht, die von dem Gehäuse aus nach vorn verlaufen und die Löcher 30 zur Aufnahme eines Stiftes 31 zur Befestigung des oberen Armes 32 der Hebevorrichtung zwischen den Schienen 29 aufweisen.
Lm Betrieb wird die Maschine in Richtung des Pfeiles A gefahren, über das Wechselgetriebe 15 werden die durch die Zahnräder 8 miteinander verbundenen Bodenbearbeitungswerkzeuge 4 von der Zapfwelle des Schleppers in der Richtung der Pfeile in Fig. 1 angetrieben. Infolge der verhältnismässig grossen Anzahl nahe einander angeordneter Bodenbearbeitungswerkzeuge 4, deren Arbeitsbereiche sich überlappen, werden jeweils Geländestreifen von etwa 30 cm Breite bearbeitet, die einander ebenfalls überlappen, so dass der Boden gründlich und besonders gleichmässig bearbeitet wird* Da die Wellen 3 der Werkzeuge 4 einseitig unter den Zahnrädern 8 gelagert sind, ist die Konstruktion einfach und dennoch sehr vorteivlhaft.
709810/0001
Da ein kurzer und ein langer Zinken vorgesehen sind, wird der Boden im Falle einer harten, trockenen Kruste leichter aufgerissen. Durch die auf beiden Seiten angeordneten Laufräder 13 kann die Arbeitstiefe der Werkzeuge 4 eingestellt werden. Die auf der Rückseite der Maschine angebrachte Walze 23, deren Lage in bezug auf das Gestell durch die auf beiden Seiten des Trägers 1 angebrachten Schraubspindeln 24 einstellbar ist, ebnet den von den Werkzeugen bearbeiteten Boden. Die Schienen und der Stift 21 bilden eine Verstellvorrichtung, mit der die Befestigung des oberen Armes 32 der Hebevorrichtung geändert werden kann, so dass die Maschine um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist und die Wellen 3 der Bodenbearbeitungswerkzeuge 4 einen anderen Winkel mit der ' Horizontalen einschliessen.
709810/0001

Claims (2)

  1. Patentanwalt Drpl.-Ing. Kiaiier Jackisch _ β _
    Z Stuttgart N. Menzelstraße 40
    PATENTANSPRÜECHE:
    Kreiselegge mit einer Anzahl in einem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden HohTbalken abgestützter Kreisel, deren Wellen innerhalb des Hohlbalkens je ein Zahnrad aufweisen, die miteinander kämmen, wobei jede Welle mitte Is eines Lagers an der unteren Seite des Hohlbalkens abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Seite des Hohlbalkens (1) zur exnsextigen Abstützung der Welle (3) eines Kreisels (4) zwei von einer Buchse (5) umgebene, übereinander liegende lager (6) vorgesehen sind, und die Buchse (5) sich völlig innerhalb des Hohlbalkens befindet.
  2. 2. Kreiselegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    bis
    dass die Buchse (5) sich wenigstens zu der halben Höhe des Hohlbalkens (1) erstreckt.
    3· Kreiselegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das;Zahnrad (8) oberhalb der Buchse (6) auf der Kreiselwelle (3) befestigt ist.
    4· Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6) an der unteren Seite mit einem Flansch versehen ist, welcher zur Befestigung der 3uoh.se (6) pit «3-or unteren Saite des Hohlbalkena (1) zusammenwirkt.
    709810/0001
    Leerseite
DE19681818008 1967-11-24 1968-11-06 Kreiselegge Ceased DE1818008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6715977A NL6715977A (de) 1967-11-24 1967-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818008A1 true DE1818008A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=19801805

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805531 Expired DE6805531U (de) 1967-11-24 1968-11-06 Bodenbearbeitungsmaschine.
DE19681818008 Ceased DE1818008A1 (de) 1967-11-24 1968-11-06 Kreiselegge
DE19681807202 Withdrawn DE1807202B2 (de) 1967-11-24 1968-11-06 Kreiselegge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805531 Expired DE6805531U (de) 1967-11-24 1968-11-06 Bodenbearbeitungsmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807202 Withdrawn DE1807202B2 (de) 1967-11-24 1968-11-06 Kreiselegge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT293775B (de)
DE (3) DE6805531U (de)
DK (1) DK121068B (de)
GB (1) GB1226680A (de)
NL (2) NL6715977A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826314A (en) * 1969-06-10 1974-07-30 Lely Ary Van Der Cultivating implements
NL6909787A (de) * 1969-06-26 1970-12-29
NL166382C (nl) * 1970-09-29 1981-08-17 Lely Nv C Van Der Landbouwwerktuig.
NL167295C (nl) * 1972-06-23 1981-12-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
US3944000A (en) * 1974-04-16 1976-03-16 Lely Ary Van Der Rotary harrows
NL181545C (nl) * 1975-06-10 1987-09-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL179439C (nl) * 1975-08-25 1986-09-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL175251C (nl) * 1975-09-19 1990-01-16 Lely Nv C Van Der Rotorkopeg.
NL7513214A (nl) * 1975-11-12 1977-05-16 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7513962A (nl) * 1975-12-01 1977-06-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7613261A (nl) * 1976-11-29 1978-05-31 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE2850847C2 (de) * 1977-11-30 1986-12-18 Patent Concern N.V., Willemstad, Curacao Bodenbearbeitungsmaschine
NL8103195A (nl) * 1981-07-03 1983-02-01 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL192287C (nl) * 1982-12-01 1997-05-07 Lely Nv C Van Der Rotorkopeg.
DE9305276U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-09 Rabewerk Gmbh + Co, 4515 Bad Essen, De
DE29602941U1 (de) * 1996-02-20 1997-06-26 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenfräsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209087A (de) 1972-09-25
DK121068B (da) 1971-08-30
DE1807202A1 (de) 1969-06-19
AT293775B (de) 1971-10-25
DE1807202B2 (de) 1977-09-22
NL156295B (nl) 1978-04-17
DE6805531U (de) 1971-08-26
GB1226680A (de) 1971-03-31
NL6715977A (de) 1969-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1818008A1 (de) Kreiselegge
DE2136356A1 (de) Mit einem Schlepper zur Verwendung bei Gartenbau und/oder Weinbau verbundene Boden bearbeitungsvornchtung
DE2451029A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2438345A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1782926A1 (de) Landmaschine
CH622930A5 (de)
DE2532189C2 (de)
DE2401637A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH615323A5 (de)
DE1757452B2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7617432U1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2317952A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2141086A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer mit einem Schlepper gekuppelten Landmaschine
DE3343165C2 (de)
DE2758053A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH618070A5 (de)
DE2310682A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2735366A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer landmaschinen
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2253435A1 (de) Jaetgeraet
DE1507302A1 (de) Maehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection