DE29602941U1 - Pistenfräsvorrichtung - Google Patents
PistenfräsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE29602941U1 DE29602941U1 DE29602941U DE29602941U DE29602941U1 DE 29602941 U1 DE29602941 U1 DE 29602941U1 DE 29602941 U DE29602941 U DE 29602941U DE 29602941 U DE29602941 U DE 29602941U DE 29602941 U1 DE29602941 U1 DE 29602941U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- piste
- shaft
- shafts
- milling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 231
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H4/00—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
- E01H4/02—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Shovels (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Pistenfräsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Pistenfräsvorrichtung mit einem
Fräsrahmen zum Anbauen eines Pistenfahrzeugs, wobei ein Fräsrahmen wenigstens eine zumindest ein Fräselement
aufweisende Fräswelle drehbar gelagert ist.
Bei einer solchen aus der G9217472 bekannten Pistenfräsvorrichtung ist die Fräswelle im wesentlichen um
eine horizontale Drehachse an beiden Ende an einem Fräsrahmen drehbar gelagert. Von der Fräswelle stehen radial eine Anzahl
von Fräselementen ab, die beispielsweise spiralförmig entlang der Fräswelle angeordnet sein können. Weiterhin kann die
Pistenfräsvorrichtung beispielsweise zwei Fräswellen nebeneinander aufweisen, die an ihren voneinander
fortweisenden Enden einen Antrieb und an ihren aufeinander zuweisenden Enden mit einem Durchtrieb verbunden sind.
Bei einer solchen Pistenfräsvorrichtung sind die Antriebe für die Fräswelle im wesentlichen an den Seitenflächen des
Fräsrahmens angeordnet. Dabei können sie seitlich über den Fräsrahmen überstehen. Wird die Pistenfräsvorrichtung durch
ein Pistenfahrzeug über eine entsprechende Piste bewegt, so
können die Antriebe durch Kontakt mit Hindernissen auf der Piste oder durch Kontakt mit einem parallel fahrenden
Pistenfahrzeug beschädigt werden. Weiterhin sind Antriebe und
Fräswellen bei der vorbekannten Pistenfräsvorrichtung relativ
schlecht für Wartungsaufgaben oder dergleichen zugänglich, da sie relativ nahe zur Piste im Fräsrahmen angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Pistenfräsvorrichtung dahingehend zu verbessern,
daß eine Beschädigung von Fräswelle und/oder Antrieb der Fräswelle durch Hindernisse auf der Piste weitestgehend
ausgeschlossen und gleichzeitig die Wartungsfreundlichkeit der Pistenfräsvorrichtung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Pistenfrasvorrichtung mit dem
Merkmal des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Fräswelle an einem einer Pistenoberfläche zuweisenden
unteren Endabschnitt zumindest ein Fräselement aufweist und oberhalb des unteren Endabschnitts drehbar am Rahmen gelagert
ist.
Dadurch weist nur der untere Endabschnitt zur Pistenoberfläche, während der Rest der Fräswelle und ein
zugeordneter Antrieb oberhalb dieses unteren Endabschnitts am Fräsrahmen gelagert oder angeordnet sind. Auf diese Weise wird
die Zugänglichkeit von Antrieb und Fräswelle verbessert. Außerdem wird der Antrieb bei Kontakt oder Zusammenstößen der
äußeren Enden des Fräsrahmens mit Hindernissen auf der Piste oder am Rande der Piste nicht beschädigt.
Vorzugsweise ist dabei die Fräswelle um eine im wesentlichen vertikale Drehachse oder um eine zur Vertikalen geneigte
Drehachse drehbar gelagert. In beiden Fällen bildet die Fräswelle mit Fräselement im wesentlichen einen Rotor, der mit
seinem Fräselement Schnee auf der Piste lockert und mit beispielsweise Neuschnee vermischt. Die Lagerung der Fräswelle
kann in ihrem oberen Endabschnitt erfolgen.
Bei geneigter Drehachse erweist es sich in diesem Zusammenhang
von Vorteil, wenn die Drehachse in Fahrtrichtung der Pistenfräsvorrichtung bzw. des Pistenfahrzeugs nach vorne oder
hinten mit einem Neigungswinkel von vorzugsweise < 45° geneigt ist. Bei einer entsprechenden Neigung der Drehachse nach vorn
wird durch die Bewegung der Pistenfräsvorrichtung das entsprechende Fräselement in die Pistenoberfläche eingedrückt,
so daß weniger Antriebskraft für die Fräswelle notwendig ist.
Dies ist insbesondere bei einer relativ harten Pistenoberfläche von Vorteil. Bei weicheren Pistenoberflächen
kann die Drehachse auch nach hinten geneigt sein.
Um die Pistenfräsvorrichtung mit einer größeren Arbeitsbreite auszustatten, sind ein Anzahl von Fräswellen in Längsrichtung
und/oder in Querrichtung der Pistenfräsvorrichtung nebeneinander angeordnet. Dabei kann die Neigung der einzelnen
Drehachsen unterschiedlich sein, wodurch beispielsweise eine unterschiedliche Verlagerung der aufgefrästen Teile der
Pistenoberfläche erreicht werden kann. Außerdem können die Fräselemente an den nebeneinander angeordneten Fräswellen
unterschiedlich ausgebildet sein.
In diesem Zusammenhang ist eine Anordnung der Fräswellen in Querrichtung in wenigstens zwei zueinander in Längsrichtung
versetzten Reihen am einfachsten. Beispielsweise können die in Längsrichtung in der hinteren Reihe angeordneten Fräswellen
den durch die Fräswellen der vorderen Reihe grob zerkleinerten Schnee feiner zerkrümeln. Entsprechend können die Fräselemente
oder Fräswerkzeuge unterschiedlich ausgebildet sein.
Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Fräswellen zweier in Längsrichtung benachbarter Reihen auf Lücke angeordnet
sind. Dadurch wird der von den Fräswellen der vorderen Reihe seitlich zur Fahrrichtung verlagerte Schnee den Fräswellen der
hinteren Reihe besser zugeführt.
Die Fräswellen einer jeden Reihe können in unterschiedlichen Drehrichtungen gedreht werden. Beispielsweise kann sich die
Drehrichtung von einer Fräswelle zur anderen entlang einer Reihe ändern. Weiterhin können beispielsweise die in
Querrichtung äußersten Fräswellen sich entgegengesetzt zu den zwischen diesen liegenden Fräswellen drehen.
Um den Antrieb insgesamt zu vereinfachen, können dabei die
Fräswellen einer Reihe in der selben Drehrichtung drehbar sein.
Um je nach Beschaffenheit der Pistenoberfläche, eine optimale
Auflockerung und Wiederaufbereitung der Piste zu ermöglichen,
kann jede Fräswelle vertikal verstellbar und/oder um eine
horizontale Achse verschwenkbar sein. Durch die vertikale Verstellbarkeit ist die Arbeitstiefe des Fräselements
einstellbar. Durch das Verschwenken der Fräswelle kann beispielsweise der Abstand zwischen Fräswellen benachbarter
Reihen eingestellt werden.
Um beispielsweise innerhalb einer Reihe von Fräswellen deren Umdrehungsgeschwindigkeiten unabhängig voneinander einstellen
zu können, kann jeder Fräswelle ein Einzelantrieb zugeordnet sein. Auf diese Weise können die in der Mitte einer jeden
Reihe angeordneten Fräswellen schneller oder langsamer als an den Enden der entsprechenden Reihe angeordnete Fräswellen
drehen. Weiterhin ist es möglich, die Umdrehungsgeschwindigkeit stufenweise in Richtung Mitte oder
in Richtung Enden einer jeden Reihe zu verändern.
Um mit einer geringeren Zahl von Antrieben auszukommen, wodurch die Wartungsarbeit und die Kosten geringer werden,
kann ein Verbundantrieb einer Anzahl von Fräswellen zu deren gemeinsamen Antrieb zugeordnet sein. Im einfachsten Fall ist
ein solcher Verbundantrieb den Fräswellen mit derselben Drehrichtung zugeordnet. Eine Geschwindigkeitsabstufung der
Fräswellen ist trotzdem möglich, wenn beispielsweise entsprechende Unter- bzw. Übersetzungen zwischen
Verbundantrieb und Fräswellen ausgebildet sind. Ebenso ist es möglich, einen Antriebsmotor für alle Fräswellen auch bei
unterschiedlicher Drehrichtung vorzusehen.
Um bei einer Umdrehung einer Fräswelle eine verbesserte
Auflockerung der Pistenoberfläche zu erreichen, ist beispielsweise eine Anordnung der Fräselemente paarweise
einander gegenüberliegend im unteren Endabschnitt der Fräswelle angebracht. Ebenso können drei, vier oder mehr
Fräselemente an der Fräswelle angeordnet sein. Die Fräselemente können auch in unterschiedlichen Höhenpositionen
an der Fräswelle angeordnet sein.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für ein Fräselement zeichnet sich dadurch aus, daß dieses im wesentlichen umgekehrt L-förmig
ist, wobei ein erster L-Schenkel im wesentlichen radial
von der Fräswelle absteht und ein zweiter L-Schenkel im wesentlichen parallel zur Fräswelle in Richtung
Pistenoberfläche verläuft. In diesem Fall ergibt sich bei einer paarweisen Anordnung der Fräselemente eine in etwa
gabelförmige Ausbildung des unteren Endabschnitts der Fräswelle. Beide Gabelzinken dienen als Fräselemente und
können in die Pistenoberfläche eingreifen.
Im einfachsten Fall sind die Fräselemente direkt am unteren Ende der Fräswelle angeordnet, so daß der erste L-Schenkel
seitlich von diesem unteren Ende absteht. Es ist ebenso möglich, beispielsweise zwei Paar von Fräselementen in
unterschiedlichen Höhen und zueinander versetzt am unteren Endabschnitt der Fräswelle anzuordnen.
Wenn die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Fräswellen entsprechend zueinander koordiniert sind, erweist es sich als
günstig, wenn Fräselemente zumindest nächstbenachbarter Fräswellen bei deren Drehung ineinander greifen. Das heißt,
daß die Fräselemente der einen Fräswelle bei ihrer Drehung grade in die Lücken zwischen den Fräselementen der
benachbarten Fräswelle eingreifen. Auf diese Weise wird eine besonders feine Zerkrümelung und Auflockerung der
Pistenoberfläche erreicht.
Um den feinzerkrümelten und aufgelockerten Schnee der Pistenoberfläche zur Wiederherstellung einer ebenen
Pistenoberfläche einzuebnen und wieder zu verdichten, ist eine
lösbare Befestigung einer Glätteeinrichtung, wie beispielsweise eines Finishers, an einer Rückseite des
Fräsrahmens von Vorteil.
Statt eines Finishers kann beispielsweise auch eine Glättwalze
oder dergleichen eingesetzt werden.
Um die Pistenoberfläche bereits vor Eingreifen der Fräselemente zumindest grob aufzureißen, kann an einer
Vorderseite des Fräsrahmens eine Pistenaufreißvorrichtung
zwischen einer Bereitschafts- und einer Arbeitsstellung verstellbar gelagert sein. Eine solche
Pistenaufreißvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 29500818 bekannt. Die Pistenaufreißvorrichtung kann dabei
entsprechende drehbar auf einer Welle gelagerte Aufreißzähne oder eine an einem Ende eines Lagerarms angeordnete Zahnleiste
umfassen, wobei obere Enden des Lagerarms am Fräsrahmen verschwenkbar gelagert sind. Weiterhin kann die
Pistenaufreißvorrichtung eine Ausklinkvorrichtung aufweisen, durch die die Zahnleiste zu deren Verschwenken in
Fahrtrichtung nach hinten um ein Drehlager am Lagerarm freigegeben wird.
Durch diese Anordnung von Aufreißvorrichtung, Fräswellen und Glätteeinrichtung wird die Piste zuerst durch die
Pistenaufreißvorrichtung aufgerissen, belüftet und Alt- und Neuschnee miteinander vermischt. Nachfolgend werden durch die
rotorähnlichen Fräswellen mit Fräselementen die zum Teil noch von der Pistenaufreißvorrichtung grob zerkleinerten Brocken
feiner zerkrümelt und egalisiert, wobei die darauffolgende Glätteinrichtung den so vorbereiteten Schnee zu einer
verdichteten Pistenoberfläche einstreicht.
Zur weiteren Variation der rotorähnlichen Fräswellen mit
Fräselementen können die Fräselemente in ihrer Arbeitstiefe und/oder ihrer Neigung relativ zur Fräswelle einstellbar sein.
Um den Austausch beschädigter oder abgenutzter Fräselemente zu vereinfachen, können diese lösbar an der Fräswelle befestigt
sein.
Weitere Variationsinoglichkeiten ergeben sich durch unterschiedliche Längen und/oder Breiten und/oder Formen der
Fräselemente sowohl an einer Fräswelle wie auch im Vergleich zu Fräselementen benachbarter Fräswellen. Beispielsweise kann
es von Vorteil sein, wenn die Fräselemente an ihrer in Drehrichtung vorderen Kante schneidenförmig zulaufen, so daß
ein Zerkleinern und Auffräsen der Pistenoberfläche erleichtert ist. Außerdem können beispielsweise die Fräselemente einer in
Fahrtrichtung hinteren Reihe von Fräswellen mit einer größeren Länge ausgebildet sein, um in die durch die Fräselemente der
vorderen Reihe von Fräswellen aufgelockerte Pistenoberfläche tiefer einzugreifen.
Wie bei der vorbekannten Pistenvorrichtung mit horizontal angeordneten Fräswellen kann auch die erfindungsgemäße
Pistenfräsvorrichtung beispielsweise eine Anzahl von Untereinheiten aufweisen, die nebeneinander, voreinander oder
versetzt zueinander angeordnet sind. Jede Untereinheit weist dabei eine Anzahl von Fräswellen mit entsprechenden
Fräselementen auf. Die Untereinheiten können an einem übergeordneten Rahmen der Pistenfräsvorrichtung beispielsweise
pendelnd aufgehängt sein.
Der übergeordnete Rahmen der Pistenfräsvorrichtung oder der Fräsrahmen einer jeden Untereinheit kann zweckentsprechend
eine aus einer Stahlkonstruktion, Aluprofilkonstruktion oder eine aus Verbundwerkstoffen, wie Kunststoffen, gebildete Form
aufweisen.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren
näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Seitenansicht einer Pistenfräsvorrichtung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pistenfrasvorrichtung nach Fig.
1.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Pistenfrasvorrichtung
gemäß der Erfindung dargestellt. Zur Vereinfachung ist ein entsprechendes Pistenfahrzeug und ein Verbindungsrahmen zum
Anbau der Pistenfrasvorrichtung an dieses Fahrzeug nicht dargestellt.
Die Pistenfrasvorrichtung 1 weist einen Fräsrahmen 2 auf, der
einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Teil und einen in Fahrtrichtung 9 hinten an diesen anschließenden, schräg
nach unten und hinten geneigten Teil aufweist. In dem horizontalen Teil des Fräsrahmens 2 sind Fräswellen 4 drehbar
gelagert. Jede der Fräswellen 4 weist in ihrem unteren Endabschnitt 5 zwei gegenüberliegende Fräselemente 3 auf.
Diese sind im wesentlichen umgekehrt L-förmig ausgebildet, wobei ein erster L-Schenkel 19 vom unteren Ende 30 der
Fräswelle 4 jeweils etwa radial absteht und der sich daran anschließende zweite L-Schenkel 20 in etwa parallel zur
vertikalen Drehachse 7 der Fräswelle 4 verläuft.
Jeder Fräswelle ist in einem oberen Endabschnitt ein Einzelantrieb 18 zugeordnet, der auf der Oberseite des
Fräsrahmens 2 angeordnet ist. Statt der Fräswellen mit vertikaler Drehachse 7 können - in Fig. 1 gestrichelt
dargestellt - geneigte Drehachsen 8, die um einen Neigungswinkel 10 gegenüber einer vertikalen bzw. der
vertikalen Drehachse 7 geneigt sind, verwendet werden. Entsprechend zur Darstellung nach Fig. 1 sind Fräswellen 4 bei
einem anderen Ausführungsbeispiel um die geneigten Drehachsen 8 drehbar.
Die Fräselemente 3 nach Fig. 1 sind hinsichtlich ihrer Form, Länge 32 der zweiten L-Schenkel 20, Länge der ersten L-Schenkel
19, Breite bzw. Dicke der L-Schenkel 19 oder gleichartig ausgebildet.
Untere Enden der zweiten L-Schenkel greifen in eine
Pistenoberfläche 6 ein, auf der eine Glätteinrichtung 22 auf
Rückseite 21 des Fräsrahmens 2 aufliegt.
Die in Fahrtrichtung 9 vorne liegenden Fräswellen 4 drehen sich in Drehrichtung 15, das heißt bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel in Gegenuhrzeigerrichtung. In umgekehrter Drehrichtung 16, das heißt in Uhrzeigerrichtung, drehen die in
Fahrtrichtung 9 hinteren Fräswellen 4.
An einer Vorderseite 23 des Fräsrahmens 2 ist eine Pistenaufreißvorrichtung 24 zwischen einer gestrichelt
angedeuteten Bereitschaftsstellung 25 und der vollständig dargestellten Arbeitsstellung 26 verstellbar gelagert. Die
Pistenaufreißvorrichtung 24 umfaßt einen Lagerarm 27 und eine an dessem unteren Ende 31 angeordnete Zahnleiste 28. Ein
oberes Ende 29 des Lagerarms 27 ist an der Vorderseite 23 des Fräsrahmens 2 verschwenkbar gelagert.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Pistenfräsvorrichtung nach Fig. 1 dargestellt. Eine Anzahl von Fräswellen 4 mit
Fräselementen 3, siehe auch Fig. 1, sind in Querrichtung 12 der Pistenfräsvorrichtung 1 bzw. in horizontaler Richtung 17
in einer ersten vorderen Reihe 13 angeordnet. In Fahrtrichtung 9 bzw. in Längsrichtung 11 der Pistenfräsvorrichtung 1 weiter
hinten ist eine zweite hintere Reihe 14 mit weiteren Fräswellen 4 und Fräselementen 3 angeordnet. Die erste Reihe
13 weist drei Fräswellen und die zweite Reihe 14 weist vier Fräswellen auf. Die Fräswellen der beiden Reihen sind auf
Lücke angeordnet, wobei die Fräswellen 4 mit Fräselementen 3 der ersten Reihe 13 bzw. der zweiten Reihe 14 teilweise in die
Lücken zwischen den Fräswellen 4 mit Fräselementen 3 der jeweiligen anderen Reihen 14 bzw. 13 eingeschoben sind.
Die Fräswellen 4 der ersten Reihe 13 drehen alle in derselben Drehrichtung 15, das heißt Gegenuhrzeigerrichtung. Die
Fräswellen 4 der zweiten Reihe 14 drehen alle in derselben Drehrichtung 16, das heißt in Uhrzeigerrichtung.
Die Fräswellen sowohl der ersten als auch der zweiten Reihe 13, 14 weisen alle eine vertikale Drehachse 7 auf.
An der Vorderseite 23 des Fräsrahmens 2 ist die Pistenaufreißvorrichtung 24 in Draufsicht dargestellt. Die
zugehörige Zahnleiste 28 erstreckt sich im wesentlichen über die gleiche Arbeitsbreite wie die der in den beiden Reihen
und 14 angeordneten Fräswellen. Die auf der Rückseite des Fräsrahmens 2 angeordnete Glätteeinrichtung 22 weist
demgegenüber eine größere Arbeitsbreite auf.
An den Seiten 34 und 3 5 des Fräsrahmens 2 können beispielsweise seitliche Schürzen angeordnet sein, die eine
Verlagerung von Schnee oder dergleichen durch die Fräselemente über die Arbeitsbreite der Glätteeinrichtung 22 hinaus
verhindern. Weiterhin kann in der Rückseite 21, siehe Fig. 1, des Fräsrahmens 2 beispielsweise eine hintere Öffnung
vorhanden sein, durch die unterhalb des Fräsrahmens 2 zuviel angesammelter Schnee oder dergleichen nach hinten aus der
Pistenfräsvorrichtung 1 austreten kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße
Pistenfräsvorrichtung 1 auch aus mehreren Untereinheiten analog zu den Fig. 1 und 2 aufgebaut sein kann. Diese
Untereinheiten weisen ebenso Fräsrahmen 2, Fräselemente 3, Fräswellen 4 und dergleichen auf. Jede Untereinheit kann an
einem übergeordneten Rahmen der Pistenfräsvorrichtung 1 angebracht sein. Beispielsweise kann jede Untereinheit durch
ihren eigenen Rahmen an dem übergeordneten Rahmen pendelnd gelagert sein. Der übergeordnete Rahmen dient zum Anbau der
gesamten Pistenfräsvorrichtung an ein Pistenfahrzeug.
Claims (20)
1. Pistenfräsvorrichtung (1) mit einem Fräsrahmen (2) zum
Anbau an ein Pistenfahrzeug, wobei am Fräsrahmen (2) wenigstens eine zumindest ein Fräselement (3) aufweisende
Fräswelle (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswelle (4) an einem einer
Pistenoberfläche (6) zuweisenden unteren Endabschnitt (5) zumindest ein Fräselement (3) aufweist und oberhalb des
unteren Endabschnitts drehbar am Fräsrahmen (2) gelagert ist.
2. Pistenfräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswelle (4) um eine im
wesentlichen vertikale Drehachse (7) oder um eine zur Vertikalen geneigte Drehachse (8) drehbar gelagert ist.
3. Pistenfräsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) in Fahrtrichtung (9) der Pistenfräsvorrichtung (1) bzw. des
Pistenfahrzeuges nach vorne oder hinten mit einem Neigungswinkel (10) von vorzugsweise
< 45° geneigt ist.
4. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Anzahl von Fräswellen (4) in Längsrichtung (11) und/oder in Querrichtung (12) der Pistenfräsvorrichtung (1)
nebeneinander angeordnet sind.
5. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fräswellen (4) in Querrichtung (12) in wenigstens zwei zueinander in Längsrichtung (11) versetzten Reihen (13,
14) angeordnet sind.
6. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Fräswellen (4) benachbarter Reihen (13, 14) auf Lücke angeordnet sind.
7. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fräswellen (4) einer Reihe (13, 14) in derselben Drehrichtung {15, 16) drehbar sind.
8. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswelle (4) vertikal verstellbar und/oder um eine
horizontale Achse (17) verschwenkbar ist.
9. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Fräswelle (4) ein Einzelantrieb (18) zugeordnet ist.
10. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
einer Anzahl von Fräswellen (4) ein Verbundantrieb zugeordnet ist.
11. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräselemente (3) paarweise einander gegenüberliegend im
unteren Endabschnitt (5) der Fräswelle (3) angeordnet sind.
12. Pistenfräsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fräselement (3) im wesentlichen umgekehrt L-förmig ist, wobei ein erster L-Schenkel (19) im wesentlichen radial
von der Fräswelle (4) absteht und ein zweiter L-Schenkel
(20) im wesentlichen parallel zur Fräswelle (4) in Richtung zur Pistenoberfläche (6) verläuft.
13. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste L-Schenkel (19) seitlich am unteren Ende (3 0) der
Fräswelle (4) absteht.
14. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fräselemente (3) zumindest nächstbenachbarter Fräswellen (4) bei deren Drehung ineinander greifen.
15. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
einer Rückseite (21) des Fräsrahmens (2) eine Glätteeinrichtung (22) , wie beispielsweise ein Finischer,
lösbar befestigt ist.
16. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
einer Vorderseite (23) des Fräsrahmens (2) eine Pistenaufreißvorrichtung (24) zwischen einer
Bereitschaftsstellung (25) und einer Arbeitsstellung (26) verstellbar gelagert ist.
17. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fräselement (3) in seiner Arbeitstiefe und/oder seiner Neigung relativ zur Fräswelle (4) einstellbar ist.
IS. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräselement (3) an der Fräswelle (4) lösbar befestigt
ist.
19. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Fräselemente (3) einer Fräswelle (4) unterschiedliche Längen und/oder Breiten und/oder Formen aufweisen.
20. Pistenfrasvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pistenfrasvorrichtung (1) eine Anzahl von Untereinheiten aufweist, die in Fahrrichtung (9) nebeneinander und/oder
voreinander und/oder versetzt zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602941U DE29602941U1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Pistenfräsvorrichtung |
EP96942373A EP0882160A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-12-06 | Pistenfräsvorrichtung |
PCT/EP1996/005475 WO1997031158A1 (de) | 1996-02-20 | 1996-12-06 | Pistenfräsvorrichtung |
NO983681A NO983681L (no) | 1996-02-20 | 1998-08-11 | Roterende snöfreser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602941U DE29602941U1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Pistenfräsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29602941U1 true DE29602941U1 (de) | 1997-06-26 |
Family
ID=8019733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29602941U Expired - Lifetime DE29602941U1 (de) | 1996-02-20 | 1996-02-20 | Pistenfräsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0882160A1 (de) |
DE (1) | DE29602941U1 (de) |
NO (1) | NO983681L (de) |
WO (1) | WO1997031158A1 (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE520596A (de) * | 1952-06-11 | |||
NL6715977A (de) * | 1967-11-24 | 1969-05-28 | ||
CH548782A (de) * | 1972-03-15 | 1974-05-15 | Maurer Wilhelm | Verfahren zum bearbeiten von bestehenden skipisten, insbesondere im huegeligen gelaende, sowie fahrzeug zur ausfuehrung des verfahrens. |
DE2228566A1 (de) * | 1972-06-12 | 1974-01-03 | Heise Alfelder Eisen | Maschine zum entfernen von gussasphaltbelaegen von strassen |
FR2370824A1 (en) * | 1976-11-15 | 1978-06-09 | Martin Rene | Surface conditioner for compacted ski slopes - has hydraulic motor driven rotary teeth mounted on line of vertically reciprocated breaker arms |
CH633450A5 (de) * | 1978-11-24 | 1982-12-15 | Kempf & Co Ag | Einrichtung zum praeparieren von schneepisten. |
US5067264A (en) * | 1987-04-21 | 1991-11-26 | Logan Manufacturing Company | Flexible rotary snow tiller |
DE9217472U1 (de) * | 1992-12-21 | 1993-02-25 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Pistenpflegevorrichtung |
EP0663474A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-19 | Gebr. Zaugg AG | Verfahren zum Bearbeiten einer Schnee- oder Eisschicht |
-
1996
- 1996-02-20 DE DE29602941U patent/DE29602941U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 EP EP96942373A patent/EP0882160A1/de not_active Ceased
- 1996-12-06 WO PCT/EP1996/005475 patent/WO1997031158A1/de not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-08-11 NO NO983681A patent/NO983681L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0882160A1 (de) | 1998-12-09 |
NO983681L (no) | 1998-09-24 |
WO1997031158A1 (de) | 1997-08-28 |
NO983681D0 (no) | 1998-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0033950B1 (de) | Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät | |
DE102017102683B4 (de) | Pflugvorrichtung mit zwei Schneidelementen | |
EP1793041A1 (de) | Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine | |
EP0139959A2 (de) | Fräse | |
EP0150742A2 (de) | Schutzeinrichtung in Form eines Schutzschildes zum Abdecken einer Zapfwelle | |
DE29603461U1 (de) | Halfpiperäumer | |
EP0043089B1 (de) | Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe | |
DE2135987B2 (de) | Mehrfach-schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere fuer skipisten | |
DE2856298A1 (de) | Bodenwalze | |
DE2932695A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE29602941U1 (de) | Pistenfräsvorrichtung | |
DE2746828A1 (de) | Gleiskettenschuh | |
DE29500818U1 (de) | Pistenpflegegerät | |
DE4431551C2 (de) | Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist | |
EP0161621A2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2833399A1 (de) | Kreiselgrubber | |
DE3420210C2 (de) | Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen | |
DE3151842C2 (de) | ||
WO1999035338A1 (de) | Pistenpflegegerät | |
DE3446312A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge | |
EP0665334A2 (de) | Fräsmaschine und Gelenk | |
DE2941974C2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen und/oder Einebnen bzw. zum Zerkleinern von Material auf einer Oberfläche | |
AT503414B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von reben | |
DE69228637T2 (de) | Gerät zum Mähen von stehendem Getreide | |
DE69211230T2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit schraubenförmigen blättern und blätter für diese maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0004020000 Ipc: E01H0004020000 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970807 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG GMBH, 89250 SENDEN, DE Effective date: 19981221 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990120 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020829 |