DE1813125A1 - Halterungsschelle,insbesondere fuer elektrische Verkabelungen,Seile und Rohre - Google Patents

Halterungsschelle,insbesondere fuer elektrische Verkabelungen,Seile und Rohre

Info

Publication number
DE1813125A1
DE1813125A1 DE19681813125 DE1813125A DE1813125A1 DE 1813125 A1 DE1813125 A1 DE 1813125A1 DE 19681813125 DE19681813125 DE 19681813125 DE 1813125 A DE1813125 A DE 1813125A DE 1813125 A1 DE1813125 A1 DE 1813125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
tongue
clamps
clamp according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813125
Other languages
English (en)
Inventor
A Schiavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIAVI COSTRUZIONE ELETTROMEC
Original Assignee
SCHIAVI COSTRUZIONE ELETTROMEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIAVI COSTRUZIONE ELETTROMEC filed Critical SCHIAVI COSTRUZIONE ELETTROMEC
Publication of DE1813125A1 publication Critical patent/DE1813125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Halterungasohelle, insbesondere für elektrische Verkabelungen, Seile und Rohre.
  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsschelle, die insbesondere ftir elektrische Verkabelungen, Seile und Rohre bestimmt ist.
  • Derzeit werden für die Halterung von Seilen, Rohren, elektrischen Verkabelungen u. dgl. gewöhnlich Schellen verwendet, die aus einer unteren und einer oberen Halbschelle bestehen.
  • Diese beiden Halbschellen weisen horizontal nach außen abstehende Enden auf, wobei die Enden der unteren Halbschelle Gewindebohrungen und die der oberen Halbschelle Durchführungslöcher für die Schrauben zur Verbindung der beiden Teile besitzen.
  • Diese bekannten Schellen erfüllen einerseits ihren Zweck vollkommen, besitzen jedoch andererseits zahlreiche Nachteile. Der hervorstehendste dieser Nachteile ist die Gegenwart der beiden Verschlußschrauben. Abgesehen davon, daß durch diese die Gestehungskosten der Schelle erhöht werden, erfordern sie die Bohrung eines Gewindes in die Löcher der unteren Halbschelle.
  • Uberdies wird durch diese Schrauben der Zusammenbau der beiden Halbschellen stark verzögert. Diese vorerwähnten Tatsachen haben in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufwand zur Folge.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Halterungsschelle zu schaffen, welche einerseits eine qualitativ optimale Halterung gewährleistet und es andererseits ermöglicht, ohne Zuhilfenahme von Schrauben oder anderen Befestigungsteilen die beiden Halbschellen zu vereinigen. Dabei soll die Halterungsschelle keinen nachfolgenden Bearbeitungen unterzogen und gegebenenfalls in einer einzigen Arbeitsphase hergestellt werden, so daß auch von der wirtschaftlich-produktiven Seite her Vorteile entstehen.
  • Diese und weitere, der folgenden Beschreibung zu entnehmende Ziele werden mit der erfindungsgemäßen Halterungsschelle, welche eine untere Halbschelle mit einer Öffnung für die Befestigungsorgane an der Wand od. dgl. und eine obere, in die untere Halbschelle eingreifende Halbschelle aufweist, wobei die beiden Halbschellen an den beiden Teilen im Bereich ihrer Enden ineinandergreifen, dadurch erreiehtß daß an einer Seite der Eingriff der beiden gegenüberstehenden Enden der zwei Halbschellen durch eine lösbare Steckverbindung ohne Formänderung der Enden erfolgt, wogegen an der anderen Seite der Eingriff durch eine lösbare Steckverbindung und Umbiegen eines Endes in Bezug auf das andere nach dem Einstecken erfolgt, wobei die beiden Halbschellen vorzugsweise eine Verstärkungsrippung aufweisen und Aufnahmeorgane für den mechanischen Anschluß der Schelle vorgesehen sind.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung, die zum Teil schematische Darstellungen der Halterungsschelle .zeigt.
  • Figur 1 und la zeigen die erfindungsgemäße Schelle in Seitenansicht bzw. in Draufsicht.
  • Figuren 2 bis5 und 2a bis 5a zeigen einige Varianten im selben Maßstab und in Teilansicht der Schelle von oben bzw. von der Seite gesehen.
  • In den Figuren 1 und la ist die Schelle in ihrer Gesamtheit mit der Bezugazifter 1 bezeichnet. Sie besteht aus einer unteren Halbschelle 2 und einer oberen Halbschelle 3. Die untere Ealbschelle 2 weist außen und in ihre Mittelteil einen Vorsprung oder Ansatzstutzen 4 auf, der als Aufnahmesitz fUr das noraalerweise aus einem Nagel oder einer Schraube bestehende Befestigungselement dient. Die beiden wslbachellen 2 und 3 besitzen Jeweils Enden 2a und 2b bzw. 3a und 3b, welche nach außen abstehen.
  • Wie den Figuren 1 und la zu entnehmen ist, stehen die Enden 2a und 2b der unteren Halbschelle 2 horizontal nach außen ab und weisen Durchflihrungsösen 2c bzw. 2d fUr den Eingriff der Enden der oberen Halbschelle 3 auf.
  • Die obere Halbschelle 3 besitzt ein Ende, und zwar das Ende 3b, welches hakenartig um etwa 900 nach außen gebogen ist. Ihr anderes Ende 3a bildet hingegen eine Verlängerung der Haibsohelle.
  • Beide Enden 3a und 3b nehmen nur den Mittelteil der Breite der oberen Halbschelle ein.
  • Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, weisen beide Halbschellen 2 und 3 peripher, und zwar im Bereich der Mittelzone, eine nach außen weisende Rippung 2e bzw. 3e auf, welche durch Tiefziehen vorzugsweise während des Ausstanzens erhalten wird.
  • Der Vorsprung 4 ftlr die Aufnahme des Befestigungsnagels oder der Befeetlgungßschraube kann entweder durch einen durch Tiefziehen erzeugten zylindrischen Teil mit einer DurchPUhrungsöffnung oder durch einen Teil mit Innengewinde gebildet sein; im letzteren Falle wird dieses Teil getrennt erzeugt und sodann der unteren Halbschelle 2 durch Aufschweißen oder Aufnieten zugeordnet.
  • Wie den anderen Zeichnungsfiguren zu entnehmen ist, bleibt der Eingriffsteil mit umbiegbarer Zunge (im vorhergehenden Beispiel mit 3a, 2a bezeichnet) praktisch unverändert, wogegen der lösbare, hakenartige Einsteckteil jeweils anders ausgebildete Endteile 2b und 3b der Halbschellen 2 und 3 besitzt. Gemäß Figur 2 besteht der Endteil 2b aus einem plattenförmigen Vorsprung, der an Stelle dervorerwähnten Öse einen Einschnitt 2f in seiner Mittelzone aufweist. Das Ende 3b der oberen Halbschelle 3 besitzt hingegen einen vertikalen, im wesentlichen umgekehrt T-förmigen Teil.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Variante ist das Ende 2b der unteren Halbschelle 2 im wesentlichen zungenförmig ausgebildet und steht mit ihrer Mittelzone nach außen vor. Diese vorspringende Zunge ist sodann nach unten gekrümmt. Das Ende 3b der oberen Halbschelle nimmt hingegen die ganze Breite der oberen Halbschelle ein und erstreckt sich über einen gewissen Abschnitt nach unten in vertikaler Richtung; in diesem Abschnitt ist eine Öse 3f für die Hindurchführung der Zunge der unteren Halbschelle vorgesehen. Bei der Variante gemäß Figur 4 erstreckt sich das untere Ende 2b der unteren Halbschelle horizontal nach außen und weist eine viereckige Öse für die Aufnahme der Zunge der oberen Halbschelle 7 auf, welche in diesem Falle in ähnlicher Weise wie die Variante gemäß Figur 2 die Form eines umgekehrten T besitzt. Gemäß der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist das untere Ende 2b der unteren Halbschelle 2 winkelförmig nach unten gebogen und weist in seiner Mittel zone einen im wesentlichen U-förmigen Einschnitt auf. Das Ende 3b der oberen Halb schelle ist nur in der Mittelzone der letzteren ausgebildet und hat eine Breite entsprechend jener der Verstärkungsrippe. Es erstreckt sich mit derselben Neigung wie das Ende der unteren Halbschelle nach unten und endet sodann hakenartig mit einer Einrastkrümmung.
  • In der Folge wird kurz die Funktionsweise der erfindungsgemässen Schelle, die für alle Ausfhhrungen dieselbe ist, beschrieben.
  • Zum Zwecke des Zusammenbaues der beiden Halbschellen 2 und 3 genügt es vorerst, das hakenförmige Ende der oberen Halbschelle 5 in das entsprechende Ende der unteren Halbschelle einzustecken und sodann die obere Halbschelle zu drehen, damit ihr anderes Ende 3a durch das Ende 2a der unteren Halbschelle 2 hindurchgeführt wird. Dabei genügt es, das Ende Da nach unten zu ziehen und bei Erreichen der gewünschten Spannung nach oben zu biegen, damit es nachher nicht mehr aus der Öse herausschlüpfen kann.
  • Es ist offensichtlich, daß im Falle einer Änderung der Anordnung der Verkabelung die beiden Halbschellen ohne weiters wieder außer Eingriff gebracht und sodann neuerlich verbunden werden können. Zu diesem Zweck genügt es, das Ende 3a in die ursprüngliche Stellung zu bringen und sodann neuerlich umzubiegen.
  • Es ist ferner offensichtlich, daß die auf die hakenartigen Enden der erfindungsgemäßen Schelle Bezug nehmenden Ausführungsformen lediglich Beispiele darstellen und andere äquivalente Lösungen möglich sind.
  • In der Praxis kann die erfindungsgemäße Schelle in einer einzigen, das Ausstanzen und das Ziehen der Ruppe umfassenden Arbeitsphase hergestellt werden.
  • Obige Ausführungen lassen erkennen, daß die Schelle rasch montiert und gegebenenfalls auch mehrere Male verwendet werden kann.
  • Im Zuge der praktischen Durchführung der Erfindung wird die Schelle aus einem Blechband ausgestanzt und gegebenenfalls während des Stanzens tiefgezogen. Für aie Bildung der erfindungsgemäßen Schelle eignet sich jedes Stanz- und ziehfähige Material und auch Kunststoffmaterial; in letzterem Fall kann der Vorsprung 4 in einem einzigen Stück auch im Falle eines Innengewindes ausgebildet werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Halterungsschelle, insbesondere für elektrische Verkabelungen, Seile und Rohre, bestehend aus einer unteren Halbschelle für die Befestigung an einer Wand oder Befestigungsstelle und einer oberen, in die untere Halbschelle eingreifenden Halbschelle, wobei die beiden Halbschellen an den beiden Teilen im Bereich ihrer Enden ineinandergreifen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einer Seite der Eingriff der beiden gegenüberstehenden Enden (2b,3b) der zwei Halbschellen (2,3) durch eine lösbare Steckverbindung ohne Formänderung der Enden erfolgt, wogegen an der anderen Seite der Eingriff durch eine lösbare Steckverbindung und Umbiegen eines Endes (3a) nach dem Einstecken in das andere erfolgt, wobei die beiden Halbschellen vorzugsweise wenigstens eine Verstärkungsrippung (2e,3e) aufweisen und eine Halbschelle ein Aufnahmeelement (4) für den mechanischen Anschluß der Schelle besitzt.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschellen (2,3) peripher und mittig eine nach außen weisende Verstärkungsrippe (2e,3e) besitzen, welche jeweils vorzugsweise neben dem sich nach außen erstreckenden Ende (2a,2b,3a,3b) endet.
3. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (4) für die Organe zur Befestigung an einer Wand durch einen Vorsprung mit einer Durchführungsöffnung für das Befestigungsorgan, welches aus einem Nagel oder einer Sclllaube besteht, gebiluet ist.
4. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme-iement (4) für die Befestiglmg durch ein getrenntees, im *ese.tlichen mutternförmiges Element mit Innengewinde für dne Befestigung mittels einer Schraube gebildet ist, welches all der Schelle durch Aufschweißen oder AuSnieten befestig ist.
5. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschellen (2,3) durch Stanzen und Tiefziehen hergestellt werden, wobei während des Tiefziehens der Vorsprung für das Befestigungselement (4) herstellbar ist.
6. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Halbschelle (2) zwei horizontale, mit einer Öse (2c,2d) versehene Enden (2a,2b) und die obere Halbschelle ein Ende von der Form einer um etwa 900 umgebogenen Einhakzunge ()b) und ein zungenförmiges Ende ()a) aufweist, welch letzteres nach dem Einstecken umgebogen wird.
7. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der -Einhakeingriff zwischen einem horizontal vorspringenden und umgebogenen, einen nach außen offenen Einschnitt (2f) aufweisenden Ende (2b) und einer im wesentlichen T-förmigen Zunge (3b) erfolgt.
8. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhakeingriff zwischen einem horizontal vorspringenden und umgebogenen, zungenförmigen Ende (2b) und einem im wesentlichen vertikalen, mit einer Eingriffsöse (3f) versehenen Ende (5b) erfolgt.
9. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhakeingriff zwischen einem horizontalen, zungenförmigen, eine Aufnahmeöse (2g) aufweisenden Ende (2b und einer vertikalen, T-förmigen Zunge ()b) erfolgt.
10. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhakeingriff zwlschen einer winkelförmig umgebogenen, eine Aufnahmeprägung (2h) aufweisenden Zunge (2b) und einer hakenartigen Zunge (5g), deren Schaftteil (3b) dieselbe Neigung besitzt wie die andere Zunge C21), erfolgt.
Leerseite
DE19681813125 1968-02-27 1968-12-06 Halterungsschelle,insbesondere fuer elektrische Verkabelungen,Seile und Rohre Pending DE1813125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1324068 1968-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813125A1 true DE1813125A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=11144329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810215 Expired DE6810215U (de) 1968-02-27 1968-12-05 Halterungsschelle, insbesondere fuer elektrische verkabelungen, seile und rohre
DE19681813125 Pending DE1813125A1 (de) 1968-02-27 1968-12-06 Halterungsschelle,insbesondere fuer elektrische Verkabelungen,Seile und Rohre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810215 Expired DE6810215U (de) 1968-02-27 1968-12-05 Halterungsschelle, insbesondere fuer elektrische verkabelungen, seile und rohre

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE725028A (de)
DE (2) DE6810215U (de)
FR (1) FR1599888A (de)
NL (1) NL6818575A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703344A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-10 Franz Mueller Rohrschelle
US4382570A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Transamerica Delaval Inc. Draw band line support
EP1321701A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Geberit Technik Ag Rohrschelle
DE20211249U1 (de) * 2002-07-25 2003-12-04 Veritas Ag Rohrschelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703344A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-10 Franz Mueller Rohrschelle
US4382570A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Transamerica Delaval Inc. Draw band line support
EP1321701A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Geberit Technik Ag Rohrschelle
EP1321701A3 (de) * 2001-12-21 2003-11-12 Geberit Technik Ag Rohrschelle
DE20211249U1 (de) * 2002-07-25 2003-12-04 Veritas Ag Rohrschelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE725028A (de) 1969-05-16
DE6810215U (de) 1969-12-11
FR1599888A (de) 1970-07-20
NL6818575A (de) 1969-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581625C2 (de) Federklemme für mit Ansatz versehene Sitzrahmen
DE102006002655B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP0362968A1 (de) Ausstellungswand
DE2831203A1 (de) Deckenbekleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen mit vorzugsweise groesseren abmessungen
DE2814656B2 (de) Befestigung eines Verkleidungsteiles an Blechbauteilen
EP1775416A2 (de) Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE809017C (de) Befestigungskoerper fuer Tueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3261490A1 (de) Blendenträger für eine frontblende eines schubkastens und schubkasten
DE1813125A1 (de) Halterungsschelle,insbesondere fuer elektrische Verkabelungen,Seile und Rohre
DE60311300T2 (de) Verbindungselement für invertierte t-förmige träger
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
DE19541767B4 (de) Schubladenschiene und Verfahren zu deren Herstellung
DE3429635C2 (de) Luftfiltergehäuse
DE1287776B (de)
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE19513439A1 (de) Blindabdeckstreifen zum Verschließen von Frontplatten-Öffnungen von elektrischen Zähler- und Verteilerschränken
DE705732C (de) Metallbauspiel
DE2735660A1 (de) Befestigungsvorrichtung, vorzugsweise fuer eine kombination an dem bordbrett eines automobils
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE2854289A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE189070C (de)
DE2364415A1 (de) Konsolstuetze
DE1659794C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE931910C (de) Einbaurahmen fuer Revisionstueren, insbesondere an Einbaubadewannen