DE1287776B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287776B
DE1287776B DENDAT1287776D DE1287776DA DE1287776B DE 1287776 B DE1287776 B DE 1287776B DE NDAT1287776 D DENDAT1287776 D DE NDAT1287776D DE 1287776D A DE1287776D A DE 1287776DA DE 1287776 B DE1287776 B DE 1287776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
post
screw
holding means
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1287776D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287776U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1287776B publication Critical patent/DE1287776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/18Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of screwbolts as connecting members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/024Racks or shelf units with shelves between uprights without separate horizontal shelf supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/30Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using threaded bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/34Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using keyhole-shaped slots and pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/918Threadless nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal mit ein- Mit dieser Anordnung ist der Vorteil verbunden,
seitig offenen Hohlprofilpfosten mit Löchern, die im daß die das Regal bildenden Teile leicht zusammen-Abstand längs der Pfostenachsen angeordnet und für baubar, erforderlichenfalls auch leicht auseinander-Halteschrauben vorgesehen sind, und mit Fachböden, nehmbar sind und daß auch die Fachböden leicht deren Ränder zu einem Kastenprofil abgekantet sind. 5 ausgewechselt werden können. Der Hauptvorteil der Die innere Kastenprofilwand weist eine Ausnehmung Erfindung ist jedoch, daß man, statt Schraubenbolzen für Haltemittel auf, die die Stirnkanten der Kasten- und Muttern zum Befestigen der Fachböden an den profile gegen die Pfosten ziehen. Eckpfosten verwenden zu müssen, das Regal nur mit
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Re- Schrauben zusammenzubauen braucht, die in spitzem gals, das sich sehr schnell aus seinen Teilen zusam- io Winkel durch den vom Fachbodenrand gebildeten menbauen läßt und dessen Teile auch sehr schnell Kastenflansch hindurch- und in den Eckpfosten einwieder auseinandernehmbar sind. Bekannt sind Re- dringen, wodurch sie die Anwendung einer Kraft gale mit Eckpfosten, bei denen die Fachböden und mittels eines Werkzeugs ermöglichen, dessen Hand-Pfosten derart aneinander angebracht bzw. befestigt griff weit genug vom Kastenflansch absteht, um das sind, daß sich eine vorher festgelegte Anordnung der 15 erforderliche Drehmoment auf den ersteren ausüben Fachböden in verschiedener Höhe ergibt, wie sie für zu können, ohne daß man dabei durch benachbarte besondere Zwecke erwünscht ist. Bei den bekannten Teile des Fachbodens behindert würde. Regalen werden längliche, senkrecht stehende Eck- An Hand der Zeichnungsunterlagen soll nunmehr
pfosten mit einer Stirnfläche verwendet, die mit in ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben einer vertikalen Reihe angeordneten, sie durchsetzen- 20 werden. Von den Zeichnungen ist den Löchern versehen ist, und die Fachböden sind Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfin-
von im allgemeinen rechteckiger Gestalt und waage- dungsgemäßen Regals, das zum Zusammenbau eines recht und besitzen herabhängende, rechteckige Ka- Schränkchens benutzt worden ist, stenflansche, die an einer Längskante der Böden ver- F i g. 2 eine bruchstückweise wiedergegebene perlaufen und sich zum Schluß vor der Regalstirnseite 25 spektivische Ansicht einer Eckzone des nach den öffnen, ferner Haltemittel, wie Bolzen und Muttern, Grundsätzen der Erfindung gebauten Regals, die Eckpfosten und Fachboden miteinander verbin- Fig. 3 das Bild des längs der Linie 3-3 der Fig. 2
den. Bekannt sind auch Regale mit einseitig offenen durch das Regal gelegten Waagerechtschnittes, wobei Hohlprofilpfosten und Fachböden mit nach unten von der waagerechten Ebene dieses Schnittes aus in umgekrempten, ein Kastenprofil herstellenden Rän- 30 Richtung der Pfeile der F i g. 2 gesehen wird, dem, bei denen die Fachböden durch Bügel, die die F i g. 4 eine bruchstückweise wiedergegebene Sei-
Pfostenecken überkreuzen und in Ausnehmungen in tenansicht der Außenstirnwand des linken vorderen diesen Bodenrandflanschen eingreifen, und zugehörige und des rechten hinteren Pfostens der F i g. 1 in Höhe Halteschrauben, die durch Löcher im Hohlprofil- der Fachbodenbefestigung,
pfosten hindurchgehen, befestigt werden. 35 Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, die den
Bei den bekannten Regalen wird jedoch noch ver- rechten vorderen und den linken hinteren Pfosten erhältnismäßig viel Zeit zum Zusammenbauen ihrer kennen läßt,
Teile zu einem Regal und zum Auseinandernehmen F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des Haltemit-
derselben und damit zum Abbauen des Regals ge- tels, von einem Punkt außerhalb des Flansches aus braucht. Außerdem ist es schwierig, Bolzen in die 40 gesehen,
Eckpfosten und Fachböden einzuführen und an F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des im Kastenschwer zugänglichen Stellen des Regals die zum flansch des Fachbodens aufgenommenen Haltemitfesten Zusammenhalten der Regalteile erforderlichen tels von der Seite her und
Kräfte auf die Bolzen und Muttern auszuüben. F i g. 8 eine schematische Darstellung des Eingriffs
Die Erfindung schlägt zur Behebung dieser Schwie- 45 der Schraube in die Pfostenwand, die die durch die rigkeiten vor, die längs der Pfostenachsen angeordne- Steigung des Schraubengewindes bestimmte Schrägten Löcher in an sich bekannter Weise beiderseits mit stellung der Schraube erkennen läßt. Ausschnitten zu versehen, so daß Lappen entstehen, Die F i g. 1 gibt eine Stahlregalkonstruktion wie-
deren freie Enden dem Lochumfang entsprechend der, mit der ein Schränkchen 5 mit Schiebetüren 7 gekrümmt sind, und die Pfostenwand oberhalb und 50 zwischen in Senkrechtrichtung auf Abstand stehenunterhalb eines jeden Loches mit nach außen ge- den Fachböden 12, Schlußpaneelen 19 und senkrechstanzten Ausbiegungen zu versehen, die innerhalb ten Pfosten 10 hergestellt werden kann, wobei die der Flanschöffnung zwischen der inneren und der letzteren die seitlichen Schenkel eines später noch äußeren Flanschwand Aufnahme finden. Sie schlägt eingehend zu beschreibenden, die Form eines umferner vor, den Fachboden gegen die neben diesen 55 gekehrten U besitzenden HoMprofils darstellen. Ausbiegungen liegenden Pfostenwände durch Schrau- Das Regal besteht grundsätzlich aus vier Pfosten
ben zu verspannen, deren Kopf sich gegen je ein 10 (F i g. 1) von Hohlprofil und zwei oder mehreren Haltemittel legt, das in die in der inneren Kasten- Fachböden, von denen nur einer vollständig wiederprofilwand des Fachbodens vorgesehene Ausnehmung gegeben und mit Bezeichnungen versehen ist (Fi g. 2, eingelegt ist, und deren Schaft in bekannter Weise 60 bei 12). In ihren Aufbaueigenschaften sind die vervon den freien Enden der obenerwähnten Lappen ge- schiedenen Pfosten 10 und Fachböden 12 miteinander halten wird. Zweckmäßigerweise werden die genann- identisch.
ten Haltemittel jeweils mit einem Einfassungsflansch, Die Fachböden 12 und Pfosten 10 werden, wenn
der an der Stirnfläche der Innenwand des vom Fach- sie vollständig zusammengebaut sind, starr miteinbodenrand gebildeten Hohlprofils anliegt, und mit 65 ander durch Befestigungsvorrichtungen verbunden, einem fingerförmigen Lappen versehen, der im Ver- deren jede ein als abgebogenes Blechstanzstück ausein mit der Schraube das Haltemittel in einem in der geführtes Haltemittel 14 und eine Schraube 16 einInnenwand vorgesehenen Ausschnitt hält. schließt, die eine länglich gestaltete Blechschraube
3 4
von besonderer Gestalt darstellt. Das Haltemittel 14 ren Flanschwand 30 aufgenommen (F i g. 2). Sie die-
bildet einen Gegendruckkörper, der den Druck der nen einem dreifachen Zweck, nämlich einmal den
Befestigungsschraube ausgleicht, welcher dazu dient, Pfosten mit dem Ende des Hohlprofils 24 des Fach-
den Fachboden 12 auf eine noch zu beschreibende bodenrandes zu verbinden, dann die Schraube 16
Weise unverrückbar gegen den Pfosten 10 zu ziehen. 5 beim Eindringen in das Loch 66 in der erforderlichen
Der Fachboden 12 ist, als Ganzes gesehen, von Weise zu führen und schließlich die Seitenwand 50
rechteckiger Gestalt und umschließt einen waage- des Pfostens an der Stelle zu verstärken, wo sie dem
rechten, ebenen oberen Teil 20 mit nach unten ab- von der Schraube 16 ausgeübten Zug zu widerstehen
gekanteten Querrändern 22 und in Längsrichtung hat. Der kleinere Durchmesser des Loches 66 ist
laufenden Hohlprofilen 24. Die abgekanteten Quer- io gleich dem Kerndurchmesser der Schraube 16, wäh-
ränder stellen Flansche von einfacher Wandstärke rend die größere Abmessung des Loches gleich dem
dar und sind an ihren Unterkanten zu Verstärkungs- Kerndurchmesser der Schraube plus der Höhe des
zwecken mit einspringenden Rückwärtsbiegungen 26 Gewindes 17 auf einer Seite der Schraube ist. Der
(F i g. 3) versehen. Kopf der zum Verspannen des Fachbodens gegen die
Die längslaufenden Hohlprofile 24 stellen Kasten- 15 neben den Ausbiegungen 62 liegenden Pfosten wandflansche dar, und, wie am besten aus F i g. 3 zu er- teile dienenden Schraube legt sich gegen je ein Haltesehen ist, schließt jeder Kastenflansch eine innere mittel 14, das in eine Ausnehmung 18 der inneren Flanschwand 28 und eine äußere Flanschwand 30, Kastenprofilwand 28 gelegt ist (s. F i g. 3), während eine Bodenwand 32 (F i g. 2) und eine Deckwand 34 der Schaft der Schraube in bekannter Weise von den von doppelter Wandstärke ein. Die Flanschwände 28 20 freien Enden der obenerwähnten Lappen 67 gehalten und 30 werden durch auf Abstand stehende Rippen wird. Die Schraube 16 besitzt über eine Strecke hin, 36 versteift, während die Bodenwand 32 durch eine die etwa der Nutzlänge der in den Pfosten hineineinzige Mittelrippe 38 versteift wird. In der Gegend reichenden Gewindegänge 17 gleichkommt, einen von seiner oberen Kante steht der Hauptteil 24 ein wenig Gewindegängen freien Schaft (s. F i g. 2 und 8), so über der waagerechten Ebene des ebenen Hauptteils 25 daß beim Lösen der Schraube der Schaft frei durch 20 des Fachbodens 12 empor, weil zwischen dem die öffnung 82 des Haltemittels 14 hindurch (F i g. 3) Hauptteil 20 und der Deckwand 34 ein vertikaler An- zurückgleiten kann. Die Achse der Schraube liegt in schlußflansch 40 vorgesehen ist, der einen in der der Einschraubstellung in einem spitzen Winkel zur Randzone liegenden Halteflansch bildet, welcher von Senkrechten auf die Seitenwand 50, der gleich der der oberen Fläche des Regals getragene Gegenstände 30 Steigung der Gewindegänge 17 ist, und die Lappen daran hindert, von dieser Fläche herabzurollen oder 67 sind dort, wo ein Gewindeteil 17 α der Schraube herunterzugleiten, und auf den, wie hier gezeigt, eine den größten Winkel mit der Seitenwand 50 eineine Holzverkleidung vortäuschende Kunststoffplatte schließt (F i g. 3), in dieser Wand vertikal gerichtet, 41 aufgeklebt ist. Die vier Rippen 36 sind einwärts so daß der dem Gewindeteil 17« diametral gegengewalzte Rippen, während die Rippe 38 in der Bo- 35 überliegende Gewindeteil 17 b parallel zur Fläche der denwand 32 eine auswärts gewalzte Rippe darstellt. Wand 50 ist. Die Schraube 16 wird mithin in einer Die vier Ecken des Fachbodens 12 sind eingekerbt vorher bestimmten Winkellage von den Lappen 67 oder ausgeschnitten, wie bei 42 (F i g. 3) angegeben, geführt und getragen, wodurch nach dem Festziehen um bestimmte Teile der Pfosten auf eine später noch der Schraube das Fachbodenrand-Hohlprofil 24 senkzu beschreibende Weise aufnehmen zu können, und 40 recht zur Seitenwand 50 des Pfostens 10 getragen und neben den Pfosten ist die innere Flanschwand 28 des festgehalten wird.
Kastenflansches, wie bei 18, zur Aufnahme des Halte- In Verbindung hiermit ist zu bemerken, daß die
mittels 14 mit einem Ausschnitt versehen. die Pfosten bildenden U-förmigen Hohlprofilteile mit
Die Einzelheiten der Pfosten 10 sind am besten aus den in derselben Richtung auf ihnen angeordneten den Zeichnungen, F i g. 2 bis 5, zu erkennen. Jeder 45 Lappen 67 identisch sind, so daß die Lappen 67, Pfosten ist in Walzblechkonstruktion ausgeführt, am wenn die Profilteile zu der in den Zeichnungen wiebesten aus einem Blech von größerer Stärke als dem dergegebenen U-Form gebogen worden sind, im des Fachbodens 12, und stellt ein einseitig offenes rechts liegenden vorderen Pfostenteil nach oben und Hohlprofil mit den parallelen Seitenwänden 50 und im rechten hinteren Pfostenteil nach unten, im linken 52, der Stirnwand 54 und einer Rückwand 60 dar, 50 Profilteil dagegen in den entgegengesetzten Richtundie durch einen Längsschlitz 58 in zwei Hälften ge- gen stehen müssen, wenn die beschriebene Schrägteilt wird. In der Höhe, wo ein Fachboden anzubrin- stellung der Schraube und des Gewindes gewahrt gen ist (F i g. 4 und 5), hat die Seitenwand 50 des werden soll, die für jede Regalecke erwünscht ist. Pfostens in Vertikalrichtung auf Abstand stehende Hierdurch wird die Vielzahl der sowohl für die Her-Rippenteile, in denen Ausbiegungen 62 hergestellt 55 stellung der Pfosten als auch der für die Herstellung sind, und eine dazwischenliegende Vertiefung 64, in von Fachboden, Schlußpaneelen und anderen beder sich ein in der Pfostenachse liegendes Loch 66 schriebenen Teilen auf Lager zu haltenden Gegenfür die entsprechende Halteschraube des Fachbodens stände herabgesetzt.
befindet. Diese Löcher 66 haben auf ihren beiden in Jeder Pfosten 10 ist so geformt, daß er in der Ecke Vertikalrichtung liegenden Seiten in an sich bekann- 60 des Fachbodens in einer Ausnehmung desselben sitter Weise Ausschnitte, so daß Lappen 67 entstehen, zen kann, wobei seine Seitenwand 50 dem benachderen freie Enden dem Lochumfang entsprechend barten offenen Ende bzw. der Stirnkante des Fachgekrümmt sind und die der einzuschraubenden Halte- bodenflansches 24 gegenüberliegt und beim Anziehen schraube einen elastischen Rückhalt geben. Die Aus- der Schraube auf sie drückt; Fig. 2 und 3 geben die biegungen 62 sind nach außen gestanzt, liegen ober- 65 rechtwinklige Anordnung der Teile in dieser Stellung halb und unterhalb eines jeden Loches 66 und wer- wieder.
den innerhalb der Flanschöffnungen des Fachbodens Das Haltemittel 14 besteht aus Blech und hat, wie
zwischen der inneren Flanschwand28 und der äuße- in Fig.6 und 7 gezeigt ist, die Form eines Stanz-
Stückes mit im allgemeinen ebenem Hauptteil 74, der mit einem rechteckigen Einfassungsflansch 76 ausgestattet ist, welcher an der Stirnfläche der Innenwand 28 des Hohlprofils 24 anliegt und in dieser Stellung den in diesem vorgesehenen Ausschnitt 18 umgibt. Der Mittelteil des Stanzstückes wird durch eine ins Innere des Fachbodenflansches 24 hineinragende konkave Rinne 78 gebildet, die in eine Wand 80 ausläuft, welche eine Öffnung 82 besitzt, die senkrecht zur Seite der Rinne steht. Diese Öffnung stellt ein Langloch dar, das den freien Durchgang des Gewindes 17 der Schraube 16 durch die Wand 80 hindurch sichert. Am flachen Ende der Rinne 78 ist das Haltemittel ausgeschnitten und derart gegen die Innenwand 28 des Fachbodenrandes versetzt, daß es einen fingerförmigen Lappen 84 bildet, der beim Einsetzen des Haltemittels in die Innenwand derart in den Ausschnitt 18 derselben einschnappt, daß zwischen den Endkanten dieser Teile eine Verblockung entsteht. Das andere Ende der Rinne 78 kann ebenfalls ausgekerbt und abgesetzt werden, wird jedoch mit Vorliebe gestanzt, so daß es in der Nähe der Rinne 78 eine Auskehlung 86 bildet, die sich an den Rand des Anschlagendes des Ausschnitts 18 anlegen kann.
Die Rinne 18 ist deshalb hohl gestaltet, damit sie beim Einführen der Schraube 16 in den Pfosten 10 die Vortriebsachse derselben so auf den Flansch 24 und den ebenfalls als Flansch ausgeführten Fachbodenquerrand 22 lenken kann, daß die Schraubenachse in dem erforderlichen Winkel zum Pfosten steht.
Die Rinne 78 wird beim Zusammenbau des Regals mit oder ohne Schraube 16 in die Öffnung 82 des Haltemittels mit dem Ende nach vorn in den Ausschnitt 18 eingebracht, bis der fingerförmige Lappen 84 mit der Kante des letzteren im Eingriff steht, worauf das andere Ende des Haltemittels in seine Anbringungsstelle hineingedrückt wird, wobei die Schräge der Wand 80 die Auskehlung 86 zum Eingreifen in die ihr gegenüberstehende Kante des Aus-Schnitts 18 zwingt. Hiernach kann das Haltemittel nicht mehr aus seiner Einbaulage entfernt und kann der Fachboden 12 eingesetzt werden, ohne Gefahr laufen zu müssen, daß das Haltemittel samt seiner Schraube noch vor der Befestigung des Fachbodens aus seiner Lage herausfällt.
Dann wird das für die gewünschte Höhenlage des einzusetzenden Fachbodens passende Loch 66 der Lochreihe im Pfosten 10 gewählt und die Schraube 16 zur Herstellung einer Gewindeverbindung mit dem Pfosten in diesen eingeführt. Das Festziehen der Schraube, das mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einem Schraubenzieher, erfolgt, bringt die Ausbiegungen 62 des Pfostens mit dem offenen Ende des Flansches 24 zur Deckung und zum Anliegen an diesen, und beim endgültigen Festziehen der Schraube 16 werden sich der Schraubenwinkel, die Ausbiegungen 62 und die Vertiefung 64 im richtigen Winkel einstellen, ohne daß ein Verbiegen oder ein Rutschen zu befürchten wäre, und die Stirnkante des Kastenprofils 24 wird fest und sicher an der Stirnfläche 50 des Pfostens 10 anliegen, ohne daß ein Wackeln des Regals auftreten könnte.
Bei 19 ist das Positionsschlußpaneel für das Regal zu sehen, dessen vorderer und hinterer Rand in den Schlitzen 58 der Pfosten 10 Aufnahme findet. Das Paneel ist an seinem Rande im Punkt 90 eingekerbt, um mit den spitzen Enden der Schrauben 16 zusammenzufallen, damit das Paneel durch diese an seiner Stelle gehalten wird. Beim Einbauen der Paneele werden diese, bevor noch die Schrauben 16 festgezogen werden, erst in den Schlitzen 58 an ihre Anbringungsstelle hingeschoben, wonach die Spitzen der Schrauben in die Kerben der Paneele eindringen und Druckverbindungen mit den Paneelen innerhalb der Pfosten 10 bilden, so daß ein Herunterfallen der Paneele verhütet wird. Obwohl der Kopf der Schraube gesehen werden kann, wenn der Fachboden von unten her betrachtet wird, und dann nur an den hinteren Pfosten noch entdeckt werden kann, erfolgt eine solche Betrachtung nur noch selten, wenn das-Regal einmal in Gebrauch genommen worden ist. Daher ist die Befestigung im wesentüchen dem Blick des Monteurs entzogen; wenn jedoch eine Ausbesserung oder ein Ersatz eines Fachbodens gewünscht wird, so zeigt eine kurze Besichtigung des Regals, wie dies leicht ausgeführt werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Regal mit einseitig offenen Hohlprofilpfosten mit im Abstand längs der Pfostenachsen angeordneten Löchern für Halteschrauben und mit Fachboden, deren Ränder zu einem Kastenprofil abgekantet sind, wobei die innere Kastenprofilwand eine Ausnehmung für Haltemittel aufweist, welche die Stirnkanten der Kastenprofile gegen die Pfosten ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (66) beiderseits in an sich bekannter Weise Ausschnitte haben, so daß Lappen entstehen, deren freie Enden dem Lochumfang entsprechend gekrümmt sind, daß die Pfostenwand oberhalb und unterhalb jedes Loches (66) nach außen gestanzte Abbiegungen (62) hat, die innerhalb der Flanschöffnung zwischen der inneren und der äußeren Flanschwand (28 bzw. 30) aufgenommen werden, wobei zum Verspannen des Fachbodens (12) gegen die neben diesen Ausbiegungen (62) liegenden Pfostenwände Schrauben (16) dienen, deren Kopf sich gegen je ein in die Ausnehmungen eingelegtes Haltemittel (14) legt und deren Schaft in bekannter Weise von den freien Enden der Lappen (67) gehalten wird.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (14) einen Einfassungsflansch (76) hat, der an der Stirnfläche der Innenwand (28) des Hohlprofils (24) anliegt, und mit einem fingerförmigen Lappen (84) versehen ist, der im Verein mit der Schraube (16) das Haltemittel in dem Ausschnitt (18) hält.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Schrauben (16), bevor diese festgezogen werden, Druckverbindungen mit Positionsschlußpaneelen (19) innerhalb der Pfosten (10) bilden.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (16) über eine Strecke hin, die ungefähr der Nutzlänge der in den Pfosten (10) hineinreichenden Gewindegänge (17) gleich ist, einen von Gewindegängen freien Schaft besitzt, so daß beim Lösen der Schraube der Schaft frei durch die Öffnung (82) in dem Haltemittel (14) hindurch zurückgleiten kann.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (14) eine konkave Rinne (78) hat, wodurch es die Vortriebsachse der Schraube (16) so auf die Flansche (22,24) lenken kann, daß sie im Winkel zu dem Pfosten (10) steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909504/1535
DENDAT1287776D 1965-10-21 Pending DE1287776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499203A US3355033A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Knockdown steel shelving unit and corner fastening means therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287776B true DE1287776B (de) 1969-01-23

Family

ID=23984269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287776D Pending DE1287776B (de) 1965-10-21

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3355033A (de)
DE (1) DE1287776B (de)
FR (1) FR1510829A (de)
GB (1) GB1080997A (de)
NL (1) NL6605075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344738A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Itw Ateco Gmbh Dispositif de liaison amovible de deux pieces, en particulier ferrure d'assemblage d'elements de meubles
DE102008039871A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK149875C (da) * 1975-06-20 1987-05-18 Loegstrup Steel Kvistgaard A S Tredimensional, sammenskruelig rammekonstruktion
CN204295672U (zh) 2014-11-19 2015-04-29 杭州巨星科技股份有限公司 货架
US10799022B2 (en) * 2014-11-19 2020-10-13 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Connecting structure, connecting method and article containing such connecting structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939589A (en) * 1957-01-11 1960-06-07 Hirsh Mfg Co Sa Steel shelving
NL295579A (de) * 1963-05-16
US3281104A (en) * 1964-02-07 1966-10-25 Hamilton Cosco Inc Corner construction
US3276403A (en) * 1964-04-23 1966-10-04 Hirsh Mfg Co Sa Knockdown steel shelving unit and corner fastening means therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344738A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Itw Ateco Gmbh Dispositif de liaison amovible de deux pieces, en particulier ferrure d'assemblage d'elements de meubles
DE102008039871A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen
DE102008039871B4 (de) 2008-08-27 2019-04-18 Peter Gausmann Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080997A (en) 1967-08-31
FR1510829A (fr) 1968-01-26
NL6605075A (de) 1967-04-24
US3355033A (en) 1967-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251410C3 (de) Rahmenaufbau
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
DE1287776B (de)
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2923903C2 (de)
DE3427230A1 (de) Schubkastenauszug
DE2112234A1 (de) Abnehmbare Scheidewand
EP3850986A1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE2755135C2 (de)
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE19641065C1 (de) Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter
DE3738740C2 (de)
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
DE3342133C2 (de)
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE19527855C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Auflagespüle
DE2302767A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelplatten
EP4173476A1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE2913261C2 (de) Auflageelement zur Auflagerung von Fachböden, Regalleisten u.dgl.
DE2917393A1 (de) Universal-kupplungselement