DE1806998B2 - Fotografische silberhalogenidemulsion - Google Patents

Fotografische silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE1806998B2
DE1806998B2 DE19681806998 DE1806998A DE1806998B2 DE 1806998 B2 DE1806998 B2 DE 1806998B2 DE 19681806998 DE19681806998 DE 19681806998 DE 1806998 A DE1806998 A DE 1806998A DE 1806998 B2 DE1806998 B2 DE 1806998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
silver halide
polymer
vinyl
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806998C3 (de
DE1806998A1 (de
Inventor
Jack Carmen Iselin NJ. Pilato (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1806998A1 publication Critical patent/DE1806998A1/de
Publication of DE1806998B2 publication Critical patent/DE1806998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806998C3 publication Critical patent/DE1806998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Ii
R—(OCH2CH2)X—O— P-OH
OM und £u 15 bis 0 Gew.-% aus
Il
R'—O— P—OH
OM
worin χ eine Zahl bis 6, R einen verzweigtkettigen Nonylphenylrest, R' einen Alkylrest mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoff- oder ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe und χ eine Zahl bis 6 bedeutet, erhalten worden war.
2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zu 4 bis 18 Gewichtsteilen aus Gelatine und zu 1 bis 9 Gewichtsteilen aus dem Vinylpolymerisat, berechnet jeweils als Festsubstanz, besteht
3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monomere Vinylverbindung aus Äthylacrylat besteht
4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer panchromatischen Siiberbromidjodidemulsion besteht.
Die Erfindung betrifft eine fotografische Silberhalogenidemulsion, die als Bindemittel eine Mischung, bestehend aus einer wäßrigen Gelatinelösung und einer wäßrigen Dispersion eines Vinylpolymerisats, enthält
Die im graphischen Gewerbe für die Herstellung von Druckplatten angewandten lichtempfindlichen Emulsionsschichten müssen hinsichtlich ihrer physikalischen und fotografischen Eigenschaften sowie der Dimensionsstabilität hohen Ansprüchen genügen. Diesen Anforderungen entsprechen die bekannten Emulsionsschichten jedoch nur zum Teil. In letzter Zeit sind verbesserte fotografische Filme entwickelt worden, bei denen das Bindemittel für die Silberhalogenidkörner aus einer Mischung von Gelatine und einer wäßrigen Dispersion eines Vinylpolymerisats besteht. Hierzu wurde die Vinylverbindung mit Hilfe von Wasserstoffsuperoxyd als Initiator in einer wäßrigen Dispersion polymerisiert und mit Hilfe von mindestens einem omphoteren oberflächenaktiven Mittel auf der Basis eines Alkyliminodicarboxylats mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest in die Silberhalogenidemulsion eingebracht Die Vinylverbindung kann auch unter Verwendtaig von Ammoniumpersulfat, einem organischen Peroxyd oder einer Azoverbindung als Initiator sowie von Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktiver Substanz polymerisiert werden. Die Einarbeitung der vorstehend beschriebenen Polymerisate in Emulsion führt zu Filmen, die eine wesentlich erhöhte Formbeständigkeit, verbesserte Biegsamkeit, Kerbschlagtestigkeit und Haftfestigkeit aufweisen.
Die erwähnten Polymerisate haben jedoch mehrere
ίο unerwünschte Eigenschaften, die sich schädlich auf ihre
Dispergierbarkeit auswirken und außerdem ungünstig
auf einige der sensitometrischen Eigenschaften der
Emulsionen, in die sie eingearbeitet werden sollen.
Es ist auch bekannt (vgL DT-AS10 45 318), wasserlösliehe Mischpolymerisate von N-Acrylamidoalkylbetainen an Stelle von Gelatine in fotografischen Emulsionen einzuarbeiten. Hier ist also von einem 100%igen Ersatz von Gelatine durch die Acrylamidoverbindungen die Rede.
Es hat sich gezeigt, daß die in der DT-AS 10 46 318 beschriebenen Mischpolymerisate bei der Herstellung wasserdurchlässiger Kolloidschichten für fotografische Filme, Platten und Papiere im Zusammenhang mit Silberhalogenid zwar zu guten Produkten führen, sie
bedürfen jedoch in Form aufgezogener Schichten einer Erhärtung mittels borsaurer Härtungsmittel, wenn sie fest kohärent und an Gelatine- oder anderen Unterschichten haften sollen. Die Lagerfähigkeit der Mischpolymerisate ließ jedoch zu wünschen übrig, auch
eigneten sie sich weniger zur Herstellung lithografischer Emulsionen. Die die bekannten Mischpolymerisate an Stelle von Gelatine enthaltenden Silberhalogenidschichten lassen außerdem hinsichtlich der Flexibilität und Formbeständigkeit zu wünschen übrig.
Es bestand daher die Aufgabe, eine fotografische Silberhalogenidemulsion zu liefern, deren hieraus erhaltene lichtempfindliche Schichten flexibel und formbeständig sind und die, sofern es sich dabei um lithographische Schichten handelt verbesserte fotografische Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine fotografische Silberhalogenidemulsion, die als Binde mittel eine Mischung aus Gelatine und einem dispergier ten Vinylpolymerisat bestimmter Herstellung enthält.
Die Erfindung geht daher aus von einer fotografi sehen Silberhalogenidemulsion, die als Bindemittel eind Mischung, bestehend aus einer wäßrigen Gelatinelöj sung und einer wäßrigen Dispersion eines Vinylpolymej risats, enthält Kennzeichnend ist, daß das Vinylpolyme risat aus einer Verbindung besteht, die mittels eines freie Radikale liefernden Azo-Additionspolymerisationsini tiators durch Polymerisation einer monomeren Vinyl verbindung in Gegenwart einer Mischung organische Phosphate, bestehend zu 85 bis 100 Gew.-% aus
ο
Il
R-(OCH2CHj)x-O- P-OH
OM
und zu 15 bis 0 Gew.-% aus
Il
R'— O— P—OH
OM
worin χ eine Zahl bis 6, R einen verzweigtkettige
Nonylphenylrest, R' einen Alkylrest mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen, M ein Wasserstoff- oder ein AlkalimetaBatom oder eine Ammoniumgruppe und χ eine Zahl bis 6 bedeutet, erhalten worden war.
Zu den Polymerisationsinitiatoren gehören die in der US-PS 24 71959 beschriebenen Substanzen, insbesondere öcA'-Azo-bis-psobuQironitril). Das dispergierte Vinylpolymerisat wird hergestellt durch Polymerisation des Vinylmonomeren in Mischung mit den organischen Phosphaten und dem Initiator in wäßriger Lösung. Die anfallende wäßrige Dispersion des Polymerisats wird dann gleichmäßig unter Rühren der bereits Gelatine enthaltenden Silberhalogenidemulsion zugesetzt, die nunmehr unter Ausbildung einer Schicht auf einen geeigneten Schichtträger aufgebracht werden kann.
Bevorzugte Vinylpolvmerisate sind polymerisierte Acrylsäureester, die aus dem Homopolymerisat eines unsubstituierten Acrylsäureesters, dem Homopolymerisat eines «-kohlenwasserstoffsubstituierten Acrylsäureesters oder einem Mischpolymerisat dieser Acrylsäureester bestehen, das mindestens 90 Gew.-% Acrylsäureestereinheiten aufweisen muß.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt man eine Silberhalogenidemulsion her, die je Mol Silberhalogenid 40 bis 180 g Gelatine und 10 bis 90 g eines polymerisierten Acrylsäureesters als Bindemittel enthält Dann können verschiedene übliche Hilfsmittel zugemischt werden, wie ein Sensibilisierungsmittel auf Schwefelbasis, ein sensibilisierendes Metallsalz, ein Antischleiermittel und ein Härtungsmittel. Die Emulsion wird unter Ausbildung einer Emulsionsschicht auf einen geeigneten Schichtträger aufgebracht, der beispielsweise aus Celluloseester oder Polyester besteht Die Schicht wird getrocknet und sensitometrisch durch einen Dichtekeil belichtet, entwickelt, fixiert usw, und die Bilddiickten werden auf einem üblichen Densitometer abgelesen, wobei die in den Tafeln der Beispiele wiedergegebenen Ergebnisse anfielen. Die Schichten wurden auch hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsexpansionskoeffizienten bewertet, der angegeben ist als Änderung in cm je cm Filmlänge, bezogen auf 1% Veränderung der relativen Feuchtigkeit. Die Prüfung auf Formfestigkeit wurde charakterisiert durch die Veränderung der Abmessungen, angegeben in cm je cm veränderter Filmlänge bei Durchlaufen eines üblichen Behandlungskreislaufes einschließlich Rücktrocknung. Formbeständigkeit und Feuchtigkeitsexpansionskoeffizient sind im wesentlichen jenen handelsüblichen Schichten äquivalent, die Polymerisate entsprechend der Herstellungsart der US-PS 31 42 568 enthalten.
Eine Mannigfaltigkeit von Vinylpolymerisaten steht erfindungsgemäß zur Auswahl. Bevorzugt sind Polymerisate aus Alkylacrylaten und -methacrylaten, beispielsweise Homo- und Mischpolymerisate von Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Äthylhexylacrylat und Methyl- und Butylmethacrylat Außerdem kann Acrylsäure bei der Herstellung der Mischpolymerisate angewandt werden, vorausgesetzt, daß nicht mehr als lOMol-% einer solchen Säure bei der Polymerisation mit anderen Bestandteilen verwendet wird. Andere brauchbare Gruppen von Vinylmonomeren, die zur Herstellung der Polymerisate eingesetzt werden, bestehen aus Vinylestern, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, sowie den Vinyl- und Vinylidenhalogeniden, z. B. Vinylidenchlorid, Styrol und substituierten Styrolen; in Frage kommen auch Diene, wie Butadien; weiterhin hat sich Acrylnitril bewährt.
Im allgemeinen werden die besten Resultate mit solchen Vinylmonomeren erhalten, die die geringste Wasserempfindlichkeit und den niedrigsten Elastizitätsmodul liefern. Dementsprechend werden im allgemeinen die Acrylate gegenüber Methacrylaten und Polyäthylen- gegenüber Polyvinyüdenchloridpolymerisaten und -mischpolymerisaten bevorzugt
Von besonderer Wichtigkeit ist die in der Dispersion vorliegende Teilchengröße, da die beabsichtigte Ver-ο wendung keine Lichtstreuung zuläßt Die Teilchengröße kann in bekannter Weise durch die Art der Emulsionspolymerisation kontrolliert werden, wobei die Anwendung adäquater Konzentrationen an oberflächenaktiven Substanzen, die Art des Rührens, die Konzentration der Reaktionspartner, Temperatur, Geschwindigkeit des Monomerenzusatzes usw. von Bedeutung sind. Für die meisten Anwendungsgebiete haben sich Teilchengrößen unterhalb 100 ΐημ als wünschenswert erwiesen, jedoch sind für weniger empfindliche Anwendungsge-
ϊο biete Teilchengrößen bis 1 μ erlaubt
Obgleich dit bevorzugten Emulsionen Silberhalogenidkörner von entweder Silberjodidbromid oder Silberbromidchlorid aufweisen, ist die Erfindung auf den Einsatz dieser Mischkristalle nicht beschränkt Einige der Vorteile, beispielsweise Formbeständigkeit, Unabhängigkeit von sensitometnschen Veränderungen, Alterungsstabilität usw, können in wäßrigen Gelatineemulsionen erreicht werden, die anders zusammengesetzte Silberhalogenidkörner enthalten, beispielsweise Silberbromid und Siiberjodidchlorid. Auch sind Mischungen dieser Verbindungen in Kinonegativen, im radiografischen Gewerbe, bei Mikrofilmen und Aufzeichnungsfilmen angewandt worden.
Der Anwendungsbereich erstreckt sich insbesondere auf den lithografischen Bereich, worin verbesserte physikalische Eigenschaften, erhöhte Randschärfe der Halbtonpunkte und verbesserte sensitometrische Eigenschaften erreicht werden. Jedoch können vorteilhafte Wirkungen auch bei Kinonegativen, radiografischen Aufzeichnungsmaterialien, Kinofilmen und überhaupt Aufzeichnungsinaterialien allgemeiner Art erzielt werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgend beschriebenen Verfahren und Beispiele veranschaulicht. Verglichen werden Emulsionen, die Mischungen von Gelatine und wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten enthalten, die unter Verwendung der oberflächenaktiven Substanzen aus Phosphatestern der beschriebenen Art und Azo-bis-iso-butyramidinhydrochlorid hergestellt wurden, mit solchen Emulsionsschichten, die Mischungen von Gelatine und wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten enthalten, die unter Verwendung von Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktive Substanz und Ammoniumpersulfat als Initiator sowie Dinatrium-N-TaIgöl-j3-iminodipropionat als oberflächenaktive Substanz und Wasserstoffperoxyd als Initiator hergestellt wurden.
Verfahren zur Herstellung der
polymeren Dispersionen
Ein mit drei Ansätzen ausgestatteter 2-Liter-Rundkolben wurde mit einem Thermometer, einem Ankerrührer, einem von einem Wassermantel umgebenen Rückflußkühler, einem mit einem Abflußrohr ausgestatteten Tropftrichter und einem Gaseinleitungsrohr versehen und auf ein Wasserbad gestellt. Dann wurden 600 ml Wasser im Kolben vorgelegt und der Rührer so
eingestellt, daß das Wasser zwar gleichmäßig bewegt, jedoch nicht intensiv unter seitlichem Verspritzen durchgerührt wurde. Dem Wasser wurden !0Og eines 528-g-Ansatzes von Äthylacrylat und 20 g einer oberflächenaktiven Substanz nachstehender Zusammensetzuhg zugefügt:
85% R—(OCH2CH2)4_6—O— P— OH
i
OH
(R = ein verzweigtkettiger Nonylphenylrest)
15%
OH
«5
in 110 g Wasser, das ',28 g Natriumhydroxyd enthielt 2 g aA'-Azo-bis-(isobutyramidinhydrochlorid) wurden in 70 g Wasser aufgelöst und der Mischung gleichfalls zugefügt Nunmehr wurde durch das Einleitungsrohr Stickstoff über die Reaktionspartner geleitet und während der Umsetzung ein Stickstoffüberdruck aufrechterhalten.
Die Temperatur des Wasserbades wurde kdnächst auf 8O0C erhöht Wenn die Mischung 52° C erreicht hatte, wurde die Wasserbadtemperatur auf 6O0C ermäßigt Die Umsetzung begann nun zwischen 53 und 59° C und die Temperatur der Mischung stieg infolge der exothermen Reaktion schließlich auf 72 bis 74CC an. Das restliche Äthylacrylat 420 g (das Monomere enthielt 15 ppm Methoxyhydrochinon als Inhibitor), wurde dann über den Tropftrichter mit einer Geschwindigkeit von 6 ml/Minute zugegeben, was etwa 70 Minuten dauerte. Dabei wurde ein Temperaturunterschied von 10 bis 120C zwischen Wasserbad und Reaktionsmischung eingehalten. Nach vollständiger Zugabe des Äthylacrylats wurde die Temperatur der Reaktionsmischung bei 720C für weitere 30 Minuten beibehalten. Anschließend wurde das als wäßrige Dispersion vorliegende Reaktionsprodukt, das etwa 40% Feststoffe enthielt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und es lag dann in einer für die Lagerung oder Einarbeitung in fotografische Emulsionen fertigen Form vor.
Proben der wie beschrieben hergestellten Dispersion wurden ein Jahr lang ohne Anzeichen irgendeiner Koagulation aufbewahrt Eine Probe (Probe I) der Dispersion wurde in einer Flasche verschlossen und in einem Ofen eine Woche lang auf 49° C erhitzt, und zwar gemeinsam mit einer anderen Probe (Probe II), die unter Verwendung von Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktive Substanz und Ammoniumpersulfat als Initiator zubereitet worden war. Die Probe I zeigte keinerlei Koagulation, während Probe II zu einer festen, kautschukähnlichen Masse koagulierte.
Zu 100-g-Proben der Dispersion wurden 50 ml einer 0,006 n-Chlorwasserstoffsäure gegeben. Diese Menge wurde auch einer gleichen Probe einer Dispersion zugefügt, die unter Verwendung von Dinatrium-N-Talgöi-j3-iminodipropionat als oberflächenaktive Substanz und Wasserstoffperoxyd als Initiator hergestellt worden war. Die erstere Dispersion zeigte keine Neigung zur Koagulation, selbst bei einer Reduktion des pH-Wertes von 7.3 auf 3,3 nicht. Die zweite Dispersion zeigte eine erhebliche Koagulation, als der pH-Wert bereits 5,6 erreichte. Diese charakteristische Dispersionsbeständigkeit bei einem pH-Wert von 5 bis 6 ist wichtig, da mitunter fotografische Emulsionen bei pH-Werten dieses Bereichs aufgeschichtet werden und allgemein fotografische Gelatinen isoelektrische Punkte in diesem Bereich haben.
In den nachstehenden Beispielen wurden zwei Polymerisate als Vergleichsproben angewandt, um die sehr guten Wirkungen sichtbar zu machen, die mit den Polymerisaten entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren erreichbar sind.
Das mit einem Ammoniumpersulfat-Initiator und Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktive Substanz hergestellte Polymerisat ist nachstehend als Polymerisat (A) bezeichnet, während das entsprechend Verfahren A der US-PS 3142 568 hergestellte Polymerisat, bei dessen Herstellung Wasserstoff peroxyd und Dinatrium-N-TaIgöI-/?-iminodipropionat verwendet wurden, nachstehend als Polymerisat (B) bezeichnet wird.
Beispiel 1
Es wurde eine für ein Arbeiten mit kontinuierlichen Tcnwerten geeignete Emulsion des graphischen Sektors zubereitet, deren Silberhalogenidgehau zu 97 Mol-% aus Silberbromid und 3 Mol-% aus Silberjodid bestand und in der 14 g Gelatine je Mol Silberhalogenid für die Ausfällung vorlagen. Die Emulsion wurde physikalisch gereift und von löslichen Salzen durch Koagulation und Waschung entsprechend den Angaben der US-PS 27 72 165 befreit wobei das Silberhalogenid und der Hauptteil der Gelatine durch o-Sulfobenzaldehydpolyvinylacetat koaguliert wurde, wobei während der Koagulation eine saure Umgebung eingehalten wurde. Anschließend an die Waschung wurde die koagulierte Emulsion in Wasser redispergiert, und zwar zusammen mit 126 g zusätzlicher Gelatine. Die redispergierte Emulsion wurde mit einem üblichen Schwefelsensibilisierungsmi'tel behandelt und bei 63° C bis zur Erreichung der maximalen Empfindlichkeit chemisch gereift, wonach auf eine Temperatur von etwa 38° C abgekühlt und stabilisiert wurde. Die Emulsion wurde nun in zwei gleiche Teile geteilt Einem Anteil wurde je Mol Silberhalogenid 67 g des Polymerisats zugesetzt, das entsprechend den Angaben unter »Verfahren zur Herstellung der polymeren Dispersionen« zubereitet worden war, während dem anderen Anteil je Mol Silberhalogenid 67 g des Polymerisats (A) zugefügt wurden, das entsprechend der Dispersion nach Verfahren A der US-PS 31 42 568 gewonnen worden war. Die auf diese Weise mit verschiedenen Polymerisaten versetzten Emulsionen wurden auf einen fotografischen Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat des in der US-PS 27 79 684 beschriebenen Typs aufgezogen. Dabei wurde ein Trockengewicht des Silberhalogenidüberzuges von etwa 110 mg, berechnet als Süberbromid, je dm2 eingestellt.
Proben der beschichteten Filme wurden in einem Sensitometer 40 Sek. mit einer Wolfram-Weißlichtlampe durch einen i/2-Stufenkeil belichtet und für den Zeitraum von 3 Minuten bei 20°C mit Hilfe eines Entwicklers folgender chemischer Zusammensetzung:
Hydrochinon
1 -Phenyl-3-pyrazolidon
Kaliumhydroxyd
Kaliumsulfit
9,34 g
0,166 g 5,0 g
37,5 g
Kaliumbromid
N atriumcarbonat
Äthylenglykol
Mit Wasser zu 1,0 Liter aufgefüllt
entwickelt. Hinsichtlich Empfindlichkeit und Kontrast waren die Proben äquivalent. Die das Polymerisat (A) enthaltende Vergleichsprobe zeigte eine schwache Retuschierfarbenentfernung, während bei der den Phosphatester der Erfindung enthaltenden Probe dieser Nachteil praktisch ausgeräumt war.
Beispiel 2
Es wurde eine lithografische, für das Halbtonverfahren geeignete Silberchloridbromidemulsion hergestellt is die eine Silberhalogenidzusammensetzung von 30Mol-% Silberbromid und 70Mol-% Silberchlorid aufwies, wobei 20 g Gelatine je Mol Silberhalogenid vorlagen. Dann wurde gewaschen und im wesentlichen wie im Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt wobei die Emulsion zusätzlich spektral sensibilisiert wurde, um sie gegen grünes Licht empfindlich zu machen. Die
1,66 g Emulsion wurde in zwei Anteiie aufgeteilt und die in der
3,33 g nachstehenden Tafel aufgeführten Substanzen zugcge-
15,8 g ben, wonach sie aufgebracht und getrocknet wurde.
Die Proben wurden in einem Sensitometer 20 Sek. mit einer Wolfram-WeißUchtlampe durch einen j/2-Stufenkeil belichtet und für den Zeitraum von 1'/2 Minuten bei 27°C in einem üblichen lithographischen Entwickler mit der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Hydrochinon 20 g
Natriumformaldehydbisulfit 42,5 g
Natriumbicarbonat 4,4 g
Natriumsulfit 2,0 g
Natriumhydroxyd 4,5 g
Kaliumbromid 2,0 g
Kaliumcarbonat 16,6 g
Natriummetaborat 6,0 g
Äthylenglykol 69,4 g Mit Wasser auf 1,0 Liter aufgefüllt
Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
g Natriumdodecylsulfat
je 1,5 Mol Silberhalogenid
100 g Polymerisat je
1,5 Mol Silberhalogenid Relative Empfindlichkeit
bei Dichte 3,5
Durchschnittlicher
Gradient
chleier
HatbtonpunktqualitHt
1 3,58 (A) 177 17,8 0,06 ausgezeichnet
2 3,58 erfindungs 173 17,2 0,06 ausgezeichnet
gemäß
Die Verwendung des Polymerisats (A) ergab sensitometrische Daten, die mit einer Dispersion des erfindungsgemäßen Polymerisats vergleichbar waren, jedoch einen starken Empfindlichkeitsverlust in panchromatisch sensibilisierten Emulsionen entsprechend dem nachstehenden Beispiel 3.
Beispiel 3
Es wurde eine Gelatine-Silberjodidbromidemulsion entsprechend Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß sie panchromatisch mit einer Mischung der nachstehenden Zusammensetzung sensibilisiert worden war:
9-Methylthiacarbocyaninäthjodidund
5,5',9-Trirnethylthiacarbocyaninäthjodid.
Die Emulsion wurde in zwei Anteile aufgeteilt, und ihnen wurden Hilfsstoffe, wie in der nachstehenden Tafel angegeben, vor dem Aufbringen zugefügt Die Filme wurden, wie im Beispiel 1 angegeben, belichtet und entwickelt, dabei wurde jedoch durch Rot-, Grün- und Blaufilter beuchtet, wie es bei der Prüfung der Farbauszüge von Filmen üblich ist Wie ersichtlich, verursacht die Anwendung des Polymerisats (A), bei welchem Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktive Substanz in Verbindung mit Ammoniumpersulfat als Initiator benutzt wurde, eine weitgehende Desensibilisierung. Die unter Verwendung des gleichen Acrylestermonomeren, jedoch auf erfindungsgemäße Weise hergestellte Polymerisatdispersion, zcigte keine desensibilisierende Wirkung oder andere schädliche sensitometrische Effekte.
Zusatz g Poly- Relative
merisat je Empfindlichkeit
1,5 Mol Silberhalogenid Rot*) Grün·) Blan*)
Beispiel 4
Es wurde eine panchromatische Emulsion des im Beispiel 3 beschriebenen Typs hergestellt und in vier Anteile aufgeteilt Der Portion 1 wurden zu je 1,5 Mo Silberhalogenid 100 g eines erfindungsge mäßen Polymerisats zugegeben, wobei jedoch <%,a'-Azo-bis-(iso butyronitril) als Initiator verwendet worden war. Den Anteil 2 wurden 100 g eines erfindungsgemäßen Po lymerisats zugefügt, also auch unter Verwendung voi ÄA'-Azo-bis-(isobut3rramidinhydrochlorid) als Polyme risaüonsinitiator. Dem Anteil 3 wurden 100 g de Polymerisats (A) zugefügt und dem Anteil 4 dann 1001 des Polymerisats (B). Das Material wurde belichtet un< entwickelt wie im Beispiel 3 angegeben. Die sensitome trischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabell ersichtlich.
60
Polymerisat (A)
Erfrndungsgemäßes Polymerisat
Polymerisat (B)
100
100
100
29
107
29
107
41
107
100 100 100
Wratteafilter Nr. 25 für RotbeBehtnng.
Wrattenfüter Nr. 58 für GrünbeBchtnng,
Wrattenfilter Nr. 47 für Blaubelichtung.
Anteil
Nr.
Relative Empfindlichkeit bei
Dichtet
Durchschnittlicher Gradient
Schleier
1
2
3
25/
219
81
225
2,05
2^5 2,14
0,04 0,03 0,04 0,03
609532/1
Es ist zu erkennen, daß die Zugabe des Polymerisats (A), das Natriumdodecylsulfat als oberflächenaktive Substanz und Ammoniumpersulfat als Initiator enthält, zur Emulsion einen erheblichen Verlust an Empfindlichkeit herbeiführt, bedingt durch Desensibilisierung, und
ίο
daß die Anteile 1 und 2 im wesentlichen mit de Anteil 4 übereinstimmen, der das Polymerisat ( enthält, das für panchromatisch sensibilisierte Emulsi nen angewandt werden kann, die für Farbauszugsneg tive verwendet werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fotografische Silberhalogenidemulsion, die als Bindemittel eine Mischung, bestehend aus einer wäßrigen Gelatinelösung und einer wäßrigen Dispersion eines Vinylpolymerisats, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymerisat aus einer Verbindung besteht, die mittels eines freie Radikale liefernden Azo-Additionspolymerisationsinitiators durch Polymerisation einer monomeren Vinylverbindung in Gegenwart einer Mischung organischer Phosphate, bestehend zu 85 bis 100 Gew.-% aus
DE19681806998 1967-11-13 1968-11-05 Fotografische Silberhalogenidemulsion Expired DE1806998C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68249567A 1967-11-13 1967-11-13
US68249567 1967-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806998A1 DE1806998A1 (de) 1969-07-24
DE1806998B2 true DE1806998B2 (de) 1976-08-05
DE1806998C3 DE1806998C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806998A1 (de) 1969-07-24
US3547650A (en) 1970-12-15
BE723690A (de) 1969-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3247901C2 (de)
DE1472818A1 (de) Photographisches Material
DE1245729C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
DE3329746A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zum abschwaechen des materials
DE2817607C2 (de)
DE3027298C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547744A1 (de) Photographisches Material
DE3144619A1 (de) Verfahren zum haerten von gelatine und das dabei erhaltene photographische material
DE1547747A1 (de) Photographisches Material
DE1772424B2 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2404162A1 (de) Polypropylen-schichttraeger und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterial
DE1806998C3 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE1154717B (de) Photographisches Mehrschichtenfarbmaterial und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern hiermit
DE3022925A1 (de) Verfahren zur erzeugung kontrastreicher silberbilder und dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2329142A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1806998B2 (de) Fotografische silberhalogenidemulsion
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1597470A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder durch Polymerisation
DE2127139C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion
DE2445611A1 (de) Entwicklung von photographischem silberhalogenidmaterial
DE2413257C3 (de) Pfropfmischpolymerisate auf Basis von modifizierter Gelatine und ihre Verwendung in photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2049150A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Aufzeichenmaterial
DE2314233A1 (de) Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977