DE2314233A1 - Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen - Google Patents

Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen

Info

Publication number
DE2314233A1
DE2314233A1 DE19732314233 DE2314233A DE2314233A1 DE 2314233 A1 DE2314233 A1 DE 2314233A1 DE 19732314233 DE19732314233 DE 19732314233 DE 2314233 A DE2314233 A DE 2314233A DE 2314233 A1 DE2314233 A1 DE 2314233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
polyhedral
emulsion
silver
haloborane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314233
Other languages
English (en)
Inventor
John Howard Bigelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2314233A1 publication Critical patent/DE2314233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/043Polyalkylene oxides; Polyalkylene sulfides; Polyalkylene selenides; Polyalkylene tellurides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Verfahren zur Entwicklung fotografischer Silberhalogenidemulsionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwicklung fotografischer Silberhalogenidemulsionen, in Gegenwart eines Polyäthylenoxid-Kondensationsproduktes, bei welchem man die Emulsion mit einem Entwickler in Berührung bringt und sie dann vom Entwickler entfernt.
Um Erzeugnissen der graphischen Technik, wie lithographischen Filmen, besondere Eigenschaften hinsichtlich eines hohen Kontrastes, eines scharfen Durchhangs der Gradationskurve, einer geringen Schleierbildung und hoher Spitzendichte zu verleihen, benötigt man Kombinationen spezieller Emulsionen und Entwickler. Im allgemeinen wendet man Entwickler auf der Basis von Hydrochinon an, um diesen charakterisitischen Verlauf der sensitometrischen Kurve zu erzielen, bei der die Dichte des entwickelten Bildes bezogen wird auf die in logarithmischen Werten wiedergegebene Belichtung. Vergl. Mason in "Photographic Processing Chemistry", The Focal Press (1966). Diese Entwickler enthalten auch Natriumformaldehydbisulfit wie von YuIe im "Journal of the Franklin Institute", 239, (1945) S. 221, angegeben. Nach einer Induktionsperiüe tritt die sogenannte Infektionsentwicklung auf, die ein Ansteigen des scharfen Durchhangs und des steilen Gradienten (oder Gamma) verursacht, wie er für die Erzielung einer guten, für dieses Verfahren geforderten Bildqualität notwendig ist.
309842/082A - 2 -
Es ist bekannt, bestimmte Zusätze in die Entwickler einzuarbeiten, um schnellere Ergebnisse oder eine Verbesserung der Bildqualität zu erzielen. Aus der USA-Patentschrift 2 533 990 ist es bekannt, daß die Zugabe von Hannitmonolaurat-Polyoxiäthylenäther, der 20 Oxiäthylengruppen je Holekül, aufgeteilt in 3 Ketten, enthält, zu Entwicklern des Hydrochinontyps eine wesentliche Verbesserung des Filmgradienten bei einer leichten Erniedrigung der Filmempfindlichkeit bewirkt .
P.J. Hillson berichtet in "Photographic Science and Engineering", 1J5 (1969), S. 165, daß die Entwicklung fotografischer Filme in Entwicklern vom Hydrochinon-Typ stark verzögert werden kann durch die Zugabe von Polyäthylen-Glykolen und anderen verwandten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen. Andere Verwendungen von Polyäthylenoxidverbindungen in Emulsionen und Entwicklern sind in den USA-Patentschriften 2 400 532 und 2 441 J89 beschrieben. Aus der USA-Patentschrift 3 637 392 ist es bekannt, daß bestimmte Borhydride als chemische Schleiermittel in direkt positiven Emulsionen brauchbar and.
Bei den bekannten Entwicklungsverfahren, insbesondere solchen auf der Basis von Hydrochinon-Entwicklern, die Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukte enthalten, erreicht man zwar im allgemeinen eine gute Bildqualität, jedoch ließ die Filmempfindlichkeit und/oder die Spitzendichte Verbesserungen wünschenswert erscheinen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Entwicklung fotografischer Silberhalogenidemulsionen anzugeben, das gegenüber den üblichen Entwicklungsverfahren eine verbesserte Filmempfindlichkeit und/oder Spitzendichte liefert.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Entwicklern^ fotografischer Silberhalogenidemulsionen in Gegenwart eines
309842/0824 - 3 -
23U233
Polyäthyleno; -d-Kondensationsproduktes, bei welchem man die Emulsion mit einem Entwickler in Berührung "bringt und sie dann vom Entwickler entfernt. Kennzeichnend ist, daß diese Berührung mit dem Entwickler in Gegenwart eines polyhedralen Halogenborans ausgeführt wird, das ein Boranpolyhedron ist oder aus dessen Bruchstücken besteht und 10 oder 12 Boratome enthält, wobei mindestens die Mehrheit der Wasserstoffsubstituenten durch Halogenatome ersetzt worden ist.
Vorzugsweise sind die lichtempfindlichen Silberhalogenide in geeigneten Bindemitteln wie Gelatine, dispergiert, die mit bestimmten anderen Bindemitteln wie Polyäthylacrylat modifiziert sein können. Diese Emulsionen können weiterhin durch Zugabe von Gold und Schwefel sensibilisiert worden sein, während nach der Sensibilisierung Beschichtungs- und Benetzungshilfsmittel sowie andere Zusätze wie Härtemittel zugefügt v/erden können. Im allgemeinen werden die Polyäthylenoxid-Kontensat ionsprodukte der Emulsion zu diesem Zeitpunkt zugesetzt, obgleich man sie auch zu jedem anderen Zeitpunkt während der Emulsionsherstellung einarbeiten karm. Diese Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukte werden nach einer Ausführungsform der Erfindung der Emulsion im Bereich von 0,0025 g bis 2,0 g je 1,5 Mole Silberhalogenid zugesetzt. Ein besonders brauchbares Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt ist Octylphenoxipolyäthoxiäthanol, das, aufgelöst in einer Alkohol/l/asser-Mischung, bei einem bevorzugten Bereich von 0,01 bis 1,3 g des Kondensationsproduktes je 1,5 Mole Silberhalogenid zugefügt wird. Die Emulsion wird dann auf einen geeigneten Schichtträger, beispielsweise einen solchen aus Polyäthylenterephthalat, aufgebracht und nach dem Trocknen mit einer dünnen Gelatineschicht abgedekct, die gehärtet werden kann, um die Emulsion während der Weiterbehandlung zu schützen. Die Emulsion wird dann nach der Belichtung in
- 4 309842/0824
23 U233
einem Entwickler behandelt, der mindestens eine polyhedrale Halogenboranverbindung enthält. Die polyhedralen Halogenboranverbindungen stellen Boi'anpolyhedrone oder dren Bruchstücke dar, enthaltend 10 oder 12 miteinander verbundene Boratome und bei denen Halogenatome an die Stelle der meisten, normalerweise mit polyhedralen Boranen assoziierten Wasserstoffsubstituenten getreten sind. Die polyhedralen Halogenboranverbindungen sind ausführlich beschrieben bei Iluetterties und Knoth in "Polyhedral Boranes", Marcel Dekker, Inc., 1968.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung ILjB-, pCl-, ρ·7ΗρΟ angewandt, die dem Entwickler in Mengenverhältnissen von 0,005 S bis 1,5 g je Liter Entwickler, vorzugsweise im Bereich von 0,1 g bis 0,5 g» zugefügt werden kann.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß infolge der gleichzeitigen Anwesenheit der Polyäthylenoxid-Kondensationoprodukte und der polyhedralen Halogenboranverbindungen im Film/Entwickler-System eine synergistische Wirkung eintritt, die zu einer wesentlichen Erhöhung der Spitzendichte und der Filmempfindlichkeit führt, verglichen mit jenen Systemen, die diese Kombination von Verbindungen nicht enthalten. Darüber hinaus wird eine verbesserte Schalenhaltbarkeit erzielt.
Werden diese polyhedralen Halogenboranverbindungen in übliche Entwickler vom lithografischen Typ eingearbeitet, die in der Hauptsache Hydrochinon als einziges Entwicklungsmittel enthalten, oder substituierte Hydrochinone wie Chlor-, Bromoder Jodhydrochinon, sowie Catechol, Pyrogallol oder andere der Fachwelt bekannte Bestandteile, so werden mit solchen Entwicklern behandelte Filme vergleichen mit Filmen, die in Entwicklern lithografischer Art ohne den erfindungsgemäßen Zusatz von Po^/halogenboran-Verbindungen behandelt werden,
309842/0824 _ 5 _
23 U?33
einige oder alle Vorteile hervortreten lassen. Hierzu gehören höhere Empfindlichkeit, kurze Behandlungszeit, höhere Spitzendichte, längere Schalenhaltbarkeit, die Erzeugung einer höheren lithografischen Qualität wie ein kürzerer Durchhang, eine Farbe mehr neutiaLer Art, verbesserte Rasterpunkt-Qualität und verlängerte Rasterskala, herabgesetzter Anfall an Entwicklerschlanm und Beständigkeit gegen Luftoxidation sowie erhöhte Entwicklerqualität.
Zu den fotografischen Silberhalogenidemulsionen gehören alle üblicherweise angewandten Arten von Silberhalogeniden, wie sie beispielsweise angewandt v/erden in der grafischen Technik, für abgeschirmte medizinische Röntgenfilme, für technische oder nichtabgeschirmte Röntgenfilme, negative oder positive kinematografische Filme, Farbemulsionen. Die Emulsionen können auch orthochromatische, panchromatische und infrarotsensibilisierende Farbstoffe enthalten. Zu den wässrigen Silberhalogeniden gehören Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberbromjodid, Silberchlorjodid oder Mischungen von Silberchlorid-Jodid-Bromid sowie lithografische Kombinationen, in denen die Hauptmenge Chlorid ist, während der Rest aus Bromid allein oder aus Bromid mit einer geringen Menge von im allgemeinen weniger als 10 % an Jodid besteht und die für lithografische Filme wertvoll sind.
Diese Silberhalogenide können in Gelatine oder andren organischen, makromolekularen, wasserdurchlässigen Kolloiden dispergiert vorliegen, die aber ganz oder zum Teil durch synthetische Stoffe ersetzt sein können, beispielsweise durch teilweise hydrolysierte Polyvinylacetate, Polyvinyl- äther und Acetale mit einer Anzahl extralinearer -CHp-CHp-OH-Gruppen. Andere brauchbare Bindemittel stellen hydrolysierte Zwischenpolyraere von Vinylacetaten und ungesättigten additi-
- 6 309842/0824
ORIGINAL INSPECTED
23 ι.;?3
onspolymerisierbaren Verbindungen dar wie Maleinsäureanhydrid, Acryl- und Methacrylsäure, Äthylester und Styrol. Geeignete Kolloide der zuletzt erwähnten Art sind in den USA-Patentschriften 2 276 322, 2 276 323 und 2 34-7 811 beschrieben. Gut brauchbare Kolloidmischungen sind in den USA-Patentschriften 3 1^-2 568 und 3 203 804- aufgeführt. Diese Emulsionen können in an sich bekannter Weise mit Gold und Schwefel sensibilisiert werden. Zusätzlich können die Emulsionen Benetzungsmittel, Antischleiermittel, Härtemittel und andere brauchbare Hilfsstoffe enthalten.
Die Emulsionen lassen sich auf bekannte Art und Weise auf fotografische Schichtträger wie Glas, Metall, verschiedene wasserbeständige Papiere, Cellulosederivate, Superpolymere wie Nylon, Polyvinylchlorid und Polystyrol aufbringen. Vorzugsweise beschichtet man die Emulsion auf einen mit einer Haftschicht ausgestatteten Polyäthylenterephthalatfilm, dessen Herstellung in der USA-Patentschrift 2 779 684-, Beispiel IV beschrieben ist.
ITach dem Aufbringen und Trocknen der Emulsion wird der erhaltene Film vorzugsweise mit einer dünnen Gelatineschicht abgedeckt, die gehärtet v/erden kann, um die Emulsion zu schützen und die Filmoberfläche zu verbessern. Diese Deckschicht oder alternativ die darunter liegende Emulsion oder die zwischen Schichtträger und Emulsion vorligende Haftschicht oder die auf der Rückseite des Schichtträgers aufgebrachte Antiaufrollschicht können auch bestimmte Hilfsmittel enthalten, die der Ausschaltung von Störungen dienen.
Brauchbare polyhedrale Halogenborane sind:
— 7 — 309842/0824
23U233
Cs2B10C110
Cs2B10Br10
212102
Na2B10I8(COOH)2
Viele geeignete Poiyäthylenoxid-Kondensationsprodukte lassen sich unter Synergistischer Wirkung mit den polyhedralen HaIogenboranverbindungen anwenden, von denen mehrere in den USA-Patentschriften 2 400 532, 2 423 549 und 2 441 389 beschrieben sind. Andere, gleichfalls "brauchbare Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukte sind:
Octylphenoxipolyäthoxiäthanole Äthylenoxid-Kondensate
Polyäthylenoxid (20 Mole)/Mol Cetyläther Polyäthylenoxid (20 Mole)/Mol Oleyläther ' Polyäthylenoxid (40 Mole)/Mol Stearat Polyäthylenglycol-Kondensate Polyoxiäthylenstearate * Polyoxiäthylenoxid Oleyialcohol
Polyoxiäthylenoxid-aminiertes Talgfett
Die Erfindung wird durch die nachctehenden Beispiele veranschaulicht; soweit nichts anderes angegeben, sind alle Mengenangaben als Gewichtsangaben anzusehen.
- 8 309842/0824
23U233
Beispiel 1
Es wurde eine Standardsilberhalogenid-Emulsion für lithografische Zwecke'hergestellt, die aus etwa 70 KoI.% Silberchlorid und etwa 30 Mol.% Silberbroinid bestand. Diese Zusammensetzung ist in der USA-Patentschrift 3 142 568 beschrieben. Die Emulsion wurde in einem wässrigen Gelatineäthylacrylat-Bindemittel dispergiert und durch Zugabe von Gold und Schwefel auf die höchste Empfindlichkeit gebracht." Außerdem wurde sie mit einem orthochromatischen Farbstoff optisch sensibilisiert. Die üblichen Beschichtungshilfsmittel wie Antischleiermittel und Härtemittel wurden gleichfalls zugefügt, außerdem eine Polyoxiäthylen-Verbindung, nämlich Octylphenoxipolyäthoxiäthanol, aufgelöst in einer Mischung von Wasser und Äthylalkohol, so daß in der Emulsion etwa 1,5 g Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt je 1,5 Mole Silberhalogenid vorlagen. Nach Aufbringen der Emulsion auf einen Schichtträger aus Polyäthylentei'ephthalat und anschließendem Trocknen wurde eine dünne Gelatinedeckschicht aufgebracht. Streifen dieses Schichtmaterials wurden 20 Sek. in einem Stufenkeil-Sensitometer, in dem die Beleuchtungsstärke von Stufe zu Stufe um den Faktor J\J2. zunahmen, mit Hilfe einer, weißes Licht ausstrahlenden Wolfram-Lichtquelle belichtet und anschließend 2 Min. bei 200G in einer Entwicklerlösung nachstehender Zusammensetzung ent\d.ckelt:
Wasser 5OO cm5
Na2SO3 6,0 g
ITatriuraformaldehydbisulfit 4-2,5 g
NaOH 4,5 g
KBr 1,8 g
12,5 g
Hydrochinon 20,0 g
— 9 — 309842/0824
23H233
PolyhGdrales Halogenboran
H2O Rest zu
pH-Vert
in nachstehend angegebenen Mengen 1,0 Liter 10,5
Nach Entwicklung im angegebenen Entwickler wurden die Filmstreifen in üblicher V/eise fixiert, gewaschen und getrocknet. Nachstehende Ergebnisse fielen an:
Probe Dem Entwickler zuge
setzte Menge an polyhe
dral em Halogenboran (g/l)
Relative
Empfind
lichkeit?"
Spitzen
dichte
A-Vergleich. 0 100 5,51
B 0,005 109 -
C 0,010 120 -
D 0,050 178+ -
E 0,10 1060 6,35
F 0,20 IO7O 6,48
G 0,30 980 -
H 0,40 870 6,18
I 0,50 985 6,31
+) Bei Stufe No. 11 des A/2" Stuf enkeils
Die Verbesserung an Empfindlichkeit und Spitzendichte ist aus diesem Beispiel ersichtlich. Bei Zugaben von mehr als 0,01 g polyhedralem Halogenboran je Liter des Entwicklers ist der Durchhangabschnitt der II&D-sensitometrischen Kurve ungewöhnlich verkürzt.
Zusätzliche Benetzungsmittel, Sequestermittel und andere Hilfsmittel können in diese Entwicklermischung in bekannter Weise eingearbeitet werden.
- 10 -
309842/0824
23U,?33
Beispiel II
Eine aus 1,67 Mol.$6 Silberjodid und 98,33 Mol.% Silberbroinid "bestehende Jodbromidemulsion wurde in einem alkalischen Medium ausgefällt, in Gelatine dispergiert und dann mit Gold und Schwefel auf ihre optimale Sensibilität gebracht. Nach dem Abkühlen der Emulsion wurden die üblichen Benetzungsmittel, Puffermittel und Härtemittel zugefügt und die Emulsion in 2 Teile aufgeteilt. Ein Teil wurde für Vergleichszwecke zurückgehalten, dem andren Teil 0,05 g eines Polyäthylenglycol-Kondensats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000 je 1,5 Mole Silberhalogenid zugefügt. Beide Teile wurden dann auf einem Polyäthylenterephthalatfilm aufgebracht und getrocknet. Streifen dieser Schichtmaterialien wurden 10" Sek. mit einem Sensitometer durch einen ~^2 Stufenkeil belichtet und anschließend im Entwickler des Beispiels I entwickelt. Entwicklungszeit: 2 Min; Entwicklungstemperatur: 270C. Es wurden nachstehende Ergebnisse erhalten, wobei die Proben A, B und C Vergleichsproben darstellen:
Probe Dem Entwickler züge- Relative Spitzensetzte Menge an poly- Empfind- dichte hedralem Halogenboran lichkeit
A-Vergleich 0 100 2,62
B-Vergleich 0,2^ 65 2,65
C mit Polyäthylen- n , R o ^1
glycol-Kondensat u . ^ 1^"
D mit Polyäthylenglycol-Kondensat
+) Bei Stufe Ho. 11 auf dem Gtufenkeil.
Das Beispiel belegt den synergistischen Effekt der polyhedralen Halogenbornne der Erfindung in Kombination mit Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukten.
309842/0824 -li-
23-H233
Beispiel III
Die im Beispiel II beschriebene Emulsion wurde nochmals hergestellt und in 2 Teile aufgeteilt. Nur zu einem Teil wurden vor dem Beschichten 0,8 g H2B12Cl12^H2O je 1,5 Mole Silberhalogenid gegeben. In jeden Anteil wurde ein Polyäthylengycol-Kondensat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4000 in einer Menge von 0,2 g/l5 Mole Silberhalogenid eingearbeitet. Beide Gemische wurden aufgebracht. Streifen der beschichteten Materialien wurden in derselben Weise belichtet wie im Beispiel I und anschließend mit demselben Entwickler mit und ohne polyhedrale Halogenborane entwickelt. Folgende Ergebnisse fielen an:
Probe
Dem Entwickler zu gesetzte Menge an Polyhedralen Halo genbor anen (g/l)
Schlei- Relative Spitzener Empfind- dichte lichkeit+
Kein Zusatz von polyhedralem Halogenboran zur Emulsion
wie vor
Zusatz von polyhedral em Halogenboran zur Emulsion
wie vor
0,05
100
3,11
0 ,2 0 ,05 187 3 ,21
0 0 ,06 138 3 ,15
O ,2 0 ,17 246 3 ,15
+ ' Bei Stufe No. 11 auf dem -^fI Stufenkeil.
Wie ersichtlich, wird durch Zugabe von polyhedralem Halogenboran entweder zur Emulsion oder zum Entwickler eine brauchbare Verbesserung der Geschwindigkeit, des Gradienten und der Spitzendichte erhalten, beim Vergleich zu Emulsionen, die nur Polyäthylenoxid-Kondensationoprodukte enthielten, ohne daß irgendeine unerwünschte Erhöhung der Schleierbildung auf-
309842/0824
- 12 -
- 12 - 23- i / 3 3
trat. Wird das polyhedrale Halogenboran sowohl der Emulsion als auch dem Entwickler zugefügt, so wird eine wesentliche Erhöhung der fotografischen Empfindlichkeit erhalten, wobei aber eine geringe Erhöhung der Schleierbildung und Verminderung des Gamma-Wertes in Kauf genommen v/erden muß.
Beispiel IV
Die Probestreifen des entsprechend Beispiel I beschichteten Materials wurden, wie dort beschrieben, belichtet und 2 Min. bei 20 in demselben Entwickler entwickelt mit der Ausnahme, daß andere polyhedrale Halogenboran-Verbindungen in Nengen von 0,2 g der Verbindung je Liter Entwickler eingesetzt wurden, wie nachstehend angegeben. Folgende Ergebnisse fielen an:
Geprüfte polyhedrale Relative Spitzen
Halogenboranverbindung Empfindlich dichte
keit +)
A 100 4,41
B [(CH3)^lT]2B12I12 I55O 6,31
C [(CH3)4KJpB10H5CI5 I27O 6,21
D [(CH3)^NJ2B10H3Br7 I35O 6,34
E [(CH3)^N]2B10H5I5 I23O 6,26
F Cs2B10H2Cl8 IO9O 6,23
G Cs2B10Cl8Br2 I53O 6,31
+) Bei Stufe No. 11 des A/2 Stufenkeils.
Andere polyhedrale Halogenboranverbindungen, die auch geprüft wurden, lieferten eine Verbesserung der Empfindlichkeit und der Spitzendichte. Dies sind die folgenden:
- 13 09 842/0824
ORIGINAL !NSPECTHO
23 u >33
^ 7)
Cs2B12Br10(N3)2
08Ao01IO
Cs2B10Cl8Br2
Cs2B10Br10
Na2B12I10(COOH)2
Im Vergleich zu diesen Verbindungen setzte Jedoch ein poly hedrales Halogenboranderivat, das zu weniger als 50# halogenisiert worden war (Cs2B10H7I-,) die Entwicklungsgeschwin digkeit herab.
Beispiel V.
Es wurde entsprechend Beispiel II eine Emulsion hergestellt und in 5 Portionen aufgeteilt. Anstelle des in Beispiel II eingearbeiteten Polyäthylenglycol-Kondensats wurden folgende Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukte zugefügt:
Emulsions- Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt Anteil angewandt und Menge (0.4 g/1.5 Mole AgX)
A-I kein - Vergleichsprobe
A-2 kein - Vergleichsprobe
B 20 Mole Polyäthylenoxid/Mole CetyI-Äther
C 20 Mole Polyäthylenoxid/Mole Oleyl-Äther
D 40 Mole Polyäthylenoxid/Mole Stearat.
Diese Gemische wurden dann aufgetragen und, wie in Beispiel II beschrieben, belichtet und anschliessend im Entwickler des Beispiels II entwickelt mit der Ausnahme, dass
309842/0824
ORIGINAL INSPECTED
23
dieser Entwickler bei Anwendung für rortion A-I kein polyhedrales Halogenboran enthielt und dass der für A-2, B, C und D angewandte Entwickler 0.2 g H2Bi2C1i2*7Η?° ^e Llter Entwickler enthielt. Nachstehend die Ergebnisse:
Emul
sions-
Anteil
Polyäthy-
lenoxid-
Kondensa-
tionsprod.
in Emul-
Polyhedra-
les Halo
genboran
i. Entwick
ler
Schleier Relative
Empfind
lichkeit*
Gamma-
Wert
Spitzen
dichte
A-I sion
kein
kein I.50
A-2 kein Ja 0.21 100 1.62 3.3O
B Ja Ja 0.22 102 I.85 3.47
C Ja Ja O.l4 125 2.05 3.74
D Ja Ja 0.24 169 2.05 3.63
0.22 133 4.00+
Bei Stufe No. 11 des Stufenkeils.
Beispiel VI.
Um die Verbesserung der Stabilität der Entwicklerlösung der Erfindung zu belesen, wurden Beispiele der Entwicklermischung des Beispiels I mit und ohne das polyhedrale Halogenboran ΗρΒ,ρ01τρ*7ΗοΟ hergestellt, wobei 0.2 g der Verbindung je Liter Entwickler eingearbeitet wurden. Diese Entwicklerproben wurden in eine offene Schale der Abmessungen 25,4 χ 30 cm gelegt und 5 Min. gealtert. Dann wurden sensitometrische Filmstreifen des Beispiels I belichtet und
in jeder dej/beiden Entwicklerlösungen entwickelt. 0,46 m dieses Films, der vollständig belichtet worden war, wurden dann durch jede der Entwicklerlösungen behandelt und anschliessend zwei weitere sensitometrische Streifen ent-
wickelt. Darauf wurden in gleicher VJeise weitere 0,46 m
309842/0824
23U233
des vollständig belichteten Felds behandelt und daran anschliessend 2 weitere sensitometrisch^ Streifen. Insgesamt wurde jede Entwicklerlösung 40 Min. gealtert und dazu benutzt, 0,95 m der Filme sowie 6 sensitornetrische Streifen zu behandeln.
Nachstehend die Ergebnisse:
Entwickler ohne Poly- Entwickler mit PoIyhedrales Halogenboran A hedralem Halogenboran B
Sensitometri - ReI. * Gamma - Dichte bei ReI.* Gamma .90 Dichte bei -11
sehe Probe Empf . Wert E-Il Empf. 5 .95 E .00+
frisch 100 5.72 440 5 .00 4 .00+
nach 0.46 m 8.4 4, 0.29 395 4 4 •52
nach 0.95 m 2.5 4, 0.05 85 2
Stufe No, des Vl Stufenkeils
.00
.50
.80
. 8
Ein wie im Beispiel I beschrieben hergestellter kein Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt aufweisender Filmstreifen wurde, wie vorstehend beschrieben, in dem polyhedrales Halogenboran enthaltenden Entwickler behandelt. Es wurde im wesentlichen die gleiche relative Empfindlichkeit und andere sensitometrische Verluste erzielt wie mit der Vergleichsprobe, die mit dem kein polyhedrales Halogenboran enthaltenden Entwickler behandelt worden war. Dies belegt wiederum eine synergistische Wirkung der Kombination eines Polyäthylenoxid-Kondensationsproduktes mit einem polyhedralen Halogenboran.
Ausserdem nahm ein kein polyhedrales Halogenboran enthaltender, klarer Entwickler eine schaumige, orange-braune Farbe an und entwickelte einen strengen, schlechten Geruch, während der polyhedrales Halogenboran enthaltende
309842/0824
ORIGINAL INSPECTED
23 i ■, .-33
Entwickler lediglich leicht braun gefärbt worden war und keinen Geruch entwickelte. Es war leicht zu erkennen, dass der Entwickler mit polyhedralem Halogenboran wesentlich stabiler war und annehmbare Empfindlichkeit, Kontrast und Dichte,sogar nach weitgehendem Gebrauch, aufrechterhielt, was beim kein polyhedrales Halogenboran enthaltenden Entwickler nicht der Fall war.
309842/082A

Claims (10)

  1. 23,4:33
    Patentansprüche
    iJ) Verfahren zur Entwicklung fotografischer Silberhalogenidemulsionen in Gegenwart eines Polyäthylenoxid-Kondensationsproduktes, "bei welchem man die Emulsion mit einem Entwickler in Berührung bringt und sie dann vom Entwickler entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Berührung mit dem Entwickler in Gegenwart eines polyhedralen Ilalogenborans ausgeführt wird, das ein Boranpolyhedron ist oder aus dessen Bruchstücken besteht und 10 oder 12 Boratome enthält, wobei mindestens die Mehrheit der Wasserstoffsubstituenten durch Halogenatome ersetzt v/orden ist.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler anwendet, der als hauptsächliche entwiclcLnde Substanz ein gegebenenfalls substituiertes· Hydrochinon enthält.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polyhedrale Halogenboran und das Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt in der Emulsion vorliegen.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,0025 bis 2,0 g Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt je 1,5 Mole Silberhalogenid in der Emulsion anwendet.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt in der Emulsion vorliegt und das polyhedrale Halogenboran im Entwickler enthalten ist.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Entwickler anwendet, der 0,005 bis 1,5 g poly-* hedrales Halogenboran je Liter Entwickler enthält,
    309842/0824 ,,
    OR(GtNAt INSPECTED
    2 3:.- :? 3
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion 0,1 "bis 1,3 S des Polyäthylenoxid-Kondensationcproduktes je 1,5 Hole Silberhalogenid und der Entwickler 0,1 "bis 0,5 g polyhedrales Ilalogenboran je Liter enthält.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 75 dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberbromiodid, Silberchlorjodid oder aus Mischungen von Silberchlorid-jodid-bromid besteht.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenoxid-Kondensationsprodukt Oktylphenoxidpolyäthoxiäthanol ist.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polyhedrale Halogenboran HpIL „CT-, p·7 HpO ist.
    309842/0824
DE19732314233 1972-03-27 1973-03-22 Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen Pending DE2314233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23848072A 1972-03-27 1972-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314233A1 true DE2314233A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=22898078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314233 Pending DE2314233A1 (de) 1972-03-27 1973-03-22 Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3785823A (de)
JP (1) JPS499236A (de)
BE (1) BE797303A (de)
DE (1) DE2314233A1 (de)
FR (1) FR2177971B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209329A (en) * 1977-05-02 1980-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low silver coating weight, high speed films having two similar emulsion layers
JPS5833543B2 (ja) * 1979-06-28 1983-07-20 コニカ株式会社 写真感光材料
WO1995026353A1 (es) * 1994-03-25 1995-10-05 Centro Investigacion Justesa Imagen, S.A. Nuevos compuestos de boro iodados como agentes de contraste a los rayos x y composiciones farmaceuticas que los contienen
US6303284B1 (en) 2000-08-24 2001-10-16 Eastman Kodak Company Process for manufacture of photographic emulsion
US6326134B1 (en) 2000-08-24 2001-12-04 Eastman Kodak Company Process for manufacture of photographic emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177971B3 (de) 1975-10-24
JPS499236A (de) 1974-01-26
FR2177971A1 (de) 1973-11-09
BE797303A (fr) 1973-09-26
US3785823A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422772A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2802016A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
CH644213A5 (de) Photographischer halbtonentwickler und verwendung desselben.
DE1547746A1 (de) Direkt positive,photografische Silberhalogenidemulsion sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2404591A1 (de) Waermeentwicklungsfaehiges photographisches material
DE2023151A1 (de) Photographisches Druckpapier mit hohem Weissgrad
DE2314233A1 (de) Verfahren zur entwicklung fotografischer silberhalogenidemulsionen
DE1772424B2 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1772720A1 (de) Photographisches Schnellentwicklungsverfahren
DE2228543C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE1158831B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit Kolloiden als Bindemittel und mit ueberwiegendem Gehalt an Chlorsilber, insbesondere auf Traegern, wie Filmen
DE1119119B (de) Fotografisches Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht und Gehalt an Polyalkylenoxyd
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2241400A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2048455A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenid haltiges fotografisches Aufzeichenma tenal
DE2205297A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597478C3 (de) Verfahren zur Lith-Entwicklung eines photographischen Direkt-Positiv-Silberhalogenidmaterials, das eine Lith-Emulsion enthält
DE2601377A1 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung von kontaktflecken auf photographischen materialien
DE2413257C3 (de) Pfropfmischpolymerisate auf Basis von modifizierter Gelatine und ihre Verwendung in photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE2049502A1 (de) Photographisches Entwicklungsverfahren und hierfür geeignete Entwicklerlosung
JP2926422B2 (ja) ハロゲン化銀写真感光材料
DE2128313C3 (de) Schnell verarbeitbares photographisches Papier mit einer spektral sensibilisierten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1153990B (de) Lichtempfindliches fotografisches Halogensilbermaterial