DE179843C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE179843C DE179843C DENDAT179843D DE179843DA DE179843C DE 179843 C DE179843 C DE 179843C DE NDAT179843 D DENDAT179843 D DE NDAT179843D DE 179843D A DE179843D A DE 179843DA DE 179843 C DE179843 C DE 179843C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- eyelet
- crank
- rolls
- give
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B51/00—Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52^. GRUPPE
Fadengeber für Nähmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1906 ab.
Die bekannt gewordenen umlaufenden Fadengeber an Nähmaschinen, deren Fadenführer eine
schnelle drehende Bewegung ausführen, haben gewöhnlich den Nachteil, daß dieselben häufig
den Oberfaden aufwickeln und dadurch ein umständliches Lösen von Maschinenteilen oder
sonst eine mühevolle Beseitigung des gewickelten Fadens erforderlich machen. Bei einer dieser
bekannten Fadengeberausführungen ist zur
ίο Vermeidung dieses Ubelstandes die an einem
umlaufenden Hebel beweglich angebrachte öse mit einer Lenkstange derart verbunden, daß
die um ihre eigene Achse drehbare öse derart geführt wird, daß ihre Stellung im Raum bei
der Drehung des Fadengebers annähernd die gleiche bleibt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ebenfalls, das Verwickeln des Oberfadens zu beseitigen,
und zwar geschieht dies dadurch, daß die Fadenöse bezw. Fadenführung selbst keine
umlaufende, sondern nur eine geradlinige auf- und abgehende Bewegung ausführt, in ähnlicher
Weise, wie bei den von einer Kurvenscheibe angetriebenen allgemein gebräuchlichen
hin- und herbewegten Fadenhebeln, daß aber zum Antrieb der auf- und niederbewegten
Fadenöse im Gegensatz zu den bekannten Fadenhebeln ausschließlich umlaufende Teile
verwendet werden, schwingende Massen und Kurven aber dabei gänzlich vermieden sind.
Die Anordnung des neuen Fadengebers beruht auf dem, in der Kinematik bekannten Grundsatz, daß bei zwei Kreisen, von denen
der eine einen doppelt so großen Durchmesser hat als der andere, und von denen der kleinere
in dem größeren rollt, sogenannten Cardanischen Kreisen, jeder Punkt des Umfangs des
kleinen Kreises bei der Rollung eine mit einem Durchmesser des großen Kreises zusammenfallende
gerade Linie beschreibt. Eine nach diesem Grundsatz ausgeführte Ausführungsform des neuen Fadengebers ist in der Zeichnung
in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Der Antrieb des neuen Fadengebers geschieht in bekannter Weise von einem Zapfen g (Fig. 3)
des von einer Kurbelscheibe b der Hauptantriebswelle α angetriebenen, die Nadelstange
antreibenden Lenkers c, welcher mittels eines Zwischengliedes d (Lenker, Schlitzkurbel o. dgl.)
eine exzentrisch zur Welle * gelagerte Kurbel/"
antreibt und dadurch der Welle h dieser Kurbel/ eine ungleichförmige Umdrehung erteilt.
Das Neue der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, daß auf der Achse der Kurbel /
(Fig. 1) eine zweite Kurbel i angebracht ist, welche ihrerseits auf einem Zapfen ζ drehbar
ein Zähnrad k trägt. Das Zahnrad k wälzt sich
in einem feststehenden Zahnkranz 0 von doppeltem Umfange bei einer Umdrehung der Kurbel i
zweimal ab. In einem auf dem Teilkreis des ,Zahnrades k befestigten Lager I ist eine um
ihre Achse drehbare Öse m angeordnet, welche zwangläufig in einem Schlitz % des Deckels η
geführt wird. An Stelle des Schlitzes % zur Führung der Öse kann auch eine Stange o. dgl.
in Anwendung kommen. Das Einfädeln des Oberfadens geschieht in der üblichen Weise
(Fig. ι und 2), indem der Faden von der
Fadenrolle über die obere Fadenklemme q durch die Spannscheiben r zum Fadenregler s
in die Fadengeberöse m nach den unteren Fadenführungen u und υ und durch das Nadelöhr w
geführt wird. Beim Nähen bewegt sich die öse m entsprechend der Greiferbewegung mit
beschleunigter Geschwindigkeit aufwärts und mit langsamer Geschwindigkeit abwärts.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:■ i. Fadengeber für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenöse fm) im Teilkreise eines Zahnrades (k), welches sich auf dem inneren Umfange eines kreisförmigen festen Zahnkranzes fo) von doppeltem Durchmesser abwälzt, drehbar angeordnet ist, um derselben eine geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung zu erteilen.
- 2. Fadengeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in dem festen Zahnkranz fo) abwälzende Zahnrad (k) drehbar auf einer Kurbel (i) angeordnet ist, die sich um die Achse des festen Zahnkranzes (0) dreht.
- 3.. Fadengeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem abwälzenden Zahnrade drehbar gelagerte Fadenöse fm) zwangläufig gesteuert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE179843C true DE179843C (de) |
Family
ID=444143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT179843D Active DE179843C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE179843C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098338B (de) * | 1955-08-10 | 1961-01-26 | Anker Phoenix Naehmaschinen Ag | Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen |
-
0
- DE DENDAT179843D patent/DE179843C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098338B (de) * | 1955-08-10 | 1961-01-26 | Anker Phoenix Naehmaschinen Ag | Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226483C2 (de) | In einer vertikalen Kreisbahn umlaufender Greifer einer Doppelsteppstich-Industrie-Nähmaschine | |
DE179843C (de) | ||
DE627780C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Schussspulen an Rundwebstuehlen | |
DE178202C (de) | ||
DE575413C (de) | Rundkettelmaschine | |
DE330500C (de) | Vorrichtung fuer Naehmaschinen zum Verwandeln der Drehbewegung einer umlaufenden Antriebswelle in eine ungleichfoermige Schwingbewegung einer einen Fadengeber tragenden Welle | |
DE283477C (de) | ||
DE407588C (de) | Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen | |
DE244200C (de) | ||
DE76755C (de) | Doppelsteppstich - Greifer - Nähmaschine mit grofser Unterfadenspule | |
DE157890C (de) | ||
DE649505C (de) | UEberwendlichnaehmaschine | |
DE242518C (de) | ||
DE868829C (de) | Naehmaschine | |
DE257122C (de) | ||
DE728314C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten des Zickzack-UEberstiches auf Geradstich bei Zickzack-Naehmaschinen | |
DE375026C (de) | Einnadelstrickmaschine | |
DE750196C (de) | Antrieb fuer eine axial hin und her gehende und seitlich ausschwingbare Nadelstange einer Naehmaschine | |
DE161818C (de) | ||
DE222979C (de) | ||
DE66724C (de) | Maschine zum Aufnähen von Schnüren und Litzen | |
DE47160C (de) | Doppelsteppstich-Sohlen-Nähmaschine | |
DE210416C (de) | ||
DE888800C (de) | Naehmaschine | |
DE292100C (de) |