DE161818C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE161818C DE161818C DENDAT161818D DE161818DA DE161818C DE 161818 C DE161818 C DE 161818C DE NDAT161818 D DENDAT161818 D DE NDAT161818D DE 161818D A DE161818D A DE 161818DA DE 161818 C DE161818 C DE 161818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- lever
- supports
- uniformly
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B49/00—Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
- D05B49/04—Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread rotary
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Λ! 161818 -KLASSE 52 a.
Bei schnell nähenden Nähmaschinen wendet man neuerdings vielfach umlaufende Fadenaufnehmer
an, welche zweckmäßig die Form umlaufender Scheiben erhalten. Es ist bei
solchen bekannt, die für das Nähverfahren notwendige Verlängerung bezw. Verkürzung
des Fadenweges, durch welche das Anziehen und das Abgeben des Nähfadens hervorgebracht
wird, dadurch zu erzielen, daß
ίο mit gleichförmig umlaufenden Fadenstützen
(Rollen, Stiften o. dgl.) eine ungleichförmig umlaufende Fadenstütze zusammenwirkt. Diese
letztere Fadenstütze, die sogenannte bewegliche Stütze, erhält dabei eine Bewegung auf
die feste Fadenstütze zu ,und von dieser weg, welche die Verlängerung und Verkürzung
des Fadenweges hervorbringt.
Bei der älteren Einrichtung rotieren die feste und die bewegliche Fadenstütze um
verschiedene Achsen, wodurch ein etwas verwickelter Mechanismus zum Übertragen der
Bewegung nötig wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die Einrichtung so abgeändert, daß die bewegliche und die
feste Fadenstütze um dieselbe Achse kreisen, erstere mit ungleichförmiger Geschwindigkeit,
letztere mit gleichförmiger. Dadurch erhält man einen gedrängteren Bau des Fadenaufnehmers
und kann den beweglichen Fadenstützpunkt an einem einfachen Hebel anbringen, ohne Anwendung einer Scheibe zur Verhütung
des Abfallens des Fadens. Auch ist der Antrieb des beweglichen Fadenaufnehmers mittels der für ähnliche Zwecke gebräuchliehen
Kulissenhebel sehr erleichtert. Die Drehung des gleichförmig umlaufenden Fadenaufnehmers
erfolgt von der im Arme der Maschine liegenden Welle aus mittels eines Kurbelzapfens, an dem der Lenker zur Bewegung
der Nadelstange angebrächt ist. Die Bewegung des ungleichförmig umlaufenden
Fadenstützhebels wird durch eine Gegenkurbel hervorgebracht, die an diesem Lenker festsitzt
und sich bei der Bewegung desselben in einer Schlitzführung eines Armes des Fadenstützhebeis
verschiebt. Hierbei verändert sich der Hebelarm, durch den die Drehung des Fadenhebels hervorgebracht wird, periodisch
und entsprechend verschiebt sich der Fadenhebel gegen die gleichmäßig sich drehenden
Scheiben.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungbeispiel der Erfindung dar, und zwar ist Fig. 1 ein
senkrechter Mittelschnitt durch den vorderen Teil des Maschinenarmes, Fig. 2 eine schaubildliche
Darstellung des Lenkers zur Bewegung der Nadelstange mit der daran angebrachten Gegenkurbel. Fig. 3 und 4 sind
Vorderansichten der umlaufenden ' Fadengeberscheiben bei verschiedenen Stellungen
des Hebels, und zwar zeigt Fig. 3 die Stellung bei beginnendem Fadenabzug vom Greifer
und Fig. 4 die Stellung beim Festziehen des Stiches.
Die beiden Scheiben α α (Fig. 1) sind durch
die Fadenstützen b c fest miteinander verbunden und drehen sich gemeinschaftlich um
eine in der Stirnplatte des Maschinenarmes drehbar gelagerte Welle p. Die Welle ρ liegt
gleichachsig, mit der Welle m, von der, wie üblich, mittels einer Kurbel η und einer Lenkstange
k die Nadelstange 0 auf- und abbewegt
wird. Hinter den beiden Scheiben α α ist der
Hebel / angebracht, dessen eingeschraubter, die bewegliche Fadenstütze bildender Zapfen d
durch Schlitze der Scheiben a a hindurchreicht. Hebel I ist auf. einem Hohlzapfen
befestigt, der die Welle ρ gleichachsig umgibt.
Auf der Welle ρ ist ein gabelförmiger Kulissenarm h befestigt, und der Hohlzapfen i
ίο ist am Ende gleichfalls zu einer gabelförmigen
Kulisse e ausgebildet. Am Lenker k ist nun gleichachsig mit dem. denselben bewegenden
Kurbelzapfen ein zylindrischer Vorsprung g angebracht, der in die Kulisse h faßt. Dieser
Vorsprung ist zu der Gegenkurbel mit dem Gegenkurbelzapfen f ausgebildet, welcher in
die Kulisse e eingreift.
Bei dieser Anordnung läuft der Zapfen g zentrisch um die sich gleichförmig drehende
Welle m und überträgt dadurch eine gleichförmige Drehbewegung auf die Welle ρ und
die damit fest verbundenen Scheiben a a. Der Zapfen/ dagegen verändert seinen Abstand
von der Achse der Welle ρ während jedes Umlaufes. In Fig. 1 hat er den
kleinsten Abstand, nach Drehung der Welle m um i8o° ist der Abstand am größten. Dabei
verändert sich die Geschwindigkeit dieses Zapfens periodisch je nach der Schräglage
der Lenkstange und es wird eine Verschiebung des Hebels / gegen die Scheiben a a
hervorgebracht.
In Fig. 3 hat der Hebel / eine solche Stellung gegen die Scheiben a a, daß der
Fadenweg klein ist. Bei der Drehung in der Pfeilrichtung eilt der Hebel den Scheiben
voraus und gelangt in die Stellung Fig. 4, wobei der Fadenweg beträchtlich verlängert
ist.
Claims (3)
1. Umlaufender Fadenaufnehmer für Nähmaschinen mit gleichförmig umlaufenden
Fadenstützen und einer gegen diese hin und von diesen weg beweglichen, ungleichförmig
umlaufenden Fadenstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleichförmig
umlaufende Fadenstütze (d) um dieselbe Achse wie die gleichförmig umlaufenden
Fadenstützen (b c) rotiert und den festen Fadenstützen periodisch vor- und nacheilt.
2. Fadenaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleichförmig
umlaufende Fadenstütze (d) von einem außerhalb der die gleichförmig umlaufenden
Stützen (b c) tragenden Scheiben (aa) liegenden Hebel (I) getragen wird
und durch einen Schütz der Scheiben hindurchragt, so daß die ungleichförmig umlaufende Fadenstütze (d) bei ihrer ungleichförmigen
Drehung" periodisch in dem Schlitz hin- und herschwingt.
3. Fadenaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleichförmige
Drehung des Hebels (I) durch einen Gegenkurbelzapfen (f) hervorgebracht
wird, , welcher an dem Kurbellenker (k) zur Bewegung der Nadelstange (0) befestigt
ist und in eine mit dem Hebel (I) verbundene Kulisse (e) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE161818C true DE161818C (de) |
Family
ID=427658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT161818D Active DE161818C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE161818C (de) |
-
0
- DE DENDAT161818D patent/DE161818C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531630C1 (de) | Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine | |
DE161818C (de) | ||
DE314725C (de) | ||
DE631284C (de) | Kombinierte Steppstich- und Zickzacknaehmaschine | |
DE387239C (de) | Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine | |
DE591657C (de) | Rundkettelmaschine | |
DE3629514A1 (de) | Stoffschieberantrieb mit einstellbarer vorschubrichtung fuer naehmaschinen | |
DE407588C (de) | Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen | |
DE375026C (de) | Einnadelstrickmaschine | |
DE262810C (de) | ||
DE241542C (de) | ||
AT62650B (de) | Schuhnähmaschine. | |
DE260841C (de) | ||
DE850377C (de) | Zick-Zack-Naehmaschine | |
DE215272C (de) | ||
DE389261C (de) | Schwingender Fadengeber fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen | |
DE83578C (de) | ||
DE868829C (de) | Naehmaschine | |
DE157018C (de) | ||
DE69552C (de) | Nähmaschine mit beiderseitig zugespitztem Schiffchen, welche während einer Umdrehung des Handrades zwei Stiche ausführt | |
DE398471C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Messerschlitten-Verschiebungsgeschwindigkeit bei Strangzigarettenmaschinen | |
DE162511C (de) | ||
DE46310C (de) | Doppelsteppstich-Nähmaschine | |
DE708966C (de) | Vorrichtung zum Antrieb und zur AEnderung des Hubes von Fadenfuehrern an Koetzerspulmaschinen | |
DE330500C (de) | Vorrichtung fuer Naehmaschinen zum Verwandeln der Drehbewegung einer umlaufenden Antriebswelle in eine ungleichfoermige Schwingbewegung einer einen Fadengeber tragenden Welle |