DE1788997U - Rundholzgreifer. - Google Patents

Rundholzgreifer.

Info

Publication number
DE1788997U
DE1788997U DESCH23861U DESC023861U DE1788997U DE 1788997 U DE1788997 U DE 1788997U DE SCH23861 U DESCH23861 U DE SCH23861U DE SC023861 U DESC023861 U DE SC023861U DE 1788997 U DE1788997 U DE 1788997U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
round wood
prongs
gripper
logs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH23861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG filed Critical Scheidt Wilhelm Maschinenfabrik KG
Priority to DESCH23861U priority Critical patent/DE1788997U/de
Publication of DE1788997U publication Critical patent/DE1788997U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Rundholzgreifep
    Rundholzgreiter dienen bekanntlich dasu Rundhaiser
    z. B. Griibenhölzorp aus dem Sta. » el zu greifen. Sie
    besitzen nach einer bewährten Ausfhruagßform zei um
    , estorm z4i ; ei un
    parallele Achsen schwenkbare Greifcrsehalen oder
    Greifersohaufeln,deren Breite in etwa der Läneo der
    zu umfassenden Grubenhölzer entspricht und welche
    dieRundhölzer zu Bündeln beidseita usfassen Bei
    diesen Greifern stossen nach dem Schliessen die Spitzen
    der Qreifeyschalen gegeneinander, was echtoils ist
    we aRS¢hP
    wenn de Greiterschalen nicht vll gefüllt sind da in
    diesem Falle die Rundhölzer seitlich wieder aus den
    geschlossenen Gre1fersohalen herausrutschen kannen,
    weil sie nicht klebend testsehalten sind.
    Um die beschriebenen Nachteile zu vermeiden ist
    vorgeschlagen worden, Rundbolzgreifer mi t zvlei se ! twiirts
    vor, cj
    dieRundhölzer umfassenden Schalen derart auszubilden
    dassdte letzteren einander übergreifen könnon. Eine
    bevorzugteAusfin'lrungsform ist dabei dadurch gekenn-
    zeichnet. dass zumindest eine der Greifersohalen, und
    diese zumindest in ihye unteren Bereich als zweizinkige
    Gabel mit Aussenzinken ausgcbidet istt Mehrend die
    andereGreitersohale belifa übergreifen zwischen diese
    Aussenzkc'n'der ersterwähnten Grelferschalo fasst*
    3io Byfiuas betrifft ec weitere Ausbildung derartiger
    e
    nundholz,usd.'besteht <3arin, die Seiferschalen
    nit etwa de doppelten LSse der Rundhölzer zu versehen.
    so dass zwei nobenoinanderliczende nundholzztapel mit
    einem Sie erfasst werden können. Eine bevorzugte
    AsehruMSsfojE ! aer Erfindung ist dadurch sekennseichnet
    dass eine der Grciferschalen eine breite mittlere
    Zinke und 1m Abstand davon zwei Randzinken auftielatp
    während die andere Grelferechale ait ihren Zinlen
    in die ZwisehenrSuse mischen die Zinken der ersterähnten
    Ore1fersohßle infasst$
    Die dch. ie rtindung erreichten Vorteile sind vor !
    allemdarn zu aches ass nicht ßohr uc bei öen bekannten
    Rundhelsea nur ein oins : igor Stapel der Hundhler
    cr. t'assbar ist. sondern dass zwsd nebeneinander liegende
    Stapel odo reifen auf cinmal orfasse Merken nnen.
    Infolse des beschriebenen bygpclfGse dc Greiferschalen,
    sliessen diese dabei so fest dass ein Herausfallen, vcn
    Ru8h81zn aue dcst geschlossenen Seife paiseh
    1
    nioht w. 3,1110. h Ist »
    Bzgl, der Betätigung ISsst sieh die Erfindun auf vor-
    scMdcHO eise verwirklichen. Ist allgemeinen wird san in
    echiedene Weise Im all""eomeinc-n ilird man : l-n
    bekanntep Weise die Greifersehalen an einer unteren
    Gre1tetraverscanlegen'tmä über Sehllesstangn an
    ce obere Greiertraverse ancchliessen wobei zwischen
    beMen Greifertraversen die BetStigungsmittel z. B
    yaehenzugZHgmIttelt vorgesehen sind.
    n nztx aJ v sZen
    7m rd dte Er
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich
    ein Ausfhrungsbelspiel darstellenden Zeichnung ausführ-
    licher erläuterte es zeigen :
    Fgt l <M. <3 Seitenansicht eines erfintmgsgemse Rund-
    der eine Vielzahl von Itundhölzor
    aufsenommen a. t
    Flg# 2 den Greifer nach Aufnahme einer geringeren
    Anzahl von Rundhölzern und
    F ne » ene de von unten die Groiterschalen des
    erfinNStaagsgesässen Greifers.
    Der in d@ K. Gyen dargestellte Rundholssreifer iet als
    Zweioeil&ifer ausgeführt* Die Greifersehalen 1 sind
    an einer jntoe Greifertraverse 2 snselt un<ä ber die
    Leit-odç Sohliesstansen, mit der oberen Greifertraverse 4
    verbunden wobei die obere und untere Oreifertravorse 2
    bzw. 4 dio Umlcnlcrollen 5 tUr das BetUtigungs-
    Zugmittel G RufNeisen. Die BetStlsung kann aber, Mie
    erwähnte aoh auf andere Weise erfolgen. Die Oreifer-
    schalen1 besitzen etwa die doppelte Breite der Rund-
    holzlSnge rns siM so ausgebildet und aageordnet <3ass sie
    einander b'eifen. Zu diesoa Sec ist i AusfShrmgs"
    einander u dS t$t
    beicpicl ne der GFeiferschalen mit eines breiten
    Mittleren Xinkcn la. uM sei Ranslnken lb lo vorsehen,
    wähnendd ndee Seiferschale eine entsprochonde
    mittlere AunnhaMRg Id und zwei RandEinken le If aufseist,
    die in den Zwischenraum zwischen 410 Zinlcen la"lb, 10
    derersteyShnten Gr @ifeysehale einfassen. Auf diese
    Weise zonen die Greifersohalen l soweit geschlossen
    werden das sde jede Menge von Rundhölzern und so£ : ar ein
    einziges Rundholz klemmend festhalten. können. Dabei
    kSnnenzwei nebeneinander liogende Stapel von Rundhölzern
    infolge de.,. b3schriebenen LSnge der Groifer'schalen 1
    ex'fasst wc ; ; d. cn.
    erXsS

Claims (1)

  1. SelutiBansprücho
    1. Rundholzgroifer mit zwei seitwärts die Rundhölzer afasscade Greifepsohalen Möbel die lesteren einander bereifeMd ausgebildet uad angeordnet siRd dadurch gekennzeichnete daes öle Greiferseha. len in eta eine der oppelten Längeder Rundh81zor entsprechende Eweite ;, preehe aufweisen.
    2.Rnnholzgreifer nach Anspr-uch 1, dadurch gekennzeichnete dass eine der Gre&ferschslcn eine breite mittlere Zinke und in Abstand davon zwei Randzinken aufseist und die andere Groifcrschale sdt zugeordneten isen in die Zwisohoruac der Zinken e ersterwähnten taest.
DESCH23861U 1958-12-16 1958-12-16 Rundholzgreifer. Expired DE1788997U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23861U DE1788997U (de) 1958-12-16 1958-12-16 Rundholzgreifer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23861U DE1788997U (de) 1958-12-16 1958-12-16 Rundholzgreifer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788997U true DE1788997U (de) 1959-05-21

Family

ID=32887337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23861U Expired DE1788997U (de) 1958-12-16 1958-12-16 Rundholzgreifer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788997U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210535B (de) * 1963-02-14 1966-02-10 Miag Muehlenbau Schalengreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210535B (de) * 1963-02-14 1966-02-10 Miag Muehlenbau Schalengreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617643C2 (de)
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
DE3525460C1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE1531847A1 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten von stabfoermigen Werkstuecken,insbesondere Schweisselektroden
DE2548164A1 (de) Furniermessermaschine
DE2819236A1 (de) Vorrichtung zum empfangen zerbrechlicher bzw. anstossbarer objekte
DE1788997U (de) Rundholzgreifer.
DE227083C (de)
DE2106938A1 (de)
DE542244C (de) Zargenschneidemaschine
CH297635A (de) Einrichtung zum Hineinstellen von Flaschen in Harasse.
DE2402701A1 (de) Anordnung zur zufuhr und zaehlung von scheiben mit verschiedener dicke
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE932206C (de) Ruebenerntemaschine
DE1454081A1 (de) Vorrichtung zum Koepfen von Fischen der verschiedensten Art,insbesondere an Bord vonFangschiffen
DE833622C (de) Bindevorrichtung fuer Plaettchenstapel
DE2743010C3 (de) Greifer für Starkholz
AT311254B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf einen laufenden Schleppförderer von Rundholzsortieranlagen
DE863143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pfluecken von gruenen Buschbohnen
CH172668A (de) Vorrichtung zur Verwendung verschiedenen Putzmaterials zum Reinigen von Fussböden.
DE1453141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von Kegelpinnen
DE1556310A1 (de) Verfahren und Maschine zum Sortieren und Stapeln von duennen Materialblaettern
AT103883B (de) Sortieranlage für Rundholz od. dgl.
DE915755C (de) Bindemaeher
AT387201B (de) Vorrichtung zum wenden von holzstaemmen od. dgl.