DE2106938A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2106938A1
DE2106938A1 DE19712106938 DE2106938A DE2106938A1 DE 2106938 A1 DE2106938 A1 DE 2106938A1 DE 19712106938 DE19712106938 DE 19712106938 DE 2106938 A DE2106938 A DE 2106938A DE 2106938 A1 DE2106938 A1 DE 2106938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
flower
sorting device
rose
flowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106938
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712106938 priority Critical patent/DE2106938A1/de
Publication of DE2106938A1 publication Critical patent/DE2106938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Blumen- insbesondere RosentrangEort- und Sortier-Vorrichtung.
  • Die Brfindung bezieht sich auf eine Blume insbesondere Rosentransport- und Sortier- Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen werden in Glashäusern eingebaut, die zul Zwecke der Züchtung von Blumen aller Art mit mehreren eingeteilten Langbeeten versehen sind. Diese Vorrichtungen sollen Arbeitskräfte ersparen und die Arbeit des Abschneidens der herangereiften Blumen erleichtern.
  • An sich sind solche Transport- und Sortiermaschinen bekannt. Sie bestanden aus Transportbändern und Sammelsteilen. Das Abschneiden der herangereiften Blumen, beispielsweise Rosen erfolgte aber noch in der herkömmlichen Art und Weise, das heißt, der Gärtner schnitt die Blumen mit einer Spezialschere ab, sammelte sie imgbeugten lein, ken Arm und brachte sie zum Transportband. Uber dieses Transportband gelangten die Rosen zu einer Sammelstelle, auf der sie angehäuft wurden. Sowohl beim Ablegen der abgeschnittenen Rosen in den gebeugten linken Arm, als auch beim Häufen auf der Sammelstelle vorfilzten sich die mehr oder weniger ungleich langen Rosen, eo daß sie beim Sortieren und Abzählen vielfach beschädigt wurden.
  • Hier setzt die Erfindung ein.
  • Ss ist die Aufgabe gestellt, eine Blumen insbesondere Rosentransport- und Sortiermaschine zu schaffen, mit der die abgeschnittenen Blumen unbeschädigt transportiert, in ein Magazin in gleichen Längen gesammelt und abgezählt werden, so daß sie etwa zu 20 Stück aus dem Magazin entnommen, gebündelt und zum Verkauf gebracht werden können.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß in der Langßrichtung eines Glashauses genau über der Mitte der Langbeete ein endloser Draht über mehrere Rollea mehrfach hin und her und schließlich einer Reihe von Magazinen zugeführt wird wobei in einem Abstande von etwa 1,80 biß 2X2G Meter an dem Draht Aufhängevorrichtungen fur die Blumen befestigt sind, die entsprechend der verschiedenen Länge der Blumen an einer bestimmten Stelle durch einen Kontakt gekippt werden sollen, so daß in den Magazinen gleich lange Blumen von etwa 20, 40, 60 und 80 Zentimeter Länge gezählt und abgelegt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschriebein.
  • Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf die Blumen insbesondere Rosen-Transport- und Sortier-Vorrichtung; Figur 2 eine Seitenansicht zu Figur 1 Figur 3 eine Ansicht von der Stirnseite der Glashalle her; Figur 4 eine Aufhängevorrichtung für Blumen von der Seite gesehen; Figur 5 eine Stirnansicht zu Figur 4 Figur 6 eine Seitenansicht der angekippten Aufhängevorrichtung; Figur 7 eine Stirnansicht der Aufhängevorrichtung mit Kippvorrichtung; Figur 8 eine Seitenansicht der zweiteiligen Auffangrinne; Figur 9 eine Stirnansicht zu Figur 8 mit aufgeklappter Auffangrinne; Figur 10 eine Draufsicht zu Figur 8; Figur 11 eine Seitenansicht des Swnmelmagazins; Figur 12 eine Stirnansicht zu Figur 11 ; Figur 13 eine Führungsvorrichtung für den umlaufenden Transportdraht und Figur 14 eine Draufsicht zu Figur 13.
  • in der Gerüstkonstruktx>n eines Glashauses 1, das einen Vorbau 2 haben kann, sind Führungsrollen 4 angebracht, durch die der Transportdraht 3 in mehrfachen, hin und her gehenden Gängen über der Langbeetanlage 5 geführt wird. Auf dem Transportdraht 3, dessen einzelne Führungen etwa einen Abstand von 2,50 Meter haben, sind in einem Abstand von 1,80 bis 2,20 Meter Aufhängevorrichtungen 6 für die abgeschnittenen Blumen befestigt. Der Transportdraht 3 muß verschiedentlich gestützt werden, weil er sonst zu sehr durchhängt. Das geschieht mit Hilfe von Führngsvorrichtungen 7, auf die der 9?ransportdraht 3 aufgelegt und durch die er mitsamt den daran befestigten Aufhängevorrichtungen 6 gleiten kann, ohne herab zufallen.
  • Der Transportdraht 3 wird von einem Motor 11 angetrieben, wobei dieser Antriebsmotor 11 den Transportdraht 3 gleichzeitig durch sein Gewicht spannt, um Längenänderungen auszugleichen.
  • Der Transportdraht wird schließlich Magazinen 8, die entweder, wie dargestellt, quer zur Glashauslängenachse, oder parallel zu ihr aufgestellt sein können. Zwischen dem Transportdraht 3 und den Magazinen 8 sind schräg abfallende Auffangrinnen 9 angeordnet, deren beide Hälften 25 durch eine Zugvorrichtung 27 aufgeklappt werden können. In diese Auffangrinnen 9 fallen die vom Gärtner, der in den Langbeeten 5 unter demEransportdraht 3 arbeitet, abgeschnittenen Blumen ( Figur 4 und 6 ) hinein und zwar mit dem Stiel voran,also in der Umlaufrichtung des Transportdrahtes 3. Der Gärtner kann jede Blume, die in seinem Arbeitsbereich zum Schneiden geeignet ist, ohne Rücksicht auf ihre Länge abschneiden. Er muß lediglich darauf achten, daß die abgeschnittene Blume mit dem Kopf nach oben in die Aufhängevorrichtung 6 eingelegt wird.( Figuren 4 und 6 ). Eine an sich bekannte Spezin1schere ermöglicht diss,denn mit ihr wird die Blume nicht nur abgeschnitten, sondern auch zangenartig festgeklenit.
  • Ein Sammeln der abgeschnittenen Blumen in den abgebogenen linken iri entfällt, ebenso jede Berührung mit den abgeschnittenen Blumen, was bei Rosen wenn der Dornen unangenehm ist.
  • Die Aufhängevorrichtung 6 (Figuren 4 bis 7 ) ist an einem Scharnier 18 mit abgebogenen Klemmen 19 gelenkig befestigt. Au unteren Teil des Scharniers ist ein Bolzen angebracht, der eine Gabel 15 trägt.
  • In diese Gabel wird der Kopf der abgeschnittenen Blume eingelegt.
  • Eine Feder 17 hält die Aufhängevorrichtung 6 in der in Figur 4 dargestellten Lage, so daß die Blume nicht herausfallen kann. Am unteren Teil des Scharniere 18 ist Ausheber 16 fest angebracht, an dessen Ende ein kleines Querstück befestigt ist. Wenn die Aufhängevorrichtung 6 über den Auffangrinnen 9 der Magazine 8 auf ihrem Transportwege am Transportdraht 3 angelangt ist, dann wird die Gabel 15 durch zwei Anschläge 20 ( Figur 7 ) um den Bolzen am unteren Teil des Scharnieres 18 entgegen der Beuegunsrichtung des Transportdrahtes 3 geschwenkt. Dadurch wird die Gabel 15 mit der eingelegten Blume gegen den Ausheber 16 gedrückt und aus der Gabel 15 herauagevorfen. Sie fällt mit dem Stiel voran in die Auffangrinne 9. Mit der SchwenkbesegungdOr Gabel 15 an den Anschlägen 20 ist ein Zählwerk 10 ( Figur 2 ) verbunden. Ist die Zahl 20 erreicht, dann öffnen sich über die Zugvorrichtung 27 die beiden Klappen 25 der Auffangrinne 9 und 20 Blumen fallen in ein Fach des Magazins 8, das durch Trennwände 21 beispielsweise in 6 Fächer unterteilt ist.
  • Das Magazin 8 ist auf einer Achse 24 gelagert; es hat an der Stirnseite Klappen 22, die zwecks Entnahme der eingelagerten 20 Blumen geöffnet werden können. Das Magazin 8 dreht sich nach Füllen eines Faches selbsttätig weiter, so daß das nächste Fach zur Verfügung steht.
  • Wie bereits erwähnt wurde ,schneidet der Gärtner die Blumen ohne Rücksicht auf ihre Länge ab. Das rtieren der verschieden lang abgescanittenen Blumen über den N ,a~inen 8 8 ( Figur 3 ) erfolgt dadurch, daß die abgeschnittenen Blumen, die lotrecht in der Gabel 15 mit dem Kopf nach oben hängen, über vier, in verschiedenen Höhen ange neten Kontakten geführt werden, 80 daß die längste Blume zunächst den tiefsten Kontakt ( Figur 3 ), die nächstfolgende den etwas höher angeordneten und so weiter berührt. Die Entfernung der Kontakte zu einander ist mit 20 cm gestaffelt.Es wird also erreicht, daß die abgeschnittenen Blumen ihrer Länge nach sortiert werden.
  • Die Kontakte lösen das Auswerfen der Blumen aus den Aufhängvorrichtungen 6 aus, so daß die Blumen in den entsprechenden Magazinen 8 gesammelt werden.
  • Die Euhrungsvorrichtung 7 ( Figuren 13 und 14 ) besteht aus zwei schwach gebogenen Armen 12 und 121, die an einem U-Profil 7 angeschweißt sind. Die Enden der Arme 12 und 12'. sind schwach nach un ten abgebogen, wobei das Ende 14 des Armes 12' vom kürzeren Ende 14 des Armes 12 etwesabgespreizt ist. In dem U-Profil 7 ist ein Ansatzstück 13 schwenkbar gelagert, das mit zwei dicht nebeneinander liegenden Rollenführungen 28 versehen ist.
  • Der Transportdraht 3 wird durch die beiden Führungsrollen 28 geleitet und liegt auf dem längeren Arm 12' auf. Die Führungsvorrichtung 7 ermöglicht ein glattes Durchgleiten der Aufhängevorrichtung 6 und es ist sichergestellt, daß der Transportdraht 3 nicht von der Fülirungsvorrichtung 7 abgleiten kann.
  • Die erfindurgsgemäße Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung ist aus handelsüblichen Teilen zusammengesetzt, deren l.eschaffung keine großen Kosten verursacht. Sie arbeitet zuverlässig und erspart Arbeitskräfte, da nur ein Gärtner in der Langbeetanlage und eine weitere Arbeitskraft beim entnehmen der gesammelten und sortierten blumen aus den Magazinen erforderlich ist.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e .

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e .
  2. Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortier-Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsrichtung eines Glashauses ( 1 ), das einen Vorbau ( 2 ) haben kann, über der Mitte der Langbeete ( 5 ) ein endloser, von einem Motor ( 11 ) angetriebener Transportdraht ( 3 >über mehrereRollen ( 4 ) mehrfach hin und her und schließlich einer Reihe von Magazinen ( 8 ) zugeführt ist, wobei in Abständen an den Transportdraht ( 3 ) Aufhängevorrichtungen ( 6 ) für die abgeschnittenen Blumen befestigt sind, die entsprechend der verschiedenen Länge der Bluen an einer bestimmten Stelle durch Auslösen eines Kontaktes kippbar sind, 2. Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung nac Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportdraht ( 3 durch Führungsvorrichtungen ( 7 ) gestützt ist, die aus einem U-Profil ( 7 ) mit angeschweißten gebogenen Armen ( 12 und 12' und schwenkbar gelagertem Ansatzstück ( 13 ) und Rollenführunge ( 28 ) bestehen.
  3. 3. Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwisc dem Transportdraht ( 3 ) und den Magazinen ( 8 ) schräg abfal de Auffangrinnen ( 9 ) angebracht sind, deren beide Hälften ( durch eine Zugvorrichtung ( 27 ) in Abhängigkeit von einem Zäi werk ( 10 ) aufklappbar sind.
  4. 4. blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtungen ( 6 ) an Scharnieren ( 18 ) mit angel nen Klemmen ( 19 ) am Transportdraht ( 3 ) befestigt sind, bei die Scharniere ( 18 ) am unteren Teil einen Bolzen habi zum Anbringen einem Gabel ),die in ihrer Normallage eine Feder ( 17 ) gehalten wird.
  5. 5. Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scharnieren ( 18 ) ein Ausheber ( 16 ) fest angebracht ist, der beim Kippen der Aufhängevorrichtungen ( 6 ) durch Auflaufen auf zwei Anschläge ( 20 ) die in die Gabel ( 15 ) eingelegte Blume herauswirft.
  6. 6. Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine ( 8 ), die auf Achsen ( 24 ) drehbar gelagert sind, durch Trennwände ( 21 ) unterteilt und mit Klappen ( 22 ) versehen sind.
  7. 7. Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtungen ( 6 ) mit eingelegter verschieden langer Blume an mehreren in verschiedener Höhe angeordneten Kontakten der Länge der Blume entsprechend auslösbar sind.
DE19712106938 1971-02-13 1971-02-13 Pending DE2106938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106938 DE2106938A1 (de) 1971-02-13 1971-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106938 DE2106938A1 (de) 1971-02-13 1971-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106938A1 true DE2106938A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5798710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106938 Pending DE2106938A1 (de) 1971-02-13 1971-02-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302142A (nl) * 1993-12-08 1995-07-03 Johannes Petrus Jozef Van Os Stelsel voor het toevoeren van bloemen aan een bloemenverwerkingsinrichting.
NL1028644C2 (nl) * 2005-03-29 2006-10-02 Wilgengroep B V Systeem en werkwijze voor toepassing in bijvoorbeeld een kas of warenhuis, alsmede transportinrichting.
NL2000906C2 (nl) * 2007-10-08 2009-04-09 Wilgengroep B V Transportsysteem, voertuig, overbrengsysteem en werkwijze voor het transporteren van snijbloemen.
NL1038106C2 (nl) * 2010-07-16 2012-01-17 Handelsonderneming Schrauwen B V Werkwijze en inrichting voor het sorteren van planten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9302142A (nl) * 1993-12-08 1995-07-03 Johannes Petrus Jozef Van Os Stelsel voor het toevoeren van bloemen aan een bloemenverwerkingsinrichting.
NL1028644C2 (nl) * 2005-03-29 2006-10-02 Wilgengroep B V Systeem en werkwijze voor toepassing in bijvoorbeeld een kas of warenhuis, alsmede transportinrichting.
NL2000906C2 (nl) * 2007-10-08 2009-04-09 Wilgengroep B V Transportsysteem, voertuig, overbrengsysteem en werkwijze voor het transporteren van snijbloemen.
NL1038106C2 (nl) * 2010-07-16 2012-01-17 Handelsonderneming Schrauwen B V Werkwijze en inrichting voor het sorteren van planten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054775B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
DE2118523C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2106938A1 (de)
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DD237147A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von langen draehten und stangen
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE2045614A1 (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
DE3807229A1 (de) Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE20008828U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines toten Fisches
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE3317303A1 (de) Richttisch
DE7105481U (de) Blumen-, insbesondere Rosentransport- und Sortiervorrichtung
DE3417097C2 (de)
DE2801686B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von Reißverschlüssen an eine Verpackung o.dgl
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE4230684C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Wurstkette
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE1151392B (de) Vorrichtung zum maschinellen Sortieren und Sammeln unterschiedlich langer Schnittfurniere
DE3901870C2 (de)