DE177857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177857C
DE177857C DE1905177857D DE177857DA DE177857C DE 177857 C DE177857 C DE 177857C DE 1905177857 D DE1905177857 D DE 1905177857D DE 177857D A DE177857D A DE 177857DA DE 177857 C DE177857 C DE 177857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
cap
scales
adjusting device
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905177857D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE177857C publication Critical patent/DE177857C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT27533D priority Critical patent/AT27533B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/02Fuze-setting keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

kaiseruches
PATENTAMT. Y&
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche namentlich zum Einstellen der Zeitzünder der für Steilfeuergeschütze (Haubitzen und Mörser) bestimmten Schrapnells Verwendung finden soll.
Bekanntlich werden für die Steilfeuergeschütze Treibladungen von verschiedenem Gewicht verwendet. Man verfuhr deshalb, wenn man bei den Schrapnells dieser Geschütze die Zünder einstellen wollte, bisher in der Regel so, daß man aus einer Schußtafel die der jeweiligen Treibladung und Entfernung des Zieles entsprechende Flugzeit des Geschosses entnahm und dann den mit einer Sekundenteilung versehenen Zünder von Hand oder mittels eines Werkzeuges auf die ermittelte Zeit einstellte. Man hätte auch ohne den Gebrauch der Schußtafel die Zünder einstellen können, wenn man für jede Treibladung eine besonders ausgebildete Stellvorrichtung mitgeführt hätte. Das wäre aber teuer und umständlich gewesen.
Die Erfindung will nun bei den Schrapnells der Steilfeuergeschütze das Einstellen der Zünder von dem Gebrauch der Schußtafel unabhängig machen, ohne daß es erforderlich wäre, eine Anzahl von Zünderstellvorrichtungen mitzuführen.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Zünderstellschlüssel veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Stellschlüssels, Fig. 2 den Schnitt nach 2-2 der Fig. 1, von links gesehen, nebst Brennzünder,
Fig. 3 die zu Fig. ι gehörige Oberansicht, Fig. 4 den Schnitt nach 4-4 der Fig. 2, von oben gesehen,
Fig. 5 eine Einzelheit in Seitenansicht und
Fig. 6 eine zweite Einzelheit, ebenfalls in Seitenansicht.
In dem im wesentlichen hohlkegelförmigen Körper A des Stellschlüssels ist eine Büchse B, die mit einem Griffstück C verschraubt ist, drehbar aber unverschiebbar gelagert. Mittels einer Klemmschraube D (Fig. 2 und 3) kann die Büchse B in jeder Winkelstellung mit dem Körper A gekuppelt werden. In letzterem ist ein unter Federdruck stehender Riegel E (Fig. 2) verschiebbar gelagert, für welchen im Zünderteller F eine Rast f1 vorgesehen ist. Die Büchse B besitzt eine Nut bl für eine die drehbaren Satzstücke G G1 des Zünders kuppelnde Brücke b2.
Diese Anordnungen sind bekannt.
Auf die äußere Mantelfläche der Büchse B sind nun so viele — im vorliegenden Falle fünf — Entfernungsskalen (H bis H*) aufgetragen, als Treibladungsgewichte bei ein und demselben Geschütz zur Verwendung gelangen (s. bes. Fig. 5). Diese Skalen sind so eingeteilt, daß jedem Treibladungsgewicht eine der Skalen entspricht. Für jede der Skalen ist sowohl in dem Körper A als auch in einer auf diesem drehbar und unverschiebbar gelagerten Kappe M je ein besonderes Fenster vorgesehen. Die Fenster des Körpers A (s. auch Fig. 6) sind mit J bis J4 und die Fenster der Kappe M mit K bis K4 bezeichnet. Diese Fenster sind so gestaltet und angeordnet, daß in fünf bestimmten Winkel-
Stellungen der Kappe M zu dem Körper A sich nur je ein Fenster der Kappe M mit dem entsprechenden Fenster des Körpers A deckt, bezw. daß in diesen Winkelstellungen immer nur eine der auf der Büchse B befindlichen Skalen sichtbar ist. Um dies zu erreichen, sind sowohl die Fenster der Kappe M als auch die Fenster des Körpers A in ein und derselben Richtung gegeneinander
ίο versetzt, und zwar ist der Winkelabstand der Fenster K bis K^ doppelt so groß als derjenige der Fenster J bis J4. Um die Kappe in den Winkelstellungen, in welchen sich je ein Fenster der Kappe M mit einem Fenster des Körpers A deckt, nachgiebig festzuhalten, ist ein Sprunggesperre vorgesehen. Dieses Sprunggesperre besteht aus einer mit einem kegelförmigen Sperrzahn p'1 (Fig. 4) ausgerüsteten Feder P (s. auch Fig. 2), welche in einer Aussparung des Körpers A befestigt ist, und fünf an der Kappe M vorgesehenen hohlkegelförmigen Rasten ml (Fig. 4). Am unteren Rande eines jeden der in der Kappe M vorgesehenen Fenster befindet sich eine Marke (N bis N4J. Die Kappe M ist mit einem geriffelten Wulst m2 (Fig. 1 bis 3) versehen, um sie bequem drehen zu können.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten
Gebrauchsstellung der Teile, in welcher sich das Fenster K'2 mit dem Fenster J2 deckt uud die Skala H'2 sichtbar ist (s. bes. Fig. 1 und 2), kann der Schlüssel für die der Skala H2 entsprechende Ladung zum Einstellen des Zünders Verwendung finden. Soll mit einer anderen Ledung, z. B. mit derjenigen, der die Skala H3 entspricht, geschossen werden, so dreht man die Kappe M in der Richtung des Pfeiles χ (Fig. 3) gegenüber dem Körper A so weit, bis das Sprunggesperre wieder einspringt. Das Fenster K8 deckt sich dann mit dem Fenster J3 und die Skala H3 ist sichtbar. Sodann dreht man — gegebenenfalls nach Lösen der Klemmschraube D — die Büchse B mittels des Griffes C in diejenige Winkelstellung zum Körper A und damit zur Kappe M, in welcher die Marke 2V3 auf den der Entfernung des Zieles entsprechenden Teilstrich der Skala Hs zeigt. Schließlich wird die Büchse B durch Anziehen der Klemmschraube D mit dem Körper Ά gekuppelt. Das hierauf folgende Einstellen des Zünders vollzieht sich in bekannter Weise.
Die Erfindung läßt sich ohne weiteres auch auf sogenannte Zünderstellmaschinen anwenden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Stellvorrichtung für Geschoßzeitzünder, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr mehrere Skalen, deren jede einem bestimmten Treibladungsgewicht entspricht, nebst den zugehörigen Marken vorgesehen sind.
2. Ausführungsform der Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei übereinander angeordneten Teilen (A, M) der Stellvorrichtung für jede Skala je ein Fenster derartig angeordnet ist, daß bei bestimmten Winkelstellungen, die der eine der Teile (A, M) zu dem anderen einnimmt, immer nur eine der Skalen durch die Fenster sichtbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905177857D 1905-10-04 1905-10-04 Expired - Lifetime DE177857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27533D AT27533B (de) 1905-10-04 1906-06-30 Stellvorrichtung für Geschoßzeitzünder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177857T 1905-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177857C true DE177857C (de)

Family

ID=4261699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905177857D Expired - Lifetime DE177857C (de) 1905-10-04 1905-10-04

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH37036A (de)
DE (1) DE177857C (de)
FR (1) FR367545A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH37036A (de) 1907-04-15
FR367545A (fr) 1906-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649861C (de) Tragbare Handfeuerwaffe mit zum Werfen von Gewehrgranaten dienendem, an dem Lauf der Waffe in dessen Verlaengerung befestigtem Wurfrohr
DE177857C (de)
DE184641C (de)
DE2418993B2 (de) Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre
DE2448142A1 (de) Gaszuender
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
DE663084C (de) Zuendvorrichtung fuer Sprengkoerper, insbesondere Tretminen
DE1075987B (de) Abschussvorrichtung fuer Gewehrgranaten mit einer Visiervorrichtung fuer den Flachbahnschuss und einer Vorrichtung zum Variieren der Schussweite
DE210581C (de)
DE282185C (de)
DE158736C (de)
DE115569C (de)
DE176906C (de)
DE147301C (de)
DE2000614A1 (de) Einstelleinrichtung an Zielgeraeten fuer Waffen
DE325051C (de) Zuenderstellmaschine
DE299627C (de)
DE59666C (de) Werkzeug zum Einstellen des Zeitzünders von Sprenggeschossen
DE459727C (de) Zuenderstellmaschine fuer mechanische Uhrwerkszuender
DE497456C (de) Feuerleitungsanlage fuer eine Mehrzahl von Schiffsgeschuetzen mit einem saemtlichen Geschuetzen gemeinsamen Leitstand
DE185576C (de)
DE720366C (de) Visieraufsatz fuer Schusswaffen mit flacher Geschossbahn
DE233095C (de)
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE195924C (de)