DE2418993B2 - Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre - Google Patents

Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre

Info

Publication number
DE2418993B2
DE2418993B2 DE2418993A DE2418993A DE2418993B2 DE 2418993 B2 DE2418993 B2 DE 2418993B2 DE 2418993 A DE2418993 A DE 2418993A DE 2418993 A DE2418993 A DE 2418993A DE 2418993 B2 DE2418993 B2 DE 2418993B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
eccentric
control shaft
king
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418993A1 (de
DE2418993C3 (de
Inventor
Maurice Vernier Rusbach (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarmac SA
Original Assignee
Sarmac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarmac SA filed Critical Sarmac SA
Publication of DE2418993A1 publication Critical patent/DE2418993A1/de
Publication of DE2418993B2 publication Critical patent/DE2418993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418993C3 publication Critical patent/DE2418993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/045Rocket or torpedo launchers for rockets adapted to be carried and used by a person, e.g. bazookas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre zu entwickeln, die gemeinsam auf einer Abschußvorrichtung aufgebracht werden können. Der Richtwinkel eines jeden Abschußrohres soll unabhängig von den übrigen sowohl in der Höhenals auch in der Seitenrichtung einstellbar sein. Bei Anordnung mehrerer Abschußrohre soll die Möglichkeit geboten werden, die Formen und Abmessungen der Aufschlagzonen einer Garbe von Projektilen auszuwählen und zu verändern.
ίο Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Aus der US-PS 29 85 474 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher auf einer feststellenden, als Träger dienenden Welle mehrere ineinander geschachtelte Hülsen vorgesehen sind, deren Bohrungen unter einem Winkel zu ihrer Längsachse derart verlaufen, daß alle Achsen dieser schrägen Bohrungen sich im wesentlichen in einem Punkt auf der Trägerwelle schneiden. Durch gegenseitige Verdrehung dieser Hülsen läßt sich die Neigung eines an der äußeren Hülse befestigten Gegenstandes gegenüber der feststehenden Welle
verändern. Die Übertragung einer solchen Anordnung
lauf einen Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre führt nicht zur vorliegenden Erfindung, denn das Zentrierrohr, das zur Regelung der Streuung in seiner Neigung gegenüber anderen Zentrierrohren der Lafette verändert werden soll, v/ird nicht in seiner Neigung dadurch verändert, daß es fest auf einer äußeren Hülse mit schrägen Innenbohrungen angeordnet ist, sondern durch einen Stütz- und Richtdorn, der an zwei gegenüber liegenden Enden Stützschultern aufweist, von denen eine aus ihrer Mittenlage exzentrisch versetzbar ist.
Eine exzentrische Mittenverlagerung ist für sich gesehen aus der US-PS 28 60 015 bekannt. Dort sind zwei exzentrisch gebohrte Ringe in einer Halterung angeordnet, wobei durch ein gegenseitiges Verdrehen der Ringe die in dem inneren Ring gelagerte Welle gegenüber der den äußeren Ring haltenden Halterung verlagert werden kann. Die konsequente Anwendung dieser exzentrischen Mittenverlagerung für das Richten von Abschußrohren führt zu der Ausgestaltung nach der US-PS 35 50 300, denn dort sind in einer Halterung drei exzentrisch gebohrte Ringe angeordnet, die durch gegenseitige Verdrehung eine Mittenverlagerung eines Laufes eines mit zwei Läufen versehenen Gewehres bewirken. Da der zweite Lauf festgehalten ist, ergibt sich eine Einstellmöglichkeit des in den verdrehbaren Ringen gehaltenen Laufes gegenüber dem feststehenden Lauf. Die exzentrische Mittenverlagerung durch ineinander gesetz.e Ringe mit exzentrischen Bohrungen legt aber noch nicht den Stütz- und Richtdorn nahe, und zwar insbesondere nicht die Verwendung einer Königstange mit zwei an gegenüber liegenden Enden ihrer nutzbaren Länge vorgesehenen Stützschultern.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind in schematischer Form beispielsweise fünf Ausfühningsformen von Stütz- und Richtdornen nach der Erfindung dargestellt. Die
Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt und in der Ansicht einen Stütz- und Richtdorn.
F i g. 3 zeigt drei verschiedene Lagen des Stütz- und Richtdornes, die mit Hilfe einer regelbaren Mittenverstellung einstellbar sind.
Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform. Die
F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt und die
Fig.6 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Stütz- und Richtdorns.
Fig. 7 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform.
F i g. 8 und 9 stellen Ansichten von Kupplungsteil dar, die bei der vierten Ausführungsform zur Anwendung kommen. Die
Fig. 10 und l! zeigen einen Teilschnitt und eine Teilansicht einer fünften Ausführungsform.
F i g. 12 zeigt eine Seitenansicht einer Dreibein-Lafeite mit einem Stütz- und Richtdorn, der mit Abschußrohren versehen ist Die
F i g. 13 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Lafette mit mehreren Stütz- und Richtdornen, auf denen mehrere Abscnußrchre parallel zueinander angeordnet sein können. Die
F i g. 14 und !5 zeigen die Verteilung von Einschlagen einer Salve.
Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Regelung der Streuung ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Eine Königstange 1 ist in der Nähe ihres hinteren Endes an einem Träger 2 befestigt und umfaßt eine erste Stützschulter bzw. einen ersten Stütznocken 3, der sich an der inneren Oberfläche eines Zentrierrohres 4 abstützt, das an einem Gegenstand, beispielsweise einem Abschußrohr 4a befestigt ist, das vorher auf dem Stutz- und Richtdorn montiert wird.
Die Königstange 1 weist eine exzentrische Bohrung auf, in welcher eine Steuerwelle 5 drehbar gelagert ist, deren vorderes Ende mit einem Anschlag 6 versehen ist, der sich an der vorderen Stirnkante der Königstange 1 abstutzt, während ihr hinteres freies Ende über die Konigstange 1 hinausragt und mit einem Betätigungsorgan 7 versehen ist
In der exzentrischen Bohrung dieser Steuerwelle 5 ist eine weitere Steuerwelle 8 drehbar gelagert, an deren vorderem Ende ein Exzenterzapfen angeordnet ist, auf welchem sich ein zweiter Stütznocken 9 dreht, der mit der inneren Oberfläche des Zentrierrohres 4 in Berührung kommt
In Fig.3A befindet sich die Königstapge 1 in der neutralen Lage. Ihre Achse fällt mit der Achse χ des Stiitznockens 9 zusammen.
Ii Fig.3B ist die Steuerwelle 8 um 180° nach links verdreht. Die Achse χ des Stütznockens 9 ist nach links in bezug auf die Achse der Konigstange 1 verschoben.
Wenn man die Steuerwelle 5 um 180° verdreht, so ■überlagert sich diese Drehung der Drehung B und man 'erhält die Lage gemäß F i g. 3C.
Das hintere freie Ende der Steuerwelle 8 ist mit einem Betätigungsorgan 10 "ersehen. Wenn man diese beiden Betätigungsorgane 7 und 10 betätigt, so ist es unmöglich, den zweiten Stütznocken 9 in bezug auf den ersten Stütznocken 3 derart zu verschieben, daß die Achse des Zentrierrohres 4, das eine berührende Umhüllung der Stüt/nocken darstellt, jede beliebige Lage im Inneren eines Kegels einnehmen kann, dessen Spitzenwinkel durch die konstruktiven Abmessungen der Konigstange 1 festgelegt ist.
In der neutralen Lage bzw. der Ruhelage liegt die Achse des Stüunockens 9 konzentrisch zur Achse der Konigstange 1.
- Die zweite Ausführungsform ist in F i g. 4 dargestellt. Hier umfaßt die Vorrichtung zur Regelung der Streuung eine hohle Konigstange 11a, deren äußere Oberfläche einen Stütznocken 11 aufweist, der mit der inneren Oberfläche eines Zentrierrohres 12 in Berührung kommt.
Das Zentrierrohr 12 bildet einen Teil eines Gegenstandes, beispielsweise eines AbschuDrohres 12/4, welches durch einen Zentrierbolzen 17 eingestellt und durch eine Befestigungsvorrichtung 13, beispielsweise eine Sperrklinke, gehalten ist.
Im Inneren der Bohrung der Königstange ist eine Steuerwelle J4 vorgesehen, die in bezug auf die Achse der Konigstange Wa verschoben ist
Das vordere Ende der Steuerwelle 14 greift in einen Exzenter 15 ein.
Der Exzenter 15 weist eine Bohrung 16 auf, in die die Steuerweite 14 eingeführt ist Ein Haltestift 18 verbindet beide Teile fest miteinander.
Das hintere freie Ende der Steuerwelle 14 ragt über die Königstange hinaus und ist mit einem Betätigungsorgan 19 verbunden.
Dieses Betätigungsorgan gestattet eine Drehung der Steuerwelle 14 und somit eine Drehung des Exzenters 15.
Da die Achse der Steuerwelle 14 gegenüber der Achse der Konigstange 11a verschoben ist, kann der Exzenter jede beliebige Lage im Inneren eines Kegels ■einnehmen, dessen Spitzenwinkel durch die konstruktiven Abmessungen der Konigstange gegeben ist
Die Zündkontakte 20 der Treibladungen sind an der Konigstange 11a befestigt
Eine dritte Ausführungsform ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt
Eine Konigstange 21 ist in der Nähe ihres hinteren Endes an einem Träger 22 befestigt Diese beiden Teile sind mittels eines Befestigungskeiles 23 miteinander verbunden.
In das vordere Ende des Domes ist ein Stütznocken 24 eingetrieben.
An dem anderen Ende ist ein durchbohrter Stock 25 eingeschraubt, der den Durchgang von Drähten für die Zündung von Treibsätzen aufgrund der Zündkontakte 26 gestattet, die in der Mitte des Dorres vorgesehen sind.
Auf der Konigstange 21 ist eine Hülse 27 mit exzentrischer Bohrung in bezug auf den Durchmesser ihres Stütznockens 28 drehbar gelagert, der mit der ,Innenfläche eines Zentrierrohres 29 in Berührung kommt Dieses Zentrierrohr 29 ist fest mit einem Gegenstand, beispielsweise einem Abschußrohr 29a, verbunden, das mittels eines Zentrierzapfens 30 lokalisiert und durch eine Befestigungsvorrichtung 31, beispielsweise eine Sperrklinke, auf dem Stütz- und Richtdorn festgehalten ist
so Die Hülse 27 weist ein Betätigungsorgan 27a auf. Diese Hülse 27 mit exzentrischer Bohrung ist auf der Konigstange 21 drehbar gelagert, wobei eine Drehung der Hülse durch das Betätigungsorgan 27a eine Ortsveränderung des Stütznockens 28 herbeiführt. Der Stütznocken 24, der in die Konigstange 21 eingetrieben ist, bleibt fest
Da die Achse der Konigstange 21 gegenüber der Achse der Hülse 27 versetzt ist kann der Exzenter 28 jede beliebige Lage im inneren eines Kegeis einnehmen, dessen Spitzenwinkel durch die konstruktiven Abmessungen der Konigstange gegeben ist
Die vierte Ausführungsform ist in den F i g. 7 bis 9 dargestellt.
In Her neutralen Lage liegt die Konigstange 33 konzentrisch zu einem Zentrierrohr 34, das an einem Abschußrohr befestigt ist Diese Königstange 33 weist an ihrem Ende eine exzentrische Bohrung auf, die als Lager für einen Exzenter 43 dient. Eine Nabe 36 einer
Kreuzgleitkuppi· g, die nach Art einer Oldhamkupplung aufgebaut ist, weist eine Innenbohrung 37 auf, in welche eine Steuerwelle 35 eingeführt ist. Ein Stift 38 verbindet diese beiden Teile fest miteinander, die sich konzentrisch zur Achse der Königstange 33 drehen.
Die Nabe 36 weist eine viereckig gefräste Nut 39 auf. Eine Zwischenscheibe 40 dieser Kreuzgleitkupplung umfaßt einen vorspringenden Teil 41 mit viereckigem Profil, der in der Nut 39 dieser Nabe 36 gleitet
Ein Mitnehmer 42 des Exzenters 43 paßt genau in eine Nut 44, die in die Zwischenseheibe 40 eingefräst ist Die Nut 44 verläuft senkrecht zum vorspringenden Teil 41.
Die Steuerwelle 35 dreht sich konzentrisch und treibt den Exzenter 43 über die Zwischenseheibe 40 an. Die Kupplung zwischen der Steuerwelle 35 und dem Exzenter 43 besteht somit aus der Nabe 36, der Zwischenseheibe 40 und dem Mitnehmer 42.
Eine fünfte Ausführungsform ist in den F i g. 10 und 11 dargestellt
Die Königstange entspricht derjenigen der vierten Ausführungsform. Nur der vordere Teil der Anordnung unterscheidet sich gegenüber der vierten Ausführungsform.
Eine Steuerwelle 48 dreht sich konzentrisch in einem Lager 45, das mittels einer Schraube 46 in der Königstange 55 festgelegt ist
Ein Exzenter 47 weist eine Lagerfläche 48a auf, die in die Steuerwelle 48 eingeführt ist; ein Stift 49 verbindet beide Teile fest miteinander.
Der Exzenter 47 verschiebt sich in einer Nut 50, die in einem Teil 51 eines Stütznockens 54 eingefräst ist Dieser Teil 51 weist eine Bohrung 52 auf, in die ein Zapfen 53 eingeführt ist der den Stütznocken 54 hält
Die Steuerwelle 48 nimmt bei ihrer Drehung den Exzenter 47 mit Hierdurch wird eine seitliche Verschiebung des Stütznockens 54 im Sinne des Pfeiles / nach rechts oder nach links hervorgerufen.
Die Fi g. 12 und 13 zeigen eine Dreibein-Lafette zur Aufnahme von Abschußrohren 56, die zum Transport und zur Lagerung dienen und wiederverwendbare und nachladbare oder solche Geschosse enthalten, die nicht wiederverwendbar und nicht nachladbar sind.
Der Träger 57 dient zur Aufnahme der Abschußrohre 56 und Weist mehrere Stütz- und Richtdorne auf, von denen jeder Dorn zur Befestigung eines Abschußrohres 56 durch Einführen des Domes in ein Rohr 38 dient, das
ίο von dem Abschußrohr getragen ist
Die Abschußrohre sind unmittelbar nebeneinander und mit ihren hinteren Flächen auf die Führungsdorne 59 des Trägers 57 aufgesteckt und durch Sperrklinken gehalten, die an jedem dieser Stütz- und Richtdorne befestigt sind.
Der Träger umfaßt drei oder vier Do. ne 59, die in der normalen Lage parallel zueinander verlaufen. Die Dorne sind in bezug auf die Winkeleinstellung sowohl in der Höhe als auch in seitlicher Richtung entsprechend der gewünschten Streuung einstellbar.
Die Möglichkeit der Regelung verschafft die Fähigkeit, die Formen und Abmessungen der Aufschlagzonen einer Garbe von Projektilen auszuwählen und zu verändern, je nachdem, ob man die Abschußrohre parallel zueinander stehen läßt, um eine Anordnung mit normalen Einschlägen (Fig. 14) zu erhalten, oder ob man sie mit unterschiedlichen gegenseitigen Winkeln einrichtet, um eine erweiterete Auftreffzone bzw. eine langgestreckte Auftreffzone zu verwirklichen.
Die F i g. 15 zeigt die Wirksamkeit einer Schießzone mit fächerartig angeordneten Stütz- und Richtdornen. Der Pfeil zeigt die Schießrichtung an.
Diese Lösung gestattet durch die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten alle Probleme zu lösen, denen man in den verschiedensten Situationen im Gelände begegnet
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre, gekennzeichnet durch eine mit einem Träger (2,22,57) des Abschußrohres fest verbundene Königstange (1, Ha1 21, 33,55), die sich an dem einen Ende ihrer nutzbaren Länge mit einer feststehenden Stützschulter (Stütznocken 3, 11, 24) und am gegenüber liegenden Ende der nutzbaren Länge mit einer verstellbaren Stützschulter (Stütznocken 9,15,28,43,54), die ausgehend von einer zur Königstange konzentrischen Lage durch eine regelbare Mittenverstellung exzentrisch -'ersetzbar ist, an einem Zentrierrohr (4,12,29,34) abstützt.
2. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Stützschulter (Stütznocken 3) an dem hinteren Ende der Königstange (1) vorgesehen ist. die eine exzentrische Bohrung aufweist, in der eine erste hohle Steuerwelle (5) spielfrei drehbar gelagert ist, de.-en exzentrische Längsbohrung eine zweite Steuerwelle (8) aufnimmt, und daß das Ende der zweiten ' Steuerwelle (8) ein Exzenter mit der verstellbaren Stützschulter (Stütznocken 9) trägt.
3. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerwelle (5,8) an ihrem hinteren Ende mit einem Betätigungsorgan (7, 10) versehen ist.
4. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Stützschulter (Stütznocken 11) am hinteren Ende der Königstange (Ha) vorgesehen ist, daß eine hohle Steuerwelle (14) vorgesehen ist, deren Achse exzentrisch in bezug auf diejenige der Königstange (Ha) verläuft und daß die Steuerwelle (14) mit einer exzentrischen Stützschulter (Stütznocken 15) verbunden ist, dessen Exzentrizität durch Drehung der Steuerwelle (14) einstellbar ist.
5. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerwelle (35) mit ihrer Achse konzentrisch zu derjenigen der Königstange (33) verläuft und über eine Kreuzgleitkupplung (36, 40, 42) nach Art einer Oldham-Kupptung die am vorderen Teil vorgesehene Stützschulier (Stütznokken 43) mitdreht, deren Drehachse exzentrisch in bezug auf die Achse der Königstange (33) verläuft.
6. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Stütznocken (54), der mit der Steuerwelle (48) verbunden ist, eine quer verlaufende Führung (50) aufweist, in die ein Exzenterzapfen (47) eingreift, der mit dem vorderen Ende der Steuerwelle (48) fest verbunden ist, die konzentrisch zur Achse des Stützdornes verläuft.
7. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Königstange (21) die feste Stützschulter (Stütznokken 24) vorgesehen ist und daß am hinteren Ende der Königstange (21) eine drehbare Hülse (27) eine Stützschulter (Stütznocken (28) aufweist, die in bezug auf die Königstange (21) exzentrisch angeordnet ist, die ihrerseits an dieser Stelle exzentrisch ist.
DE2418993A 1973-05-15 1974-04-19 Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre Expired DE2418993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693573A CH578720A5 (de) 1973-05-15 1973-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418993A1 DE2418993A1 (de) 1974-12-05
DE2418993B2 true DE2418993B2 (de) 1981-02-26
DE2418993C3 DE2418993C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=4317357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418993A Expired DE2418993C3 (de) 1973-05-15 1974-04-19 Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3956965A (de)
JP (1) JPS561560B2 (de)
BE (1) BE815034A (de)
CA (1) CA1004074A (de)
CH (1) CH578720A5 (de)
DE (1) DE2418993C3 (de)
FI (1) FI58834C (de)
FR (1) FR2229943B1 (de)
GB (1) GB1459669A (de)
IL (1) IL44718A (de)
IT (1) IT1011818B (de)
NL (1) NL166539C (de)
SE (1) SE417010B (de)
ZA (1) ZA742607B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723634A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Tokuyama Soda Co Ltd Discharge treating apparatus of plastic film
US4440061A (en) * 1981-04-20 1984-04-03 Paccar Inc. Gun traverse apparatus
EP0162180A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-27 LUIGI FRANCHI S.p.A. Mehrfach-Granatwerfer
SE462483B (sv) * 1987-02-19 1990-07-02 Lars Sirefelt Aktiveringsdon
US5127820A (en) * 1989-11-07 1992-07-07 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
US5034170A (en) * 1989-11-07 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
DE102006055671B4 (de) * 2006-11-23 2010-11-25 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Einspannen von Hohlprofilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860015A (en) * 1957-04-08 1958-11-11 Doity Cranes Ltd Adjustable mountings for shafts, axles, and other elements
US2985474A (en) * 1958-10-15 1961-05-23 Roger R Cook Mechanical movement device
DE1678611C3 (de) * 1968-02-08 1974-04-04 Philipp 8510 Fuerth Roeder Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459669A (en) 1976-12-22
JPS561560B2 (de) 1981-01-14
CA1004074A (en) 1977-01-25
DE2418993A1 (de) 1974-12-05
CH578720A5 (de) 1976-08-13
NL7406282A (de) 1974-11-19
JPS5019300A (de) 1975-02-28
IT1011818B (it) 1977-02-10
SE417010B (sv) 1981-02-16
ZA742607B (en) 1975-08-27
FR2229943A1 (de) 1974-12-13
IL44718A (en) 1978-04-30
IL44718A0 (en) 1974-09-10
DE2418993C3 (de) 1981-11-05
US3956965A (en) 1976-05-18
NL166539B (nl) 1981-03-16
NL166539C (nl) 1981-08-17
FR2229943B1 (de) 1976-12-24
BE815034A (fr) 1974-11-18
FI58834C (fi) 1981-04-10
FI58834B (fi) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701520A1 (de) Kippbefestigungskopf
EP1371930A2 (de) Rohrwaffe
DE2439250C2 (de) Vorrichtung zur Ferneinstellung des Streubereichs bei einem Geschütz der Gatling-Bauart
DE2418993C3 (de) Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre
DE2820590C2 (de)
DE102015220105B4 (de) Ausdrehkopf
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE3607972C2 (de)
EP0309707B1 (de) Einsteckwaffenrohr mit Verstelleinrichtung
EP1179172B1 (de) Justiervorrichtung für ein schusswaffensystem
DE1963035A1 (de) Raketenwerfermagazin
AT334249B (de) Lafette zum abschiessen von geschossen
DE2621702C2 (de)
DE2816128C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
EP0013422A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Richten einer indirekt schiessenden Waffe
DE1044571B (de) An der Nadelstange von Naehmaschinen angeordnete Nadelklemme
DE2854963A1 (de) Klammer
DE1578483C3 (de) Zeitsicherung eines Zeit- und Aufschlagzünders
DE432449C (de) Infanteriegeschuetz
DE7413692U (de) Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre
DE3915410C2 (de)
DE2448313C1 (de) Magazin fuer grosskalibrige Munition
DE2030735C3 (de) Spielfreie Verriegelung der Höhenrichtbewegung eines Periskops
DE184641C (de)
DE3639006C1 (en) Tube weapon (weapon with a barrel)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee