DE2418993C3 - Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre - Google Patents

Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre

Info

Publication number
DE2418993C3
DE2418993C3 DE2418993A DE2418993A DE2418993C3 DE 2418993 C3 DE2418993 C3 DE 2418993C3 DE 2418993 A DE2418993 A DE 2418993A DE 2418993 A DE2418993 A DE 2418993A DE 2418993 C3 DE2418993 C3 DE 2418993C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
control shaft
eccentric
king
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418993A1 (de
DE2418993B2 (de
Inventor
Maurice Vernier Rusbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarmac SA
Original Assignee
Sarmac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarmac SA filed Critical Sarmac SA
Publication of DE2418993A1 publication Critical patent/DE2418993A1/de
Publication of DE2418993B2 publication Critical patent/DE2418993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418993C3 publication Critical patent/DE2418993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/045Rocket or torpedo launchers for rockets adapted to be carried and used by a person, e.g. bazookas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre zu entwickeln, die gemeinsam auf einer Abschußvorrichtung aufgebracht werden können. Der Richtwinkel eines jeden Abschußrohres soll unabhängig von den übriger, sowohl in der Höhenals auch in der Seitenrichtung einstellbar sein. Bei Anordnung mehrerer Abschußrohre soll die Möglichkeit geboten werden, die Formen und Abmessungen der Aufschlagzonen einer Garbe von Projektilen auszuwählen und zu verändern.
ίο Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Aus der US-PS 29 85 474 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher auf einer feststehenden, als Träger dienenden Welle mehrere ineinander geschachtelte Hülsen vorgesehen sind, deren Bohrungen unter einem Winkel zu ihrer Längsachse derart verlaufen, daß alle Achsen dieser schrägen Bohrungen sich im wesentlichen in einem Punkt auf der Trägerwelle schneiden. Durch gegenseitige Verdrehung dieser Hülsen läßt sich die Neigung eines an der äußeren Hülse befestigten Gegenstandes gegenüber der feststehenden Welle verändern. Die Übertragung einer solchen Anordnung auf einen Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre führt nicht zur vorliegenden Erfindung, denn das Zentrierrohr, das zur Regelung der Streuung in seiner Neigung gegenüber anderen Zentrierrohren der Lafette verändert werden soll, wird nicht in seiner Neigung dadurch verändern daß es fest auf einer äußeren Hülse mit schrägen Innenbohrungen angeordnet ist, sondern durch einen Stütz- und Richtdorn, der an zwei gegenüber liegenden Enden Stützschultern aufweist, von denen eine aus ihrer Mittenlage exzentrisch versetzbar ist.
Eine exzentrische Mittenverlagerung ist für sich gesehen aus der US-PS 28 60 015 bekannt. Dort sind zwei exzentrisch gebohrte Ringe in einer Halterung angeordnet, wobei durch ein gegenseitiges Verdrehen der Ringe die in dem inneren Ring gelagerte Welle gegenüber der den äußeren Ring haltenden Halterung verlagert werden kann. Die konsequente Anwendung dieser exzentrischen Mittenverlagerung für das Richten von Abschußrohren führt zu der Ausgestaltung nach der US-PS 35 50 300, denn dort sind in einer Halterung drei exzentrisch gebohrte Ringe angeordnet, die durch
<r> gegenseitige Verdrehung eine Mittenverlagerung eines Laufes eines mit zwei Läufen versehenen Gewehres bewirken. Da der zweite Lauf festgehalten ist, ergibt sich eine Einstellmöglichkeit des in den verdrehbaren Ringen gehaltenen Laufes gegenüber dem feststehenden Lauf. Die exzentrische Mittenverlagerung durch ineinander gesetzte Ringe mit exzentrischen Bohrungen legt aber noch nicht den Stütz- und Richtdorn nahe, und zwar insbesondere nicht die Verwendung einer Königstange mit zwei an gegenüber liegenden Enden ihrer nutzbaren Länge vorgesehenen Stützschultern.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind in schematischer Form beispielsweise fünf Ausführungsformen von Stütz- und Richtdornen nach der Erfindung dargestellt. Die
F i g. 1 und 2 zeigen im Schnitt und in der Ansicht einen Stütz- und Richtdorn.
F i g. 3 zeigt drei verschiedene Lagen des Stütz- und Richtdornes, die mit Hilfe einer regelbaren Mittenver-
t>5 stellung einstellbar sind.
Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform. Die
F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt und die
Fig.6 einen Querschnitt durch eine dritte Ausfühmngsform eines Stütz- und Richtdorns.
F i g. 7 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform.
F i g. 8 und 9 stellen Ansichten von Kupplungsteilen dar, die bei der vierten Ausführungsform zur Anwendung kommen. Die
Fig. 10 und 11 zeigen einen Teilschnitt und eine Teilansicht einer fünften Ausführungsform.
F i g. 12 zeigt eine Seitenansicht einer Dreibein-Lafette mit eintm Stütz- und Richtdorn, der mit Abschußrohren versehen ist. Die
Fig. 13 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Lafette mit mehreren Stütz- und Richtdornen, auf denen mehrere Abschußrohre parallel zueinander angeordnet sein können. Die
F i g. 14 und 15 zeigen die Verteilung von Einschlagen einer Salve.
Eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Regelung der Streuung ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Eine Königstange 1 ist in der Nähe ihres hinteren Endes an einem Träger 2 befestigt und umfaßt eine erste Stützschulter bzw. einen ersten Stütznocken 3, der sich an der inneren Oberfläche eines Zentrierrohres 4 abstützt, das an einem Gegenstand, beispielsweise einem Abschußrohr 4a befestigt ist, das vorher auf dem Stütz- und Richtdorn montiert wird.
Die Königstange 1 weist eine exzentrische Bohrung auf, in welcher eine Steuerwelle 5 drehbar gelagert ist, deren vorderes Ende mit einem Anschlag 6 versehen ist, der sich an der vorderen Stirnkante der Königstange 1 abstützt, während ihr hinteres freies Ende über die Königstange 1 hinausragt und mit einem Betätigungsorgan 7 versehen ist.
In der exzentrischen Bohrung dieser Steuerwelle 5 ist eine weitere Steuerwelle 8 drehbar gelagert, an deren vorderem Ende ein Exzenterzapfen angeordnet ist, auf welchem sich ein zweiter Stütznocker. 9 dreht, der mit der inneren Oberfläche des Zentrierrohres 4 in Berührung kommt.
In Fig.3A befindet sich die Königstange 1 in der neutralen Lage. Ihre Achse fällt mit der Achse χ des Stütznockens 9 zusammen.
In Fig.3B ist die Steuerwelle 8 um 180° nach links verdreht. Die Achse χ des Stütznockens 9 ist nach links in bezug auf die Achse der Königstange 1 verschoben.
Wenn man die Steuerwelle 5 um 180° verdreht, so überlagert sich diese Drehung der Drehung B und man erhält die Lage gemäß F i g. 3C.
Das hintere freie Ende der Steuerwelle 8 ist mit einem Betätigungsorgan 10 versehen. Wenn man diese beiden Betätigungsorgane 7 und 10 betätigt, so ist es unmöglich, den zweiten Stütznocken 9 in bezug auf den ersten Stütznocken 3 derart zu verschieben, daß die Achse des Zentrierrohres 4, das eine berührende Umhüllung der Stütznocken darstellt, jede beliebige Lage im Inneren eines Kegels einnehmen kann, dessen Spitzenwinkel durch die konstruktiven Abmessungen der Königstange 1 festgelegt ist.
In der neutralen Lage bzw. der Ruhelage liegt die Achse des Stütznockens 9 konzentrisch zur Achse der Königstange 1.
Die zweite Ausführungsform ist in F i g. 4 dargestellt. Hier umfaßt die Vorrichtung zur Regelung der Streuung eine hohle Königstange Ha, deren äußere Oberfläche einen Stütznocken 11 aufweist, der mit der inneren Oberfläche eines Zentrierrohres 12 in Berührung kommt.
Das Zentrierrohr 12 bildet einen Teil eines Gegenstandes, beispielsweise eines Abschußrohres 12Λ, welches durch einen Zentrierbolzen 17 eingestellt und durch eine Befestigungsvorrichtung 13, beispielsweise eine Sperrklinke, gehalten ist
Im Inneren der Bohrung der Königstange ist eine Steuerwelle 14 vorgesehen, die in bezug auf die Achse der Königstange 11a verschoben ist.
Das vordere Ende der Steuerwelle 14 greift in einen
ic Exzenter 15 ein.
Der Exzenter 15 weist eine Bohrung 16 auf, in die die Steuerwelle 14 eingeführt ist. Ein Haltestift 18 verbindet beide Teile fest miteinander.
Das hintere freie Ende der Steuerwelle 14 ragt über
π die Königstange hinaus und ist mit einem Betätigungsorgan 19 verbunden.
Dieses Betätigungsorgan gestattet eine Drehung der Steuerv/elle 14 und somit eine Drehung des Exzenters 15.
Da die Achse der Steuerwelle 14 gegenüber der Achse der Königstange 11a verschoben ist, kann der Exzenter jede beliebige Lage im Inneren eines Kegels einnehmen, dessen Spitzenwinkel durch die konstruktiven Abmessungen der Königstange gegeben ist.
2-i Die Zündkontakte 20 der Treibladungen sind an der Königstange I la befestigt.
Eine dritte Ausführungsform ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt.
Eine Königstange 21 ist in der Nähe ihres hinteren
M) Endes an einem Träger 22 befestigt. Diese beiden Teile sind mittels eines Befestigungskeiles 23 miteinander verbunden.
In das vordere Ende des Domes ist ein Stütznocken 24 eingetrieben.
jri An dem anderen Ende ist ein durchbohrter Stock 25 eingeschraubt, der den Durchgang von Drähten für die Zündung von Treibsätzen aufgrund der Zündkontakte 26 gestattet, die in der Mitte des Dorres vorgesehen sind.
■in Auf der Königstange 21 ist eine Hülse 27 mit exzentrischer Bohrung in bezug auf den Durchmesser ihres Stütznockens 28 drehbar gelagert, der mit der Innenfläche eines Zentrierrohres 29 in Berührung kommt. Dieses Zentrierrohr 29 ist fest mit einem Gegenstand, beispielsweise einem Abschußrohr 29a, verbunden, das mittels eines Zent.-ierzapfens 30 lokalisiert und durch eine Befestigungsvorrichtung 31, beispielsweise eine Sperrklinke, auf dem Stütz- und Richtdorn festgehalten ist.
5n Die Hülse 27 weist ein Betätigungsorgan 27a auf. Diese Hülse 27 mit exzentrischer Bohrung ist auf der Königstange 21 drehbar gelagert, wobei eine Drehung der Hülse durch das Betätigungsorgan 27a eine Ortsveränderung des Stütznockens 28 herbeiführt. Der Stütznocken 24, der in die Königstange 21 eingetrieben ist, bleibt fest.
Da die Achse der Königstange 21 gegenüber der Achse der Hülse 27 versetzt ist, kann der Exzenter 28 jede beliebige Lage im Inneren eines Kegels einnehmen, dessen Spitzenwinkel durch die konstruktiven Abmessungen der Königstange gegeben ist.
Die vierte Ausführungsform ist in den F i g. 7 bis 9 dargestellt.
!n der neutralen Lage liegt die Königstange 33 konzentrisch zu einem Zentrierrohr 34, das an einem Abschußrohr befestigt ist. Diese Königstange 33 weist an ihrem Ende eine exzentrische Bohrung auf, die als Lager für einen Exzenter 43 dient. Eine Nabe 36 einer
Kreuzgleitkupplung, die nach Art einer Oldhamkupplung aufgebaut ist, weist eine Innenbohrung 37 auf, in welche eine Steuerwelle 35 eingeführt ist. Ein Stift 38 verbindet diese beiden Teile fest miteinander, die sich konzentrisch zur Achse der Königstange 33 drehen.
Die Nabe 36 weist eine viereckig gefräste Nut 39 auf. Eine Zwischer^eheibe 40 dieser Kreuzgleitkupplung umfaßt einen vorspringenden Teil 41 mit viereckigem Profil, der in der Nut 39 dieser Nabe 36 gleitet.
Ein Mitnehmer 42 des Exzenters 43 paßt genau in eine Nut 44, die in die Zwischenscheibe 40 eingefräst ist. Die Nut 44 verläuft senkrecht zum vorspringenden Teil 41.
Die Steuerwelle 35 dreht sich konzentrisch und treibt den Exzenter 43 über die Zwischenscheibe 40 an. Die Kupplung zwischen der Steuerwelle 35 und dem Exzenter 43 besteht somit aus der Nabe 36, der Zwischenscheibe 40 und dem Mitnehmer 42.
Eine fünfte Ausführungsform ist in den F i g. 10 und 11 dargestellt.
Die Königstange entspricht derjenigen der vierten Ausführungsform. Nur der vordere Teil der Anordnung unterscheidet sich gegenüber der vierten Ausführungsform.
Eine Steuerwelle 48 dreht sich konzentrisch in einem Lager 45, das mittels einer Schraube 46 in der Königstange 55 festgelegt ist.
Ein Exzenter 47 weist eine Lagerfläche 48a auf, die in die Steuerwelle 48 eingeführt ist; ein Stift 49 verbindet beide Teile fest miteinander.
Der Exzenter 47 verschiebt sich in einer Nut 50, die in einem Teil 51 eines Stütznockens 54 eingefräst ist. Dieser Teil 51 weist eine Bohrung 52 auf, in die ein Zapfen 53 eingeführt ist, der den Stütznocken 54 hält.
Die Steuerweile 48 nimmt bei ihrer Drehung den Exzenter 47 mit. Hierdurch wird eine seitliche Verschiebung des Stütznockens 54 im Sinne des Pfeiles f nach rechts oder nach links hervorgerufen.
Die Fig. 12 und'13 zeigen eine Dreibein-Lafette zur
Aufnahme von Abschußrohren 56, die zum Transport und zur Lagerung dienen und wiederverwendbare und nachladbare oder solche Geschosse enthalten, die nicht
j wiederverwendbar und nicht nachladbar sind.
Der Träger 57 dient zur Aufnahme der Abschußrohre 56 und weist mehrere Stütz- und Richtdorne auf, von denen jeder Dorn zur Elefestigung eines Abschußrohres 56 durch Einführen des Domes in ein Rohr 58 dient, das
in von dem Abschußrohr getragen ist.
Die Abschußrohre sind unmittelbar nebeneinander und mit ihren hinteren Flächen auf die Führungsdorne 59 des Trägers 57 aufgesteckt und durch Sperrklinken gehalten, die an jedem dieser Stütz- und Richtdorne
is befestigt sind.
Der Träger umfaßt drei oder vier Dorne 59, die in der normalen Lage parallel zueinander verlaufen. Die Dorne sind in bezug auf die Winkeleinstellung sowohl in der Höhe als auch in seitlicher Richtung entsprechend
der gewünschten Streuung einstellbar.
Die Möglichkeit der Regelung verschafft die Fähigkeit, die Formen und Abmessungen der Aufschlagzonen einer Garbe von Projektilen auszuwählen und zu verändern, je nachdem, ob man die Abschußrohre
r> parallel zueinander stehen läßt, um eine Anordnung mit normalen Einschlagen (Fig. 14) zu erhalten, oder ob man sie mit unterschiedlichen gegenseitigen Winkeln einrichtet, um eine erweiterete Auftreffzone bzw. eine langgestreckte Auftreffzone zu verwirklichen.
in Die Fig. 15 zeigt die Wirksamkeit einer Schießzone mit fächerartig angeordneten Stütz- und Richtdornen. Der Pfeil zeigt die Schießrichtung an.
Diese Lösung gestattet durch die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten alle Probleme zu lösen.
j-, denen man in den verschiedensten Situationen im Gelände begegnet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre, gekennzeichnet durch eine mit einem Träger (2,22,57) des Abschußrohres fest verbundene Königstange (1,11a, 21, 33, 55), die sich an dem einen Ende ihrer nutzbaren Länge mit einer feststehenden Stützschulter (Stütznocken 3, 11, 24) und am gegenüber liegenden Ende der nutzbaren Länge mit einer verstellbaren Stützschulter (Stütznocken 9,15,28,43,54), die ausgehend von einer zur Königstange konzentrischen Lage durch eine regelbare Mittenverstellung exzentrisch versetzbar ist, an einem Zentrierrohr (4,12,29,34) abstützt.
2. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Stützschulter (Stütznocken 3) an dem hinteren Ende der Königstauge (1) vorgesehen ist, die eine exzentrische Bohrung aufweist, in der eine erste hohle Steuerwelle (5) spielfrei drehbar gelagert ist, deren exzentrische Längsbohrung eine zweite Steuerwelle (8) aufnimmt, und daß das Ende der zweiten Steuerwelle (8) ein Exzenter mit der verstellbaren Stützschulter (Stütznocken 9) trägt.
3. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerwelle (5,8) an ihrem hinteren Ende mit einem Betätigungsorgan (7, 10) versehen ist.
4. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Stützschulter (Stütznocken 11) am hinteren Ende der Königstange (Wa) vorgesehen ist, daß eine hohle Steuerwelle (14) vorgesehen ist, deren Achse exzentrisch in bezug auf diejenige der Königstange (i ta) verläuft und daß die Steuerwelle (14) mit einer exzentrischen Stützschulter (Stütznocken 15) verbunden ist, dessen Exzentrizität durch Drehung der Steuerwelle (14) einstellbar ist.
5. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerwelle (35) mit ihrer Achse konzentrisch zu derjenigen der Königstange (33) verläuft und über eine Kreuzgleitkupplung (36, 40, 42) nach Art einer Oldham-Kupplung die am vorderen Teil vorgesehene Stützschulter (Stütznokken 43) mitdreht, deren Drehachse exzentrisch in bezug auf die Achse der Königstange (33) verläuft.
6. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Stütznocken (54), der mit der Steuerwelle (48) verbunden ist, eine quer verlaufende Führung (50) aufweist, in die ein Exzenterzapfen (47) eingreift, der mit dem vorderen Ende der Steuerwelle (48) fest verbunden ist, die konzentrisch zur Achse des Stützdornes verläuft.
7. Stütz- und Richtdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Königstange (21) die feste Stützschulter (Stütznokken 24) vorgesehen ist und daß am hinteren Ende der Königstange (21) eine drehbare Hülse (27) eine Stützschulter (Stützpocken (28) aufweist, die in bezug auf die Königstange (21) exzentrisch angeordnet ist, die ihrerseits an dieser Stelle exzentrisch ist.
DE2418993A 1973-05-15 1974-04-19 Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre Expired DE2418993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693573A CH578720A5 (de) 1973-05-15 1973-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418993A1 DE2418993A1 (de) 1974-12-05
DE2418993B2 DE2418993B2 (de) 1981-02-26
DE2418993C3 true DE2418993C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=4317357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418993A Expired DE2418993C3 (de) 1973-05-15 1974-04-19 Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3956965A (de)
JP (1) JPS561560B2 (de)
BE (1) BE815034A (de)
CA (1) CA1004074A (de)
CH (1) CH578720A5 (de)
DE (1) DE2418993C3 (de)
FI (1) FI58834C (de)
FR (1) FR2229943B1 (de)
GB (1) GB1459669A (de)
IL (1) IL44718A (de)
IT (1) IT1011818B (de)
NL (1) NL166539C (de)
SE (1) SE417010B (de)
ZA (1) ZA742607B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723634A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Tokuyama Soda Co Ltd Discharge treating apparatus of plastic film
US4440061A (en) * 1981-04-20 1984-04-03 Paccar Inc. Gun traverse apparatus
EP0162180A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-27 LUIGI FRANCHI S.p.A. Mehrfach-Granatwerfer
SE462483B (sv) * 1987-02-19 1990-07-02 Lars Sirefelt Aktiveringsdon
US5034170A (en) * 1989-11-07 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
US5127820A (en) * 1989-11-07 1992-07-07 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
DE102006055671B4 (de) * 2006-11-23 2010-11-25 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Einspannen von Hohlprofilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860015A (en) * 1957-04-08 1958-11-11 Doity Cranes Ltd Adjustable mountings for shafts, axles, and other elements
US2985474A (en) * 1958-10-15 1961-05-23 Roger R Cook Mechanical movement device
DE1678611C3 (de) * 1968-02-08 1974-04-04 Philipp 8510 Fuerth Roeder Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL166539B (nl) 1981-03-16
ZA742607B (en) 1975-08-27
JPS561560B2 (de) 1981-01-14
FI58834C (fi) 1981-04-10
DE2418993A1 (de) 1974-12-05
CA1004074A (en) 1977-01-25
FR2229943B1 (de) 1976-12-24
IL44718A (en) 1978-04-30
US3956965A (en) 1976-05-18
GB1459669A (en) 1976-12-22
BE815034A (fr) 1974-11-18
JPS5019300A (de) 1975-02-28
FR2229943A1 (de) 1974-12-13
DE2418993B2 (de) 1981-02-26
NL166539C (nl) 1981-08-17
SE417010B (sv) 1981-02-16
NL7406282A (de) 1974-11-19
CH578720A5 (de) 1976-08-13
FI58834B (fi) 1980-12-31
IL44718A0 (en) 1974-09-10
IT1011818B (it) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701520A1 (de) Kippbefestigungskopf
DE102015220105B4 (de) Ausdrehkopf
DE2418993C3 (de) Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre
DE2439250C2 (de) Vorrichtung zur Ferneinstellung des Streubereichs bei einem Geschütz der Gatling-Bauart
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3873310T2 (de) Kalibrierkopf fuer bohrfeinmessvorrichtungen.
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE3607972C2 (de)
EP0309707A2 (de) Einsteckwaffenrohr mit Verstelleinrichtung
DE2621702C2 (de)
DE3217672A1 (de) Montagekopf fuer handhabungsgeraete
DE2717574B2 (de) Doppelfernrohr mit zwei Drehachsen
DE3812815C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
AT334249B (de) Lafette zum abschiessen von geschossen
DE3915410C2 (de)
DE7413692U (de) Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre
DE432449C (de) Infanteriegeschuetz
EP0286010B1 (de) Materialstangen-Zentrierring für Drehmaschinen
DE2049141C3 (de) Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen
DE102017213063A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
DE1552252A1 (de) Einstellbarer Bohrkopf
DE2649270C2 (de) Anordnung zum Justieren eines Richtungswertgebers einer Navigationsanlage
DE2030735C3 (de) Spielfreie Verriegelung der Höhenrichtbewegung eines Periskops

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee