DE2049141C3 - Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen - Google Patents

Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen

Info

Publication number
DE2049141C3
DE2049141C3 DE2049141A DE2049141A DE2049141C3 DE 2049141 C3 DE2049141 C3 DE 2049141C3 DE 2049141 A DE2049141 A DE 2049141A DE 2049141 A DE2049141 A DE 2049141A DE 2049141 C3 DE2049141 C3 DE 2049141C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
target
spacers
periscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2049141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049141B2 (de
DE2049141A1 (de
Inventor
Erich 4041 Holzbuettgen Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE2049141A priority Critical patent/DE2049141C3/de
Priority to NL7110320A priority patent/NL7110320A/xx
Priority to NO03008/71A priority patent/NO129590B/no
Priority to IT29403/71A priority patent/IT938917B/it
Priority to FR7136003A priority patent/FR2111064A5/fr
Publication of DE2049141A1 publication Critical patent/DE2049141A1/de
Publication of DE2049141B2 publication Critical patent/DE2049141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049141C3 publication Critical patent/DE2049141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/40Periscopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/125Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and rolling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Forderungen nach nicht gerecht *er-
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von in Waffenanlagen eingebauten Zielperiskopen, bestehend aus zwei lös- !i<> bar aneinander befestigten Ringen, deren Mittellinien winkelig zueinander verstellbar sind, durch deren Innenbohrung das Zielperiskop hindurchgeführt ist, und von denen der eine Ring mit der Waffenanlage und der andere Ring lösbar mit dem Zielperiskop verbunden ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 661055) besteht der periskopseitige Ring aus einer durchbohrten Kugel, die in eine Kugelpfanne des zweiteilig ausgebildeten waffenseitigen Ringes eingesetzt ist. Die beiden Ringe können mittels dieser Kugelhalterung beliebig gegeneinander verstellt und insoweit auch relativ zueinander justiert werden. Die eingestellte Lage des Periskops kann dabei jedoch nicht mit Sicherheit beibehalten werden, da die Kugelhalterung ja leicht verstellbar sein muß. Diese Art der Justierung ist somit sehr unvollkommen.
Eine weitere, der Anmelderin aus ihrer betrieblichen Praxis bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art besteht ebenfalls aus zwei Ringen, die mit ihren geneigten Flachen aufeinanderliegen und zwischen dem Befestigungsflansch des Periskops und der Anlagefläche der Waffenanlage angeordnet sind. Durch gegenseitiges Verdrehen der Ringe wird eine Versfellbarkeitder Periskopachse erreicht, die jedoch durch die Länge der Ringschlitze, durch die die Befestigungsschrauben hindurchgeführt sind, begrenzt ist. Wird in bestimmten Fällen das erforderliche Verstellmaß durch Verdrehen der Ringe nicht erreicht, so müssen beide Ringe ausgebaut und um eine Schlitzteilung versetzt werden. Dazu müssen alle Befestigungsschrauben gelöst werden. Ebenso muß bei jedem Einbau des Zielperiskops eine Neujustierung vorgenommen werden, eine aufwendige und zeitraubende Arbeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Justiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorgenommene Justierung mit Sicherheit erhalten bleibt, die platzsparend gebaut ist, sich leicht und schnell justieren läßt und ein Lösen und Einsetzen des gleichen oder eines anderen Zielperiskops ohne neuerliches Justieren gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Verstellen der beiden Ringe gegeneinander am Umfang der Ringe angeordnete Abstandhalter von veränderlicher Wirklänge vorgesehen sind, und daß der mit dem Zielperiskop verbundene Ring an seinem ballig nach außen gewölbten, gegen die Waffenanlage anliegenden äußeren Ringumfang mit mindestens einem Nocken zur verdrehsicheren Aufnahme in einer Aussparung der Waffenanlage versehen ist.
Da der Einbau der erfindungsgeniäßen Vorrichtung in die Waffenanlage der Normalstellung entspricht, dient die Verstellbarkeit der Ringe zueinander im wesentlichen zum Feinjustieren. Mit den einstellbaren Abstandhaltern ist ein sehr genaues Einstellen und Bewahren der justierten Lage möglich, wobei die Ringe zudem eine flache Form erhalten und somit raumsparend sein können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die lösbare Verbindung zwischen den beiden Ringen durch Schrauben gebildet, deren dem Schraubenschaft zugekehrte Kopfflächen kugelig gelagert sind. Somit ist bei jeder Winkellage der Ringe zueinander gewährleistet, daß jeder Schraubenkopf voll trägt, d.h., daß zwischen Schraubenkopf und entsprechendem Ring eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung stützen sich die als Stellschrauben ausgebildeten und in den einen Ring eingeschraubten Abstandhalter mit ihren freien, kugeligen Enden gegen angepaßte Auflagen des anderen Ringes ab. Durch Verdrehen der
zur Abstandhaitung dienenden Schrauben läßt sich jede beliebige Winkelrichtung einstellen, die durch Messen der Winkelabweichung von der Nonaallage im verschraubten Zustand und mit Hufe der Steigung der Abstandhaltcschrauben ermittelbar ist.
Um <!ie bei einer winkeligen Stellung der Ringe zueinander auftretenden Seitenkräfte an den Ringen zu verringern, können sich die als Stellschrauben ausgebildeten und in den einen Ring eingeschraubten Abstandhalter gegen doppelseitig hohlgeschiiffene Zwischenstücke abstützen, deren den Abstandhaltern entgegengesetzte konkave Flächen gegen die Kugelflüchen von auf dem anderen Ring sitzenden Druckstiicken anliegen. Die Kraftrichtung zwischen beiden Ringen liegt somit auf einer Resultierenden, die aus der Richtung der zum Abstandhalten dienenden Schrauben einerseits und der Druckstücke andererseits gebildet wird, und die in einem geringeren Winkel zur Richtung der die Ringe gegeneinander verspannenden Schrauben liegt als bei der Ausführung ohne Zwischenstück und Druckstück. Somit ergibt sich für die zuletzt t- schriebcne Vorrichtung ein größerer Verstellbereieh bei gleichen Seitenkräften.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgend beschriebenen Beispiele, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum justierbaren Einstellen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie IH-HI in Fig. 1 vor dem Justieren, bei der die Abstandhalter direkt mit den Ringen verbunden sind,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß F ig. 3 nach dem Justieren,
F i g. 5 einen Schnitt durch eine abgewandelte Vorrichtung entsprechend der Linie III-III in Fig. 1.
An einer Waffenanlage 1 (Fig. 2) ist ein Ring 2 durch Schrauben 3 befestigt. Der Ring 2, dessen Innenfläche la konvex ausgebildet ist, ist über Schrauben 4, deren Köpfe 4a über auf Kegelflächen ruhenden Kugelscheiben 5 mit dem Ring 2 in kraftschlüssiger Verbindung stehen, mit einem Ring 7 verbunden. Weiterhin sind im Ring 2 als Abstandhalter ausgebildete Schrauben 8 (Fig. 1 und Fig. 3 und 5) angeord-
not, deren freie, kugelige Enden 8a in entsprechend ausgebildeten Lagersteilen 9 des Ringes 7 ruhen. Die Außenfläche Ta des Ringes 7 ist konvex ausgebildet und mit zwei um 180" versetzt angeordneten Nocken 10 versehen, die in entsprechende Aussparungen Π
der als Lagerung für den Ring 7 dienenden Waffenanlage 1 eingreifen. Auf der Innenfläche 76 des Ringes 7 sind ebenfalls zwei Aussparungen 12 angebracht, welche ΐ\π Aufnahme der Nocken 13a eines Zielperiskops 13 dienen. Letzteres ist durch Schrau-
>5 ben 14 (Fig. 2) mit dem Ring 7 verbunden, wobei es an der Innenfläche Ib des Ringes 7 anliegt. Die Schrauben 14 sind durch Bohrungen 15 des Ringes 2 hindurchgeführt.
Nach Lockern der Schrauben 4 (F ig. 2) können die
der Abstandhalterung dienenden Schrauben 8 verdreht werden (Fig. 3). Hierdurch wird der Ring 7 in die Lage gemäß F i g. 4 gebracht, in der beide Ringe 2 und 7 winkelig zueinander angeordnet sind. Die Nokken 10 verschieben sich dabei in der Ausnehmung 11
der Waffenanlage 1, während der Ring 7 an letzterer durch seine konvex ausgebildete Außenfläche la weiterhin anliegt. Da die Innenfläche la des Ringes 2 ebenfalls konvex ausgebildet ist, ergibt sich eine Vergrößerung der ohnehin nur für kleine Verstellwinkel
geeigneten Justiervorrichtung. Nach abgeschlossener Justierung werden die Schrauben 4 wieder angezogen. Fin Austausch des Zielperiskops 13 erfolgt ohne Neu-
justage.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die freien kugeligen Enden 8a der als Abstandhalter ausgebildeten Schrauben 8 in beidseitig hohlgeschliffenen Zwischenstücken 16 ruhen, die auf mit dem Ring 7 fest verbundenen und entsprechend ausgebildeten Druckstücken 17 anliegen.
Der weitere Jusliervorgang dieser Vorrichtung erfolgt wie schon beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Justierbaren Befestigen von
in Waffenanlagen eingebauten Zie!periskopen, 5 bestehend aus zwei lösbar aneinander befestigten Ringen, deren Mittellinien winkelig zueinander verstellbar sind, durch deren Innenbohrung das Zielperiskop hindurchgeführt ist, und von denen der eine Ring mit der Waffenanlage und der andere Ring lösbar und unverdrehbar mit dem Zielperiskop verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen der beiden Ringe (2, 7) gegeneinander am Umfang der Ringe (2, 7) angeordnete Abstandhalter (8) von veränderli- 1S eher Wirklänge vorgesehen sind, und daß der mit dem Zielperiskop (13) verbundene Ring an seinem ballig nach außen gewölbten, gegen die Waffenan'age (1) anliegenden äußeren Ringumfang (7ö) mit mindestens einem Nocken (10) zur ver- ao drehsicheren Aufnahme in einer Aussparung (11) der Waffenanlage (1) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen den beiden Ringen (2, 7) durch Schrauben a5 (14) gebildet ist, deren dem Schraubenschaft zugekehrte Kopfflächen kugelig gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stellschrauben ausgebildeten und in den einen Ring (2) eingeschraubten Abstandhalter (8) sich mit ihren freien, kugeligen Enden (8a) gegen angepaßte Auflagen des anderen Ringes (7) abstützen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stellschrauben ausgebildeten und in den einen Ring (2) eingeschraubten Abstandhalter (8) sich gegen doppelseitig hohlgeschliffene Zwischenstücke (16) abstützen, deren den Abstandhaltern (8) entgegengesetzte konkave Flächen gegen die Kugelflächen von auf dem anderen Ring (7) sitzenden Druckstücken (17) anliegen.
ihrer betrieblichen Praxis Spannschlösser zu _r als auch in horizonnet und einerseits mit der Waf-, .< einem Panzerturm oder einer Selbst-
DE2049141A 1970-10-07 1970-10-07 Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen Expired DE2049141C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049141A DE2049141C3 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen
NL7110320A NL7110320A (de) 1970-10-07 1971-07-27
NO03008/71A NO129590B (de) 1970-10-07 1971-08-12
IT29403/71A IT938917B (it) 1970-10-07 1971-10-01 Congegno di registrazione per periscopi di puntamento
FR7136003A FR2111064A5 (de) 1970-10-07 1971-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049141A DE2049141C3 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049141A1 DE2049141A1 (de) 1972-04-13
DE2049141B2 DE2049141B2 (de) 1974-02-14
DE2049141C3 true DE2049141C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5784376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049141A Expired DE2049141C3 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2049141C3 (de)
FR (1) FR2111064A5 (de)
IT (1) IT938917B (de)
NL (1) NL7110320A (de)
NO (1) NO129590B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110320A (de) 1972-04-11
DE2049141B2 (de) 1974-02-14
DE2049141A1 (de) 1972-04-13
NO129590B (de) 1974-04-29
FR2111064A5 (de) 1972-06-02
IT938917B (it) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678611C3 (de) Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe
DE2740356C2 (de)
DE2746632C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE2049141C3 (de) Vorrichtung zum justierbaren Befestigen von Zielperiskopen
DE2418993C3 (de) Stütz- und Richtdorn für Abschußrohre
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
DE3527342C2 (de)
DE3607972C2 (de)
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
DE1752586C3 (de) Walzen- oder Profilfräser
DE3812815C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
DE2750962C2 (de) Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last
DE2229203C2 (de) Vorrichtung zur doppelgelenkigen Verbindung eines hydraulischen Stempels mit einer Kappe, insbesondere zur Verwendung im Bergbau
DE1585234C3 (de) Schloß für Rundstrickmaschinen
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2207138C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf eine Sattelplatte
DE645713C (de) Verstellbarer Strebenanschluss
DD146161A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von biegsamen druckplatten auf dem zylinder
DE603576C (de) Optischer Torsionsmesser
DE873634C (de) Klemmrollenfreilauf mit verstellbaren ebenen oder gebogenen Klemmflaechen
DE1938449C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines gegenüber einem Aufnahmekörper verschiebbaren Zylinderkörpers
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)