DE2750962C2 - Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last - Google Patents

Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last

Info

Publication number
DE2750962C2
DE2750962C2 DE19772750962 DE2750962A DE2750962C2 DE 2750962 C2 DE2750962 C2 DE 2750962C2 DE 19772750962 DE19772750962 DE 19772750962 DE 2750962 A DE2750962 A DE 2750962A DE 2750962 C2 DE2750962 C2 DE 2750962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support block
aircraft
load
longitudinal axis
release mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772750962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750962A1 (de
Inventor
Pierre F. Paris Coutin
Jean H. Lagny sur Marne Hasquenoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr
Original Assignee
R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr filed Critical R Alkan & Cie 94460 Valenton Fr
Publication of DE2750962A1 publication Critical patent/DE2750962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750962C2 publication Critical patent/DE2750962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D7/00Arrangements of military equipment, e.g. armaments, armament accessories, or military shielding, in aircraft; Adaptations of armament mountings for aircraft
    • B64D7/08Arrangements of rocket launchers or releasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last, die mit mindestens zwei parallel zu ihrer Längsachse ausgerichleten Aufhängebeschlägen versehen ist, welche in jeweils zugeordneten, vom Flugzeug getragenen Ausklinkmechanismen abgehängt sind, wobei die Ausklinkmechanismen durch ein gemeinsames Bedienungselement gleichzeitig betätigbar sind.
Eine Abwurfvorrichtung der vorbezeichneten Gattung beschreibt die DE-OS 22 26 173. Die Ausklinkmechanismen der bekannten Abwurfvorrichtung weisen Zentrierzapfen auf. die in damit korrespondierende Ausnehmungen in der Last eingreifen, sobald die Last mit ihren Aufhängebeschlägen in den Ausklinkmechaniijnen abgehängt ist. Eine der Ausnehmungen in der Last ist passend zum Zentrierzapfen ausgebildet, während eine andere Ausnehmung ein in Längsrichtung der Last ausgerichtetes Langloch ist. Dadurch wird das Einsetzen der Last in die Abwurfvorrichtung erleichtert.
Aufhängebeschläge von Lasten können als Einkuppelstücke, sogenannte »Sättel«, ausgebildet sein, oder aus einfachen Ringen bestehen, in welche Haken der Ausklinkmechanismen eingreifen. Um ein Pendeln einer b3 mit Ringen abgehängten Last zu vermeiden, ist es bekannt, Verkeilungsarmc von außen stützend an die Last anzudrücken.
Die Abwurfvorrichtungen sind gewöhnlich so konstruiert und eingebaut, daß sie den Bedingungen, unter denen die mitgeführte Last verwendet wird, angepaßt sind. Diese Anpassung der zu installierenden Konstruktion erfolgt erst nach zahlreichen Berechnungen und Versuchen am Boden und im Flug. In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, die bereits abgehängte Last noch einmal nachträglich auszurichten. Dabei ist es natürlich wichtig, daß der bereits fertig eingestellte Ausklinkmechanismus nicht verändert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abwurfvorrichtung so auszubilden, daß sie parallel zur Längsachse des Flugzeugs einstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß mindestens einer der Ausklinkmechanismen an einem Tragblock angeordnet is:, der querverschieblich zur Längsrichtung des Flugzeugs mit einer im Flugzeug installierten Tragkonstruktion der Abwurfvorrichtung verbunden ist
Dadurch, daß einer der Ausklinkmechanismen an einem Tragblock angeordnet ist, kann eine präzise Ausrichtung durch einstellbare Verschiebung des Tragblocks erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Tragblock um eine lotrecht zur Längsachse der Last ausgerichtete Achse drehbar. Die Verstellung des Tragblocks ist dabei zum Beispiel möglich, wenn ein in der Tragkonstrukion drehverstellbar gelagerter lotrecht zur Längsachse der Last ausgerichteter Zapfen mit einem exzentrischen Abschnitt in den Tragblock eingreift Wird der Zapfen verdreht, verschwenkt er über den exzentrischen Abschnitt den Tragblock und somit auch den am Tragbiock befindlichen Ausklinkmechanismus.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Tragblock duich eine an ihm angreifende Stellschraube zu bewegen und auszurichten, die an der Tragkonstruktion der Abwurfvorrichtung abgestützt ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Tragblock eine vertikale Aufnahme-Bohrung aufweist, in die ein Bauteil einsetzbar ist. das. je nach Art der Aufhängebeschläge, mit Zentrierzapfen oder Verkeilungsarmen und Zusatzhaken ausgerüstet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Ausrichtung der Last parallel zur Längsachse des Flugzeugs nicht auf Lasten mit einer bestimmten Art von Aufhängebeschlägen beschränkt ist. bzw. daß keine aufwendigen Umrüstarbeiten anfallen, wenn Lasten mit unterschiedlichen Aufhängebeschlägen, entweder »Sätteln« oder »Ringen« abgehängt werden sollen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Ende einer Abwurfvorrichtung mit einem Ausklinkmechanismus, der zum Abhängen von mit als »Sättel« bezeichneten Aufhängebeschlägen ausgerüsteten Lastenausgebildet ist.
F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Ende einer Abwurfvorrichtung, deren Ausklinkmechanismus zum Abhängen von Lasten mit Aiifhängebeschlägen ausgebildet ist. die als »Ringe« ausgeführt sind,
Fig. 3 in vertikalem Längsschnitt ein Ende einer Abwurfvorrichtung, deren Ausrichtung mit Hilfe einer Stellschraube erfolgt und
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3.
In den F i g. I —4 ist mit 1 die schematisch dargestellte
Tragkonstruktion der Abwurfvorrichtung bezeichnet.
Ein Haken, der in einen Aufhängebeschlag der Last
eingreift, ist mit 2 bezeichnet. Ein dem Haken 2 zugeordnetes Kniegelenk 3 dient der Verminderung des Kraftaufwands innerhalb des Ausklinkmechanismus.
In F i g. 1 ist mit 4 ein Tragblock bezeichnet, der bei 5 die Drehbefestigung des Hakens 2 und bei 6 die Drehbefestigung des Kniegelenks 3 aufweist. Kniegelenk 3, Haken 2, und ihre Drehbefestigungen bei 5 und 6 sind Teile des Ausklinkmechanismus der Abwurfvorrichtung, welcher nicht weiter beschrieben ist
Der TragblocL 4 weist eine Bohrung 7 auf, in der das durch eine Schraube 9 unverlierbar gemachte Bauteil 8 sich drehen kann. Der untere zylindrische Bereich des Bauteils 8 stellt den gewöhnlich zusammen mit den als »Sättel« bezeichneten Aufhängebeschlägen verwendeten Zentrierzapfen 10 dar. Der obere, ebenfalls zylindrische Zapfen 11 des Bauteils 8 ist in bezug auf den unteren Zentrierzapfen 10 außermittig angeordnet und weist oben ein sechskantiges Betätigungsende 12 (oder ein beliebig anderes gleichwertiges Betätigungsmittel) auf, unter dem ein Gewinde 13 eine Gegenmutter 14 aufnehmen kann. Der zylindrische Zapfen 11 kann sich in der entsprechenden Bohrung eines Gleitstücks 15 drehen, das sich in einer Längsaussparung 16 der Tragkonstruktion 1 verschieben läßt.
Durch Drehen des Bauteils 8 nach Losdrehen der Gegenmutter 14 besteht die Möglichkeit, dem Tragblock 4 eine beidseits der mittleren Längsebene der Tragkonstruktion 1 geführte Bewegung zu verleihen, während das Gleitstück 15 sich nur in Längsrichtung in der Aussparung 16 verschieben kann. Diese Bewegung des Tragblocks 4 kann ein geradliniges Verstellen sein, das von einer mit dem Tragblock 4 fest verbundenen Leiste 17 geführt ist, die senkrecht zur mittleren Längsebene der Abwurfvorrichtung ausgerichtet ist und in einer entsprechenden Nut 18 gleitet, die in die Tragkonstruktion 1 eingearbeitet ist. Die Einstellbewegung des Tragblocks 4 kann auch eine kreisförmige Bewegung um eine in der Mittelebene der Abwurfvorrichtung gelgene Achse herum sein, und diese Bewegung kann dann durch eine Leiste und eine Nut in Kreisbogenfoi m geführt werden, die zentrisch um die senkrechte Achse dieser Einstelldrehung angeordnet sind. Die Einstelldrehung des Bauteils 8 wird durch einen am Sechskantende 12 ansetzbaren normalen Schlüssel bewirkt.
Die Einstellverschiebung des Tragblocks 4 ermöglicht eine Verschiebung der Einheit aus Zentrierzapfen 10, Haken 2 und Kniegelenk 3 in bezug auf die entsprechenden, sich am anderen Ende (in F i g. 1 nicht dargestellt) der Abwurfvorrichtung befindlichen Elemente eines anderen Ausklinkmechanismus, wobei die Weite dieser Verschiebung und infolgedessen der gewünschten Einstellung von dem dem Sechskantende 12 verliehenen Drehungswinkel abhängt. Nach Vornahme dieser Einstelldrehung wird das Ganze durch Festziehen der Mutter 14 festgesetzt
F i g. 2 zeigt den gleichen Tragblock, der jedoch anstatt mit Bauteil 8 mit einem entsprechenden Bauteil 20 ausgerüstet ist Dieses ist in der Bohrung 7 des Tragblocks 4 zentriert und weist zwei spiegelbildliche seitliche Verkeilungsarme 21, von denen einer perspektivisch dargestellt ist und einen Haken 22 auf, der in
ίο einen von zwei als Ringe ausgebildeten Aufhängebeschlägen einer Last eingreift. Dieses Bauteil 20 weist einen Bereich mit Innengewinde 23 auf, in den der untere Bereich eines mit Außengewinde 24 versehenen Exzenters 25 geschraubt wird, dessen oberer Zapfen 11 sich wieder in der Bohrung des Gleitstücks 15 drehen kann. Der Exzenter 25 schließt nach oben mit einem sechskantigen Betätigungsende 12 ab, unter dem ein Gewinde 13 zur Aufnahme einer Gegenmutter 14 vorgesehen ist, so daß nach ausreichendem Lösen der Mutter 14 di° Drehung des Zapfens 11 des Exzenters 25 sowie die Drehung des Außenf vindes 24 im Innengewinde 23 des Bauteils 20 möglich ir».
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung bei einem Einstellvorgang ist gleich der zuvor für das Bauteil 8 unter Bezugnahme auf F i g. I beschriebenen Arbeitsweise, d. S, daß die vom Benutzer des sechskantigen Betätigungsende 12 verliehene Drehung immer die Querverschiebung des Tragblocks 4 und somit der damit fest verbundenen Elemente bewirkt. Das Festsetzen des Ganzen wird wieder durch Festziehen Jer Mutter 14 nach der gewünschten Verstellung sichergestellt.
Für den Fall, daß der Zugang zum oberen Bereich des Exzenters schwierig ist, ist ein anderer Antrieb für das Querverschieben des Tragblocks vorgesehen, zum Beispiel mit Hilfe einer Stellschraube, wie in F i g. 3 und F i g. 4 dargestellt In diesen Darstellungen ist wieder die Tragkonstruktion mit 1 bezeichnet und weist eine Bohrung mit Innengewinde 33 der Querachse 31 auf, in die eine Stellschraube 32 eingreift, die im einstellt aren Tragblock 30 durch zwei Anschläge 34 festgehalten wird. Ein Drehen der Stellschraube 32 durch ein beliebiges Mittel, bewirkt die Querverschiebung des Tragblocks 30, der dem Tragblock 4 in F i g. 1 und 2 entspricht und auch noch die Drehbefestigungen des
«5 Hakens 2 und des Kniegelenks 3 trägt In diesem Fall wird das Festsetzen des einstellbaren 1 ragblocks 30 durch ein Anziehen einer Schraube 35 erzielt, die zum Beispiel einen Kopf mit normalem Innensechskant aufweisen kann. Diese Schraube 35 mit senkrechter
so Achse verbindet sich mit der Mutter 37, die mit der Tragkonstruktion 1 fest verbunden ist, so daß zum Betätigen kein Zugang zum oberen Teil der Vorrichtung erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last, die mit mindestens zwei parallel zu ihrer Längsachse ausgerichteten Aufhängebeschlägen versehen is·, welche in jeweils zugeordneten, vom Flugzeug getragenen Ausklinkmechanismen abgehängt sind, wobei die Ausklinkmechanismen durch ein gemeinsames Bedienungselement gleichzeitig betätigbar sind, dadurch ge-io kennzeichnet, daß mindestens einer der Ausklinkmechanismen (2, 3, 6, 22) an einem Tragblock (4,30) angeordnet ist, der querverschieblich zur Längsrichtung des Flugzeugs mit einer im Flugzeug installierten Tragkonstruktion (1) der 'S Abwurfvorrichtung verbunden ist.
2. Abwurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragblock (4, 30) um eine lotrecht zur Längsachse der Last ausgerichtete Achse drehbar ist
3. Ab« :rfvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragkonstruktion (1) ein lotrecht zur Längsachse der Last ausgerichteter Zapfen (11) drehverstellbar gelagert ist und daß der Zapfen (11) einen in den Tragbiock (4, 30) eingreifenden exzentrischen Abschnitt hat
4. Abwurfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) eine horizontal auf den Tragblock (4,30) einwirkende und quer zur Längsachse der Last angeordnete Stell- 3t> schraube (32) aufweist.
5. Abwurfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragblock (4, 30> eine ν.,-tikale Aufnahme-Bohrung (7) aufweist, in div. ein Bauteil (8; 20) einsetzbar ist. das. je nach Art der Ai nängebeschläge, mit Zentrierzapfen (10) oder Verkeilungsarmen (21) und Zusatzhaken ausgerüstet ist.
DE19772750962 1976-11-16 1977-11-15 Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last Expired DE2750962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634428A FR2370948A1 (fr) 1976-11-16 1976-11-16 Dispositif d'harmonisation en azimut d'une charge emportee sous avion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750962A1 DE2750962A1 (de) 1978-05-18
DE2750962C2 true DE2750962C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=9179955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759554 Expired DE2759554C2 (de) 1976-11-16 1977-11-15 Zentrierzapfen für an Flugzeugen ausklinkbar mitgeführte Lasten
DE19772750962 Expired DE2750962C2 (de) 1976-11-16 1977-11-15 Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759554 Expired DE2759554C2 (de) 1976-11-16 1977-11-15 Zentrierzapfen für an Flugzeugen ausklinkbar mitgeführte Lasten

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2759554C2 (de)
FR (1) FR2370948A1 (de)
GB (1) GB1583796A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555543B1 (fr) * 1983-11-29 1987-02-06 Alkan R & Cie Dispositif d'emport et de largage de charges sous avion a triple echappement par galets
FR2563181B1 (fr) * 1984-04-20 1986-08-08 Alkan R & Cie Dispositif d'harmonisation en azimut d'un pylone d'emport de charges sous avion
FR2734785B1 (fr) * 1995-05-31 1997-08-22 Aerospatiale Dispositif d'accrochage d'emports sous un mat d'emport equipant un aeronef

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261173C3 (de) * 1972-12-14 1979-06-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zum lösbaren Festlegen
FR2345346A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Alkan R & Cie Ejecteur permettant l'emport de charges sous avion, qu'elles soient equipees d'anneaux ou de pieces dites selles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370948A1 (fr) 1978-06-09
GB1583796A (en) 1981-02-04
DE2750962A1 (de) 1978-05-18
FR2370948B1 (de) 1979-03-30
DE2759554C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914844C2 (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere für Auswuchtmaschinen zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
WO2004100712A1 (de) Vorrichtung zur lagenfixierung zusammenklappbarer baukastensysteme
EP0521330A2 (de) Werkzeug zum Ausrichten eines Federdämpferbeines
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE2750962C2 (de) Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last
DE2118627A1 (de) Einrichtung zum Einbau und Ausbau eines Walzenlagers für ein Walzgerüst
DE102017007131A1 (de) Stahlrohrstütze und Stahlrohrstützenanordnung
DE202018101922U1 (de) Automatisch kuppelbare mechanische Winkeleinstellvorrichtung
DE2229203C2 (de) Vorrichtung zur doppelgelenkigen Verbindung eines hydraulischen Stempels mit einer Kappe, insbesondere zur Verwendung im Bergbau
DE3319414C2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE102018130346B3 (de) Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE3134209A1 (de) "schraubstock"
DE1708277B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer schiebewaende o.dgl.
EP0525248B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE849202C (de) Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE2833475C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Aufhängeeinrichtung
DE19721354B4 (de) Rahmen zur Aufnahme von Plakaten oder dergleichen
DE1961949A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Schalungselemente
DE916114C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrgerueste
DE4317371A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Mauersteinen
DE1930945C3 (de) Aufrollbare Markise
DE1918028C (de) Sicherung für Lasthaken gegen Verdrehen
DE1708277C3 (de) Aufhängevorrichtung für Schiebewände o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759554

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee