DE849202C - Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten - Google Patents

Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten

Info

Publication number
DE849202C
DE849202C DEH4612A DEH0004612A DE849202C DE 849202 C DE849202 C DE 849202C DE H4612 A DEH4612 A DE H4612A DE H0004612 A DEH0004612 A DE H0004612A DE 849202 C DE849202 C DE 849202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
support
coupling
screw
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4612A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Henkel
Willy Heyner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH4612A priority Critical patent/DE849202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849202C publication Critical patent/DE849202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/062Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves for glass shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Stäben mit Platten Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der an sich bekannten Bauart einer verstellbaren Klemmkupplung zur Verbindung von Stangen und Rohren mit Platten, bei welcher eine nach einer Mantellinie geschlitzte zylindrische Hülse ein Außengewinde mit übergroßem Flankenwinkel trägt, so daß beim Festziehen von zwei auf dieses Gewinde aufgeschraubten Muttern durch den auf die Gewindeflanken ausgeübten Druck die Hülse in ihrem Durchmesser verringert und auf ihrer gesamten Länge an die Oberfläche der in die Hülse eingeführten Stange angepreßt wird.
  • Die Vorteile einer Kupplung dieser Art liegen, abgesehen von der Einfachheit ihrer Fertigung, vor allem darin, daß sie schnell und ohne besonderes Werkzeug montiert bzw. wieder gelöst werden kann und daß sie durch die starke Pressung einen außerordentlich festen Sitz gewährleistet, der ein Verschieben der Kupplung auf der Stange oder dem Rohr zuverlässig ausschließt.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Kupplung dieser Art in der Weise auszubilden, daß sie mit Vorteil Verwendung finden kann, um Platten, insbesondere Glasplatten, an einem Rohr oder an einer Stange zu halten. Diese Aufgabe liegt beispielsweise bei Schaustellungsständern vor, bei denen die darzubietenden Gegenstände auf Glasplatten liegen, die an einer oder mehreren Stangen gehalten werden und nach Bedarf in der Höhe verstellbar und gegebenenfalls auch um die Stange verdrehbar sein sollen. In manchen Fällen ist es erforderlich, daß die Platten auch um eine waagerechte Achse verdreht werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. i zeigt einen axialen Schnitt durch eine Klemmkupplung gemäß der Erfindung, die insbesondere dazu bestimmt ist, um eine Glasplatte an einer Stange einstellbar zu halten; Fig. 2 zeigt im einzelnen die Ausbildung der Hülsenkappe der Kupplung nach Fig. i ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-III der Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine Klemmhülse nach Art der Fig. i, jedoch mit Tragarmen für größere Platten; Fig. 5 und 6 zeigen eine Kupplung nach Art der Fig. i, welche mit einem Winkelgelenk und einem "Pragwinkel für Platten versehen ist, Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5; Fig. 7 und 8 zeigen Schaustellungsständer mit mehreren Glasplatten, die mittels Kupplungen nach Fig. i bis 6 an senkrechten Stangen oder Rohren, die auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sind, befestigt sind; Fig. 9 bis 12 zeigen eine Ausführung, bei der die Platten mit Hilfe von Kupplungen nach Fig. i bis 6 an Stangen oder Rohren befestigt sind, die keine gemeinsame Grundplatte besitzen.
  • In Fig. i ist i die nach einer Mantellinie geschlitzte Klemmhülse, die in an sich bekannter Weise eine glatte Innenfläche und ein Außengewinde mit übergroßem Flankenwinkel besitzt. Auf dieses Gewinde ist einerseits die Schraub'hülse 2 und andererseits die Hülsenkappe 3 aufgeschraubt. Die Schraubhülse 2 ist zweckmäßig an der Außenfläche mit einer Riffelung oder Rändelung oder einer sonstigen unrunden Handhabe versehen. Sie kann jedoch auch mit einer vier- oder sechskantigen Fläche od. dgl. zum Ansetzen eines Werkzeugs ausgestattet sein.
  • Zwischen die Kappe 3 und die Hülse 2 sind gewölbte Teller 4 und 4 aus einem federnden Material eingefügt, welche die zu befestigende Glasplatte 5 erfassen. Die Kappe 3 wird, nachdem sie auf die Klemmhülse i aufgeschraubt wurde, dadurch gegen Verdrehung geschützt, daß eine an ihrer Mantelfläche ausgeschnittene Zunge 6 derart nach einwärts gebogen wird, daß sie in den Längsschlitz der Klemmhülse i eingreift, wie dies aus Fig. 2 und 3 hervorgeht.
  • Die Benutzung einer derartigen Kupplung geht in der Weise vor sich, daß man zunächst die Schraubhülse 2 und den Federteller 4 'von der Klemmhülse i entfernt und die mit einer entsprechenden Bohrung versehene Glasplatte 5 auf die Hülse aufschiebt, bis sie gegen den Federteller 4 anliegt. Hierauf wird der Federteller 4 wieder aufgeschoben und danach die Schraubhülse 2 aufgeschraubt, wie dies Fig. i erkennen läßt. Schließlich wird die Kupplung mit der Glasplatte auf die Stange oder das Rohr geschoben und die Schraubhülse 2 festgezogen. Durch den dabei erzeugten Flankendruck an dem Gewinde der Hülse i wird diese in ihrem Durchmesser verkleinert und dadurch auf der ganzen Länge an die Stange oder das Rohr angepreßt. Die Einfügung der Federteller 4 und 4 schließen die Gefahr eines Bruches der Glasplatte aus. Nach Lösen der Schraubhülse 2 kann die Kupplung mit der Glasplatte in der Höhe verstellt oder die Glasplatte um die senkrechte Achse verdreht werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist zwischen die Sc'hraubhülse 2 und den unteren Federteller 4 ein Ring 7 eingefügt, an dem ein oder mehrere Tragarme befestigt sind. Die Klemmhülse i ist dabei entsprechend verlängert. Der oder die beispielsweise als Winkelblecbe ausgebildeten Tragarme 8 sind zweckmäßig an ihrem Ende mit einer einstellbaren Auflage, z. B. mit einer Einstellschraube 9, ausgerüstet, auf welcher die Glasplatte 5 aufliegt. Eine derartige Unterstützung der Glasplatte erweist sich in den Fällen als vorteilhaft, wo es sich um Glasplatten mit sehr großen Abmessungen handelt oder die darzubietenden Gegenstände ein beträchtliches Gewicht haben.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist zwischen die Kappe 3 und die Schraubhülse 2 ein Winkel io eingefügt, an dem mittels eines Drehgelenks ein Tragwinkel i i angebracht ist. Das Gelenk ist in der Weise ausgebildet, daß eine Schraube 1 2 durch den Tragwinkel i i und den Haltewinkel io hindurchgeführt und durch eine Mutter 13 festgezogen ist. Dabei ist der Schraubenhals mit einer angefrästen Fläche versehen, welche in eine entsprechende öffnung des Tragwinkels io eingreift, so daß die Schraube in dem Tragwinkel io unverdrehbar festgehalten wird, während sieh der Tragwinkel i i auf dem Schraubenhals frei drehen kann. Wenn man die Mutter 13 festzieht, entsteht in dein Gelenk eine gewisse Reibung, so daß der Tragwinkel ii mit der Baraufliegenden Glasplatte mit starker Reibung um eine waagerechte Achse verdreht werden kann.
  • Fig.7 und 8 zeigen einen Schaustellungsständer finit sechs auf einer gemeinsamen Grundplatte 14 angebrachten Stangen oder Rohren, an welchen zu beiden Seiten je drei Glasplatten mit Kupplungen nach Fig. r angebracht sind. Außerdem sind an den Stangen Kupplungen mit Tragwinkeln nach Fig.5 und 6 befestigt, welche drei mittlere Glasplatten tragen, die demnach um die waagerechte Achse geschwenkt werden können.
  • In manchen Fällen besteht (las Bedürfnis, auch an Einzelständern, wie sie in Fig. ii bei 15 dargestellt sind, eine Glasplatte anzubringen, die um eine waagerechte Achse schwenkbar ist. Zu diesem Zweck werden an den Einzelständern 15 Kupplungen nach Fig. 5 und 6 angebracht, deren Tragwinkel an beiden Enden durch je eine Halteschiene 16 verbunden werden. Die Halteschiene 16 besteht zweckmäßig, wie aus Fig. io ersichtlich, aus einer Winkelschiene, die beispielsweise an ihren Enden je einen Stift 17 trägt, welcher in entsprechendeLöcher 18 in dein Tragwinkel i i eingreift. Hierdurch können mit einfachen Mitteln die beiden Einzelständer 15 und 15' miteinander verbunden werden, so daß ein aus den beiderseitigen Tragwinkeln i i und den Halteschienen i (, bestehender Rahmen gebildet wird, welcher die Glasplatte 5" aufnimmt und nach Bedarf um eine waagerechte Achse geschwenkt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese könnten vielmehr in verschiedener Hinsicht abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Anbringung der Hülsenkappe 3 auf der Gewindehülse i auch in anderer Weise vorgenommen und gegen Verdrehung geschützt werden. Insbesondere könnte man die Sicherung gegen Verdrehung der Hülsenkappe z. B. durch eine Madenschraube, durch eine Sicke, einen Stift oder ähnliche Mittel erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Stäben mit Platten, insbesondere zur Befestigung von Glasplatten auf Schaustellungsständern,daducch gekennzeichnet, daß auf einer nach einer Mantellinie geschlitzten Gewindehülse (i) mit übergroßem Flankenwinkel eine Hülsenkappe (3) und eine Schraubhülse (2) angebracht sind, welche die Flalteorgane für die Tragplatte zwischen sich erfassen. Kupplung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenkappe auf der Gewindehülse (i) gegen Verdrehung gesichert ist. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenkappe (3) mit Gewinde versehen und nach dem Aufschrauben auf die Gewindehülse (i) mit einer Sicherung gegen Verdrehung versehen ist. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch .gekennzeichnet, daß an der Hülsenkappe (3) eine "Zunge (6) eingeschnitten ist, welche nach dem Aufschrauben der Hülsenkappe so nach einwärts gebogen wird, daß sie in den Längsschlitz der Gewindehülse (i) eingreift. 5. Kupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hülsenkappe (3) und Schraubhülse (2) Federteller (4, 4) eingefügt sind, welche die Tragplatte, insbesondere Glasplatte (5), zwischen sich erfassen. 6. Kupplung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Schraubhülse (2) und den unteren Federteller (4) ein mit einem oder mehreren Tragarmen (8) versehener Ring (7) eingefügt ist. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Tragarme an ihrem Ende mit einer einstellbaren Auflage, z.13. einer Einstellschraube (9), für die Tragplatte, insbesondere Glasplatte (5'), versehen sind. B. Kupplung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hülsenkappe (3) und Schraubhülse (2) ein Winkel (io) eingefügt ist, an welchem mittels eines Drehgelenks ein Tragwinkel (i i) für die Tragplatte, inbesondere Glasplatte, angebracht ist. 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk aus einer Kopfschraube (12) mit Mutter (13) besteht, wobei der Schraubenschaft in dem Teil, gegen welches die Mutter anliegt, durch eine Nase od. dgl. gegen Verdrehung gesichert ist. io. Schaustellungsständer mit Kupplung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf je einer Stange mit Grundplatte (15, 15') eine Kupplung angeordnet und die Tragwinkel (i i) jeder Kupplung an beiden Enden durch lösbare Halteschienen (16) verbunden sind, welche zusammen mit den Tragwinkeln einen Rahmen für die aufzulegende Glasplatte (5") bilden. i i. Ständer nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen an beiden Enden mit je einem Stift (17) verseben sind, welcher in entsprechende Löcher (18) der Tragwinkel (ri) eingreift.
DEH4612A 1950-07-19 1950-07-19 Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten Expired DE849202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4612A DE849202C (de) 1950-07-19 1950-07-19 Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH4612A DE849202C (de) 1950-07-19 1950-07-19 Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849202C true DE849202C (de) 1952-09-11

Family

ID=7144044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4612A Expired DE849202C (de) 1950-07-19 1950-07-19 Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951668A (en) * 1958-03-24 1960-09-06 Peterka Henri Glass holding means with an embellisher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951668A (en) * 1958-03-24 1960-09-06 Peterka Henri Glass holding means with an embellisher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE849202C (de) Verstellbare Klemmkupplung zur Verbindung von Rohren oder Staeben mit Platten
DE830717C (de) Schraubenmutter
DE1944071B2 (de) Fuehrungsrollensatz am hubmast eines hubladers
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE868515C (de) Geruestklammer
DE1554362A1 (de) Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
DE2750962C2 (de) Abwurfvorrichtung für eine unter einem Flugzeug mitgeführte Last
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE834866C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Befestigen von Kabeln, insbesondere fuer Freileitungen
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
EP0291899A1 (de) Spannvorrichtung
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE727909C (de) Lafettierter Feuerwaffentraeger
CH361996A (de) Fahrrad-Parkiervorrichtung
DE916114C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrgerueste
DE1302838B (de)
DE1961903A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von im wesentlichen runden Teilen an anderen Teilen
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.