EP0291899A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0291899A1
EP0291899A1 EP88107793A EP88107793A EP0291899A1 EP 0291899 A1 EP0291899 A1 EP 0291899A1 EP 88107793 A EP88107793 A EP 88107793A EP 88107793 A EP88107793 A EP 88107793A EP 0291899 A1 EP0291899 A1 EP 0291899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
clamping
spar
outer profile
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88107793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO PIATTI AG
Original Assignee
BRUNO PIATTI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO PIATTI AG filed Critical BRUNO PIATTI AG
Publication of EP0291899A1 publication Critical patent/EP0291899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • B25B1/125Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement with one screw perpendicular to the jaw faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2431Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice
    • B25B1/2436Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a clamping device is known for example from CH PS 655.458.
  • the known clamping device has proven itself in particular for clamping plates on two of their parallel and rectilinear side edges. Such clamping of plates is required, for example, if the plate is to be provided with a glued-on border.
  • a disadvantage of the known clamping device is that at least one of the clamping jaws is firmly anchored to the associated tube. If the outer contour of the workpieces (plates) to be clamped deviates from a straight line and the shape of the clamping jaws has to be adapted to this outer contour, at least one of the tubes had to be exchanged for another with the clamping jaw adapted to the special outer contour in the known clamping device. Likewise, plates can not be satisfactorily clamped on opposite, straight-line but not exactly parallel edges with the known clamping device.
  • the proposed clamping device has the features specified in the characterizing part of patent claim 1. So that the jig a set can also be assigned with any number of clamping jaws which are adapted to the existing shapes and / or contours with regard to their shape and / or their direction with respect to the spar.
  • the tensioning device characterized in claim 2 is particularly advantageous.
  • the tensioning device 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a spar 11, for example made of a square tube.
  • a first square tube 12 is on the end region of the spar 11 that appears at the bottom in FIGS. 1 and 2 pushed and blocked with a pin 13 on the spar 11.
  • the spar 11 has a series of continuous transverse bores 14 (FIG. 2; omitted in FIG. 1).
  • the first square tube 12 can be moved after pulling the pin 13 on the spar 11 and fixed again at the height of one of the holes 14.
  • a second square tube 15 is pushed onto the end region of the spar 11 appearing at the top in FIGS. 1 and 2.
  • This second square tube 15 is longitudinally penetrated by a threaded spindle 17 provided at one end with a handle 16, which is rotatably mounted at 18 in the tube 15 but axially immovable.
  • the threaded spindle 17 is screwed into a nut piece 19 firmly anchored in the spar 11.
  • the second tube 15 can be moved continuously along the spar 11 by rotating the threaded spindle 17.
  • a square or hexagon which can be rotated by a pneumatic screwing tool can also be provided.
  • a projecting pin 20 is welded to both the square tube 12 and the square tube 15.
  • This pin 20 has a longitudinal bore 21 provided with an internal thread.
  • the pin 20 has a section 22 with a polygonal, for example square, outer profile (see also FIG. 1), which then merges into a section 23 with a cylindrical outer profile.
  • the pins 20 are used to mount the clamping jaws 24, which are indicated only by dashed lines in FIG.
  • a first embodiment of a clamping jaw 24 is shown in different types of mounting on the tube 12 or 15.
  • the clamping jaw 24 consists of a solid or tubular, straight round or square profile which has a continuous transverse bore 26 in the middle. On both sides of this transverse bore 26 extend clamping arms 27, 28 which e.g. are provided with a covering 29 made of rubber. At one end of the bore 26 there is a countersink or a groove 30, the inner profile of which is the same as the outer profile of the section 22 or the width of which corresponds to the width of the section 22. At the other end of the bore 26 there is also a countersink or a groove 31, the inner profile of which is circular and of greater diameter than the diagonal of the square section 22 or the width of which is greater than this diagonal.
  • the clamping jaw 24 is mounted on the pin 20 as shown in FIG. 4, it can also rotate around the pin 20 after the flat-head screw 25 has been screwed on, since there is no positive connection between the groove 31 and the section 22 but only a positive connection . To turn the clamping jaw 24, however, the friction generated by the frictional connection must be overcome.
  • an intermediate piece 32 which has a continuous longitudinal bore 33 for receiving the pin 20.
  • the longitudinal bore 33 opens at one end of the intermediate piece 32 into a countersink or into a groove 34, the inner profile of which is opposite to the outer profile of the section 22 or whose width corresponds to the width of the section 22.
  • the longitudinal bore 33 opens centrally in a projection 35 formed on the end face of the intermediate piece 32, which has the same outer profile as the section 22.
  • a screw 25 ' is used, which not only passes through the transverse bore 26, but also the intermediate piece 32 before it engages in the internal thread in the pin 20.
  • the jaw is analogous to Fig. 3, i.e. with respect to the tube 12, 15 non-rotatable and in Fig. 6 analogous to Fig. 4, i.e. mounted rotatable against frictional connection.
  • FIG. 7-11 an embodiment of a jaw 24 'is shown.
  • This jaw 24 ' has two mutually perpendicular clamping arms 27', 28 'from a casing 29' provided with a flat profile.
  • the clamping arms 27 'and 28' extend from a mounting block 36, which is formed analogously to the central portion of the clamping jaw 24 between the clamping arms 27 and 28 of FIGS. 3-6 and which serves to receive the pin 20.
  • the tensioning arms 27 ', 28' are expediently welded to the fastening block 36 or formed integrally therewith.
  • FIGS. 12 and 13 There are cases, for example, when a glue joint has to be pressed between two butt-jointed panels, where the span of the clamping device is not sufficient to bridge both panels.
  • the "clamping jaw” consists essentially of a plug pin 37, which is fixed with the interposition of the intermediate piece 32 by means of the screw 25 'on the pin 20 of the tube 12, 15. These plug pins 37 are intended, so to speak, to engage without play in bores which have been prepared in the panels to be joined together in the vicinity of the glue joint to be pressed.
  • the clamping device described can also be used with a limited length of the spar 11 to clamp two workpieces, in particular two plates, the dimensions of which exceed the actual span of the spar 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Auf einem Holm (11) sind zwei Rohre (12, 15) verschiebbar gelagert. Das eine dieser Rohre (12) ist längs des Holmes (11) blockierbar. Das andere Rohr (15) ist von einer mit einer Handhabe (16) versehenen Gewindespindel (17) durchsetzt, die ihrerseits im anderen Rohr (15) drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagert ist und in ein am Holm (11) verankertes Mutterstück (19) eingeschraubt ist. Die beiden Rohre tragen Spannbacken (24). Um die Spannvorrichtung schnell und einfach den verschiedenen Konturen von zu spanndenden Werkstücken anzupassen, ist der Vorrichtung ein Satz von mindestens zwei Spannbacken (24) zugeordnet, die entfernbar an den Rohren (12, 15) befestigt sind, und zwar so, dass sie in Bezug auf die Rohre (12, 15) unverdrehbar oder verdrehbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Spannvorrichtung ist beispielsweise aus der CH PS 655.458 bekannt. Die bekannte Spannvorrichtung hat sich insbesondere zum Festspannen von Platten an zwei deren parallelen und geradlinigen Seitenkanten bewährt. Ein solches Festspannen von Platten ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die Platte mit einer angeleimten Einfassung zu versehen ist.
  • Allerdings ist ein Nachteil der bekannten Spannvorrich­tung darin zu sehen, dass zumindest eine der Spannbacken fest am zugeordneten Rohr verankert ist. Wenn nun die Aussenkontur der zu spannenden Werkstücke (Platten) von einer Geraden abweicht, und mithin die Form der Spann­backen dieser Aussenkontur anzupassen ist, musste bei der bekannten Spannvorrichtung zumindest das eine der Rohre gegen ein anderes mit der der besonderen Aussen­kontur angepassten Spannbacke ausgetauscht werden. Ebenso lassen sich mit der bekannten Spannvorrichtung Platten an gegenüberliegenden, geradlinigen jedoch nicht genau parallelen Kanten nicht zufriedenstellend spannen.
  • Es ist daher ein Zweck der Erfindung eine Spannvorrich­tung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die genannten Nachteile weitgehend vermieden wer­den können. Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Spann­vorrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 an­gegebenen Merkmale auf. Damit kann der Spannvorrichtung auch ein Satz mit einer beliebigen Anzahl von Spannbacken zugeordnet werden, die bezüglich ihrer Form und/oder ihrer Richtung bezüglich des Holmes den vorkommenden Formen und/­oder Konturen angepasst sind. Besonders vorteilhaft ist die im Patentanspruch 2 gekennzeichnete Spannvorrichtung.
  • Nachstehend ist die vorgeschlagene Spannvorrichtung rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung mit demontieren Spannbacken,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 mit schematisch angegebenen Spann­backen,
    • Fig. 3 - 6 eine Ausführungsform einer Spannbacke in verschiedenen Montagearten auf dem zuge­ordneten Rohr,
    • Fig. 7 - 11 eine weitere Ausführungsform einer Spann­backe in verschiedenen Montagearten auf dem zugeordneten Rohr, und
    • Fig. 12 - 13 eine weitere Ausführungsform einer "Spann­backe".
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spannvorrichtung 10 besitzt einen Holm 11 beispielsweise aus einem Vierkant­rohr. Auf dem in Fig. 1 und 2 unten erscheinenden Endbe­reich des Holmes 11 ist ein erstes Vierkant-Rohr 12 auf­ geschoben und mit einem Steckstift 13 auf dem Holm 11 blockiert. Der Holm 11 weist zu diesem Zweck eine Reihe von durchgehenden Querbohrungen 14 (Fig. 2; in Fig. 1 weg­gelassen) auf. Somit kann das erste Vierkant-Rohr 12 nach Ziehen des Stiftes 13 auf dem Holm 11 verschoben und auf der Höhe einer der Bohrungen 14 wieder fixiert werden.
  • Auf dem in Fig. 1 und 2 oben erscheinenden Endbereich des Holmes 11 ist ein zweites Vierkant-Rohr 15 aufgeschoben. Dieses zweite Vierkant-Rohr 15 ist längs von einer einer­ends mit einer Handhabe 16 versehenen Gewindespindel 17 durchsetzt, die bei 18 im Rohr 15 drehbar jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Die Gewindespindel 17 ist in ein fest im Holm 11 verankertes Mutterstück 19 einge­schraubt. Somit lässt sich das zweite Rohr 15 durch Ver­drehen der Gewindespindel 17 stufenlos längs des Holmes 11 verschieben. Anstelle der als Handgriff dargestellten Hand­habe 16 kann auch ein durch ein pneumatisches Schraubwerk­zeug verdrehbarer Vier- oder Sechskant vorgesehen sein.
  • Sowohl am Vierkant-Rohr 12 als auch am Vierkant-Rohr 15 ist ein abstehender Zapfen 20 angeschweisst. Dieser Zapfen 20 weist eine mit einem Innengewinde versehene Längsboh­rung 21 auf. An dem an Rohr 12 bzw. 15 unmittelbar befes­tigten Ende weist der Zapfen 20 einen Abschnitt 22 mit einem mehrkantigen, beispielsweise vierkantigen Aussen­profil auf (vergleiche auch Fig. 1), der dann in einen Abschnitt 23 mit zylindrischem Aussenprofil übergeht. Die Zapfen 20 dienen zur Montage von in Fig. 2 nur gestrichelt angegebenen Spannbacken 24, die ihrerseits mit einer Schraube 25 am Zapfen 20 und mithin an einem der Rohre 12 und 15 zu befestigen sind.
  • In den Fig. 3 - 6 ist eine erste Ausführungsform einer Spannbacke 24 in verschiedenen Montagearten auf dem Rohr 12 bzw. 15 dargestellt.
  • Man erkennt in Fig. 3 den Zapfen 20 mit seinem vierkan­tigen Abschnitt 22. Die Spannbacke 24 besteht im vorlie­genden Falle aus einem massiven oder rohrförmigen, geraden Rund- oder Vierkantprofil, das in der Mitte eine durch­gehende Querbohrung 26 aufweist. Beidseits dieser Quer­bohrung 26 erstrecken sich Spannarme 27, 28, die z.B. mit einer Umhüllung 29 aus Gummi versehen sind. Am einen Ende der Bohrung 26 ist eine Ansenkung oder eine Nut 30 vor­handen, deren Innenprofil gegengleich zum Aussenprofil des Abschnittes 22 ist bzw. deren Breite der Breite des Abschnittes 22 entspricht. Am anderen Ende der Bohrung 26 ist ebenfalls eine Ansenkung oder eine Nut 31 vorhanden, deren Innenprofil kreisrund und von grösserem Durchmesser als die Diagonale des vierkantigen Abschnittes 22 ist bzw. deren Breite grösser als diese Diagonale ist.
  • Wird nun die Spannbacke 24 wie in Fig. 3 gezeigt auf den Zapfen 20 montiert, greift der Abschnitt 22 des Zapfens 20 in die Nut 30 und damit ist die Spannbacke 24 nach dem Einschrauben der Flachkopfschraube 25 gegen eine Ver­drehung um den Zapfen 20 gesichert.
  • Wird dagegen die Spannbacke 24 wie in Fig. 4 dargestellt auf den Zapfen 20 montiert, kann sie sich auch nach dem Festschrauben der Flachkopfschraube 25 um den Zapfen 20 verdrehen, da zwischen der Nut 31 und dem Abschnitt 22 kein Formschluss sondern nur ein Kraftschluss vorhanden ist. Zum Verdrehen der Spannbacke 24 ist allerdings die durch den Kraftschluss erzeugte Reibung zu überwinden.
  • Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Montageart ist ein Zwischenstück 32 vorgesehen, das eine durchgehende Längs­bohrung 33 zur Aufnahme des Zapfens 20 aufweist. Die Längsbohrung 33 mündet am einen Ende des Zwischenstückes 32 in eine Ansenkung bzw. in eine Nut 34, deren Innenpro­fil gegengleich zum Aussenprofil des Abschnittes 22 ist bzw. deren Breite der Breite des Abschnittes 22 ent­spricht. Andernends mündet die Längsbohrung 33 mittig in einem auf der Stirnseite des Zwischenstückes 32 ausge­bildeten Vorsprung 35, der dasselbe Aussenprofil wie der Abschnitt 22 hat. Zur Befestigung der Spannbacke 24 in den Fig. 5 und 6 wird eine Schraube 25′ benützt, die nicht nur die Querbohrung 26 durchsetzt, sondern auch das Zwischenstück 32 bevor sie in das Innengewinde im Zapfen 20 eingreift. In Fig. 5 ist die Spannbacke analog zu Fig. 3, d.h. bezüglich des Rohres 12, 15 unverdrehbar und in Fig. 6 analog zu Fig. 4, d.h. gegen Kraftschluss verdrehbar montiert.
  • In den Fig. 7 - 11 ist eine Ausführungsvariante einer Spannbacke 24′ dargestellt. Diese Spannbacke 24′ weist zwei rechtwinklig zueinander stehende Spannarme 27′, 28′ aus einem mit einer Umhüllung 29′ versehenen Flachprofil auf. Die Spannarme 27′ und 28′ erstrecken sich von einem Befestigungsblock 36 aus, der analog wie der mittlere Ab­schnitt der Spannbacke 24 zwischen den Spannarmen 27 und 28 der Fig. 3 - 6 ausgebildet ist und der zur Aufnahme des Zapfens 20 dient. Zweckmässig sind die Spannarme 27′, 28′ mit dem Befestigungsblock 36 verschweisst oder ein­stückig mit diesem ausgebildet.
  • Während in Fig. 7 die Spannbacke 24′ in Bezug auf das Rohr 12, 15 unverdrehbar montiert ist, ist sie in Fig. 9 lediglich kraftschlüssig, also um den Zapfen 20 verdreh­bar montiert. Aus den Fig. 10 und 11 ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Zwischenstück 32, das anhand der Fig. 5 beschrieben wurde, auch mit der Spannbacke 24′ verwendbar ist.
  • Mit einem paar Spannbacken 24′ lassen sich rechteckige und quadratische Werkstücke, beispielsweise Platten über eine ihrer Diagonalen einspannen.
  • Es gibt Fälle, beispielsweise wenn eine Leimfuge zwischen zwei stumpf aneinandergefügten Platten zu verpressen ist, wo die Spannweite der Spannvorrichtung nicht zum über­brücken beider Platten ausreicht. Für solche Fälle kann die Ausführungsform der Fig. 12 und 13 verwendet werden. Hier besteht die "Spannbacke" im wesentlichen aus einem Steckbolzen 37, der unter Zwischenlage des Zwischenstückes 32 mittels der Schraube 25′ auf dem Zapfen 20 des Rohres 12, 15 befestigt ist. Diese Steckbolzen 37 sind dazu be­stimmt, sozusagen spielfrei in Bohrungen einzugreifen, die in den aneinanderzufügenden Platten in der Nähe der zu verpressenden Leimfuge vorbereitet wurden. Damit kann die beschriebene Spannvorrichtung auch mit einer be­schränkten Länge des Holmes 11 dazu benützt werden, zwei Werkstücke, insbesondere zwei Platten miteinander zu ver­spannen, deren Abmessungen die eigentliche Spannweite des Holmes 11 übertreffen.

Claims (3)

1. Spannvorrichtung mit einer in ein Muttergewinde (19) eingreifenden Gewindespindel (17), um Spannbacken (24; 24′) aufeinander zu und voneinander weg zu bewe­gen und mit einem Holm (11), der in seinem einen End­bereich von einem ersten, auf dem Holm (11) verschieb­baren und blockierbaren Rohr (12) umgeben ist, während auf dem anderen Endbereich des Holmes (11) ein zweites Rohr (15) verschiebbar ist, wobei das erste und das zweite Rohr (12, 15) jeweils eine Spannbacke (24; 24′) tragen und wobei in dem vom zweiten Rohr (15) umgebe­nen Ende des Holmes (11) das Muttergewinde (19) ver­ankert ist, während die mit einer Handhabe (16) ver­sehene Gewindespindel (17) durch das zweite Rohr (15) hindurchgreift und in diesem drehbar, jedoch axial un­verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Satz von zwei Spannbacken (24; 24′) vorgesehen ist, die entfernbar auf dem zugeordneten Rohr (12, 15) befestigbar sind.
2. Spannvorrichtung nach Patentanspruch 1, bei der die Spannbacken (24; 24′) zwei starr miteinander verbun­dene Spannarme (27, 28; 27′, 28′) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (24; 24′) wahl­weise starr oder um eine zur Längsrichtung des Holmes (11) und der Spannarme (27, 28; 27′, 28′) rechtwinklig stehende Achse (20) verdrehbar auf dem zugeordneten Rohr (12, 15) mittels einer die Mitte der Spannbacke (24; 24′) durchsetzenden Schraube (25; 25′) befestig­bar sind.
3. Spannvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass an jedem Rohr (12, 15) ein radial abstehender Zapfen (20) mit einem Innengewinde zur Aufnahme der Schraube 25; 25′) verankert ist, dessen dem Rohr (12, 15) näherer Abschnitt (22) ein mehrkan­tiges Aussenprofil aufweist, das in einen Abschnitt mit einem im mehrkantigen Aussenprofil eingeschriebe­nen zylindrischen Aussenprofil übergeht, und dass die Spannbacken (24; 24′) eine durchgehende Bohrung (26) aufweisen, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmes­ser des zylindrischen Aussenprofils des Zapfens (20) entspricht, wobei die Bohrung (26) einerends in eine dem mehrkantigen Aussenprofils gegengleich geformte Vertiefung oder in eine diesem in der Breite entspre­chenden Nut (30) mündet.
EP88107793A 1987-05-21 1988-05-14 Spannvorrichtung Withdrawn EP0291899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196287A CH672279A5 (de) 1987-05-21 1987-05-21
CH1962/87 1987-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0291899A1 true EP0291899A1 (de) 1988-11-23

Family

ID=4222673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107793A Withdrawn EP0291899A1 (de) 1987-05-21 1988-05-14 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0291899A1 (de)
CH (1) CH672279A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408134A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Haacon Hebetech Gmbh Spindel-Spannelement
FR2753924A1 (fr) * 1996-08-08 1998-04-03 Le Tigre Serre-joint a machoires interchangeables
GB2336337A (en) * 1998-04-17 1999-10-20 Ernest Anthony Shackleton Extendable bar clamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443333A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Erwin Heldele Schalungszwinge für das Baugewerbe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531039A (en) * 1947-09-29 1950-11-21 George C Hardie Pipe and nut wrench provided with reversible jaw faces
DE3504102A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Johann 8941 Niederrieden Knez Schraubzwinge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531039A (en) * 1947-09-29 1950-11-21 George C Hardie Pipe and nut wrench provided with reversible jaw faces
DE3504102A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Johann 8941 Niederrieden Knez Schraubzwinge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408134A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Haacon Hebetech Gmbh Spindel-Spannelement
FR2753924A1 (fr) * 1996-08-08 1998-04-03 Le Tigre Serre-joint a machoires interchangeables
GB2336337A (en) * 1998-04-17 1999-10-20 Ernest Anthony Shackleton Extendable bar clamp
GB2336337B (en) * 1998-04-17 2003-03-12 Ernest Anthony Shackleton Extending clamp bar system

Also Published As

Publication number Publication date
CH672279A5 (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541904B2 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE3785533T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren.
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE2652946C3 (de) Schraubstock
DE2263068A1 (de) Elektroschweisseinheit
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
DE3219520C2 (de)
EP0291899A1 (de) Spannvorrichtung
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DE4110185C1 (de)
DE10202587A1 (de) Montagezwinge
EP0250638A1 (de) Druckfedernspanner
DE2133446B2 (de) Axialspannfutter
DE3728759C2 (de)
DE29820677U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE3347232A1 (de) Schraubzwinge
DE9405383U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
AT396765B (de) Spannhand zum einspannen von insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten werkstücken
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890524