DE3217672A1 - Montagekopf fuer handhabungsgeraete - Google Patents

Montagekopf fuer handhabungsgeraete

Info

Publication number
DE3217672A1
DE3217672A1 DE19823217672 DE3217672A DE3217672A1 DE 3217672 A1 DE3217672 A1 DE 3217672A1 DE 19823217672 DE19823217672 DE 19823217672 DE 3217672 A DE3217672 A DE 3217672A DE 3217672 A1 DE3217672 A1 DE 3217672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction pipette
mounting head
programming
suction
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217672
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217672C2 (de
Inventor
Hans 8019 Aßling Pleyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823217672 priority Critical patent/DE3217672C2/de
Priority to CH198383A priority patent/CH659756A5/de
Priority to AT149483A priority patent/AT384344B/de
Publication of DE3217672A1 publication Critical patent/DE3217672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217672C2 publication Critical patent/DE3217672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Montagekopf für automatische Handhabungsgeräte
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Montagekopf fUr automatische Handhabungsgeräte, insbesondere zum Bestücken von Leiterplatten oder dgl. mit elektronischen Bauteilen, bei dem in der Außenwand eines eine zentrale Bohrung für eine längsverschiebbare Saugpipette aufweisenden Blockes zwei parallel zur zentralen Bohrung verlaufende Paare von Längsnuten ausgebildet sind, in denen in Richtung auf die Saugpipette schwenkbare, unter Federwirkung stehende Arme angeordnet sind, deren vordere über das Ende der Saugpipette hinausragende, zangenförmige Enden zum Halten und Justieren des elektronischen Bauteils dienen und bei dem mit den Armen und der Saugpipette zusaimnenwirkende. Antriebselemente zum Öffnen und Schließen der Arme bzw. zum Verschieben der Saugpipette vorgesehen sind.
  • Montageköpfe dieser Art werden vornehmlich dazu gebraucht, um elektronische Bauteile von einer vorgegebenen Abnahmestelle aufzunehmen und auf eine vorbestimmte Stelle einer Leiterplatte oder dgl. genau positioniert wiederum abzulegen. Meist ist die für das elektronische Bauteil vorbestimmte Stelle auf der Leiterplatte oder dgl. zuvor mit einer entsprechenden Klebstoffschicht versehen.
  • Ein Montagekopf der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise in der DE-OS 29 44 810 beschrieben. Bei diesem bekannten Montagekopf ist der die zentrale Bohrung für die längsverschiebliche Saugdüse aufweisende Block quaderförmig ausgebildet, in dessen Außenwandflächen die Längsnuten für die drehbeweglich gelagerten Arme vorgesehen sind. Die Programmierung eines solchen Montagekopfes im teach-in-Verfahren ist sehr schwierig und erfordert große Erfahrung, da als Orientierungshilfe lediglich die aus dem Montagekopf herausragende Saugpipette dient, so daß eine exakte Programmierung einer zu bestückenden Leiterplatte erste nach dem Bestücken festgestellt und im Bedarfsfalle korrigiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montagekopf der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß das Überprüfen der Programmierung erleichtert wird, d.h. auch ohne vorheriges Bestücken der Leiterplatte vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Montagekopf dadurch gelöst, daß zum Programmieren oder zum überprüfen der Programmierung in die Saugpipette ein vorzugsweise in Längsrichtung gefederter Taststift oder dgl. eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist der Stift so ausgebildet, daß die äeweilige Drehlage des Montagekopfes erkenntlich ist.
  • Der rfindungsgemäße Montagekopf eignet sich ganz besonders zur Teach-In-Programmierung, da die Jeweilige Stellung und Lage des Montagekopfes unmittelbar festgestellt und überprüft werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch geeignet für Montageköpfe, bei denen in der Bohrung der Saugpipette ein längsverschiebbarer Auswerfer geführt ist, der in Abhängigkeit von der Bewegung der Saugpipette gesteuert ist.
  • Ein solcher Montagekopf ist in der älteren Anmeldung P 31 02 206.5 (VPA 81 P 7003) näher beschrieben. Bei diesem älteren Montagekopf ist der in der Saugpipette längsverschiebbare Auswerfer rohrförmig ausgebildet, dessen oberes Ende mit einer Unterdruckquelle in Ver- bindung steht und dessen unteres Ende mit dem Ende der Saugpipette als Schaltelement derart zusammenwirkt, daß bei ausgefahrenem Auswerfer das Ende der Saugpipette geschlossen ist und bei zurückgezogenem Auswerfer das Ende der Saugpipette mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zum Programmieren oder zum Überprüfen der Programmierung der Auswerfer durch einen vorzugsweise in Längsrichtung gefederten Taststift oder durch einen Lichtleiter ersetzt, welcher die Öffnung der Saugpipette auf der zu bestückenden Leiterplatte oder dgl. abbildet, wenn am oberen Ende des Lichtleiters eine Lichtquelle angelegt wird. Vorzugsweise ist zur Erkennung der Drehlage des Montagekopfes die Öffnung der Saugpipette oval ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand eines Montagekopfes näher erläutert, wie er in der älteren Anmeldung P 31 02 206.5 dargestellt und beschrieben ist. Es zeigen: Figur 1 einen Montagekopf in schaubildlicher Darstellung, Figur 2 eine Schnitteinsicht durch den zylinderförmigen Block des Montagekopfes gemäß Figur 1 in zwei um 900 versetzte Schnittansichten, Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des unteren Endes der Saugpipette im Schnitt und Figur 4 eine Schnittansicht durch einen Taststift gemäß der Erfindung, Figur 5 einen Lichtleiter als Taststift.
  • Der Montagekopf weist einen zylinderförmigen Block 1 auf, dessen zentrale Achse mit 2 bezeichnet ist. Der zylindrische Mantel des Blockes 1 weist vier gleichmäßig am Umfang verteilte, in Achsrichtung verlaufende Längsnuten 3 und 4 auf, wobei die einander gegenüberliegenden Längsnuten 3 bzw. 4 ein Paar bilden. In den Längsnuten 3 und 4 be- finden sich Arme 5 und 6, die um Drehpunkte 7 schwenkbar sind und unter der Wirkung von Federn 8 stehen, die in Sacklöchern 9 angeordnet sind und sich am Grund der Nuten 3 und 4 abstützen, wobei sich die hinteren Enden 51 der Arme 5 gegen kurvenförmige Anformungen 101 eines in Längsrichtung der Achse 2 verschiebbaren Ringes 10 legen. Die gegenüberliegenden Arme 6 weisen eine kurvenförmige Anformung 61 auf, welche mit entsprechenden Ausnehmungen 111 eines weiteren axial verschiebbaren Ringes 11 ausgebildet sind. Der Ring 11 ist auf dem zylinderförmigen Block 1 verschiebbar angeordnet, welcher mit einem Zahnkranz 12 versehen ist, der beispielsweise über einen Zahnriemen 13 mit einem Motorritzel 14 eines Antriebsmotors 15 in Verbindung steht. Mit Hilfe dieses Motors kann der Block 1 um die Achse 2 gedreht werden. Aus diesem Grunde sind die Ringe 10 und 11 mit Je einer Ringnut 102 bzw. 112 versehen.
  • Die vorderen unteren Enden 52 und 62 der Arme 5 und 6 umschließen das vordere Ende 161 einer Saugpipette 16, welche in einer zentralen Bohrung 17 des Blockes 1 axial verschiebbar geführt ist. Auf der Saugpipette 16 ist der Ring 10 axial verschiebbar angeordnet. Innerhalb der Saugpipette 16 befindet sich ein rohrförmiger Auswerfer 18, dessen Spitze 181 dem Ende 161 der Saugpipette so angepaßt ist, daß sie diese total verschließen kann. Zu diesem Zweck weist die Spitze 181 des Auswerfers 18 einen hohlzylindrischen Teil 162 auf, welcher mit einer entsprechenden zylindrischen Bohrung 162 der Saugpipette zusammenwirkt, wie Figur 3 zeigt. Der hohlzylindrische Teil 182 des Auswerfers 18 besitzt Radialbohrungen 183, welche in Bezug auf die zylindrische Bohrung 162 der Saugpipette 16 so angeordnet sind, daß bei ausgefahrenem Auswerfer (linker Teil der Figur 3) diese Radialbohrungen 183 durch die Wandung der zylindrischen Bohrung der Saug- pipette 16 verschlossen und bei zurückgezogenem Auswerfer 18 (siehe rechter Teil der Figur 3) diese Radialbohrung 183 freigegeben sind, so daß die Öffnung der Saugpipette 16 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Unterdruckquelle in Verbindung steht, welche an dem oberen Ende des Auswerfers 18 angeschlossen ist.
  • Zur Bestätigung des Auswerfers 18 ist am oberen Ende desselben ein Ring 19 mit einer Ringnut 191 befestigt.
  • In gleicher Weise ist zur Betätigung der Saugpipette 16 am oberen Ende dieser ein weiterer Ring 20 mit einer Ringnut 201 befestigt, wie Figur 1 zeigt.
  • Normalerweise werden die Arme 5 und 6 durch die Federn 8 in die Offenstellung gedrängt. Sollen die zangenförmigen Enden der Arme-Paare 5 und 6 in Richtung auf das Ende 161 der Saugpipette 16 bewegt werden, müssen die Ringe 10 und 11 in Achsrichtung nach unten bewegt werden. Da das Öffnen und Schließen der Arme nach einem bestimmten Bewegungsprogramm vorgenommen werden soll, sind zur Steuerung dieser Bewegungen Kurvenscheiben 23 und 24 vorgesehen, die über Winkelhebel 21 und 22 mit den Ringen 10 und 11 in Verbindung stehen. Die Winkelhebel 21 und 22 sind um Drehpunkte 211 und 221 schwenkbar und stehen unter der Wirkung von in der Zeichnung nicht dargestellten Federn, die die an den Enden angeordneten Rollen 212 und 222 an den Umfang der Kurvenscheiben 23 und 24 andrücken.
  • Die anderen Enden der Winkelhebel 21 und 22 sind mit in der Zeichnung nicht sichtbaren Gleitsteinen versehen, die in den Ringnuten 102 und 112 zu gleiten vermögen.
  • Die Axialbewegung der Ringe 19 und 20 für die Saugpipette 16 und den Auswerfer 18 wird gemeinsam von einer Kurvenscheibe 25 über Hebel 27 und 28 gesteuert, die über ein Verbindungsstück 29 miteinander in Verbindung stehen.
  • Während der Drehpunkt 271 des Hebels 27 festliegt, bewegt sich der Drehpunkt 281 entsprechend dem Verbindungs- stück 29. Zudem steht der Hebel 28 über eine Strebe 30 mit einem Hebel 31 in Verbindung, der um einen Drehpunkt 311 schwenkbar ist und über eine Rolle 312 mit einer Kurvenscheibe 26 in Verbindung steht. Damit kann dem Ring 19 des Auswerfers eine zusätzliche Bewegung überlagert werden. Auch die Hebel 27, 28 und 31 stehen unter der Wirkung von Federn, die die Rollen 272 bzw. 312 gegen die Stirnseite der Kurvenscheiben 25 und 26 drücken. Die Kurvenscheiben 23 und 25 werden von einem Antriebsmotor 32 und die Kurvenscheiben 24 und 26 von einem Antriebsmotor 33 angetrieben. Die Motoren 32 und 33 sind vorzugsweise schnellaufende Gleichstrommotoren, deren Drehmoment über eine Spannungseinstellung einstellbar ist.
  • Durch entsprechende Formgebung der Kurvenscheiben 23 bis 26 sowie durch wechselweise Einschi tung der beiden Motoren 32 und 33 kann ein bestimmter Bewegungsablauf der Arme-Paare 5 und 6 sowie der Saugpipette 16 mit ihrem Auswerfer. 18.gesteuert werden, wie in der älteren Anmeldung beschrieben ist.
  • Um beim Programmieren oder zum Überprüfen der Programmierung auch die richtige Stellung des Montagekopfes in Bezug auf ein Bauelement 44 auf einer Leiterplatte 45 oder dgl. feststellen zu können, wird gemäß der Erfindung der Auswerfer 18 aus der Saugpipette 16 herausgezogen und ein Taststift 34 gemäß Figur 4 eingesetzt, der insbesondere am vorderen Ende so ausgebildet ist, daß er den Auswerfer ersetzt. Hierbei entspricht dem Konus in der Spitze 181 der Saugpipette 16 gemäß Figur 3 einem konischen Teil 35 gemäß Figur 4, während der Durchmesser des eigentlichen Stiftes 36 so bemessen ist, daß er durch die Ansaugöffnung am Ende 161 der Saugpipette 16 geht.
  • Der Taststift 34 ist innerhalb eines zylindrischen Teiles 37 axial beweglich, welcher dem Außendurchmesser des Auswerfers 18 angepaßt ist. Der zylindrische Teil 37 steht über eine Hülse 38 mit einem Ring 39 in Verbindung.
  • Der Taststift 34 ist mit einer Ringnut 40 versehen, in der ein scheibenförmiger Sprengring 41 eingelassen ist, gegen den sich eine Spiralfeder 42 abstützt, die um den Taststift 34 gelegt ist, so daß der Taststift 34 entgegen der Kraft der Feder 42 nach unten bewegt werden kann, um auf die vorprogrammierte oder vorzuprogrammierende Stelle auf einer Leiterplatte 45 oder dgl. aufgesetzt zu werden, wie die linke Seite der Fig. 4 zeigt.
  • Anstelle des Taststiftes 34 kann auch ein Lichtleiter 43 Verwendung finden, wie Figur 5 zeigt, der dann am oberen Ende mit einer Lichtquelle versehen wird. Das untere Ende ist bis nahe an die Ansaugöffnung der Düse 16 geführt, um diese an der Leiterplatte abbilden zu können. Um die genaue Drehlage des Kopfes feststellen zu können, kann das untere Ende der Saugpipette 16 oval ausgebildet sein.
  • Nach der Programmierung kann der mit einem Lichtleiter 43 versehene Taststift parallel zur Achse des Montagekopfes an demselben montiert werden, um Fehlerstellen oder markierte Stellen an der Leiterplatte oder dgl. feststellen zu können, damit dort keine Bestückung mit elektronischen Bauteilen oder dgl. erfolgt.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren Bezugszeichenliste 1 Block 20 Ring 2 Achse 201 Ringnut 3 Längsnuten 21 Winkelhebel 4 ,t 211 Drehpunkt 5 Arme 212 Rolle 51 Ende 22 Winkelhebel 52 Ende 221 Drehpunkt 6 Arme 222 Rolle 61 Anformung 23 Kurvenscheiben 62 Ende 24 " 7 Drehpunkt 25 8 Federn 26 9 Sacklöcher 27 Hebel 10 Ring 271 Drehpunkt 101 Anformung 28 Hebel 102 Ringnut 281 Drehpunkt 11 Ring 29 Verbindungsstück 111 Ausnehmung 30 Strebe 112 Ringnut 31 Hebel 12 Zahnkranz 311 Drehpunkt 13 Zahnriemen 312 Rolle 14 Motorritzel 32 Antriebsmotor 15 Antriebsmotor 33 II 16 Saugpipette 34 Taststift 161 Ende d. Saugpipette 35 konischer Teil 162 zylindr. Bohrung 36 Stift 17 Bohrung 37 zylindr. Teil 18 Auswerfer 38 Hülse 181 Spitze 39 Ring 182 hohlzylindr. Teil 40 Ringnut 183 Radialbohrung 41 Sprengring 19 Ring 42 Spiralfeder 191 Ringnut 43 Lichtleiter 45 Leiterplatte 44 Bauelement L e e rs#e lt e

Claims (5)

  1. Patentanspriiche Montagekopf für automatische Handhabungsgeräte, insbesondere zum Bestücken von Leiterplatten oder dgl. mit elektronischen Bauteilen, bei dem in der Außenwand eines eine zentrale Bohrung für eine längsverschiebbare Saugpipette aufweisenden Blockes zwei parallel zur zentralen Bohrung verlaufende Paare von Längsnuten ausgebildet sind, in denen in Richtung auf die Saugpipette schwenkbare, unter Federwirkung stehende Arme angeordnet sind, deren vordere über das Ende der Saugpipette hinausragende, zangenförmige Enden zum Halten und Justieren des elektronischen Bauteils dienen und bei dem mit den Armen und der Saugpipette zusammenwirkende Antriebselemente zum Öffnen und Schließen der Arme bzw. zum Verschieben der Saugpipette vorgesehen sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Programmieren oder zum Uberprüfen der Programmierung in die Saugpipette (16) ein vorzugsweise in Längsrichtung gefederter Taststift (34) oder dgl. eingesetzt wird.
  2. 2. Montagekopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Stift (34) so ausgebildet ist, daß die Jeweilige Drehlage des Montagekopfes erkenntlich ist.
  3. 3. Montagekopf nach Anspruch 1, bei dem in der Bohrung der Saugpipette ein längsverschiebbarer Auswerfer geführt ist, der in Abhängigkeit von der Bewegung der Saugpipette gesteuert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß zum Programmieren oder zum überprüfen der Programmierung der Auswerfer (18) durch einen w rzugsweise in Längsrichtung gefederten Taststift (34) oder dgl.
    ersetzt wird.
  4. 4. Montagekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß anstelle eines Taststiftes (34) ein Lichtleiter (43) verwendet ist, der am oberen Ende derart mit einer Lichtquelle verbunden ist, daß die Öffnung der Saugpipette auf der zu bestückenden Leiterplatte oder dgl. abgebildet wird.
  5. 5. Montagekopf nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Ansaugöffnung der Saugpipette (16) zur Erkennung der Drehlage des Montagekopfes oval ausgebildet ist.
DE19823217672 1982-05-11 1982-05-11 Montagekopf für Handhabungsgeräte Expired DE3217672C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217672 DE3217672C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Montagekopf für Handhabungsgeräte
CH198383A CH659756A5 (de) 1982-05-11 1983-04-13 Montagekopf fuer automatische handhabungsgeraete.
AT149483A AT384344B (de) 1982-05-11 1983-04-25 Montagekopf fuer automatische handhabungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217672 DE3217672C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Montagekopf für Handhabungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217672A1 true DE3217672A1 (de) 1983-11-17
DE3217672C2 DE3217672C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6163275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217672 Expired DE3217672C2 (de) 1982-05-11 1982-05-11 Montagekopf für Handhabungsgeräte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384344B (de)
CH (1) CH659756A5 (de)
DE (1) DE3217672C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850780A (en) * 1987-09-28 1989-07-25 Kulicke And Soffa Industries Inc. Pre-peel die ejector apparatus
US4990051A (en) * 1987-09-28 1991-02-05 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Pre-peel die ejector apparatus
FR2652334A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Recif Sa Embout pour corps de pipette a vide notamment.
US5228732A (en) * 1989-02-16 1993-07-20 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Assembly head for handling devices
US5385441A (en) * 1993-11-23 1995-01-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for picking and placing an article
WO2009056468A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen Pick-up tool and method for grasping and mounting small dies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127292B4 (de) * 2019-10-10 2023-01-19 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur präzisen Bestückung mit Bestückungselementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944810A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Tokyo Shibaura Electric Co Verfahren und vorrichtung zum montieren von elektronischen bauteilen
DE3102206A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Montagekopf zum montieren von elektronischen bauteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641648A (en) * 1970-08-20 1972-02-15 Bell Telephone Labor Inc Piece part handling apparatus
DE2510679A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Licentia Gmbh Vorrichtung zum eindruecken von stiften, huelsen und aehnlichen teilen
DE2716548C3 (de) * 1977-04-14 1986-05-07 Royonic Elektronik-Produktionsmaschinen GmbH, 8057 Eching Einrichtung zur Erzeugung einer Bestückungsortsanzeige für eine mit elektrischen Bauelementen zu bestückende Schaltungsträgerplatte
DE2758190A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur festlegung von anschlusstiften in einer traegerplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944810A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-14 Tokyo Shibaura Electric Co Verfahren und vorrichtung zum montieren von elektronischen bauteilen
DE3102206A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Montagekopf zum montieren von elektronischen bauteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850780A (en) * 1987-09-28 1989-07-25 Kulicke And Soffa Industries Inc. Pre-peel die ejector apparatus
US4990051A (en) * 1987-09-28 1991-02-05 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Pre-peel die ejector apparatus
US5228732A (en) * 1989-02-16 1993-07-20 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Assembly head for handling devices
FR2652334A1 (fr) * 1989-09-22 1991-03-29 Recif Sa Embout pour corps de pipette a vide notamment.
WO1991004212A1 (fr) * 1989-09-22 1991-04-04 Recif S.A. Embout pour corps de pipette a vide notamment
US5385441A (en) * 1993-11-23 1995-01-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for picking and placing an article
WO2009056468A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Oerlikon Assembly Equipment Ag, Steinhausen Pick-up tool and method for grasping and mounting small dies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217672C2 (de) 1984-04-12
AT384344B (de) 1987-10-27
ATA149483A (de) 1987-03-15
CH659756A5 (de) 1987-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640973C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Lichtleiter
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE3750592T2 (de) Anordnung zum Auswechseln eines Bestückungskopfes für eine Maschine zum Bestücken von Bauteilen.
DE3700790A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE69010659T2 (de) Apparat zum Übertragen einer simultanen Drehbewegung auf ein sich linear bewegendes Objekt.
DE68922370T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Hüllen auf elektrische Kabelverbindungen.
DE1640520B2 (de) Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten
DE3217672A1 (de) Montagekopf fuer handhabungsgeraete
DE2543661B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs in einer Maschinenspindel
DE3423979C2 (de) Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE3102206C2 (de)
DE29612760U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Montieren von ringförmigen Elementen wie z.B. Dichtungsringen, besonders im gefetteten oder geölten Zustand
DE3019407C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines Nadellagers
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE4321510C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Dichtungsringes in eine innerhalb einer Bohrung eines Bauteils angeordnete Dichtungsnut
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE3153475C2 (en) Assembly head for electronic components
DE4137335A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von federn
DE3153476C2 (en) Assembly head for electronic components
DE2752145C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Auflichtanzeige auf einer zu bestückenden Leiterplatte
DE3153389C2 (de)
DE2655477C3 (de) Zuführungssystem für Kleinteile
DE3737851C2 (de)
DE1431607C (de) Vorrichtung zur Überfuhren von Gegen standen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee