DE1772192A1 - Inkorporationsverfahren - Google Patents

Inkorporationsverfahren

Info

Publication number
DE1772192A1
DE1772192A1 DE19681772192 DE1772192A DE1772192A1 DE 1772192 A1 DE1772192 A1 DE 1772192A1 DE 19681772192 DE19681772192 DE 19681772192 DE 1772192 A DE1772192 A DE 1772192A DE 1772192 A1 DE1772192 A1 DE 1772192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooh
compounds
emulsified
solution
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772192
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772192C2 (de
Inventor
Fritz Dr Nittel
Erich Dr Reckziegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1772192A priority Critical patent/DE1772192C2/de
Priority to US814808A priority patent/US3689271A/en
Priority to BE731288D priority patent/BE731288A/xx
Priority to GB08726/69A priority patent/GB1222753A/en
Priority to FR6911355A priority patent/FR2006109A1/fr
Publication of DE1772192A1 publication Critical patent/DE1772192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772192C2 publication Critical patent/DE1772192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
    • G03C7/3885Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific solvent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/38Dispersants; Agents facilitating spreading

Description

AG FA- G EVA E RT AG
m April 1S7U
Infcorporationsverfahren
Die1 vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Substanzen in photographische Schichten und Hilfsschichten bildende Materialien. '
Es ist bekannt,.emulgierbare Verbindungen, wie e^twa Farbkuppler, UV-Absorber, Weifltöner und ähnliche Zusätze mit Hilfe sogenannter ölbildner in Gelatinolösungen einzubringen. f Fach den US-Patentschriften 2 322 027 und .2 533 5 H beispielsweise werden Farbkuppler wasserlöslichen photographischen Kolloiden einverleibt, indem man den Farbkuppler in einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit mit relativ hohem Siedepunkt löst und die lösung in der photographischen Emulsion enulgiert oder dispergiert. Das Verfahren hat den Nachteil, daß insbesondere hydrophile Entwickler, ε.B. vom Typ dt· H-Butyl-H-O-sulfobutyl-p-phenyltndiamin·, nicht oder in
A-O 354
109810/1808
nur geringem Maße in die Oltröpfchen eindringen. Dies führt zu einem Verlust an Empfindlichkeit, zu einer Verflachung der Gradation sowie zu einer reduzierten Bilddichte. Andererseits können Reste hydrophober Entwickler in den.Tröpfchen festgehalten werden und bei der Behandlung des photographischen Materials in oxidierenden Bleichbädern eine Verschleierung verursachen.
Hydrophile Substanzen, wie etwa Farbkuppler, die eine Carboxylgruppe tragen, werden in Form ihres Na-Salzes in die Gelatine eingebracht. Da die Gelatinelösungen anschließend auf einen pH-Wert von 6,2 - 6,5 eingestellt werden, liegen dieser Verbindungen in der Regel in * mikrokristalliner Verteilung vor. In vielen Fällen reicht die Schutzkolloidwirkung der Gelatine dann nicht aus, so daß Rekristallisation eintritt. Dadurch entstehen Zwischenzustände, die in unkontrollierbarer Weise Empfindlichkeit, Gradation und-Farbbrillanz beeinflussen.
Hydrophile Substanzen, wie etwa Farbkuppler, die SO,H-Gruppen tragen, zeigen zwar im allgemeinen eine bessere Verträglichkeit mit Gelatine als die oben genannten Verbindungen, aber auch hier treten im Verlaufe der Digestion in vielen Fällen Rekristallisationserscheinungen auf, u. zwar vor allem bei Verbindungen mit einer Enolatform, die die Löslichkeit im alkalischen Medium fördert. Bei pH-Werten von 6,2-6,5 vie sie in den meisten Emulsionen vorliegen* reicht die eine Rekristallisation verhindernde Wirkung der SO,Na-Grupp· nicht mehr aus. Dies äußert eich wiederum in einem Empfindliohkeitsverlust, einer Verringerung der Farbbrillanz und einem Gradationerüokgang. A-S 354 - 2 -
109810/1808
Auch die Anwendung von Lithiumsalzen und erhöhte Zusätze Ton Hetzsaittein brachte hier leine wesentlichen Verbesserungen. .
line Reihe hydrophiler Substanzen aus der oben genannten Gruppe haben überdies die Eigenschaft die Viskosität der Gießlösung guar Teil so beträchtlich zu erhöhen, daß' solche Lösungen nicht mehr verarbeitet werden können»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Inkorporationsverfahren zu entwickeln, dem die oben dargelegten Mängel nicht anhaften, -
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung photographiseher Schichten, die in heterogener Verteilung zusätzliche Substanzen enthalten,gefunden, wobei diese Substanzen in Form einer Lösung in die 0ieilösung für die Schicht einemulgiert werden und die entstandene Mischung auf eine Unterlage aufgetragen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zusätzlichen Substanzen
ti ■ :
zusasnaen mit Verbindungen folgender allgemeiner Formel einemulgtert werden;
S
V
C COOH
worin bedeuten:
R = eine bivalente gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatisch^ geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 5-12 C-Atomen,die substituiert sein kann, vorzugsweise mit Hydroxy- oder Alkoxygruppen;
A-G 354 - 5 -
1.Π9 8ΐη./Ί 808
R* ss. Wasserstoff oder eine -gesättigte oder olefinisch ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatisch« Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 - 18 C-Atomen., vorzugsweise mit 5-12 C-Atomen, die substituiert sein kann, vorzugsweise mit Hydroxy- oder Alkoxy gruppen oder R* und R* stellen zusammen die zur Vervollständigung eines 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome dar;
Q und Q1 = Wasserstoff, -COX oder -SHgCQX, worin X bedeuten kann:
(1) H, OH, Alkoxy »it 1 - 18 C-Atomen und vorzugsweise mit 5 - 12 C-Atomen oder
(2) eine Gruppe -Q-Alkylen-|O-AlkyienJn - 0-Alkyl, worin die Alkylen- und Alkylreste vorzugsweise 1-4 C-Atome, enthalten und η 0 Ms 10 "bedeutet,
(3) eine Aminogruppen insbesondere eine substituierte Amino
alkyl . ,,Aryl
gruppe vie -NH-Alkyl» - H , κΝΗ-Aryi, -N
^Alkyl 2 ^
-NH- i i, wobei der Alkyl-
rest bis au 21 C-Atomen enthalten kann, vorzugsweise verzweigt ist und seinerBöits,wie auch der Arylreet, eubstituiert sein kann, insbesondere mit Gruppen wie OH, COOH und OCH5,
(4) eine Hydraginogruppe» die mit Alkyl, vorzugsweise mit 1-5 C-Atomen oder der Gruppe i*^*^· substituiert sein kann, wobei die Alkylsubstituenten, insbesondere OH, COOH, OGH, und -CN, tragen können«
(5) oder eine Hydroxylaminogruppe;
Falls Q und Q1 beide Wasserstoff bedeuten, enthalten R und R1 zusammen mehr als 5 C-Atome.
A-G 554 - 4 -
10 9810^1808
S* ■ ■
Pur das Verfaämen der "Erfinaraag sind z.B. IColgende Verbindungen. geeignet:
1. jC^^
COOH
Koicosf ettsäure,, Gern lack von
(50- öö £>* C9H19COQH {15 (1 - 4 5&>» CJ5H11COOH (2 -
3· Yersatic-Säure^: SIt (Gemisch)
4. Veraatic-Säure 1519 C(14-18) H{29-37)C00H
5. ÖlBäure
SI3-C CH2 )7-CH=CH-(CH2 )?-00ΟΗ
6. C49H9x-CH-COOH
CH2-COOH
7· Heptadecan-Dicapboneäure-Ci.e) und -(1·9) Geaiech CHr(CH2)7(8rCH-(CH2)8(7rC00H COOH
8. Riolnolaäure
CH3-(CH2)5-CH-CH2-CHeCH-(OH2J7-COOH OH
-q 354
0881 0Π 808 %
ORDINAL INSPECTED
/CH2 9. CH2-CONH-CH
13.
09)/,; ft\-CH, CH2-COOH 2 2 (6-8)
10. CH
.. CH2-CON(CH2-CH-(CH2J3-C
" CH2-COOH W2H5
11. 1-C12H23-CH-CH2-COOC8H17
COOH
12.
r^^ -CONH-CH
Γ ;-C00H
D-conh
-COOH
1-C12H23-OH-CH2-COOC4H9 COOH
r<^, -CON( CH2-CH-(CH2 J5-CH3 )
l! I-COOH i a "
^ C2H5
16. ■" 1-C12H23-QH-CH2-COOC9H19
COOH
17. 1-O12H23-CH-CH2-COOCH3
CCOH'
OH3
18. 1-O12H23-CH-CH2-CON(CH2-CH-CH3)2
COOH
A-Q 354 - 6 -
Γ ^ 109810/^1808
19. --,,fTOia^
GOOH
20. 1-C1225
COOH
GH2-GH-CH3 21· G1CHX T-GH-CH0-GON"
TO >i ι C χ
COOH
OH
/GH2-0H
22. 1855
COOH
■■ GH^-GH9-CH 23. A-G1 pHp^^ ά ζ
| COOH
24. . 1^G12H25-GH-GH2-CONH-N^
COOH
25. 1-G12H25-CH-CH2-COIIH-NH-GH2-Ch2-OH
COOH
26. 1-C12H23-CH-GH2-CONH-NH2
COOH
27. ^0IZ1
'ϊΟΟΗ
A-G 354 - 7 -
109810/Ί808
2β.
CQQH
29.
COQH
30. 31. 32, 33.
CQQH
ßOQH
*35
GQQH
OOOH
34.
CH-GH2-CON-COQH L
CH,
35. 1-C12H25-CH-CH2-CONH-CH2-
CQOH
36.
COOH
-G
-B-
37. 1-CZ9Ho'
COOH
38. 1-C1225
COQH
18 35"| ~ 2~C0NH-CH2-GH2-CH2-°-CV^H- CH2 3"CJi3 COOH
CH3 40. 1-C12H23-CH-Ch2-CONH-C-CH2-OH
COOH
41. i-Ct2H23-CH-CH2-G0HH-<CH2)5-C00H
COOH
42. 1-C12H23-CH-CH2-CONH-CH2-Ch2-CH2-O-CH3
COOH
43. C^qH5C-CH-COOH Octadecenylbernsteinsäure
CHjCOOH
In den folgenden Beispielen bedeutet Ο^Η^ - *
Jeweils Octadecenyl.
COOH
5 44. (C18H35-CH-CH2-COO-CH-CH2)5N
COOH CH3 45. (C12H25-CH-CH2-COO-CH-CH2)5N
A-G 354 . - 9 -
1090 10/Ί808
COOH CH3 46. (C18H35-CH-CH2-COO-CH-CH2
COOH 47. (C12 H2 3
?00H 48. C18H35-CH-CH2-COO-CH2-CH2-N
COOH
49. C1«H«,-CH-CHo-COO-CH9-CH9-N^ c ° *
±ά ^ ά d d ^(CHg)3-CH3
COOH
50. C18H35-CH-CH2-COOC4H9
COOH ^H3
51. C18H35-CH-CH2-C0N(CH2-Ca-CH3)2
OH
?00H ^CH0-CH-CH,
52. C18H35-CH-CH2-CON
OH
COOH
53. C18H35-CH-CH2-CONH-NH2
COOH
54. C18H35-CH-CH2-CONH-NH-1
COOH
55. C18H35-CH-CH2-CONH- /~Λ
56. C8H15-CH-COOH
CHJCOQH
57» C-J1-HgQ-CH
Ä%C00H ORIGINAL INSPECTED
j 0 94 10 £180
58. C8H15-CH-CQOH
CCO
Al
59·
CH2-CQNH-NH2
60. C15H29-CH-COOH
CH2-CONH-NH-Ch2-CH2-OH
- U -. ORIGINAL INSPECTED
41 ·
Der in obiger Liste bei einer Reihe von Verbindungen erscheinende Rest i-Cjg^-T steht für die Gruppierung
1.1.3.5 - Tetramethyl-octen-(2)-yl
GH3
" = -■ 2-j - 2" 1~ 3 * 12H23
"Versatiesäure 911rt ist ein Isomerengemisch tertiärer und sekundärer hochverzweigter Carbonsäurenmit 9 bis 11 C-Atomen, "Versatiesäure 1519" ein {Jemisch ebensolcher Carbonsäuren mit ™ 15 bis 19 C-Atomen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß angewandten Verbindungen ist allgemein bekannt, Zur Herstellung des Verbindungstyps, ' der eine freie Carboxylgruppe neben dem oben definierten Rest -COX enthält, werden monoaikylierte cyclische Carbonsäureanhydride mit Alkoholen bzw. mit Aminen umgesetzt.
Das Verfahren der Erfindung wird im allgemeinen folgendermaßen ausgeführt:
Emulgierbare Substanzen, z.B. ,Farbkuppler, UV-Absorber, Weißtöner oder Stabilisatoren werden zusammen mit den erfindungßgemäß. anzuwendenden Verbindungen in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst und mit Hilfe eines Emulgiergerätes in dem Verhältnis, das der gewünschten Konzentration der einzuarbeitenden Substanz entspricht, in die Gießlösung der photographischen Schicht, die insbesondere das Bindemittel und gegebenenfalls weitere Ingredienzien enthält, einemulgiert. Als Emulgiergeräte können für diesen Zweck beispiels-A-G 354 - 12 -
10 9810/1808
weise SchnellrUhrer, sogenannte MischsIrenen., Ultraturrax- oder Ultraschallgeräte benutzt werden. t
Hydrophile Substanzen, z.B. die eingangs erwähnten Farbkuppler die Carboxylgruppen tragen oder hydrophile Substanzen, wie etwa Farbkuppler mit 30,H-Gruppen werden in anderer Weise eingearbeitet. In diesem Falle löst man die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen zusammen mit den in alkalilöslicher Form* vorliegenden Zusätzen und einem Netzmittel in einer alkalischen Flüssigkeit und setzt diese Lösung wie vorher erläutert unter intensivem Rühren einer angesäuerten GIeBIosung zu. Der pH der GießlöBung verschiebt sich dabei auf 6,2 bis 6,5. Auf die gleiche Weise lassen sich auch gewisse Farbkuppler ohne SO*B> oder COOH-Gruppen, die als Enolate in Alkali löslich sindveinarbeiten.
Die erfindungsgemäß angewandten Verbindungen haben den Vorteil* neben einer sehr ausgeprägten die Kristallisation verhindernden Wirkung, insbesondere auf mitemulgierte Farbkuppler, die Kupplung oxidierter Farbentwickler nicht zu behindern. Die Verbindungen bilden im alkalischen Bereich, also bei der Entwicklung, Seifen. Im Gegensatz zu niederen Carbonsäure oder solchem mit einem nur kurzen Fettreet wässern die hler beschriebenen Verbindungen im alkalischen Medium nicht aus. Sie verhindern damit auch ein Auefallen des gebildeten Farbstoffs bzw. das Auftreten von unruhigen Farbflächen. Auch das Auskristallisieren der Farbkomponenten, gegebenenfalls bereits während der Digestion, wird unterbunden. Darüber hinaus verursachen die erfindungsgemäfl angewandten Verbindungen im Gegensatz zu den bekannten
A-S 354 - 13 -
1098 10/1808
hydrophoben Ölbildnern weder eine Verflachung der Gradation, noch eine Verminderung der Bilddichte. Weiter verhindern sie weitgehend den Viskositätsanstieg bei der Digestion» den viele COOH- oder SO,H-Gruppen enthaltende Farbkuppler bewirken.
Die hier beschriebenen Verbindungen werden im allgemeinen im Verhältnis von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen je Gewichtsteil der ♦ einzuarbeitenden Substanz angewandt, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,3 und 1 Gewichtsteil liegt. Die höheren Konzentrationen bis zu 10 Gew.-Teilen sind für die Fälle interessant, in denen nur geringe Mengen eines Zusatzes, z.B. eines Stabilisators, in die Gießlösung eingebracht werden sollen.
Beispiele für besondere geeignete, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel sind chlorierte kurzkettige Aliphaten, z.B. Methylenchlorid sowie Äthylacetat.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet, die jedoch teilweise durch andere filmbildende, natürliche oder synthetische Polymere ersetzt werden kann« Hierfür geeignet sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose, Stärke und deren Derivate, Polyvinylalkohol, Copolymere mit Vinylalkohol und Vinylacetateinheiten, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen, anionische Polyurethane und andere Latlces wie z.B. Mischpolymerisate aus Acrylester, Acrylnitril und Acrylamid usw..
Die photographischen Schichten können alle bekannten Zusätze wie Bchleierverhütende Mittel, Stabilisatoren, Härtungsmittel, Weichmaoher und Netzmittel enthalten. Weiter können sie sowohl chemisoh als auch spektral senstbilLaiert sein.
1 0 9 81 4) f 8 0 8 · original inspecteo
■; /s :
Sie lichtempfindlichen Emulsionen können chemisch sensibillsiert werden, indem man die Reifung in Anwesenheit von kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen, --beispielsweise Allylisö— thiocyanat. Ally !thioharnstoff, Katriumthiοsulfat usw., durch» führt. Die lichtempfindlichen Emulsionen können auch durch Reduktionsmittel z.B. durch die in den belgischen Patentschriften 493 464 und 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, die in der belgischen Patentschrift 547 323 beschriebenen Formamidinsulfinsäureverbindungen, oder durch geringe Mengen Edelmetallverbindungen, wie Verbindungen von Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium, sensibilisiert werden. Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z.B. Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20000, mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen DEhydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alky!substituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie dies in der belgischen Patentschrift 537 278 und'in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben ist. ♦
A-G 354 - 15 - ;
10 9810/1808
Beispiel 1:
In 1 kg einer 10 ^igen Gelatinelösung wird eine Lösung von 40 g des folgenden Blaugrünkupplers
OH
Cl
* Cl ^ n
und 20 g der Verbindung 3, gelöst in 160 ecm Äthylacetat, bei 500C einemulgiert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Dünnschichtverdampfer wird die Emulsion zu 1 kg einer rotsensibilisierten Silberhalogenidgelatineemulsion gegeben, die 0,33 Mol Silberbromid, 0,0075 Mol Silberjodid und 90 g Gelatine pro kg enthält.
Die so hergestellte Mischung wird in üblicher Weis5* als rotempfindliche blaugrünkupplerhaltige Schicht innerhalb eines farbphotographischen Mehrschichtenmaterials verwendet.
Eine Verflachung der Gradation sowie eine Verminderung der Bilddichte, wie sie die bekannten hydrophilen Entwickler verursachen, tritt hier nicht auf.
Beispiel 2 t
In 1 kg einer 10 #igen Gelatinelösung wird wie in Beispiel 1 40 g des folgenden Blaugrünkupplers
OH
Jl
zusammen mit 20 g der Verbindung 28 einemulgiert. Die Emulsion
A-G 354 - 16 -
10 9 8 10/1808
■A
wird zu 1 kg der in Beispiel 1 beschriebenen rotsensibilialerten Silberhalogenidgelatineemulsion gegeben.
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Verarbeitung der Mischung gelangt man zu den gleichen Ergebnissen.
Beispiel 3:
In 1 kg einer 10 #igen Gelatinelösung werden wie in Beispiel 1 25 g des folgenden Purpurkuppler
H0C — C NHCOOCH0CH0O- /~~\ -Cl
2| ir -2 2 W
," f% ir
14 29
zusammen mit 12,5 g der Verbindung 26 einemulgiert und zu 1 kg einer grUnsensibilisierten Silberhalogenidgelatineemulsion zugefUgt.
Die Mischung wird Beispiel 1 entsprechend verarbeitet. Bis grUnempfindliche Schicht zeigt die in Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften.
Beispiel 4;
36 g des folgenden Oelbkupplera
-COCH2COIiH-
300H werden ittfaaaien »it ΊΘ g der Verbindung 30 in 360 al Vatitr»
- 17 -109810/1800 ν
40 ml 5 η NaOH und 75 ml Methanol gelöst und in 1 1 einer 10 ^igen Gelatinelösung, die 90 ml einer 21 #igen Lösung von Mononatriumcitrat enthält, bei 4O0C emulgiert. Die Emulsion hat einen pH-Wert von 6,1.
Die Emulsion wird zu 1 kg einer blauempfindlichen Silberhalogenidgelatineemulsion zugefügt, die 0,33 Mol Silberbromid, 0,0075 Mol Silberjodid und 90 g Gelatine pro kg enthält.
Die Mischung wird Beispiel 1 entsprechend verarbeitet. Die blauempfindliche gelbkupplerhaltige Schicht zeigt die in Beispiel 1 genannten Eigenschaften. Ohne Zusatz der Verbindung kristallisiert die Komponente nach kurzer Zeit aus.
Beispiel 5
22,5 des folgenden Purpurkupplers
C16H31-CH - Cp
CH2- CO
werden zusammen mit 12g der Verbindung 28 und 1 g Sulfobernsteinsäure-bie-(2-äthyl)-hexyleeter als Ketzmittel in 230 ml Wasser, 30 ml 5 η NaOH und 75 ml Methanol gelöst und in 1 einer 10 S&igen Gelatinelösung,' die 40 ml einer 21 Jiigen Mononatriumcitrat lösung enthält, bei 40 0C einemulgiert. Die * Emulsion wird zu 1 kg einer grünaenaibilisierten Silberhalogenidgelatineemulslon gegeben, die 0,33 Mol Silberbromid, 0t0075 Mol Silber;)odid und 90 g Gelatine pro leg enthält.
Nach Verarbeitung der Mischung in der bisher beschriebenes Weist trhält man die Beispiel 4 entsprechenden Ergebnis···
t-Q 314 - 16 -
109810/1101 ν
Beispiel 6: 1 111 132 rCH2
I
25 g des folgenden Purpurkupplere 1
C
C17H35- C-
N
SO3H
werden zusammen mit 12,5 g der Verbindung 4 und 1 g Sulfobernsteinsäure-bis-(2-äthyl)-hexylester als Netzmittel in 250 ml Wasser, 50 ml 1 η Lithiumhydroxydlösung und 75 ml Methanol gelöst und in 1 1 einer 10 #igen Gelatinelösung, die 40 ml einer 21 S^igeaMononatriumcitratlösung enthält, bei 400C einemulgiert.
Die Emulsion wird zu 1 kg einer grünsensibilisierten Silberhalogenidgelatineemulsion gegeben, die 0,33 Mol Silberbromid, 0,0075 Silberjodid und 90 g Gelatine pro kg enthält* Die Mischung wird wie bisher verarbeitet. Ohne Zusatz der Verb. 4 kristallisiert die Komponente bei der Digestion aus. Beispiel 7i
40 g des folgenden Gelbkupplers
CH3O- ß A-COCH2GONH-/ Y SO,H
werden zusammen mit 20 g der Verbindung 3 und 1 g SuIfobemsteinsäure-biB-(2-äthyl)-hexyleeter als Netzmittel in 350 ml Wasser, 20 ml 5 η NaOH und 75 ml Methanol gelöst und in 1 kg einer blauempfindlichen Silberhalogenidgelatineemulsion ein* gerührt, die 0,33 Mol Silberbromid, 0,0075 Mol Silberjodid A-G 354 - 19 -
V098 10/ 1808 .
und 12Og Gelatine pro kg enthält. Der Emulsion werden vor dem Einrühren der Komponentenlösung 40 ml 21 #ige Mononatriumcitratlösung zugefügt.
Das Ergebnis stimmt mit dem des Beispiels 6 überein.
Beispiel β
40 g des in Beispiel 7 vsrwendeten Gelbkupplers werden zusammen mit 20 g der Verbindung 2 in der oben angegebenen Weise gelöst und zu 1 kg einer blauempfindlichen Silberhalogenidgelatineemulsion gegeben, die 0,33 Mol Silberbromid 0,0075 Mol Silberjodid und 120 g Gelatine pro kg enthält. Vorher setzt man der Emulsion 40 ml einer 21 #igen Mononatriumcitratlösung zu. Das Ergebnis stimmt mit dem des Beispiels 6 überein.
Beispiel 9
40 g des für Beispiel 7 verwendeten Gelbkuppler werden zusammen mit 20 g der Verbindung 7 in der oben angegebenen Weise gelöst und zu 1 kg einer blauempfindlichen Silberhalogenidgelatineemulsion gegeben, die 0,33 Mol Silberbromid, 0,0075 Mol Silberjodid und 120 g Gelatine pro kg enthält. Bas Ergebnis stimmt mit dem des Beispiels 6 überein.
Beispiel 10
30 g des folgenden UV-Absorbers
werden zusammen mit 10 g der Verbindung 25 in Äthylacetat gelöst und in 1 kg einer 10 #igen Gelatinelösung einemulgiert. Die
A-G 354 - 20 -
1098 10/1808 .
: .■■■■■■ ■.■■■.■ λι
Emulsion wird als UV-Schutzschicht über ein farbphotographisches Material gezogen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schutzschicht ist klar, während eine ohne die Verbindung 25 hergestellte Schicht trübe bleibt. "
Beispiel 11 "
30 g des für Beispiel 10 verwendeten UV-Absorbers werden zusammen mit 15 g der Verbindung 28 in Äthylacetat gelöst und in 1 kg einer 10 #igen Gelatinelösung einemulgiert. Die Emulsion wird als UV-Schutzschicht über ein farbenphot©graphisches Material gezogen. Das Ergebnis entspricht dem des Beispiele
Beslepiel 12
o,5 g des folgenden Veißtönöra
CH
und 2,5 g der Verbindung 28 werden in 10 ml Äthanol und 10 ml Methylchlorid gelöst und in 1 kg einer 10 #igen Gelatinelösung einemulgiert. Das Emulgat wird als oberste Schutzschicht Über ein farbenphotographiochee Material gezogen, bei dem eine der unteren Schutzschichten als UV-Schutzschicht ausgebildet Ιβΐ. Die fluoreszenz dee Weißtöners wird in keiner Weiee beeinträchtigt.
Beispiel 13
100 ng tine» Stabilieatore der folgenden Formel
10 9t10/ti08 k.
X=J I Ii .
HS-C. H
wird zusammen mit 3 g der Verbindung 3 und 10 ml Methylenchlorid gelöst und in 1 kg einer 10 #igen Gelatinelösung einemulgiert. Die Emulsion wird als Schutzschicht für ein farbenphot©graphisches Material eingesetzt.
Die Anwesenheit der Verbindung 3 verhindert eine Diffusion des Stabilisators in die benachbarten Schichten.
Beispiel 14
22 g des folgenden Purpurkupplers
H9C C - ,NH - CO - CH -
I Ii
öl)
CH,
-Cl
Cl
werden zusammen mit 15 g der Verbindung 28 und 1 g SuIfobern8teinsäure-biB-(2-äthyl)-hexyleeter als Netzmittel in * 400 ml Wasser, 20 al 5 η HaOH1.60 ml Methanol gelöst und in t 1 einer 10 jtigen Gelatinelösung, die 40 ml einer 21 jCigen Mononatriumcitratlösung enthält, bei 400C einemulgiert. Die Emulsion wird su 1 kg eintr grUneensibilisierten Silberhalogenidgalatineemulsion gtgeben, dit 0,33 Hol Sllbtrbroaid, 0,0075 Mol Silber^odid und 90 g GfImtint pro kg enthält.
-101110/1101 %
Der Zusatz der Verbindung 28 verhindert das durch.den Farbkuppler verursachte starke Ansteigen der Viskosität.
A-G 354 - 23 -
1 η 98 1 ην 1 so 8

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von photographischen Schichten, die in heterogener Verteilung zusätzliche Substanzen enthalten, wobei diese Substanzen in Form einer Lösung in die Gießlösung für die Schicht einemulgiert werden und die entstandene Mischung auf eine Unterlage aufgetragen wird, dadurch gef?nnzeichnet, daß die zusätzlicnen Substanzen zusammen mit einer oder mehreren Verbindungen folgender allgemeiner Formel einemulgiert werden4!
R c—r-COOH
worin bedeuten:
R = eine bivalente, gesättigte oder olefinisch ungesättigte, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-18 C-Atomen, die substituiert sein kann,
R1 = Wasserstoff, oder eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-18 C-Atomen, die substituiert sein kann oder R1 und R stellen zusammen die zur Vervollständigung eines Ringes notwendigen Atome dar; Q und Q* = H, -COX öder -CH2COX, worin X bedeuten kann:
(1) H, OH, Alkoxy, ·
(2) die Gruppe -O-Alkylen-ZÖ-Alkylen/^O-Alkyl, in der η = 0 - 10 ist, und ·
(3) eine gegebenenfalls substituierte Amino-,
(4) Hydrazino- oder
(5) Hydroxylaminogruppe.
Falls Q und Q1 beide Wasserstoff bedeuten, enthalten R und R1 zusammen mehr als 5 C-Atome.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1
bis 10 Gewichtsteile der Verbindungen A-G
109810/1808 % ORIGINAL INSPECTED
zusammen mit 1 Gewichtsteil der zu eiaulgi er enden Substanz angewandt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 bis 1 Gewichtsteil der Verbindungen zusammen mit 1 Gewichtsteil der zu emulgierenden Substanz angewandt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zusammen mit der zu emulgierenden Substanz der Gießlösung in einem organischen !lösungsmittel gelöst zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Methylenchiorid als organisches Lösungsmittel verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß Äthylacetat als organisches Lösungsmittel verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- λ
zeichnet, daß die Verbindungen zusammen mit der zu emulgierenden Substanz der Gießlösung als wäßrige alkalische Lösung zugesetzt werden.
10 9 8 10/1808
ORIGINAL INSPECTED
- 2*3 -
DE1772192A 1968-04-11 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien Expired DE1772192C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1772192A DE1772192C2 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien
US814808A US3689271A (en) 1968-04-11 1969-04-09 Incorporation process for materials used to form photographic layers
BE731288D BE731288A (de) 1968-04-11 1969-04-10
GB08726/69A GB1222753A (en) 1968-04-11 1969-04-11 Incorporation of additives in photographic layers
FR6911355A FR2006109A1 (de) 1968-04-11 1969-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1772192A DE1772192C2 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772192A1 true DE1772192A1 (de) 1971-03-04
DE1772192C2 DE1772192C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5701152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772192A Expired DE1772192C2 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen und nicht lichtempfindlichen Schichten für photographische Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3689271A (de)
BE (1) BE731288A (de)
DE (1) DE1772192C2 (de)
FR (1) FR2006109A1 (de)
GB (1) GB1222753A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049689A1 (de) * 1970-10-09 1972-07-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einlagerungsverfahren
DE2361471A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Agfa Gevaert Ag Gelbkupplerhaltiges photographisches material
DE2410914A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Agfa Gevaert Ag Einlagerungsverfahren
US4512969A (en) * 1974-09-17 1985-04-23 Eastman Kodak Company Compositions containing hydrophobic addenda uniformly loaded in latex polymer particles
US4304769A (en) * 1974-09-17 1981-12-08 Eastman Kodak Company Process for achieving uniform, efficient distribution of hydrophobic materials through hydrophilic colloid layers and loaded latex compositions
DE2526468C2 (de) * 1975-06-13 1983-05-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4214047A (en) * 1979-05-04 1980-07-22 Eastman Kodak Company Photographic elements having hydrophilic colloid layers containing hydrophobic addenda uniformly loaded in latex polymer particles
DE2936410A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Agfa-Gevaert Ag, 51373 Leverkusen Verfahren zur stabilisierung farbphotographischer materialien sowie farbphotographisches material
DE2936429A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches material sowie farbphotographische bilder
US4247627A (en) * 1979-10-10 1981-01-27 Eastman Kodak Company Photographic elements having hydrophilic colloid layers containing hydrophobic ultraviolet absorbers uniformly loaded in latex polymer particles
DE3002201A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer emulgierten hydrophilen farbgebenden verbindung
DE3024881A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Dispergierverfahren
DE3130079A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
US4959300A (en) * 1987-04-15 1990-09-25 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material with improved gradation balance
DE69215656T2 (de) * 1991-12-27 1997-06-12 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Behandlung von farbphotografischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien
US5508147A (en) * 1993-01-04 1996-04-16 Eastman Kodak Company Color photographic element with improved resistance to thermal and photochemical yellowing and method thereof
US5426019A (en) * 1993-12-30 1995-06-20 Eastman Kodak Company Color photographic element
US5451497A (en) * 1993-12-30 1995-09-19 Eastman Kodak Company Photographic dispersion having improved stability
DE4428292A1 (de) 1994-08-10 1996-02-15 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit lichtabsorbierendem Farbstoff
GB2301444B (en) * 1995-03-23 1999-02-24 Eastman Kodak Co Photographic elements comprising cyan coupler dispersions with improved stability and increased activity
US5726003A (en) * 1996-08-15 1998-03-10 Eastman Kodak Company Cyan coupler dispersion with increased activity
US7776144B2 (en) 2003-10-23 2010-08-17 Fujifilm Corporation Ink and ink set for inkjet recording
JP5785799B2 (ja) 2010-07-30 2015-09-30 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP5866150B2 (ja) 2010-07-30 2016-02-17 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP2014198816A (ja) 2012-09-26 2014-10-23 富士フイルム株式会社 アゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322027A (en) * 1940-02-24 1943-06-15 Eastman Kodak Co Color photography
US3287134A (en) * 1964-03-09 1966-11-22 Du Pont Photgraphic layers and their preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322027A (en) * 1940-02-24 1943-06-15 Eastman Kodak Co Color photography
US3287134A (en) * 1964-03-09 1966-11-22 Du Pont Photgraphic layers and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222753A (en) 1971-02-17
DE1772192C2 (de) 1983-03-17
US3689271A (en) 1972-09-05
BE731288A (de) 1969-10-10
FR2006109A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772192A1 (de) Inkorporationsverfahren
DE2049689A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE2042659A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2456076B2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1547876A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines farbenphotographischen lichtempfindlichen Materials
DE2716136C2 (de) Verfahren und Zubereitung zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE2315304A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2150136B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2315758A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2410914A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE765944C (de) Photographisches, halogensilberhaltiges Material
DE1622934B2 (de) Farbphotographisches silberhalogenidhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE3130079A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1522398A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenid enthaltender Materialien
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2447175A1 (de) Lichtempfindliches material mit emulgierten substanzen
DE602295C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von sensibilisierten oder unsensibilisierten Halogensilberemulsionen
DE3017503A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines photographischen bildes
DE600664C (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von sensibilisierten oder unsensibilisierten Halogensilberemulsionen
DE946832C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanin-Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03C 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition