DE1770794B2 - Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung - Google Patents

Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE1770794B2
DE1770794B2 DE19681770794 DE1770794A DE1770794B2 DE 1770794 B2 DE1770794 B2 DE 1770794B2 DE 19681770794 DE19681770794 DE 19681770794 DE 1770794 A DE1770794 A DE 1770794A DE 1770794 B2 DE1770794 B2 DE 1770794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
adhesive
rubber
steam
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770794
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770794C3 (de
DE1770794A1 (de
Inventor
Bernard Waterloo Costemalle
Jean-Paul Mont-Saint-Aignan Loree (Frankreich)
Constantine Rosieres St. Andre Trizis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR113665A external-priority patent/FR1536467A/fr
Priority claimed from FR118657A external-priority patent/FR1541090A/fr
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1770794A1 publication Critical patent/DE1770794A1/de
Publication of DE1770794B2 publication Critical patent/DE1770794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770794C3 publication Critical patent/DE1770794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung auf Basis eines durch Polymerisation eines dampfgecrackten Erdöldestillats mit einem Siedebereich von 80 bis 1800C hergestellten Erdölharzes mit hohem Erweichungspunkt und Kautschuk.
Es ist bekannt, daß man aus Destillatfraktionen von dampfgecracktem Erdöl mit einem Siedebereich von 20 bis 280° C durch thermische Polymerisation Harze mit hohem Erweichungspunkt herstellen kann, wenn man die Polymerisation bei Temperaturen von etwa 250 bis 32O0C und Drücken von 10 bis 30 Atmosphären durchführt und das erhaltene Polymere bei Temperaturen zwischen 220 und 350° C mit oder ohne Einblasen von überhitztem Wasserdampf destilliert. Die so hergestellten Harze weisen zwar eine Reihe interessanter Eigenschaften auf, haben jedoch den Nachteil, daß sie von ziemlich dunkler Farbe sind.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man hellfarbige Erdölharze mit hohem Erweichungspunkt erhalten kann, wenn man die Harze, welche durch . thermische Polymerisation von Destillatfraktionen aus dampfgecracktem Erdöl mit hohem Gehalt an Dimeren und einem beträchtlichen Gehalt an Verbindungen mit einem oder mehreren ungesättigten Ringen im Molekül gewonnen werden, einer katalytischer) Hydrierung unterwirft.
Auf diese Weise erhält man hellfarbige Erdölharze mit ausgezeichneten Klebeeigenschaften, welche als Klebrigmacher in selbstklebenden Klebstoffen auf Kautschukbasis verwendet werden können. Die Harze weisen bessere Klebeigenschaften, eine hellere Farbe und ein besseres Alterungsverhalten als die bislang verwendeten Terpenharze auf.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß eine selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung der eingangs angegebenen Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus
a) einem thermisch polymerisierten, teilweise hydrierten und von Crackprodukten und von Polymeren niederen Molekulargewichts durch Wasserdampfdestillation befreiten Erdölharz mit einer Gardner-Farbzahl im Bereich von 1 bis 3, einer Bromzahl im Bereich von 10 bis 20 und einem Ring/Kugel-Erweichungspunkt von etwa 1000C und
b) Kreppkautschuk besteht, wobei ein Harz/Kautschuk-Verhältnis von 40 bis 160 vorliegt
Zur Gewinnung der erfindungsgemäß eingesetzten Harze destilliert man ein dampfgecracktes Schwerbenzin mit hohem Gehalt an Dimeren und einem beträchtlichen Gehalt an Verbindungen mit einem oder mehreren ungesättigten Ringen im Molekül, führt mit der Destillatfraktion dieses Schwerbenzins eine thermi-
iü sehe Polymerisation durch und unterwirft das erhaltene Polymere einer teilweisen Hydrierung und anschließend einer Dampfdestillation.
Das dampfgecrackte Schwerbenzin destilliert man vorzugsweise unter Vakuum, d.h. bei etwa 10 bis 15 mm Hg, so daß man eine Fraktion mit einem Siedeende von 180° C und einem Siedebereich von 80 bis 180°C(bei Normaldruck) erhält
Besonders geeignet sind Destillatfraktionen, welche Verbindungen mit einem oder mehreren ungesättigten Ringen im Molekül,, z. B. Cyclodiene, Cycloalkene, Indene u.dgl. enthalten, insbesondere über 1000C siedende Fraktionen.
Die thermische Polymerisation dieser Fraktion führt man vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, insbesondere unter Stickstoff, bei einer Temperatur von 240 bis 2700C, vorzugsweise etwa 2500C, und bei einem Druck von 10 bis 12 Atmosphären, vorzugsweise etwa 10 Atmosphären, während eines Zeitraums von 1,5 bis 9 Stunden, vorzugsweise 8 Stunden, durch.
jo Auf diese Weise kann man ein Polymeres mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Viskosität bei 25° C
Ford-ViskositätNr.4
r bei 25° C (ASTM D 1200-58)
Trockenextrakt
(3 Stunden bei 120° C)
Gardner- Farbzahl
(50 Gew.-% in Toluol)
Bromzahl
4 bis 8 Poise
2 bis 3,5 Minuten
72 bis 78
6 bis 6,5
(potentiometrische Bestimmung) 83 bis 85
Das so erhaltene Polymere wird in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem gesättigten Kohlenwasserstoff wie Heptan, gelöst, wobei man eine auf das Polymere bezogene Lösungsmittelmenge von 15 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise etwa 50 Gew.-% verwendet, und dann unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen einer teilweisen Hydrierung unterworfen.
Als Hydrierungskatalysatoren eignen sich Nickel, reduziertes Nickel, Molybdänsulfid und vorzugsweise ein voraktivierter Katalysator aus Nickel auf einem aus Kieselgur bestehenden Träger mit einem Nickelgehalt von etwa 58 Gew.-% einer wirksamen Oberfläche von etwa 140m2/g und einem Verhältnis von reduziertem Nickel zu Gesamtnickel von etwa 0,66. Der Katalysator wird zweckmäßig in einer auf das unverdünnte Polymere bezogenen Menge von 5 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Die Hydrierung kann in einem Autoklav 0,5 bis 3 Stunden und vorzugsweise etwa 2,5 Stunden lang bei einer Temperatur von 215 bis 2700C, vorzugsweise etwa 2150C, und einem Druck von 40 bis 60 Atmosphären, vorzugsweise 40 bis 50 Atmosphären, durchgeführt werden.
b5 Nach dem Abkühlen wird die Polymerlösung möglichst filtriert, um Katalysatorspuren zu entfernen und eine klare, von Verunreinigungen freie Lösung zu erhalten.
Die Lösung wird unter Stickstoff destilliert, um das Lösungsmitte] zu entfernen, und dann einer Wasserdampfdestillation unterworfen, um möglicherweise vorhandene Crackprodukte und leichte ölartige Polymere mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen, wobei vorzugsweise darauf geachtet wird, daß die Temperatur des Harzes 2600C nicht übersteigt, um eine Farbverschlechterung zu vermeiden. Das flüssige Harz wird gegossen und nach dem Abkühlen zerkleinert.
Die auf diese Weise erhaltenen Harze haben eine Gardner-FarbzaJil im Bereich von 1 bis 3, eine Bromzahl im Bereich von 10 bis 20, einen Ring/Kugel-Erweichungspunkt von etwa 100° C und eine hohe Klebrigkeit. Aufgrund dieses· Eigenschaften in Verbindung mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften wie Glanz, Verträglichkeit mit anderen Harzen, Löslichkeit in den gebräuchlichen Lösungsmitteln u.dgl., können diese Harze zur Herstellung von Klebstoffen auf Kautschukbasis Verwendung finden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert
Beispiel
Als Ausgangsmaterial wurde ein dampfgecracktes Schwerbenzin mit den folgenden Kennzahlen verwendet:
Dichte bei 20° C 0,926
Gaschromatographische Analyse:
Aromaten 12,5%
Cyclodiene 61%
Nichtidentifizierte Bestandteile 23,5%
Durch Destillation unter einem Vakuum von 10-20 mm Hg wurde die zwischen 80 und 180° C (Normaldruck) siedende Fraktion gewonnen. Diese Fraktion wurde 8 Stunden lang bei 250cC unter einem Druck von 10 Atmosphären einer thermischen Polymerisation unterworfen, worauf ein Polymeres mit den folgenden Kennzahlen erhalten wurde:
Viskosität bei 25° C
Ford-ViskositätNr.4
Trockenextrakt
(3 Stunden bei 12O0C)
Gardner-Farbzahl
Bromzahl
Dieses Polymere wurde mit einer 50% seines Gewichts entsprechenden Heptanmenge verdünnt und dann unter den folgenden Bedingungen hydriert:
Voraktivierter Nickelkatalysator,
Anteil, bezogen auf das
unverdünnte Polymere 8 Gew!-%
Temperatur 215° C
Wasserstoffdruck 40 ata
Reaktionsdauer 2,5 Std.
Nach dem Abkühlen wurde die Lösung filtriert, dann unter Stickstoff bei 20 bis 200° C destilliert und anschließend einer Wasserdampfdestillation bei einer Temperatur bis zu 260°C unterworfen.
Das auf diese Weise erhaltene Harz hatte die folgenden Kennzahlen:
Gardner-Farbzahl 1
Ring/Kugel-Erweichungspunkt 110° C
Brom?ahl 10
Es wurde im Gemisch mit Gummi verwendet und den nachstehend beschriebenen Klebetesten unterworfen.
Kreppkautschuk wurde in einem Mischer durchgearbeitet, bis eine Mooney-Viskosität (ML 11/2-4) von 48-52 erreicht war. Der so behandelte Gummi und das Harz wurden in verschiedenen Mengenverhältnissen in Schwerbenzin mit einem Siedebereich von 92 bis 1010C gelöst, wobei der Feststoffgehalt der Lösung jeweils 17% betrug. Mit diesen Lösungen wurden die folgenden Klebeteste durchgeführt:
Haftfestigkeit nach ASTM D 1000-61, mit welchem die Haftfestigkeit eines mit dem Klebstoff beschichteten Cellophanbogens auf einer Platte aus rostfreiem Stahl bestimmt wird.
Schälfestigkeit bei 90° C (Schnellklebetest des Commitee of the Pressure-sensitive Tape Council), mit welchem das sofortige Klebevermögen eines mit dem Klebstoff beschichteten Cellophanstreifens ohne Anwendung eines anderen Druckes als des Streifengewichts auf einer Platte aus rostfreiem Stahl bestimmt wird; dabei wird der Schälwiderstand beim Abziehen des Streifens in rechtem Winkel zur Oberfläche der Stahlplatte gemessen.
jo Zum Vergleich wurden die Teste mit einem Harz auf der Basis von ß- Pinen (A) und dem erfindungsgemäßen Harz (B) durchgeführt. Das Harz/Kautschuk-Verhältnis betrug zwischen 40 und 160, d.h. 40 bis 160 Gewichtsteile Harz auf 100 Gewichtsteile Kautschuk.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
1. Haftfestigkeit (g/cm)
Harz/Kautschuk 40 70
100
130
e: Mit Harz A 120 320 700 1000 700
Mit Harz B 160 260 400 600 600
4-8 Poise
2-31/2 Minuten 45 2. Schälfestigkeit (g/cm)
72-75% Harz/Kautschuk
6-6,5
83-85
40 70 100 130 160
Mit Harz A
Mit Harz B
40
40
160
80
0
160
0
240
Um gleichzeitig eine gute Haftfestigkeit und eine gute Schälfestigkeit zu erzielen, muß beim Harz A ein Harz/Kautschuk-Verhältnis von 70 gewählt werden, wobei eine Haftfestigkeit von 320 g/cm und eine Schälfestigkeit von 160 g/cm erhalten wird. Es ist natürlich möglich, die Haftfestigkeit durch Erhöhung des Harz/Kautschuk-Verhältnisses über 70 hinaus zu
bo verbessern, jedoch fällt hierbei die Schälfestigkeit schnell auf 0 ab. Mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Harz B ist es bei Anwendung eines Harz/Kautschuk-Verhältnisses von etwa 130 überraschend möglich, gleichzeitig eine Haftfestigkeit von 600 g/cm und eine Schälfestigkeit von 240 g/cm zu erzielen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung auf Basis eines durch Polymerisation eines dampfgecrackten Erdöldestillats mit einem Siedebereich von 80 bis 1800C hergestellten Erdölharzes mit hohem Erweichungspunkt und Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    a) einem thermisch polymerisierten, teilweise hydrierten und von Crackprodukten und von Polymeren niederen Molekulargewichts durch Wasserdampfdestillation befreiten Erdölharz mit einer Gardner-Farbzahl im Bereich von 1 bis 3, einer Bromzahl im Bereich von 10 bis 20 und einem Ring/Kugel-Erweichungspunkt von etwa 100° C und
    b) Kreppkautschuk besteht, wobei ein Harz/Kautschuk-Verhältnis von 40 bis 160 vorliegt
DE19681770794 1967-07-07 1968-07-04 Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung Expired DE1770794C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113665A FR1536467A (fr) 1967-07-07 1967-07-07 Nouvelles résines de pétrole et leur procédé de fabrication
FR118657A FR1541090A (fr) 1967-08-22 1967-08-22 Procédé de fabrication de résines de couleur claire et de pouvoir adhésif élevé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770794A1 DE1770794A1 (de) 1971-12-02
DE1770794B2 true DE1770794B2 (de) 1978-08-10
DE1770794C3 DE1770794C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=26177957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794427A Expired DE1794427C2 (de) 1967-07-07 1968-07-04 Verwendung eines Erdölharzes als klebrigmachendes Mittel in Klebstoffmischungen
DE19681770794 Expired DE1770794C3 (de) 1967-07-07 1968-07-04 Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794427A Expired DE1794427C2 (de) 1967-07-07 1968-07-04 Verwendung eines Erdölharzes als klebrigmachendes Mittel in Klebstoffmischungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS554789B1 (de)
DE (2) DE1794427C2 (de)
GB (1) GB1202802A (de)
SE (1) SE367001B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420972B2 (de) * 1973-04-14 1979-07-26
JPS52140591A (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Nippon Zeon Co Ltd Novel hydrogenated hydrocarbon resisn
US4328090A (en) * 1980-07-31 1982-05-04 Exxon Research & Engineering Co. Process for production of hydrogenated hydrocarbon polymers and catalyst useful therefore
ES8405434A1 (es) * 1981-12-21 1984-06-01 Exxon Research Engineering Co Un procedimiento para la hidrogenacion de resinas de petroleo.
US5171793A (en) * 1990-02-22 1992-12-15 Exxon Chemical Patents Inc. Hydrogenated resins, adhesive formulations and process for production of resins
JP7333308B2 (ja) * 2018-03-08 2023-08-24 出光興産株式会社 石油樹脂及び水素添加石油樹脂、並びに水素添加石油樹脂の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319959A (en) * 1941-02-19 1943-05-25 Minnesota Mining & Mfg Adhesive
US2824860A (en) * 1955-06-29 1958-02-25 Exxon Research Engineering Co Hydrogenated resin and process therefor
US3040009A (en) * 1956-05-03 1962-06-19 Standard Oil Co Process for the hydrogenation of hydrocarbon resins with metallic nickel
US3027271A (en) * 1957-12-03 1962-03-27 Oliver Machinery Co Pressure sensitive adhesive sheet material having a protective coating of heat removable material
US3084147A (en) * 1958-06-27 1963-04-02 Velsicol Chemical Corp Thermal polymerization of dicyclopentadiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE1794427C2 (de) 1980-05-29
DE1794427B1 (de) 1979-08-16
JPS554789B1 (de) 1980-01-31
DE1770794C3 (de) 1979-04-12
GB1202802A (en) 1970-08-19
DE1770794A1 (de) 1971-12-02
SE367001B (de) 1974-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723904A1 (de) Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen
DE1769669B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis
DE2454197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen schmieroels mit hohem viskositaetsindex
DE2144255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
DE1420350A1 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch wasserheller Erdoelharze
DE69413738T3 (de) Verfahren zur Hydrobehandlung von Harzen in der Absicht, die Farbe zu verbesseren
DE2509150C2 (de)
DE2759935C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdölkohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE1770794C3 (de) Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung
DE2636936C2 (de)
DE2136286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus durch Cracken von Erdöldestillaten erhaltenen Crackdestillaten
DE2208080B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffpolymeren
DE2716763A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen mit verbesserter farbe und thermischer stabilitaet
CH434761A (de) Verfahren zur Umwandlung von olefinischen Polymeren in hydroxylgruppenhaltige Polymere
DE2234594A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunstharze und deren verwendung
DE2407164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen harzes
DE2500318A1 (de) Petroleumharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2033779C3 (de) Klebharze
DE2332855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-Einheiten enthaltenden Kohlenwasserstoffharzen und deren Verwendung
DE2616357A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus erdoel
DE2810314A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen aus erdoel fuer waermeschmelzbare kleber
DE2757177A1 (de) Bindemittel fuer klebstoffe
DE2349530A1 (de) Erdoelharze
DE2122736A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE3014898C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)