DE1769669B2 - Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis - Google Patents

Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis

Info

Publication number
DE1769669B2
DE1769669B2 DE1769669A DE1769669A DE1769669B2 DE 1769669 B2 DE1769669 B2 DE 1769669B2 DE 1769669 A DE1769669 A DE 1769669A DE 1769669 A DE1769669 A DE 1769669A DE 1769669 B2 DE1769669 B2 DE 1769669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resin
olefins
percent
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1769669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769669A1 (de
Inventor
Morimasa Osaka Arakawa
Akisato Katanosaka
Kazuhiko Suita Osaka Kato
Hyogo Nishinomiya
Bunjiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Kk Osaka (japan)
Original Assignee
Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Kk Osaka (japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US695578A priority Critical patent/US3554940A/en
Priority to GB20928/68A priority patent/GB1176443A/en
Application filed by Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Kk Osaka (japan) filed Critical Arakawa Rinsan Kagaku Kogyo Kk Osaka (japan)
Priority to DE1769669A priority patent/DE1769669B2/de
Priority to FR158440A priority patent/FR1574331A/fr
Priority to NL686810979A priority patent/NL141213B/xx
Priority to BE727219D priority patent/BE727219A/xx
Priority to CH121169A priority patent/CH520188A/de
Publication of DE1769669A1 publication Critical patent/DE1769669A1/de
Publication of DE1769669B2 publication Critical patent/DE1769669B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J157/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J165/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/94Hydrogenation of a polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

3 4
Olefine, cyclische Olefine und/oder cyclische Diolefine bereich von 400 bis 3000, einen Erweichungsbereich in den in der Fraktion enthaltenen ungesättigten von 20 bis 500C und eine Bromzahl von unter 30, Kohlenwasserstoffen Das Verhältnis von ungesättigten wobei das am meisten bevorzugte Harz einen Mole-Kohlenwasserstoffen zu gesattigten Kohlenwasser- kulargewichtsbereich von 600 bis 1500, einen Erstoffen ist nicht kritisch und kann über einen weiten 5 weichungsbereich von 80 bis 1300C und eine Bromzahl Bereich variieren, jedoch wird ein Gewichtsverhaltms von weniger als 10 aufweist.
von ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu gesättigten Der drugkempfiridliche- IQlebstgff der Erfindung
Kohlenwasserstoffen von zwischen 10 bis 70 zu 90 bis enthalt einen oder mehrere natürliche und synthetiscrlß~~
30 bevorzugt. Kautschuke in Kombination mit dem Harz VerwenoV"
Die Erdolfraktionen werden durch herkömmliche 1V bare synthetische Kautschuke sind ζ B StyröP
Verfahren polymerisiert In emem der bevorzugten Butadienkautscb.uk, Acrylnitril - ButadienKäütschuk,
Verfahren wird die Polymerisation in organischem Polyisobutylen-Isopren-Kautschuk, Chloroprenkau-
Losungsmittel in Anwesenheit eines radikalbildenden tschuk, Siliconkautschuk, PolyvmylätEer, chTdrierter
Katalysators oder Friedel-Crafts-Katalysators im all- Kautschuk usw. Das Kohlenwasserstoffharz wird in
gemeinen bei —50 bis 1000C unter atmosphärischem 15 einem Verhältnis von 30 zu 120 Gewichtstellen, be-
oder erhöhtem Druck m 2 bis 8 Stunden ausgeführt zogen auf 100 Gewichtsteile des verwendeten Kau-
Das resultierende Harz, von welchem der Katalysator tschuks, zugegeben, wobei em Verhältnis von 70 bis
und das Losungsmittel entfernt wird, ist olartig bis 100 bevorzugt wird. Das m den erfmdungsgemaßen
pastenförmig und farblos bis braun Ein besonders Klebstoffen verwendete Kohlenwasserstoffharz besitzt
bevorzugtes Harz hat einen Molekulargewichtsbereich 20 eine gute Verträglichkeit sowohl nut synthetischem
von 400 bis 3000, eine Bromzahl von 10 bis 100 und Kautschuk als auch mit Naturkautschuk Es wird ein
einen Erweichungsbereich von 20 bis 1500C Die Klebstoff von ausgezeichnetem Haftvermögen ohne
physikalischen Eigenschaften können durch das ver- die Verwendung eines Weichmachers erhalten, wenn
wendete Ausgangsdestillat und die Polymerisations- jedoch erforderlich, kann ein Weichmacher in einer
bedingungen variiert werden 25 geringen Menge beigemengt werden, die 30 Gewichts-
Das Harz hat aromatische und/oder ungesättigte teile, im allgemeinen 5 bis 20 Gewichtsteile, bezogen
cyclische Gruppen in seinem Molekül infolge der auf 100 Gewichtsteile Kautschuk, nicht übersteigt
Polymerisation der aromatischen Olefine, der cyclischen Ferner können auch Füllmittel, Alterungsschutzmittel
Olefine und/oder der cyclischen Diolefine, die in der und Antioxidationsmittel zugesetzt werden
Ausgangsfraktion enthalten sind, so daß durch teil- 30 In den erfindungsgemaßen Klebstoffen kann das
weises oder vollständiges Hydrieren em hydriertes Kohlenwasserstoffharz in Kombination mit anderen
Kohlenwasserstoffharz mit acyclischen Gruppen in bekannten Harzen verwendet werden, wie ζ B. Terpen-
dem Molekül erhalten werden kann. Es ist notwendig, tinharz, Terpentinharzester, Terpentinharzalkohol,
das Kohlenwasserstoffharz zu hydrieren, bis em Terpentinharzamin und hydrierte Produkte davon,
Hydrierungsgrad von mehr als 40% sichergestellt ist. 35 ahphatisches Erdolharzund hydrierte Produkte davon,
Je hoher der Hydrierungsgrad ist, desto bessere Er- Terpenharz, Cumaromndenharz Besonders bevorzugt
gebnisse können erreicht werden Wenn ein Harz mit wird hydriertes aliphatisches Erdolharz In jedem Fall
einem Hydnerungsgrad von unter 40% verwendet wird, sollte jedoch vermieden werden, zusätzliche Harze in
werden Klebstoffe mit schlechter Witterungsbeständig- einer Menge von mehr als 50 Gewichtsprozent, be-
keit erhalten. Der bevorzugte Hydnerungsgrad be- 40 zogen auf das Gesamtgewicht der kombinierten Harze,
tragt 60 bis 100% zu verwenden, da dann die Eigenschaften des er-
Die Hydrierung wird durch bekannte Verfahren, die findungsgemäßen Klebstoffes verloren gehen und das ζ B. m den USA.-Patentschriften 2 911 395, 2 824 860 Haftvermögen vermindert wird Die Harze können und 3 040 009 beschrieben sind, durchgeführt. Beispiels- in einem Verhältnis von 30 bis 120 Gewichtsteilen, weise wird in emem diskontinuierlichen Verfahren das 45 vorzugsweise 70 bis 100 Gewichtsteilen, bezogen auf Harz in einem inerten Lösungsmittel, wie Cyclohexan, 100 Gewichtsteile Kautschuk, beigemengt werden, paraffirnscher Kohlenwasserstofffraktion usw., ent- Der erfindungsgemaße Klebstoff wird entweder weder geschmolzen oder aufgelost, in welches Wasser- durch Mischen des Harzes und des Kautschuks mit stoff in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators einer Mischtrommel unter Erwarmen oder durch unter Ruhren und Erhitzen zur Reaktion eingeführt 50 Mischen von Losungen der Stoffe in bekannter Weise wird Als Katalysatoren werden metallische Kataly- hergestellt Der Weichmacher und andere Zusätze satoren, wie Nickel, Palladium, Platin, Rhodium, werden während des Mischens oder vorher beigemengt. Ruthenium, Kupfer, Kobalt und Molybdän verwendet Zur Herstellung von druckempfindlichen Klebe-Obgleich die verwendete Katalysatormenge von der bandern oder -folien wird ζ Β das Trägermaterial Art des eingesetzten Katalysators und den bei der 55 mit dem Klebstoff beschichtet und unter Wärme-Hydrierung angewendeten Temperaturen und Drucken emwirkung getrocknet abhangt, wird gewöhnlich eine Menge von 0,1 bis Beispiel 1 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des
verwendeten Harzes (Feststoff) angewendet. Die 12 kg einer bei 20 bis 2500C siedenden gecrackten Reaktion wird vorzugsweise unter 50 bis 500 kp/cm2 60 Erdolfraktion, wurden unter Ruhren in Wasser geDruck bei 50 bis 3000C in 2 bis 10 Stunden durch- kühlt, währenddessen im Verlauf emer Stunde AIugefuhrt. Es kann auch ein kontinuierliches Verfahren mmiumchlorid langsam beigegeben wurde Das System angewendet werden Das hydrierte Kohlenwasserstoff- wurde nach Beendigung der exothermen Reaktion harz, aus dem der Katalysator und das Losungsmittel weitere 3 Stunden lang unter Wasserkühlung bei etwa entfernt worden sind, ist hellgelb oder farblos, und sein 65 100C gerührt 11 einer 50 %igen wäßrigen Losung von Molekulargewichts- und Erweichungsbereich veran- caustischem Soda wurde dann unter heftigem Ruhren dem sich durch die Hydrierung nicht merkbar Ein beigemengt, um den Katalysator zu zersetzen, und die bevorzugtes Harz besitzt einen Molekulargewichts- Wasserschicht wurde abgeschieden. Dann wurde das
Reaktionsprodukt dreimal mit Wasser gewaschen und nichtreagierte sowie niedermolekulare Substanzen bei vermindertem Druck von 5 mm Hg und 18O0C entfernt, wodurch 4,8 kg braunes Kohlenwasserstoffharz erhalten wurden.
Die ungefähre Zusammensetzung der bei 20 bis 2500C siedenden Ausgangsfraktion war wie folgt:
Ahphatische Olefine und Diolefine
Paraffine .
Cyclische Olefine und Diolefine . . .
Aromatische Olefine
Benzol und verschiedenes Alkylbenzol
Andere
Gewichtsprozent
14
12
. 25
30
12
in einer in der folgenden Tabelle I gezeigten Menge zugefugt wurde. Das System wurde mit 60 U/min unter konstantem Wasserstoffdruck von 200kp/cm2 bei 250° C wahrend einer in der folgenden Tabelle I angegebenen Zeit gerührt. Der Katalysator wurde durch ein Glasfilter von der hydrierten Losung getrennt, und das Filtrat wurde unter atmosphärischem Druck destilliert, um Cyclohexan zu entfernen Es wurden fünf verschiedene, hydrierte Harze von unterschiedhchem Hydrierungsgrad erhalten
Die physikalischen Eigenschaften der fünf hydrierten Harze (Probe 1-b bis 1-f) und das Kohlenwasserstoffharz vor dem Hydrieren (Probe 1-a) und die Hydrierbedingungen werden in Tabelle I dargestellt, in welcher die physikalischen Eigenschaften durch die folgenden Verfahren bestimmt werden.
Eine 50gewichtsprozentige Cyclohexanlosung des resultierenden Kohlenwasserstoffharzes wurde hergestellt, und 150 g der Losung wurden in einen 500-ccm-Rührautoklav gegeben, wozu Raney-Nickel
Farbe
Erweichungspunkt
Molekulargewicht .
Bromzahl . .
Gardner-Skala
ASTM E 28-58T
Kryoskopie
ASTM D 1158-57T
Tabelle I
Menge des Katalysators Reaktionszeit Hydnerungsgrad Farbe Erwei
chungspunkt
Molekular
gewicht
Bromzahl
Probe (Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht
der verwendeten Harz (Std) (%) (0Q
Nr feststoffe) 0 13 95 960 39,0
1-a 1,5 19,5 9 95 960 21,2
1-b 4 2 42,5 5 95 940 15,0
1-c 6 2 68,0 1 94 930 9,8
1-d 8 2 91,0 weniger 94 930 2,2
1-e 10 als 1
4 100 weniger 94 930 1,9
1-f 20 als 1
100 Gewichtsteile des jeweiligen Harzes und 100 Gewichtsteile Naturkautschuk wurden in Toluol aufgelost, um einen druckempfindlichen Klebstoff einer Feststoffkonzentration von 20 Gewichtsprozent herzustellen.
Das Haftvermögen, die Dauerklebngkeit, die Adhäsion und die Witterungsbestandigkeit der sich daraus ergebenden Klebstoffe wurde in der folgenden Weise untersucht und bestimmt.
1 Haftvermögen
Die Oberfläche einer Glasplatte von 25 X 300 mm wurde mit dem Klebstoff in 0,051 mm Dicke beschichtet und bei 12O0C 3 Minuten getrocknet. Die somit erhaltene beschichtete Platte wurde 1 Stunde in einen klimatisierten Raum gebracht, der auf 200C und unter 65 % relativer Feuchtigkeit gehalten wurde.
Die mit dem Klebstoff beschichtete Platte wurde zur Prüfung des Haftvermögens dem Testverfahren unterworfen, das in »Test Method for Pressure-Sensitive Tapes« beschrieben wurde (veröffentlicht durch das Specification and Technical Committee of P.S.T.C.), bei dem eine Stahlkugel aus einer Hohe von 10 cm auf einer 30° geneigten Flache herunterroUt Die Durchmesser der Stahlkugeln, die innerhalb von 20 cm auf der mit dem Klebstoff beschichteten horizontalen Flache anhielten, wurden gemessen, und der so ermittelte größte Durchmesser der Stahlkugeln zeigt das
45 Haftvermögen an Der größere Wert des Durchmessers zeigt deshalb die größere Haftfähigkeit an.
2. Dauerklebrigkeit
Eine Glasplatte wurde mit dem zu untersuchenden Klebstoff in einer Dicke von 0,051 mm beschichtet und ultravioletten Strahlen aus einer 20-Watt-Fluoreszenzlampe ausgesetzt, die 20 cm entfernt von der Platte angebracht war. Die Dauerklebngkeit wurde durch Messen des Zeitraums bestimmt, wann die Haftfähigkeit des Klebstoffes durch die Bestrahlung nut ultraviolettem Licht verlorengegangen war.
55
3. Adhäsion
Ein Cellophanfijm von 15 X 100 mm wurde mit dem zu untersuchenden Klebstoff in einer Dicke von ~0^ö51 mm beschichtet, an welchen eine Glasplatte geklebt wurde. Die Adhäsion wurde durch Messen einer Last bestimmt, die zum Abziehen der Glasplatte von dem Cellophanfilrn durch ein Reißfestigkeitsprüfgerät benotigt wurde
4 Witterungsbestandigkeit
30 Gewichtsteile des zu untersuchenden Harzes, 20 Gewichtsteile einer Mischung von mit Sojaöl modifiziertem Alkydharz und Titanoxid in einem Gewichtsverhältms von 1,5 zu 1, 20 Gewichtstelle
Toluol und 0,3 Gewichtsteile Kobaltnaphthenat wurden grundlich gemischt und die Mischung auf eine Glasplatte in einer Dicke von 0,051 mm beschichtet, die ultravioletten Strahlen aus eraer 20 cm von der Platte entfernt angebrachten 20-Watt-Fluoreszenzlampe ausgesetzt wurde. Mit dem Grad der Farb-
veränderung wurde die Witterungsbeständigkeit bestimmt.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle II
gezeigt Vergleichshalber werden die Ergebnisse mit Klebstoffe gezeigt, die Terpenharz an Stelle des in Beispiel 1 hergestellten hydrierten Harzes enthalten
Haftvermögen Tabelle II Adhäsion Witterungsbestandigkeit
Probe (nun) Dauerklebrigkert (g/15 mm Breite) (mm)
Nr 7 (min) 580 0,400
1-a 11 40 bis 45 630 0,226
1-b 13 50 bis 55 700 0,088
1-c 14 70 bis 75 720 0,052
1-d 16 75 bis 80 750 0,039
1-e 16 85 bis 90 750 0,032
1-f 13 85 bis 90 680 0,189
Vergleichs 70 bis 75
probe Ungefähre Zusammensetzung der Fraktion:
Vergleichsbeispiel
Vergleichshalber wurden hydrierte Harze, die in der folgenden Tabelle ΙΠ näher bezeichnet sind, auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Fraktionen hergestellt durch Mischen von 3 kg von derselben Fraktion wie in Beispiel 1 und 7 Jcg einer Fraktion, die bei 20 bis 42° C siedet, und hauptsächlich Kohlenwasserstoffe mit 5 Kohlenstoffatomen enthalt, als Ausgangsdestillat verwendet wurden.
Gewichtsprozent
Aliphatisch« Olefine und Diolefine .. 44
Paraffine 23
Cyclische Olefine und Diolefine 12
Aromatische Olefine 8
Benzol und verschiedenes Alkylbenzol. 9
Andere ... 4
Tabelle III
Menge des Katalysators Hydrierzeit Farbe Erwei
chungspunkt
Molekular
gewicht
Bromzahl Hydnerungsgrad
Probe (Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht
der verwendeten Harz- (Std.) C3C) (%)
Nr. fe&tstoffe) _ 10 55 920 52,8 0
Cl-a _ 2 6 55 920 13,2 56,5
Cl-b 3 4 weniger 55 920 0,7 100
Cl-c 10 als 1
Aus den obigen Harzen wurden druckempfindliche Klebstoffe in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
Das Haftvermögen, die Dauerklebrigkeit, die Adhäsion und WitteruQgsbestandigkeit der Klebstoffe, gemessen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, werden in der folgenden Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV
Probe
Nr.
Haft
vermögen
(mm)
Dauerklebngkeit
(mm)
Adhäsion
(g/15 mm)
Witterungs
bestandigkeit
Cl-a
Cl-b
Cl-c
13
14
15
60 bis 65
80 bis 85
95 bis 100
510
490
480
0,515
0,211
0,050
Beispiel2
12 kg einer bei 140 bis 200° C siedenden gecrackten Erdolfraktion wurden unter Wasser gekühlt, während 120 g einer Borfluoridather-Komplexverbindung tropfenweise zugeführt wurden. Nach der Vollendung der Beimengung und nach dem Beenden der exothermen Reaktion wurde das System 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur von 250C weitergeruhrt 11 5%iger wäßriger Losung caustisches Soda wurde dann unter kraftigem Ruhren beigemengt, um den Katalysator auszulosen, und die Wasserschicht wurde davon abgeschieden. Dann wurde das Reaktionsprodukt dreimal nut Wasser gewaschen und destilliert, um die nichtreagierten und niedermolekularen Substanzen zu entfernen.
Es wurden 0,7 kg einer braunen Masse eines Kohlenwasserstoffharzes erhalten. Die ungefähre Zusammensetzung des Ausgangsdestillats war wie folgt:
409 525/359
9 10
Gewichts- gestellt, und 150 g der Lösung wurden in einen
Prozent 500-ccm-Ruhrautoklav gebracht, wozu 9 g Nickel-
Styrol 2 Kieselerde-Katalysator beigemengt wurden. Das Sy-
a-Methylstyrol 5 stem wurde bei 60 U/min unter Wasserstoffdruck
Vinyltoluol 18 5 gerührt. Die Reaktionstemperatur und die Reaktions-
Inden 11 zeit werden in der Tabelle V angegeben. Der Kataly-
Dicyclopentadien 2 sator und das Cyclohexan wurden auf dieselbe Weise
Athylbenzol ... .. 2 entfernt wie in Beispiel 1, wodurch fünf verschiedene
Xyleo 4 hydrierte Harze von unterschiedlichem Hydrierungs-
Tnmethylbenzol 24 10 grad erhalten wurden.
n-Propylbenzol .13 Die physikalischen Eigenschaften dieser fünf hy-
Diäthylbenzol 4 drierten Harze (Proben 2-b bis 2-f) und des Kohlen-Andere 15 wasserstoffharzes vor der Hydrierung (Probe 2-a) so-
Eine 50gewichtsprozentige Losung des resultierenden wie die Hydrierwerte werden in Tabelle V gezeigt.
Kohlenwasserstoffharzes in Cyclohexan wurde her-
Tabelle V
Probe Wasserstoffdruck Reaktions
temperatur
Reaktions
zeit
Hydnerungs
grad
Farbe Erwei
chungspunkt
Molekular-
ficwicht
Bromzahl
Nr. (kp/cm2) (0C) (Std.) (%) (0C)
2-a , 0 14 124 840 35,0
2-b 50 150 2 20,5 11 124 840 15,3
2-c 100 150 3 44,0 6 123 830 6,9
2-d 150 200 3 66,5 1 121 800 5,3
2-e 200 200 4 81,5 weniger 121 800 3,8
als 1
2-f 300 250 5 97,0 weniger 122 800 2,5
als 1
Aus den Harzen wurden druckempfindliche Klebstoffe auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und das Haftvermögen, die Dauerklebrigkeit, die Adhäsion und Witterungsbeständigkeit der Klebstoffe auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemessen und in der Tabelle VI gezeigt.
Tabelle VI
Probe Haft
vermögen
Dauer-
klebngkeit
Adhäsion Witterungs-
bestandigkeit
Nr. (mm) (min) (g/15 mm)
2-a 7 35 bis 40 550 0,482
2-b 11 55 bis 60 600 0,270
2-c 13 75 bis 80 670 0,135
2-d 14 80 bis 85 720 0,103
2-e 16 85 bis 90 760 0,050
2-f 17 90 bis 95 760 0,027
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 hergestellte hydrierte Harz (Probe Nr. 2-f) nut einem Hydrierungsgrad von 97,0% wurde in verschiedenen in der Tabelle VII angegebenen Mengen mit Terpentinharzpentaerythritester mit einem Erweichungspunkt von 1020C, einem Molekulargewicht von 620 und einer Bromzahl von 27,9 gemischt und 100 Gewichtsteile der Mischung mit 100 Gewichtsteilen Naturkautschuk in Toluol aufgelost und druckempfindliche Klebstoffe einer Feststoffkonzentration von 20 Gewichtsprozent hergestellt.
Das Haftvermögen, die Dauerklebrigkeit und die Adhäsion der resultierenden Klebstoffe, gemessen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1, werden in Tabelle VII gezeigt.
Tabelle VII
Mischungsverhältnis Terpentinharzester Haftvermögen Dauerklebngkeit Adhäsion Witterungs-
Probe (Gewichtsprozent) 100 bestandigkeit
Hydriertes Harz 70 (mm) (min) (g/15 mm)
Nr. (Probe Nr. 2-0 50 13 45 bis 50 650 0,210
3-a 0 30 13 60 bis 65 670 0,129
3-b 30 10 15 75 bis 80 700 0,071
3-c 50 16 80 bis 85 720 0,054
3-d 70 17 85 bis 90 750 0,037
3-e 90
Beispiel 4
Dasselbe hydrierte Harz (Probe Nr. 2-f) wie jenes in Beispiel 3 verwendete wurde in verschiedenen in der Tabelle VIII angegebenen Mengen mit einem hydrierten aliphatischen Kohlenwasserstoffharz mit einem Erweichungspunkt von 97° C, einem Molekulargewicht von 1200 und einer Bromzahl von 21,9 gemischt. 100 Gewichtsteile der entsprechenden Mischungen, 100 Gewichtsteile von einer Mischung eines Gewichtsverhältnisses von 1 zu 1 aus Naturkautschuk und Styrolbutadienkautschuk sowie 20 Gewichtsteile Dioctylphthalat wurden in Toluol aufgelöst und ein druckempfindlicher Klebstoff einer Feststoffkonzentration von 20 Gewichtsprozent hergestellt.
Tabelle VIII
Mischverhältnis Hydriertes
ahpb.atiscb.es
Haftvermögen Dauerklebrigkeit Adhäsion Witterungs-
(Gewichtsprozent) Kohlenwasserstoff- beständigkeit
Probe harz
Hydriertes Harz 100 (mm) (min) (g/15 mm)
(Probe Nr. 2-0 70 12 70 bis 75 600 0,102
Nr 50 12 70 bis 75 620 0,079
4-a 0 30 14 75 bis 80 650 0,060
4-b 30 10 15 80 bis 85 670 0,044
4-c 50 16 85 bis 90 680 0,032
4-d 70
4-e 90

Claims (1)

1 2
Siedebereich zwischen —10 und 2800C und einem
Patentanspruch: Gehalt an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, von
denen "wenigstens 50 Gewichtsprozent aromatische
Druckempfindlicher Klebstoff auf der Grundlage Olefine, cyclische Olefine und/oder cyclische Diolefine
von natürlichem und/oder synthetischem Kau- 5 sind, und Hydrierung des erhaltenen Polymeren zu
tschuk, einem klebrigmachenden Kohlenwasser- einem Hydrierungsgrad von wenigstens 40% her-
stoffharz und gegebenenfalls einem oder mehreren gestellt worden ist, und gegebenenfalls einem oder
weiteren klebrigmachenden Harzen, dadurch mehreren an sich bekannten zusätzlichen klebrig-
gekennzeichnet, daß er aus 100Gewichts- machenden Harzen iifveiner Menge von weniger als
teilen naturlichem und/oder synthetischem Kau- io 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht
tschuk, 30 bis 120 Gewichtsteilen eines hydrierten der kombinierten Harze, und gegebenenfalls üblichen
Kohlenwasserstoffharzes, das durch Polymerisation Zusätzen besteht
einer gecrackten Erdolfraktion mit einem Siede- Die erfindungsgemäßen Klebstoffe haben durch den
bereich zwischen —10 und 28O0C und einem Gehalt an speziellen hydrierten Kohlenwasserstoff -
Gehalt an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, von 15 harzen eine ausgezeichnete Dauerklebngkeit, Adhäsion
denen wenigstens 50 Gewichtsprozent aromatische und Witterungsbeständigkeit
Olefine, cyclische Olefine und/oder cyclische Di- Der Hydrierungsgrad wird durch die folgende
olefine sind, und Hydrierung des erhaltenen Poly- Gleichung definiert:
meren zu einem Hydnerungsgrad von wenigstens a — b
40% hergestellt worden ist, und gegebenenfalls 20 Hydrierungsgrad (%) = ——· 100,
einem oder mehreren an sich bekannten zu-
sätzlichen klebngmachenden Harzen in einer worin A die Gewichtsprozente des in dem mit Wasser-Menge von weniger als 50 Gewichtsprozent, be- stoff gesättigten Kohlenwasserstoffharzes enthaltenen zogen auf das Gesamtgewicht der kombinierten Wasserstoffes sind, α sind die Gewichtsprozente des Harze, und gegebenenfalls üblichen Zusätzen 25 un Kohlenwasserstoffharz enthaltenen Wasserstoffes besteht. nach der Hydrierung und b die Gewichtsprozente des
im Kohlenwasserstoffharz vor der Hydrierung enthaltenen Wasserstoffes Die Gewichtsprozente des im
Harz enthaltenen Wasserstoffes werden durch Elemen-
30 taranalyse des Harzes festgestellt, und die Gewichtsprozente an Wasserstoff, der in dem mit Wasserstoff
Druckempfindliche Klebstoffe enthalten gewöhnlich gesättigten Harz enthalten ist, bedeuten den maximalen
natürliche oder synthetische Kautschuke und Harze Betrag an Wasserstoff, der dem Harz beigemengt
Mit den am häufigsten eingesetzten Terpenharzen werden kann
werden Klebstoffe mit ausgezeichnetem Haftvermögen 35 Das in den erfindungsgemaßen Klebstoffen ver-
und guter Adhäsion erreicht wendete spezielle Kohlenwasserstoffharz wird aus
Obwohl viele Versuche unternommen worden sind, gecrackten Erdolfraktionen mit einem Siedebereich
verschiedene Harze an Stelle von Terpenharzen zu von —10 bis 280° C hergestellt. Diese Erdolfraktionen
verwenden, sind bisher keine besseren druckempfind- enthalten ungesättigte Kohlenwasserstoffe als einen
liehen Klebstoffe als mit Terpenharzen hergestellt 4° polymensierbaren Bestandteil und Paraffine und/oder
worden Beispielsweise sind druckempfindliche Kleb- Alkylbenzole als nichtpolymerisierbaren Bestandteil
stoffe, die Terpentinharze enthalten, schlechter in der Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe umfassen (1)
Dauerklebigkeit als auch in der Witterungs- und aromatische Olefine wie Styrol, tx-Methylstyrol, Vmyl-
Chemikahenbeständigkeit. Ferner sind Klebstoffe toluol, Vmylxylol, Propenylbenzol, Inden, Methyl-
dieser Art, die ahphatische Kohlenwasserstoffharze 45 inden, Äthyhnden usw, (2) cyclische Olefine und Di-
enthalten, infolge der schlechten Verträglichkeit mit olefine wie Cyclopenten, Cyclopentadien, Dicyclo-
syntbetischem Kautschuk schlecht in der Haftfähigkeit, pentadien, Cyclohexen, Cycloocten usw, und (3) ah-
und zur Verbesserung des Haftvermögens wird eine phatische Olefine und Diolefine, wie Buten, Butadien,
große Menge Weichmacher benötigt Dies beeintrach- Penten, Pentadien, Octadien usw.
ügt jedoch nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern 50 Es ist festgestellt worden, daß die Eigenschaften des
auch die Haftfestigkeit der Klebstoffe in den erfindungsgemaßen Klebstoffen verwendeten
Eine Auf gäbe der Erfindung ist es, druckempfindliche Harzes hauptsächlich von der Ausgangsfraktion und
Klebstoffe zu schaffen, welche im Vergleich zu her- dem Hydriergrad des Harzes abhängen Es ist wesent-
kommhchen Klebstoffen, die Terpenharze enthalten, hch, Fraktionen zu verwenden, die wenigstens 50 Ge-
em gleiches oder besseres Haftvermögen ohne oder 55 wichtsprozent aromatische Olefine, cyclische Olefine
mit einer geringen Menge von Weichmachern auf- und/oder cyclische Diolefine enthalten, bezogen auf
weisen und eine ausgezeichnete Dauerklebngkeit und das Gewicht der in den Fraktionen enthaltenen unge-
Wasserbeständigkeit besitzen sattigten Kohlenwasserstoffe Wenn zur Herstellung
Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfindlicher des Harzes Fraktionen verwendet werden, die weniger
Klebstoff auf der Grundlage von naturlichem und/oder 60 als 50 Gewichtsprozent an aromatischen Olefinen,
synthetischem Kautschuk, einem klebngmachenden cyclischen Olefinen und/oder cyclischen Diolefinen
synthetischen Kohlenwasserstoffharz und gegebenen- enthalten, also solche, die mehr als 50 Gewichtsprozent
falls einem oder mehreren weiteren klebngmachenden ahphatische Olefine und Diolefine enthalten, haben die
Harzen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus damit hergestellten druckempfindlichen Klebstoffe
100 Gewichtstellen natürlichem und/oder syntheti- 65 nicht die ausgezeichneten Eigenschaften. Die er-
schem Kautschuk, 30 bis 120 Gewichtsteilen eines findungsgemäß verwendeten bevorzugten Erdolfrak-
hydrierten Kohlenwasserstoffharzes, das durch Poly- tionen haben Siedebereiche von 130 bis 2000C und
merisation einer gecracHen Erdolfraktion mit einem enthalten 60 bis 100 Gewichtsprozent aromatische
DE1769669A 1968-01-04 1968-06-26 Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis Ceased DE1769669B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695578A US3554940A (en) 1968-01-04 1968-01-04 Pressure-sensitive adhesives
GB20928/68A GB1176443A (en) 1968-01-04 1968-05-02 Pressure - Sensitive Adhesives
DE1769669A DE1769669B2 (de) 1968-01-04 1968-06-26 Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis
FR158440A FR1574331A (de) 1968-01-04 1968-07-09
NL686810979A NL141213B (nl) 1968-01-04 1968-08-01 Werkwijze ter bereiding van een drukgevoelig zelfklevend plakmiddel.
BE727219D BE727219A (de) 1968-01-04 1969-01-22
CH121169A CH520188A (de) 1968-01-04 1969-01-27 Selbstkleber auf der Basis von Kohlenwasserstoffharzen

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69557868A 1968-01-04 1968-01-04
GB20928/68A GB1176443A (en) 1968-01-04 1968-05-02 Pressure - Sensitive Adhesives
DE1769669A DE1769669B2 (de) 1968-01-04 1968-06-26 Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis
FR158440 1968-07-09
NL686810979A NL141213B (nl) 1968-01-04 1968-08-01 Werkwijze ter bereiding van een drukgevoelig zelfklevend plakmiddel.
BE727219 1969-01-22
CH121169A CH520188A (de) 1968-01-04 1969-01-27 Selbstkleber auf der Basis von Kohlenwasserstoffharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769669A1 DE1769669A1 (de) 1970-11-12
DE1769669B2 true DE1769669B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=27560786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769669A Ceased DE1769669B2 (de) 1968-01-04 1968-06-26 Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3554940A (de)
BE (1) BE727219A (de)
CH (1) CH520188A (de)
DE (1) DE1769669B2 (de)
FR (1) FR1574331A (de)
GB (1) GB1176443A (de)
NL (1) NL141213B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130103B1 (de) * 1969-10-18 1976-08-30
JPS5639356B2 (de) * 1973-04-07 1981-09-12
US3950280A (en) * 1973-07-16 1976-04-13 The Southland Corporation Thermoplastic can end sealant composition
US3927239A (en) * 1973-10-23 1975-12-16 Minnesota Mining & Mfg Flexible strip coated with a pressure-sensitive adhesive composition tackified with phenol-diene-phenol resin adduct
JPS5618013B2 (de) * 1974-01-08 1981-04-25
JPS5153591A (en) * 1974-11-05 1976-05-12 Mitsui Petrochemical Ind Tankasuisojushino seizohoho
JPS5516173B2 (de) * 1975-02-13 1980-04-30
US3993613A (en) * 1975-02-24 1976-11-23 Phillips Petroleum Company Adhesive composition
CH597553A5 (de) * 1975-06-30 1978-04-14 Palmer Shile Co
JPS52140591A (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Nippon Zeon Co Ltd Novel hydrogenated hydrocarbon resisn
US4217263A (en) * 1978-06-05 1980-08-12 Dennison Manufacturing Company Chemically-resistant adhesives and labels
JPS55164259A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Nippon Oil Co Ltd Hot welding traffic paint composition
US4438232A (en) 1982-08-10 1984-03-20 Polysar Limited Carboxylated acrylate styrene butadiene adhesives
US4714749A (en) * 1983-07-07 1987-12-22 Exxon Research & Engineering Co. Fully saturated petroleum resin and hot melt pressure sensitive adhesive formulations utilizing same as tackifier
CA1248285A (en) * 1983-07-07 1989-01-03 Vincent L. Hughes Fully saturated petroleum resin and hot melt pressure sensitive adhesive formulations utilizing same as tackifier
GB8333697D0 (en) * 1983-12-17 1984-01-25 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon resins
US4634729A (en) * 1985-09-23 1987-01-06 Union Camp Corporation Terpene-based ester tackifiers
US4822653A (en) * 1987-08-05 1989-04-18 National Starch And Chemical Corporation Recyclable hot melt adhesive compositions
US5225479A (en) * 1991-10-17 1993-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Polymers derived from a conjugated diolefin, a vinyl-substituted aromatic compound, and olefinically unsaturated nitrile
US5391670A (en) * 1993-08-09 1995-02-21 Hercules Incorporated Alkylation resins from polycyclic aromatic compounds
JPH09507082A (ja) * 1993-11-03 1997-07-15 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク 芳香族粘着付与剤樹脂
JP3379448B2 (ja) * 1998-09-30 2003-02-24 荒川化学工業株式会社 水素化c9系石油樹脂の製造方法および当該製造方法により得られた水素化c9系石油樹脂
JP2007197517A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Three M Innovative Properties Co 接着性封止組成物、封止フィルム及び有機el素子
US8829105B2 (en) 2012-01-18 2014-09-09 Eastman Chemical Company Low molecular weight polystyrene resin and methods of making and using the same
DE102015222282A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
WO2022080264A1 (ja) * 2020-10-12 2022-04-21 Eneos株式会社 水添石油樹脂、ゴム用添加剤、未架橋ゴム組成物、架橋ゴム及びタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574331A (de) 1969-07-11
NL141213B (nl) 1974-02-15
DE1769669A1 (de) 1970-11-12
US3554940A (en) 1971-01-12
NL6810979A (de) 1970-02-03
BE727219A (de) 1969-07-01
CH520188A (de) 1972-03-15
GB1176443A (en) 1970-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769669B2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Kautschukbasis
DE3031757A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen
DE3834622A1 (de) Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien
DE69413738T3 (de) Verfahren zur Hydrobehandlung von Harzen in der Absicht, die Farbe zu verbesseren
DE2636936C2 (de)
DE1694359A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Klebrigkeit bei natuerlichen und synthetischen Kautschukmassen
DE2522080A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen
DE1945358C3 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417912A1 (de) Selbsthaftende aufschmelz-klebezusammensetzung
DE2422099C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzes
DE2105161A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
CH434761A (de) Verfahren zur Umwandlung von olefinischen Polymeren in hydroxylgruppenhaltige Polymere
DE69823480T2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatisch modifizierter aliphatischer Kohlenwasserstoffharze mit ausgezeichnetem Ausgleich zwischen Klebrigkeit und Scherfestigkeit
DE2027578A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Poly mensationsprodukts eines Dicyclopentadien derviats
DE2407164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen harzes
DE1770794C3 (de) Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung
DE3111540A1 (de) Heisskleber-zusammensetzungen
DE1443007A1 (de) Polymere von aromatischen Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0002863B1 (de) Klebstoffe und deren Verwendung
DE2252560C3 (de) Klebrigmachendes Harz
DE2202216A1 (de) Massen auf der Basis von stereoregulaerem Polypropylen und ihre Verwendung zur Herstellung orientierter Folien
DE2112347A1 (de) Druckempfindlicher Klebstoff
DE2529500A1 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
DE2331604C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren Olefin-tetrapolymeren
DE1520425C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol und Cyclopentadien enthal tenden reaktionsfähigen Mischpoly mensaten

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused