DE1768868B2 - Verfahren zur Herstellung aromatischer Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aromatischer Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Info

Publication number
DE1768868B2
DE1768868B2 DE1768868A DE1768868A DE1768868B2 DE 1768868 B2 DE1768868 B2 DE 1768868B2 DE 1768868 A DE1768868 A DE 1768868A DE 1768868 A DE1768868 A DE 1768868A DE 1768868 B2 DE1768868 B2 DE 1768868B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenyl
och
aromatic
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1768868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768868C3 (de
DE1768868A1 (de
Inventor
Peter Dr. Binningen Liechti
Hans Rudolf Dr. Meyer
Adolf Emil Dr. Basel Siegrist
Kurt Dr. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1768868A1 publication Critical patent/DE1768868A1/de
Publication of DE1768868B2 publication Critical patent/DE1768868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768868C3 publication Critical patent/DE1768868C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/215Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/285Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/148Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/50Pyrenes; Hydrogenated pyrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CH=CH
CH3
verwendet, worin h ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und Ar" einen Naphthyl- oder Diphenylyl-4-Rest bedeutet.
17. Verfahrennach einem der Ansprüche I bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß man als Schiffsche Base ein Aldehydanil der Formel
h k
entsprechen, und worin die Methylgruppen vorzugsweise in den Positionen 2 und 6 stehen, R, für Wasserstoffatome oder andere Substituenten 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, und ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anile von Aldehyden der Benzolreihe mit Verbindungen umgesetzt werden, die der Formel
entsprechen und worin R1 für Wasserstoff oder andere Substituenten 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind. ρ PJr eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß man als SchilTschc Base ein Aldehydanil der Formel
Ar"
40
45
verwendet, worin k und 1 ein Wasserstonatom. ein Chloratom oder eine Melhoxygruppe oder benachbarte k und 1 zusammen die Gruppe
O CH2-O
und h ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeuten.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche I his 15. dadurch gekennzeichnet, daIi man als stark basi- •che Alkaliverbindung eine AlkalimiMalh α bindung der Formel
K-Ο(Λ, ,11;, ,
vorzugsweise Kalium-tcrt.-biitylat. um wendel. Worin χ eine ganze Zahl im Wert von höchstens C' bedeutet.
6s
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als stark basische Alkaliverbindung Kaliumhydroxyd mit einem Wassergehalt von 0 bis 15% verwendet.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein neues und chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen, welche mindestens einmal einen Benzolring eines aromatischen, carbocyclischen Ringsystems durch eine Äthylendoppelbindung in Konjugation mit einem weiteren aromatischen Ringsystem gebunden enthalten.
Das erfmdungsgemäße Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß man
A. eine Schiffsche Base eines aromatischen Aldehydes mit
B. Methylgruppen einer mindestens einen aromatischen, carbocyclischen Sechsring enthaltenden Verbindung umsetzt, die
(1) ein bis vier an Ringkohlenstoffatome eines Benzolringes gebundene Methylgruppen enthält,
(2) ausschließlich sechsgliedrige, carbocyclische aromatische Ringe enthält, wobei
(3) diejenigen Benzolringe, deren Methylgruppen zur Umsetzung gebracht werden sollen, frei von anderen Substituenten sein müssen, die durch Alkalimetall ersetzbare Wasserstoffatome enthalten,
(4) diese aromatische, carbocyclische Sechsringe enthaltende Verbindung entweder
a) aus einem Benzolring oder
b) aus einem kondensierten Benzolringsystcin. linear oder angular annellierte Benzolringc enthaltend, oder
c) aus mehreren, untereinander durch C-C-Einiachbindungen verbundenen Benzolringen oder kondensierten Ben.'.olringsystemen besteht oder
d) eine Anordnung von mehreren Bcnzolringen oder kondensierten Benzolringsystemen darstellt, welche mindestens eine Verknüpfung durch eine 2 oder 4 Kohlenstoffatome zählende, ungesättigte Kohlenstoffatomkette enthält, welche eine durchgehende Konjugation von Ring zu Ring ermöglicht,
wobei diese Umsetzung in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindimg durchgeführt wird und als Reaktionsmedium Dimethylformamid verwendet wird, und wobei im lalle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung diese Alkalihydroxide einen Wassergehalt von bis zu 25"ό aufweisen dürfen.
innerhalb des Rahmens dieser Bedingungen ist für praktische Belange die Verwendung einer stark basischen Kaliumverbindung als stark basischer Alkaliverbindung und die Verwendung eines Anils eines aromatischen. 1 bis 4 Ringe mit 5 bis 6 Ringgliedern enthaltenden Aldehydes als Schiffsche Base von Interesse.
Wie ersichtlich, ist das Verfahren der vorstehend definierten liTimlung sehr breiter Anwendung fähig.
Is d, Iise
ür >i-
sofern nur die genannten Grundvoraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Substitutionsmöglichkeiten, wofür im Prinzip lediglich die — aus vorstehender Definition hervorgehende — Forderung zu stellen ist, daß diejenigen Benzolringe, deren Methylgruppen zur Umsetzung gebracht werden sollen, frei von anderen Substituenten sein müssen, die durch Alkalimetall ersetzbare Wasserstoffatome enthalten, wie z. B. Hydroxyl-, Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Gruppen. Dies bedeutet, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umzusetzenden Methylgruppen in Gegenwart von Alkalimetall-Kationen zur Carbanion-Bildung bePihigt sein sollen. »Konkurrenz-Reaktionen« der Alkalimctall-Kationen mit anderen Substituenten wie beispielsweise die Salzbildung, müssen unterbleiben.
Die vorstehend charakterisierte Synthese ist besonders wertvoll in Anwendung auf die Umsetzung folgender Grundtypen von Ausgangsmaterialien:
I. Die Umsetzung von Verbindungen der Formel
CH,
(2)
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und die freien Valenzen der Formel, sofern sie keine Methylgruppen tragen, mit einem Wasserstoflatoni oder Substituenten 1. Ordnung, die frei von durch Alkalimetall ersetzbaren Atomen - insbesondere Wasserstoffatomen ■— sind, besetzt sein können.
11. Die Umsetzung von DipVnylverbindungen der Formel
(CH3)m (3)
35
40
worin die Symbole A1 und A2 Wasserstoff, einen Phenyl- oder Diphenyirest bedeuten, die Symbole B1 und B2 darstellen sollen, daß jede der beiden Phenylgruppen des Diphenyl-Skelettes weitere linear oder angular annellierte Benzolringe enthalten kann, ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wobei
a) die in der Formel angegebenen Methylgruppen an Ringkohlenstoffatome der Benzolringc der Formel gebunden sein müssen und
b) die Methylgruppen tragenden Bcnzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substituenten I.Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten.
111. Die Umsetzung von Naphthylverbindungen der Formel
(CH3)
(4)
' - E1 worin die Symbole D1 und D2 für Wasserstoff, einen
60
f'5 Phenyl- oder Diphenylresi stehen und das Symbol E1 bedeutet, daß an jedem der Ringe des Naphthylkernes weitere linear oder angular anneliierte Benzolringe ankondensiert sein können, die ihrerseits Phenyl- oder Diphenylreste tragen können, r und s für die Zahlen 1 bis 4 stehen, soweit noch Positionen verfügbar sind, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und mindestens eine Methylgiuppe an ein Ringkohlenstoffatom des Naphthylkernes der Formel gebunden ist und die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substituenten 1. Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten.
IV. Die Umsetzung von aromatischen Verbindungen der Formel
worin X ein Brückenglied der Reihe
— CH = CH —
— CH=CH- CH--CH-
C ^r C
bedeutet, die Symbole G1 und G2 Wasse«-stoffatome oder Phenylgruppen, r und s für eine ganze Zahl von 1 bis 3 stehen und die Symbole K1 und K2 darstellen sollen, daß jede der beiden Phenylgruppen der Formel weitere linear oder angular anneliierte Benzolringe enthalten kann, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und mindestens eine Methylgruppe an ein Ringkohlenstoffatom eines Phenylrestes des vorstehenden Formelskelettes gebunden sein soll, wobei die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Subsliluenten 2. Ordnung und solchen Substituenten 1. Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten.
Bei den vorstehenden Formeln 3,4 und 5 soll durch die Symbole B, E und K zum Ausdruck gebracht werden, daß an dieser Stelle kondensierte Benzolringsysteme in an sich bekannter Anordnung vorliegen können, soweit die entsprechenden Positionen frei sind. So soll z. B. durch das Symbol E1 zum Ausdruck gebracht werden, daß weitere Benzolringsysteme (wie z. B. der Benzolkern selbst, das Naphthalinringsystem usw.) im Prinzip an alle Positionen des Naphthalingrundgerüstes der Formel 3 ankondensiert sein können, also sowohl an jedem der beiden Ringe als auch an beiden Ringen gleichzeitig. Die Methylgruppen können hierbei an sich an beliebigen Positionen eines jeden Ber.zolringes der Formel stehen, vorzugsweise befindet sich mindestens eine Methylgruppc an einerr der in den Formclbüdem unmittelbar eingezeichneter Benzolkerne. Auch mehrere Methylgruppen an eir und demselben Benzolkern sind möglich bzw. könner zur Umsetzung im erfindungsgemäßen Sinne gebrach werden.
Innerhalb des Rahmens der vorstehenden Haupt typen von Umsetzungsmöglichkeiten ist der Einsal; der nachstehend aufgeführten Untergruppen von Ver bindungen — immer nach dem oben angegebenei Reaktionsprinzip — von besonderem Interesse:
409 520/4f
V. Die Umsetzung eines Anils mit Verbindungen Aldehydes mit einer Naphthylverbindung der Formel ler Formel
-(CH3J11 (H)
CH3
(6)
A-orin X2 ein Brückenglied der Reihe
— CH - CH —
-CH =CH--CH =CH---
-Cr-C-C = C-
-C^C-
bedeutet und M1 für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht.
VI. Die Umsetzung eines Anils eines aromatischen, 1 bis 2 fünf- bis sechsgliedrige Ringe enthaltenden Aldehyds mit einer Methylbenzolverbindung der Formel
wobei in dieser Formel m für eine Zahl von I bis 4 steht. Der Benzolkern soll hierbei frei von Substituenten 2. Ordnung sein, kann jedoch solche 1. Ordnung enthalten, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind.
VII. Die Umsetzung eines Anils eines aromatischen, 1 bis 2 fünf- bis sechsgliedrige Ringe enthaltenden Aldehydes mit einer Diphenylverbindung der Formel
(CH
3'p
M2-
CH,
worin das Symbol E2 bedeutet, daß der Naphthalinring dieser Formel entweder als solcher vorliegt oder an den Positionen 1, 2, 3, 4. 5 und 8 ein bis zwei weitere Benzolkernc -- in der Anordnung an sich bekannter kondensierter, mehrkerniger, aromatischer, carbocyclischcr Sechsringsysteme — ankondensiert enthält, und das Symbol D3 einen in den Positionen 6, 7 oder, sofern verfügbar, in den Positionen 5 oder 8 befindlichen Phenylrest darstellt, π eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und mindestens eine Methylgruppe an den Naphthalinkern gebunden ist. Hierbei sollen die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substiluenten 1. Ordnung sein, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten, während die methylgruppenfreien Kerne Substituenten 1. Ordnung enthalten können.
Xl. Die Umsetzung eines Anils mit einer Verbindung der Formel
(12)
wobei in dieser Formel A3 für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder eine Diphenylgruppe, A4 für ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder einen ankondensierten Benzolring steht und ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und mindestens eine Methylgruppe an einen Phenylrest des Diphenylkerncs gebunden ist. Hierbei soiien die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Substituenlen 2. Ordnung und solchen Substituenten 1. Ordnung sein, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten, während die methylgruppenfreien Kerne Substituenten 1. Ordnung enthalten können.
VIII. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel
worin M2 für Wasserstoff, die Methylgruppc oder Phenyl steht.
IX. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel
worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
XIl. Die Umsetzung eines Anils eines aromatischen. 1 bis 2 fünf- bis sechsgliedrige Ringe enthaltenden Aldehydes mit einer aromatischen Verbindung der Formel
CH =
(CH3),
(13)
worin das Symbol K3 bedeutet, daß zwei benachbarte Positionen des Phenylrest es, an dem K, steht, mit Wasserstoffatomen besetzt sind oder einen Benzolrest ankondensiert enthalten, und G3 und G3 für Wasserstoff oder einen Phenylrest stehen, während 71 für eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht und mindestens eine Methyl gruppe an einen Phenylrest des Stilbengerüstes gebunden ist, wobei die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substituenten 1. Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten und die methylgruppenfreien Kerne Substituenten 1. Ordnung enthalten können.
XIII. Die Umsetzung eines Anils mit Verbindunger der Formel
(10)
worin π für die Zahlen 1 oder 2 steht.
X. Die Umsetzung eines Anils eines aromatischen, 1 bis 2 fünf- bis sechsgliedrige Ringe enthaltenden
CH = CH
(14)
worin R5 für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mi 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R6 für Wasset stoff, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohienstoffatome
oder eine Phenylgruppe steht und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
XlV. Die Umsetzung von Anilen von Aldehyden der Benzolrcihc mit Verbindungen der Formel
worin R1 für Wasserstoff oder andere Substituentcn 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, und m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
XV. Die Umsetzung von Anilen von Aldehyden der Benzolreihe mit Verbindungen der Formel
(16)
worin die Methylgruppen vorzugsweise in den Positionen 2 und 6 stehen, R, für Wasserstoffatome oder andere Substitucnten 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, und ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
XVl. Die Umsetzung von Anilen von Aldehyden der Ben?olreihe mit Verbindungen der Formel
! linsichllich der Subslitutionsmöglichkciten bei Verbindungen gemäß Formdn 7, 8. 11, 13, 15, 16, 17 und 19 sei erläutert, daß hierbei als Substitucnten 1. Ordnung vorwiegend in Betracht kommen:
Halogen, wie Fluor. Chlor oder Brom: Alkylgruppcn mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen, meistens nicht mehr als 18 und vorzugsweise bis 12 Kohlenstoffatome enthaltend, gegebenenfalls verzweigter Natur: ("ycloalkylgruppen. wie Cyclohexyl, Alkoxygruppcn mit 1 bis 18. vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie deren Schwefelanaloga (Alkylmercaptogruppcn) Dialkylaminogruppen, vorzugsweise mit höheren Alkylgruppen, Ary!-(insbesondere Phenyl· )oxygruppen sowie Phenylmercaptogruppcn.
Neben dieser Gruppe von Substitucnten vorwiegenden Interesses können selbstverständlich auch weitere Substituenten. die den oben gestellten Forderungen genügen, vorhanden sein, wie die Trifiuormethylgruppe oder die Mcthylendioxygruppe.
Für die unter den vorstehenden Formeln definierten Ringsysteme seien als Beispiele unter Verzicht auf Angabe möglicher Substitucnten -■- die 1 bis 4 Methylgruppen enthaltenden Derivate folgender Kohlenwasserstoffe genannt:
Typ gemäß Formel 3:
CH,--f-
(Ri),
(17)
worin die Methylgruppe in den Positionen 1. 2 oder 9 stehen kann, R1 für Wasserstoffatom oder andere Substituenten 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind und ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
XVIl. Die Umsetzung von Verbindungen der Formel
wobei die Methylgruppe eine beliebige Position im Anthracen-Ring-System einnehmen kann.
XVIlI. Die Umsetzung von Anilen von Aldehyden der Benzolrcihe mit Verbindungen der Formel
CH = CH
CH3 (19)
worin R, für Wasserstoff oder andere Substitucnten 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
In den obenstehenden Formeln 16 und 17 bedeutet die über zwei Ringe übergreifende Eintragung einer Methylgruppe bzw. des Restes R1, daß diese Substituenten an beiden dieser Ringe stehen können.
(20a)
(2Ob)
> (20c)
(2Od)
(2Oe)
(2Of)
(20 g)
Typus gemäß Formel 4:
(21a)
(21b)
13
(2Ic)
5 (2 Jd)
(2Ie) ίο
(210
(2Ig)
Typus gemäß Formel 5:
CH = CH
CH = CH
(22a)
(22 b)
CH = CH-CH = CH
H3C
(23d)
(23 e)
(230
CH,
(23 g)
(23 h)
Als Methylbenzole vom Typus gemäß Formel 2 seien beispielsweise genannt:
CH3
(23 a)
(23 b) Die beim vorliegenden Verfahren als zweiter Reaktionspartner zu verwendende Schiffsche Base muß — wie sich von selbst versteht — frei von reaktiven Methylgruppen sein. z. B. solchen in p-Stellung zur Azomethin-Gruppierung. Die in Betracht kommenden Schiffschen Basen stellen ihrerseits die (bekannten) Kondensationsprodukte von Aldehyden aromatischen Charakters mit primären Aminen (aliphatischen aromatischer oder hcterocyclischer Natur), deren Aminogruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, dar. Verbindungen dieser Art können demnach als Azomethinverbindungen der Formel
Ar—CH=N-C(tertiär)—
(24)
(23 c)
CH,
geschrieben werden, wobei Ar einen aromatischen Rest bedeutet. Es können hierbei sowohl eine wie beide dei zum Aufbau der Schiffschen Basen erforderlichen Komponenten (Aldehyd und Amin) noch weitere Substituentcn — obige Einschränkung vo-rausgesetzt — enthalten. Da der Amin-, insbesondere Anilin-Rest bei der Umsetzung abgespalten und im End produkt nicht mehr vorhanden ist, ist hier die Anwesen hcit von Substituenten im allgemeinen nicht angezeig und uninteressant. Es können aber trotzdem auch ir diesem Ring Substituenten vorhanden sein, die di< Umsetzung nicht stören oder behindern, z. B. Chlor atome. Der an die = HC-Gruppe gebundene Benzol rest kann z. B. Halogenatome wie Brom oder ChIo oder Alkoxygruppen.wie Methoxy oderÄthoxy tragen Von bevorzugtem Interesse sind Schiffsche Basel
aromatischer Aldehyde mit Anilinen, also aromatische Aldehyd-Anile. Solche Anile entsprechen beispielsweise der Formel
J=CH
(25)
worin k und 1 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, Chloratome oder Methoxygruppen bedeuten und h fur Chlor oder vorzugsweise für Wasserstoff steht. Benachbarte k und 1 können zusammen auch eine — O — CH2 — ö-Gruppe bilden. Eine andere wichtige Variante von aromatischen Anilen entspricht der Formel
<^\-N=CH—Ar"
(26)
20
worin h (wie obenstehend) Tür ein Wasserstoffatom oder Chlor steht und Ar" einen Naphthyl- oder Diphenylrest bedeutet.
Von besonderer Bedeutung ist das vorliegende Verfahren für den Fall, daß als Schiffsche Base eines aromatischen Mdehydanils der Formel
(27)
eingesetzt wird, worin h für Wasserstoff oder Halogen steht und W6 Phenyl-, u-Naphthyi-, /f-Naphthyk Diphenyl-4-, Thienyl-2-, Pyridyl-3-. (Methylendioxy-3,4)-phenyl- oder einen Phenylrest
(27a)
40
darstellt, worin Rx Halogen, eine 2 b;s 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine Phcnoxygruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe bedeutet, Ry eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt und ρ für die Zahlen 1 bis 3 steht.
Als für die Praxis besonders interessant hat sich die Umsetzung von Aldehydanilen gemäß Formel 27 mit Verbindungen gemäß Formeln 6, 7, 9. 10, 12, 14 und 18 erwiesen.
Als für den Aufbau dieser Schiffschen Basen ge eignete Mono-Aldehyde seien beispielsweise genannt: Aldehyde der Benzolre:he. wie Benzaldehyd oder seine halogenierten, wie Mono- und Dichlor-Analoga: AIkoxybenzaldehydc.wiep-Methoxybenzaldehyd.p-Phcnoxybenzaldehyd. alkyüerte Benzaldehyde, soweit sie keine p-Methylgruppen enthalten wie Tohiyl-. XyIyI- oder Cumoyl-aldehyde. Methylendioxy-benzaldehyd (Piperonal), 4 - Dimethylamine -benzaldehyd. 4-Diäthyl-amino-benzaldehyd. Diphenyl-aldchyd: Aldehyde der Naphthalinrcihe wie ·<- und /i-Naphthaldehyd; heterocyclische Aldehyde, wie z.B. Furfurol. Thiophen-2-aldehyd und Pyridin-3-aldehyd.
Als geeignete Amine seien beispielsweise die Aniline. Naphthylamine oder als aliphalischcr Vertreter das tert.-Butyiamin genannt.
Die VerbinduKgen der Formeln 2 bis 19 werden mit den Aldehydanilen in Gegenwart von Dimethylformamid als Lösungsmittel umgesetzt.
Für die Umsetzung ist weiterhin eine stark basische Alkaliverbindung erforderlich. Unter stark basischen Alkaliverbindungen sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen der Alkalimetalle einschließlich des Ammoniums verstanden werden, die eine Basenstärke von mindestens etwa des Lithiumhydroxyds aufweisen. Es können hiernach Verbindungen des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums oder Ammoniums vom Typ beispielsweise der Alkoholate, Hydroxyde, Amide, Hydride, Sulfide oder stark basische Ionenaustauscher sein. Vorteilhafterweise verwendet man (vor allem wenn milde Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Reaktionstemperatur angezeigt erscheinen) Kaliumverbindungen der Zusammensetzung
K OC,. ,H2,.
(28)
worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, wie z. B. Kaliumhydroxyd oder Kaliumtertiär-butylat. Im Falle von Alkalialkoholaten, Alkaliamiden (und -hydriden) ist hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während bei Alkalihydroxyden Wassergehalte bis zu 25% (z. B. Kristallwassergehalte) erlaubt sind. Im Falle von Kaliumhydroxyd hat sich ein Wassergehalt von bis zu etwa 15% als zweckmäßig erv;i~~n. /H Beispiele für andere verwendbare Alkaliverbindungen seien genannt Natriuirimethylat. Natriumhydroxyd. Natriumamid, Lithiumamid, Lithiumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd, Cäsiumhydroxyd usw. Selbstverständlich ist es auch möglich, mit Gemischen solcher Basen zu arbeiten.
Eine praktisch wichtige Ausführungsfcrm der vorliegenden Erfindung besteht nach den vorangegangenen trläuterungen darin, daß Anile von Aldehyden der Benzol- und Naphthalinreihe mit Verbindungen der Formeln 2, 3, 4 und 5 umgesetzt werden, wobei diese Umsetzung in Gegenwart einer Alkaliverbindung mit einer Basenstärke mindestens von der des Lithiumhydroxyds, vorzugsweise Kaliumtertiär-butylat oder Kaliumhydroxyd, in Dimethylformamid als Lösungsmittel durchgeführt wird.
Zweckmäßig werden die Verbindungen der Formel 2 bis 5 mit den Aldehydanilen in äquivalenten Mengen i.ur Umsetzung gebracht, so daß vor keiner Komponente ein wesentlicher Überschuß vorhanden ist. Solern mehrere Methylgruppen zur Umsetzung gebracht werden sollen, kann ein Überschuß an Aldehydanil von Vorteil sein. Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge. el. h. mindestens 1 Mol einer Verbindung mit z. B. einer KO-Gruppc auf 1 Mol Midehydanil. Bei der Verwendung von Kauumhydroxyd wird vorzu^.-weise die 4- bis 8fache Menge angewandt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann genuell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa !0 und ' 50 C durchgeführt werden. Werden bei der Reaktion als Kdliurm ei bindung Alkoholate verwendet, so gelingt die Reaktion häufig schon bei Raumtemperatur, in welchem Falle keine ,iußere Wärmezufuhr nötig ist. Hei der Anwendung von Kaliumhydroxyd ist es meistens notwendig, bei höherer I emperatui /u arbeiten. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch langsam auf 30 bis 100 C erwärmt und dann wahrend einiger Zeit. /. B.' : biv 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Aus dem Reaktionsgemisch können die
Endstoffe nach üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren sind eine beträchtliche Zahl an sich neuer, bislang jedoch nur auf Umwegen zugLagiger Verbindungen in einfächer Weise herstellbar geworden. Eine weitere große Zahl neuer Verbindungen konnte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstmalig hergestellt werden.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen neuen und bekannten Verbindungen fallen allgemein unter die Formel
= CH-W1].
(29)
wobei in dieser Formel U1 ein aromatisches, carbocyclische Sechsringe enthaltendes Ringsystem darstellt, welches entweder
a) aus einem Benzolring oder
b) aus einem kondensierten Benzolringsystem, linear oder angular annellierte Benzolringe enthaltend, oder
c) aus mehreren, untereinander durch C-C-I infachbindungen verbundenen Benzolringen oder kondensierten Benzolringsystemen besteht oder
d) eine Anordnung von mehreren Benzolringen oder kondensierten Benzolringsystemen darstellt, welche mindestens eine Verknüpfung durch eine 2 oder 4 Kohlenstoffatome zählende, ungesättigte Kohlenstoffatomkette enthält, welche eine durchgehende Konjugation von Ring zu Ring ermöglicht,
wahrend W1 ein aromatisches f> bis 6 Ringglieder enthaltendes, carbo- oder heterocvclisches Ringsystem darstellt, welches noch weitere aromatische oder hydroaromatische Ringsysteme carbo- oder heterocyclischer Natur ankondensiert enthalten kann und aromatische oder cycloaliphatische Substituenten carbo- oder heterocyclischer Natur sowie araliphatische 4c und aliphatisch? Substituenten mit Ausnahme von Methylgruppen, die in Gegenwart von Alkalimetall-Ionen zur Carbanion-Bildung befähigt sind, enthalten können, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt.
Die Indexzahl m bedeutet hierbei in der vorstehenden sowie korrespondierenden Formel, daß der Rest — CH = CH — W1 ein- bis viermal, vorzugsweise ein- bis zweimal an verschieuenen Stellen des Ring-•ystems - bedingt durch die Position der jeweiligen Methylgruppen des entsprechenden Ausgangsstoffes stehen kann. Sowohl das Ringsystem U1 als auch W1 stehen dabei untereinander in Konjugation, die durch die Äthylenbrücke der Formel vermittelt wird.
In sinnentsprechender Weise wie oben unter der Definition von Substilutionsmöglichkeiten ausgeführt gilt Tür die Substitutionsmöglichkeiten im Rest U1 (in Formel 29 und korrespondierenden nachfolgenden Formeln), daß sämtliche Ringe, die nicht unmittelbar an einen Rest -CH CH W1 gebunden sind. Suhstituenien !.Ordnung sowie Carbonsäure oder Carbonsäureamid-Gruppen tragen können, während solche Benzolringe, die unmittelbar an eine CH = CH — W1-GrUpPiCrUiIp gebunden sind. frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Suh- «tituenten 1. Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome insbesondere Wasserstoffatome — enthalten. l-.s ist in diesem Zusammenhang klarzustellen, daü sich diese Substitucnten-Dcfinilion naturgemäß auf die Struktur der unmittelbaren Verfahrensproduk;e bezieht, während selbstverständlich durch an sich bekannte Reaktionen eine nachträgliche Einführung auch anderer Substituenten möglich ist.
Die nach dem vorliegenden Verfahren zugängigen, vorwiegend interessanten neuen und bekannten Verbindungen können durch die Formel
CH-W2]P (30)
umschrieben werden, wobei in dieser Formel U1 ein aromatisches, carbocyclische Sechsringe enthaltendes Ringsystem darstellt, welches entweder
a) aus einem Benzolring oder
b) aus einem kondensierten Benzolringsystem, linear oder angular annellierte Benzolringe enthaltend, oder
c) aus mehreren, untereinander durch C-C-Einfachbindungen verbundenen Benzolringen oder kondensierten Benzolringsystemen besteht oder
d) eine Anordnung von mehreren Benzolringen ode; kondensierten Benzolringsystemen darstellt, welche mindestens eine Verknüpfung durch eine Z oder 4 Kohlenstoffatome zählende, ungesättigt. Kohlenstoffatomkette enthält, welche eine durchgehende Konjugation von Ring zu Ring ermös. licht,
während W2einen Phenyl-, Diphenylyl-4-. ,i-Naphthy' /i-Naphthyl-, Pyridyl-3-. Thienyl-2- oder Furyl-2-Rebedeutet, der noch Alkoxygruppen. Halogenatom mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltendeAlkylgruppeh Dialkylaminogruppen und Methylendioxygruppc! enthalten kann, und worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis * bedeutet.
Ein Typus wichtiger Verbindungen innerhalb di..-Rahmens vorstehender Formeln entspricht der Formel
CH -CH
(31)
(wobei aus dieser Gruppe gleichfalls eine Reihe von Gliedern auf andere Weise bereits hergestellt worder, sind), wobei in dieser Formel U, ein aromatisches, carbocyclische Sechsringe enthaltendes Ringsystem darstellt, welches entweder
a) aus einem Benzolring oder
b) aus einem kondensierten Benzolringsystem, linear oder angular annellierte Benzolringe enthaltend, oder
c) aus mehreren, untereinander durch C-C-Einfachbindungen verbundenen Benzolringen oder kondensierten Benzolringsystemen besteht oder
d) eine Anordnung von mehreren Benzolringen oder kondensierten Benzolnngsystemen darstellt, welche mindestens eine Verknüpfung durch eine 2 oder 4 Kohlenstoffatome zählende, ungesättigte KohlenstofTatomkeite enthält, welche eine durchgehende Konjugation von Ring zu King ermöglicht.
während Q1 ein Wasser stofiatom. eine Alkoxygruppc. ein Halogenatom, eine mehr als I Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppe. eine Dialkyhminogruppe oder eine Melhylendioxygruppc darstellt und >, fü· die Zahlen 1 oder 2 steht.
baren itändnachenten
gigen, , Ver-
J] ein endes
linear ltend,
lfachkonr
ι odei . wel-•ine 2 ttigte urchmög-
ithyl-. -Rest torn c. ppen. ippen bis 3
■y des irmel
■ von jidcn >ches. i'.stem
19
Eine wichtige Gruppe neuer aromatischer Verbindungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren zugängig geworden sind, entspricht der allgemeinen Formel
[Uy-CH=CH-W3
(32)
wobei in dieser Formel das Symbol U2 einen Resi eemäß den Partialformeln
W3 --CH=CH
W3-CH=CH-
W3- CH = CH-f-
(32a)
(32c)
darstellt, worin die freien Valenzen anseben.an welcher Stelle von U2 der Rest -CH-CH-W3 stehen k annund worin W3 und Wj'einen Phenyl-, Diphenylyl-4-. . Naphthyi-, /i-Naphthyl-, Pyridyl-3-, Thienyl-2- oder 1- uryi-2-Rest bedeuten, der jeweils noch Alkoxygruppen. Haiogenatome, mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppcn, Dialkylaminogruppen und Melhylendioxygruppen enthalten kann, woi ei je-•joch W3 verschieden von W3 ist.
Verbindungen, die diesem Typus entsprechen, können somit z. B. durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
W3- CH CH
π cn
-CH-- CH W1
CH CH
(331
(341
CH=CH-W3
IO W3-CH=CH
W3'- CH=CH
W1-CH=CH
Innerhalb des Rahmens der Definition von W3 bzw. W3 sind wiederum solche Verbindungen von vorwiegendem praktischem Interesse, bei denen W3
bzw. W3 die Bedeutung eines Pheny]-, «- oder /;-Naphthyl- oder Thienyl-3-Restes hat und dieser Rest 1 bis 2 Substituenten Q2 mit der Bedeutung einer 1 bis 12 Kohlenstoffatomc enthaltenden Alkoxygruppe, einer 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl-
gruppe, eine Chloratom, einer 2 bis 18 Kohlensioffatome enthaltenden Alkylaminogruppe oder einer Methylendioxygruppe enthalten kann.
In Anlehnung an die verwendeten Ausgangsstoffe lassen sich wichtige Gruppen der nach dem vor-
liegenden Verfahren erhältlichen Endstoffe wie folgt unterteilen:
a) Neue Verbindungen der Formel
35 C-CH-/
CH = CH
worin W; Phenyl-. Diphenylyl-4-. Naphthyi- oder eine Phenylgruppc bedeutet, die mit 1 bis 3 Mkoxygruppon mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen suiistituien ist.
hl Neue Verbindungen der Formel
linear ltend,
ifachkon- :r
stellt, 1 eine ..ttigte lurch-
W1n-CH=CH C ,-C=C-C = CH=CH-W10
orin W10 Phenyl-. Diphenylyl-4-. Naphthyi-oder einen 1 bis 3 Alkoxygruppen enthaltenden Phenylrest bedeutet, c) Neue Verbindungen der Formel
CH=CH CH = CH- / ^: R4
jppe. 'atom lippe /7 für
worin R4 eine Phenylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeute«. R5 Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bcilcutel und η für die Zahlen I oder 2 steht, und wobei der außerhalb der Klammer stehende Rest in ortho- oder meta-Position des Phcnylrestes mit freien Valenzen innerhalb der Klammer stein.
d) Neue Verbindungen der Formel
CH = CH
= CH
worin R5 Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oedeutet und q für die Zahlen 2 oder 3 steht.
e) Neue und bekannte Stoffe der Formel
.--Br
(A2)
■21P
ECH=CH-WJn
(42)
worin die Symbole At und A2 ein WasserstoiTatom, einen Phenyl- oder Diphenylyl-4-Rest bedeuten, die Symbole B1 und B2 darstellen sollen, daß jede der beiden Phenylgruppen des Diphenyl-Skelettes weitere linear oder angular annellierte Benzolringe enthalten kann, ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und W4 einen n-Naphthyl-, /i-Naphthyl-, Phenyl-. Diphenylyl-4-, Pyridyl-3-, Thienyl-2- oder Furyl-2-Rcst bedcutet, wobei der Rest W4 ein bis zwei Substituenten Q1 mit der Bedeutung ein Wasserstoff;»lom. eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppc, eine Dialkylaminogruppe oder eine Methylendioxygruppe enthält, und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, und wobei die freien Positionen des Diphenylkerncs mit Substituenten 1. Ordnung besetzt sein können, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind.
0 Neue Verbindungen der Formel
CH = CH-W- (43) einen Phenyl- oder Diphenylyl-4-Rest stehen, und
das Symbol E, bedeutet, daß an jedem der Ringe des Naphthylkernes weitere linear oder angular annellierte Benzolringe ankondensiert sein können, die ihrerseits Phenyl- oder Diphenylyl-4-Reste tragen können, r und s Tür die Zahlen 1 bis 4 stehen, soweit noch Positionen verfügbar sind, W4 einen «-Naphthyl-. /ί-Naphthyl-, Phenyl-. Diphenylyl-4-. Pyridyl-3-. Thienyl-2- oder Furyl-2-Rest bedeutet, wobei der Rest W, ein bis zwei Substituenten Q1 mit der Bedeutung ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine mehr als I Kohlenstoffatom enthaltend-Alkylgruppe. eine Dialkylaminogruppe oder eine Methylendioxygruppe enthält und π eine ganze Z;-.hi von i bis 2 bedcutet. und wobei die freien Positionen des Naphlhalinkernes mit Substituenlen 1. Ordnung
besetzt sein können, die frei von Atomen sind die durch Alkalimetall ersetzbar sind.
h) Neue Verbinduneen der Formel
(R,
darstellt, worin R2 eine 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 4 kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe oder eine Phenoxy gruppe bedeutet, Ry eine 1 bis 4 Kohlcnstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt und ρ die Zahlen 1 bis 3 bedeutet.
g) Neue und bekannte Stoffe der lonnel
ICH-Ul W.|„ 1-4-4»
-- E1 -·■■
worin die Symbole D1 und D, fm ein Wasserstofl.uoni.
40
worm Z1 für Wasserstoff oder Phenyl steht und W ein /i-Naphthyl-, (Meihylcndioxy-3.4)-phenyl- oder einen Phcnylrest
-CH=CH-W12
(45)
worin VV1, Diphenylyl-4-. Pyrenyl-1-, (4-Phenoxy-i phenyl- oder einen Phenylrest, der 1 bis 3Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalt, bedeutet.
i) Neue und bekannte Stoffe der Formel
K1
(G2),
-[CH=CH- W4],
wobei in dieser Formel X ein Brückenglied der Reihe Ul CH Ul CH CU CH —
C ::- C
bedcutet. die Symbole Ci1 und G2 Wasserstoffatome oder Phenylgruppen. r und \ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und die Symbole K| und K2 darstellen sollen, dall jede der beiden Phcrylgruppen der Formel weitere linear oder angular annellierte Benzolringe enthalten kann. W4 einen ..-Naphlhyl-. ,i-Naphthyl-, Phenyl-, Diphenylyl-4-. Pyridyl-3-. Thienyl-2- odci Kiryl-2-Resl bedeutet, wobei der Rest W4 ein bis /wc
bo Subsiiuienten (,>, mit der Bedeutung ein Wasserstoff atom, eine Alkoxy gruppe, ein Halogenatom, eine mcli als 1 Kohlen.stiiffatoin enthallende Alkylgruppe. eiin Di.llky lamiiiogi uppe oder eine Metlr, lcndioxy gruppe entliah. und η eine ganze Zahl von bis 2 bedeutet
fi.s wobei die freien Positionen der I'henylkerne mi Subs;ltiumen I. (^dining hesei/i sein können, di frei \ on Aloincn m:kI. die durch Alkalimetall ersei/ba sind.
k) Neue Verbindungen der Formel
C=C
V-CH-Cl
(47)
worin W9 «-Naphthyl-, ,(-Naphthyl-. Diphenylyl-4-, ; Thienyl-2-, Pyridyl-3-. (Mcthylendioxy-3.4)-phenyl· ic oder einen Phenyl-Rest
!'s
(R1
ihn- ü
darstellt, worin R, Halogen, eine 2 bis 4 Kohicnstoflatome enthaltende Alkylgruppv eine Phenoxygiuppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatom^.1 enthaltende Alkoxygruppe bedeutet. R,. eine 1 bis 4 Kohlcnnoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt i;nd ;' Rn die Zahlen 1 bis 3 steht. R(1 Wasserstoff, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet und R5 für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mii 1 bis 4 Kohlensloffatomcn steht. 1) Neue Verbindungen der Forr»"-jl
ml Neue Verbinduniicn der Formel
CH CH-CH=CH
CH-CH Wn
(49)
worin Z2 Wasserstoff oder einen Rest Wn — CH l'W bedeutet und W11 für ./-Naphthyl-. /(-Naphthyl-. Diphenylyl-4- oder eine Phenyl-Gruppc der Formel
R1.
steht, worin R, Halogen, eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohle.isto!T;itomen »der eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
n) Neue Verbindungen gemäß Anspruch 32 der Formel
W'-CH = CH
worin X1 ein Bindeglied --CH ~ CH oder C C— bcdeuict und Wq <i-Naphth>l-. ,i-Naphthyl-. Diphcnylyl-4-. Thienyl-2-, (Methylendioxy-3,4)-phenyl- oder einen Phcnyl-Rest
R,
V- CI; =- CH --
(48)
worin R5 Wasserstoff oocr eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlcnstoffatomeii bcLutct und RM Phenyl oder eine Alkoxygruppe mit i bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
darstellt, worin Rx Halogen, eine 2 bis 4 Kohlcnsloffatome enthaltende Alkylgruppe. eine Phcnoxygruppe oder cine I bis 4 Kohlensloffatomc enthalier.de Alkoxygruppe bedeutet. R1. eine 1 bis 4 KohlenstofTaiome enthaltende Alkoxygruppe darstellt und ρ für die Zahlen 1 bis 3 steht.
o) Neue und bekannte Stoffe der Formel
yi-.
der
α-ei
offehr
:ine
ppe
act.
mit
die
'bar
(R1 )„ CH=CH
O2
(511
wobei die Styrylrcstc dieser Formel vorzugsweise in 4,4'-Position des Diphcnylkernes stehen. Q2 für ein Wasserstoffatom, eine 2 bis 18 Kohlensloffatomc enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlcnsioffatome enthaltende Alkoxygruppe. ein Chloratom, eine Methylendioxygruppe. R, für Wasserstoff oder andere Substituenten 1. Ordnung steht, die frei von Atomen sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind, und π eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, p) Neue Verbindungen der Formel
W^-CH=CH
CH=CH-W4
(32)
worin W4 einen a-Naphthyl-. /i-Naphthyl-. Diphenylyl-4-(Mcth>lendioxy-3.4i-phenyl- oder einen Phen\lresl
R.
(R1.)
darstellt, worin R. eine 2 bis 4 KohlenstofTatome enthaltende Alkylgruppe. eine 1 bis 4 Kohlenstoffatomc enthaltende Aikoxygruppc oder eine Phcnoxygruppe bedeutet. R,. eine 1 bis 4 Kohlenstoffatomc enthaltende Alkoxygruppe darstellt, η die Zahlen 1 bis 3 bedeutet und Ii für die Zahlen 1 oder 2 steht.
409520/459
I 768
Neue Verbindungen der Formel
W;—CH=CH 26
(53)
CH=CH-W4'
«vorin W4' Phenyl-, <i-Naphthyk ,i-Naphthyl-. Di- |»henylyl-4- oder eine Phenylgruppe darstellt, welche I bis 3 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tnthalten kann.
r) Neue und bekannte Stoffe der Formel
(54)
worin die Reste — CH- CH—W5 vorzugsweise in 2,6-Positionen stehen und W5 einen Phenyl-. «i-Naphthyl-, rf-Naphthyl- oder Thienyl-2-Rcst bedeutet, dor noch weitere vorzugsweise 1 bis 2 Substitucnten dei Gruppe Halogen, Alkyl. Alkoxy und Alkylamino mit jeweils bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls mit vorstehend aufgeführten Substituentcn substituierten Phcnylrest. einen ankondensienen hvdioaromatischen, carbocyclischen Sechsring oder Methy- !lendioxy-Ring enthalten kann.
s) Neue Verbindungen der Formel worin VV5' Diphenylyl-4-. >i-Naphthyl-. /»'-Naphlhyl-.
Thienyl-2- oder einen Phcnyl-Rest
darstellt, worin R. eine 2 bis 4 KohlenMoffatome enthaltende Alkylgruppe. eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthaltende Alkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe
bedeutet, Rv eine 1 bis 4 K ohlenstoffatorne enthaltende
Alkoxygruppe darstellt, π die Zahlen 1 bis 3 bedeute!
und η für die Zahlen 1 oder 2 steht.
u) Neue und bekannte Stoffe der Formel
—(CH-CH -W4I
(57)
W^-CH=CH
= CH--W·
(55) worin W4 einen n- oder p'-Naphthyk Phenyl-. Diphenylyl-4-. Pyridyl-3-. Thienyl-2- oder Furyl-2-Rcsi
bedeutet, wobei der Rest W4 ein bis zwei Substituentcn
Q1 mit der Bedeutung ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppe. eine Dialkyl-
worin die Reste W5 die Positionen 2:3. 1 : 3. 1 :4, 45 aminogruppe oder eine Methylendioxygruppe cnt-1 : 5, 1 :6. oder 1 : 7 einnehmen und W5 einen «i-Naph- hält und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, und thyl-, ,-ί-Naphthyl-. Diphenylyl-4-. thienyl-2- oder R3 für Halogen oder Phenyl steht, einen Phenyl-Rest v) Neue Verbindungen der Formel
AA,
\=X
= CH-W1,
(58)
<RV)
darstellt, worin Rx Halogi i, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe. eine Phenoxygruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatomc enthallende Alkoxygruppe bedeutet. R,. eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt und ρ Tür die Zahlen 1 bis 3 steht.
t) Neue Verbindungen der Formel worin W0 Phenyl-, «-Naphthy!-. /i-'Naphthyl-. Diphcnylyl-4-, Thienyl-2-. Pyridyl-3- (Methylendioxy-3,4)-phenyl- oder einen Phenyl-Rest
CH=CH
W5
(56)
65 darstellt, worin Rx Halogen, eine 2 bis 4 KohlcnstofT-aitome enthaltende Alkylgruppe, eine Phenoxygruppe
oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe bedeutet, Rr eine i bis 4 Kohlenstoffatome
stoffa
ein l·
wor stofl
H sen weit nähi sich mitt Sub
pho seic
enthaltende Alkoxygruppe darstellt und ρ für die /ahlen 1 bis 3 steht,
w) Neue Verbindungen der Formel
CH=CH
--CH
\ J
worin R5 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlcnstoffalomc enthaltende Alkoxygruppe steht und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
x) Neue und bekannte Stoffe der Formel
IQi
[CH-CH-W4],,
CH = CH
worin Q1 ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Methylendioxygruppe, Ji eine ganze Zahl von 1 bis'2 bedeutet, und W4 einen u-Naphthyl-. (i-Naphthyl-, Phenyl-, Diphenylyl-4-, Pyridyl-3-. Thienyl-2- oder Furyl-2-Rest bedeutet, wobei der Rest W4 ein bis zwei Substitucnten Q, mit der Bedeutung ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygrunne. ein Halogenatom, eine mein als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Methylendioxygruppe enthält und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet. R2 für Wasserstoff darstellt und der Rest -CH CH — · W4 vorzugsweise in p-Stellung zur Stilbendoppclbindung steht.
y j Neue aromatische Verbindungen der allgemeinen Formel
(Qi)-
S-CH =
CHW4
R,
V2 (61)
worin Q1 ein Wasscrstoffatom. eine Alkoxygruppe.
/ff
ein Halogenatom, eine mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Methylendioxygruppe, η eine ganze Zahl von I bis 2 bedeutet. R2 für Wasserstoff, W4 einen u-Naphthyl-. ,,'-Naphthyl-, Diphcnylyl-4-, Pyridyl-3-. Thicnyl-2- oder 1 uryl-2-Rcst bedeutet, wobei der Rest W4 cm bis zwei Substitucnten Q1 mit der Bedeutung ein Wasscrstoffatom, eine Alkoxygruppe. ein Halogcnaiom. eine mehr als 1 Kohlenstoffatom enthaltende Alkylgruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Methylendioxygruppe enthält und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei der Rest
(Q1 )„
gemäß vorstellender Formel verschieden von W4 ist. z,) Neue Verbindungen der Formel
R„-(( CH -= CH —<ζ > Ci 1 ■■-- CH WK
worin W8 «-Naphthyk /(-Naphthyl-. Thicnyl-2-. P\ridvl-3-.(Methylendioxy-3.4)-phenyi-oder einen Phenjl-Resl
R11.
darstellt, worin R11. Halogen, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenoxygruppe bedeutet. Ry für eine 1 bis 4 Kohlcnstoffatomc enthaltende Alkoxygruppe steht und u für die Zahlen 0. 2 oder 3 steht, R5 für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R„ für Wasserstoff, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppc steht.
Neue Verbindungen der Formel
-CH = CH
(63)
worin R7 für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ρ für die Zahlen von 1, 2 oder 3 steht.
Hinsichtlich der Substitutionsmöglichkeiten bei diesen vorgenannten Stoffen gilt völlig analoges, wie dies weiter oben bei der Beschreibung der Ausgangsstoffe näher ausgeführt wurde. Unter dem spezifischen Gesichtspunkt einer Verwendbarkeit als optische Aufhellmittcl ist die Substitution mit nichtchromophorcn Substituentcn von besonderer Bedeutung.
Aus der großen Zahl von möglichen nichtchromophorcn Substitucnten in den vorstehenden Formeln seien als praktisch von vorwiegendem Interesse beispielsweise Halogen, Alkylgruppcn, Alkoxygruppcri. Cycloalkylgruppen, Aralkylgruppcn, Phenylgruppen. Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen
bo sowie deren substitutive und funktionell Derivate genannt. Hierbei versteht sich von selbst, daß solche nichtchromophoren Substituenten, die den Forderungen gemäß allgemeiner Substituentcn-Dclinition nicht genügen, in den Ausgangsstoffen zwar auszuschließen sind, hingegen in den Reaktionsendprodukten durchaus anwesend sein können, indem sie nachträglich nach an sich bekannten Methoden eingeführt werden. Unter substitutivcn oder funktionell«! Deri-
/f&
vaten solcher nichtchromophorer Gruppen, wie vorgtehend bezeichnet, seien als Beispiele aufgeführt: Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-. Cyanalky!-. Caiboxy-•lkyl-.Phenylalkylgruppen !Carbonsäureester-.-amide, •halogenide, -nitrile, -hydrazide; Alkoxy-. Aralkoxy-, Phenoxy-, Hydroxyalkoxy-Gruppen; alkylierte. ary-Merte, acylierte Aminogruppen, durch 1.3.5-Triazinylreste substituierte Aminogruppen usw.
Die nach dem neuen Verfahren herstellbaren Verbindungen können als Zwischenprodukte für Synthesen verschiedenster Art, beispielsweise zur Herstellung von Farbstoffen und Pharmazeutika dienen. Diese Verbindungen können auch durch Einführung weiterer Substituenten nach an sich bekannten Methoden modifiziert werden, z. B. Einführung von Chlormethyl-Jjruppen, Oxydation von Methylgruppen. Halogcnieliing usw.
Eine große Zahl von Verbindungen, welche unter die Formeln 29 bis 63 fallen, können sofern sie eine blaue bis violette Fluoreszenz aufweisen als opti- $chi· Aufhellmittel verwendet werden. Eine solche, für Zwecke der optischen Aufhellung ausnutzbare Fluoreszenz liegt im allgemeinen dann vor. wenn Kmissionsmaxima im Bereich von etwa 410 bis 450 πΐμ liegen. Unter den neuen, nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen sind als optische Aufhellmittel besonders diejenigen Verbindungen hervorzuheben, die den Formeln 43. 47, 48, 50, 56, 58, 61. 62 oder 63 entsprechen. Darüber hinaus finden sich unter den allgemeinen Formeln noch eine Vielzahl optisch aufhellender Verbindungen von zur Zeit geringerer praktischer Bedeutung, beispielsweise Verbinduneen der Formeln 275, 276 oder 282.
Die im vorstehenden hinsichtlich ihrer Aufheller-Wirkung hervorgehobenen Verbindungstypen besitzen in gelöstem oder feinverteiltcm Zustand eine mehr oder Weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie eignen sich für das optische Aufhellen der verschiedensten organischen Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bzw. solche organische Substanzen enthaltende Materialien, für welche eine optische Aufhellung in Betracht kommt.
Die als optische Aufheller hervorgehobenen Verbindungen lassen sich auch als Scintillatoren. für verschiedene Zwecke photographischer Art. wie für die elektrophotographische Reproduktion oder zur Super- »ensibilisierung verwenden.
Vor allem die im kurzwelligen Bereich absorbierenden Verbindungen eignen sich als Scintillatoren, Ultraviolett-Absorber oder für elektrophotographische Zwecke. Die im langwelligen Bereich absorbierenden Verbindungen stellen dagegen gute Fluoreszenzfarbstoffe dar.
Beispielsweise können die Verbindungen gemäß allgemeinen Formeln 102, 107, 119, 158, 282 oder 360 als" Scintillatoren verwendet werden, während z. B. die Verbindungen gemäß allgemeinen Formeln 202. 203, 246, 252, 271, 275 oder 276 gute Fluoreszenzfarbstoffe darstellen.
Als Beispiele für Verbindungen.die als Ultraviolett-Absorber dienen können, seien solche der allgemeinen Formeln 207 und 208 benannt.
In den weiter unten folgenden Tabellen bedeuten:
Spalte 1
Spaltel!
Spalte 111
Formelnummer.
Strukturelcmente.
Schmelzpunkte (unkorrigicrt) in C.
Beispiel 1
2.65 g o-Xylol. 10,56 g 4'-Methoxy-benzanilin und 11,2 g; Kalium-tertiär-butylat werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine braune Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlauf von 30 Minuten auf 90 C. rührt 1 Stunde bei 90 bis 95° C und kühlt darauf Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 150 ml Wasser und 150 ml 10%ige wäßrige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit viel Wasser und danach mit 200 ml Methanol gewaschen und getrocknet: 4,1 g (48% der Theorie), l,2-Di-(4'-methoxy-slyryI)-benzol der Formel
CH=CH
// V
CH = CH
OCH,
OCH.,
(H)II
in Form eines hellbeigen Pulvers, Schmelzpunkt 122 bis 123° C. Dreimaliges Umkristallisieren aus Dioxan—Äthanol—Wasser (Aktivkohle) ergibt 3.0 g (35.1% der Theorie) farnlose, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 124,5 bis 125 C.
Analyse: C21-H22O2.
Berechnet ... C 84.17. H 6,47, N 9,35;
gefunden .... C 84.00, H 6.43, N 9,32.
In ähnlicher Weise können aus o-Xylol die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1.2-Distyryl-benzol-Derivate der Formel
= CH
S V
K
CH- R, Il R3
\
>- R2 (102)
H R, \
dargestellt werden: H H 1
R3
1 OCH.,
OCII1
~o
— OCH.,
- OCH,
Rj Ml
(103) H
(104) H 118—118.5
1105)
1106)
H
OC
Ή., 204—206
-__ 174- 174,5
IAO—160/
in und ivässer- >n Luft t. Man Iinuten i kühlt nander lzsäure et wird 200 ml 1% der ■γ ?cr-
kt )22 as Di-
31
32
In ähnlicher Weise können aus m-Xylol die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten 1,3-Distyryl-benzol-Derivate der Formel
CH = CH
zol-Derivate der Formel
R.
CH=
dargestellt werden:
1 R, II
R,
R1 II!
(108)
(109)
(110)
H
-OCH3
-OCH3
— OCH3
— OCH3
— OCH3
H
H
-OCH3
224 —224,5
178,5—179
136,5—137
1 R. H R3 III
H R; H
(112) — OCH3 -OCH3 H 308—309
(113) -OCH3 -OCH3 -OCH3 266—267
(114) -OCH3 203—204
In ähnlicher Weise können aus p-Xylol die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1,4-Distyryl-ben-Beispiei 2
2,0 g 1,3,4-Trimethyl-benzol. 15,8 g 4'-Methoxybenzalanilin und 11,2 g Kalium-tertiär-butylst werden in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 1 umgesetzt:
2,95 g (37,4% der Theorie) 1,3,4-TrH4'-methoxystyryl)-benzol der Formel
CH =
H3CO
= CH
OCH3
OCH3
(115)
in der /1-ben-
in Form eines hellgelben Pulvers, Schmelzpunkt 165 bis 167°C. Zweimaliges UnV...istallisieren aus Isopropanol (Aktivkohle) ergibt 2,0 g (25,3% der Theorie) helle, grünstichiggelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 173 bis 173,50C.
Analyse: C33H30O3.
Berechnet ... C 83,51, H 6,37, O 10,11; gefunden ... C 83,52, H 6,10, O 10,29.
In ähnlicher Weise können aus 1,3,4-Trimethylbenw>l die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1.3.4-Tristyryl-benzol-Derivate der Formel
R2
R,
CH = CH
CH = CH
(116)
dargestellt werden: R, I I H
— OCH,
III
118.5 1 H
— OCH,
187 bis 187.5
196 bis 196.5
j/\n con λ c.
206
! 74.5
(117)
(118)
33 W 34
In ähnlicher Weise können aus 1,3,5-Trimethyl-benzol die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten 1,3,5-Tn- :yryl-benzol-Derivate der Formel
CH - CH
largestellt werden:
= CH
(Π9)
R1
R,
H!
(120)
(12!)
(122)
H
H
OCH3
— OCH3
-OCH3
203 bis 203,5 161 bis 161.5 148 bis 148,5
In ähnlicher Weise kann aus 1,2,3,4-Tetramethyl-benzol und 4-Methoxy-benzalanilin das 1.2.3.4-Tetra-(4-methoxy-styryl)-benzol der Formel
H1CO
OCH,
OCH3
(123)
dargestellt werden: Helle, grünstichiggelbe, feine verfilzte Nädelchen aus Xylol; Schmelzpunkt 238 bis 239° C.
Analyse: C42H38O4.
Berechnet ... C 83.14, H 6,31, 0 10,55;
gefunden .... C 83,46, H 6,38, O 10,50.
Beispiel 3
1.68 g 4-Methyl-biphenyl, 1,81g Benzalanilin und 2,24 g Kalium-tertiär-butylat werden in 80 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine rotbraune, klare Lösung entsieht. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 9O0C, rührt 1 Stunde bei 90 bis 95 C und kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 70 ml Wasser und 60 ml H)" „ige wäßrige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit viel Wasser und danach mit 80ml Methanol gewaschen und getrocknet: 2,1 g (82,0% der Theorie) 4-Styryl-biphenyl der Formel bis 222° C. Zweimaliges Umkristallisieren aus Dioxan—Äthanol (Aktivkohle) ergibt 1.7 g (66.4% der Theorie) farblose glänzende Blättchen und Nädelchen vom Schmelzpunkt 222,5 bis 223°C.
Analyse: C20H16.
Berechnet ... C 93,71, H 6,29; gefunden .... C 93,94, H 6,37.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten 4-Styryl-biphenyl-Derivate der Formel
CH = CH-R (125)
dargestellt werden:
l
Ul
- CH = CH
(124) (126)
127)
OCH.,
OCHj
237 bis 238
183.5 bis 184
in Form eines hellbeigen Pulvers. Schmelzpunkt 221.5 OCH3
-Tri- I
aus
)6,4%
Jädel-
:nden
e der
(128)
(129)
(130)
(131)
(132)
11331
(134)
35
Fortsetzung
H R
OCH3
OCH3
CH,
QH5
QH5
VV
Ul
153 bis
213 bis
307 bis
188,5 bis
231 bis
222 bis 36
in ähnlicher Weise können aus 4-Methyl-p-terphenyl die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4-Styryl-p-terphenyl-Derivate der Formel
dargestellt werden:
174 bis 174,5
10 (136) Il IM
(137) R
«5 (138) 315 bis 316
^~\—OCH3 327 bis 328
20 (139) 367 bis 368
(140) O
(141) Λ/χ/1" 278 bis 279
30 312 bis 313
35 ΛΛ] 223 bis 225
0
Beispiel 4
2,3Pg 4,4'-Dimethyl-biphenyl, 8,1g 4'-Methoxybenzalanilin und 5,6 g Kalium-lcrtiiir-butylai werden in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 3 umgesetzt:
4.9 g (94.3% der Theorie) 4,4'-Di-(4"-methoxy-styryl)-biphenyl der Formel
H1CO-
CH = CH
CH=CH
OCH.,
(142)
in Form eines hellgelben Pulvers. Schmelzpunkt bis 354° C. Dreimaliges Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Aktivkohle) ergibt 3.1 g (59,6% der Theo-■ie) helle, grünstichiggelbc. feine, glänzende Nüdelchen vom Schmelzpunkt 357 bis 358 C.
Analyse: C30H2nO2.
Berechnet ... C 86,09. H 6.26. 0 7,65: gefunden .... C 86,09, H 6.44. O 7,74.
In ähnlicher Weise Können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4,4'-Distyryl-biphenyl-Derivate der Formel
R-CH=CH
- CH=CH - R (144)
(1451
(146|
II R
CH3
CH
CH,
III
330 his 331
318 bis 3
■ 400
[14-
dargestellt werden:
346 bis 347
37
Fortsetzung
I JI 321 UI
R
(148) --/"S-OCH3 bis 322
OCH3 234
OCH3
(149) -<(^y-ocH3 bis 235
OCH3
O 319
(150) v\ /"' bis 320
0 360
/YN
(151) 274 bis 361
Λ
(152) -U bis 275
V
In ähnlicher Weise können aus l,3,5-Tri-(p-tolyl)-benzol die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten 1,3,5 -Tristilbenyl- benzol -Derivate der Formel
R-CH=CH
CH=CH-R
(158)
CH=CH-R
dargestellt werden:
In ähnlicher Weise können aus 4,4"-Dimethyl-p-ter- phenyl die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4,4"-Distyiyl-p-terphenyl-Derivate der Formel
I = CH-R
(153)
45
R-CH=CH
dargestellt werden:
I O Il III >38Ο
R
(154) -0 >38Ο
ΥΛ CH3
(155) CH > 380
CH, 331 bis 332
(1561 - OCH1
(157)
I < Il UI
R
(159) 212 bis 212,5
219 bis 220
(161) "V-OCH3 171 bis 171,5
< OCH3
/ OCH3
(162) J 3-OCH, 167,5 bis 168
OCH3
(163) 349 bis 350
ί 164) Ii I
/V
269 bis 270
(165) 276 bis 277
Q
Beispiel 3
4.85 g 4-Methyl-stilben, 4,54 g Benzalanilin und 12.5 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wasserge-
f>o halt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine dunkelblaue Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 9O0C. rührt 1 Stunde bei 90 bis 95 C nach, wobei das Reaktionsprodukt in kristalliner Form anfallt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur werden nacheinander 100 ml Was-
Salzsäurc zunetropft.
nai dei
in bis
gri Sc
39
24
40
tolyl) *> nach mit ^00 ml Methanol und trocknet. 6,4 g (90.7% Analyse- C H
ihrten % der Theorie) 1,4-Distyryl-benzol der Formel Berechne? .."!'C 93,57, H 6,43;
;1 \ gefunden .... C 93,37, H 6,42.
I AA-CH = CH-^N-CH = CH-/^
1 (166)
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1.4-Dibtyryl-benzol-Derivate dei Formel
in Form eines hellgelben Pulvers, Schmelzpunkt 265 bis 265,5° C. Dreimaliges Umkristallisieren ans Xylol R1 (Aktivkohle) ergibt 5,9 g (83,6% der Theorie) bK«- grünstichiggelbe, verfilzte, feine Nüdelchen vom CH = CH
ggg Schmelzpunkt 265,5" C.
ι und
■sergelform-
:i eine
Tem-. rührt
tionsen auf
Wastropft.
id da-
(168) (169)
(170) (171)
(172)
(173) (174)
(175) (176)
(177)
(178)
OCH3
dargestellt werden:
H H
H H
H H
H
H
H
H
H
H
H
H
CH = CH — P
(167)
IU
277 bis 278 235 bis 236
274 bis 275 221 bis 222
205 bis 205,5
246 bis 247 318 bis 319
266 bis 267 178.5 bis
245 bis 246
258 bis 259
409520
Fortsetzung
22.
1 R O CH3 CH3 R, R2 III
O -^^CH -^y-CH H H
(179) CH3 CH3 -OCH3 H 234 bis 235
(180) 274 bis 275
-OCH3 H
(181) OCH3 269 bis 271
OCH3 -OCH1 H
(182) ^y0CH3 -OCH3 H 306 bis 307
(183) OCH3 235 bis 236
-OCH3 H
(184) ΛΛ 199,5 bis 200
J ! -OCH3 H
(185) Λ -OCH3 H 272 bis 273
(186) Jl I 334 bis 335
Λ/ -OCH3 H
(187) O
/V \
287 bis 288
-OCH3 H
(188) O 197,5 bis 198
-OCH3 H
(!89) 260 bis 261
— OCH3 -OCH3
(190) 227 bis 228
-OCH3 -OCH3
(191) -OCH3 -OCH3 219 bis 220
(192) 284 bis 285
Fortsetzung
• V
-OCH3
(193)
(194)
(195)
(196)
(197)
(198)
(199)
(200)
Beispiel 6
4,77 g 4'-Methyl-stilben-4-carbonsäurc. 3,70 g Benzalanilin und 11,2g Kalium-tertiär-butylat werden in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine violette Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlauf von 30 Minuten auf 600C, rührt 1 Stunde bei 60 bis 65" C und kühlt auf Raumtemperatur. Nun werden nacheinander 100 ml Wasser und 140 ml 10%ige wäßrige Salzsäure zugetropft. Man nutscht das ausgefallene Reaktionsprodukt, wäscht mit viel Wasser und danach mit 200ml Methanol und trocknet: 6,1 g (93,5% der Theorie) l-Styryl-4-(4'-carboxystyryl)-benzol der Formel
~~ OCH.,
-OCH3
\
111
R2
— OCH3 161 bis 161.5
-OCH3 190 bis 190,5
H 317 bis 318
H 322 bis 323
H 331 bis 332
H 372 bis 373
H 320 bis 321
H 247 bis 248
Beispiel 7
3,68 g 9-(4'-Methyl-styryl)-anthracen, 2,4 g Benzalanilin und 6.25 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 100 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 5 umgesetzt: 2,8 g (58,6% der Theorie) der Verbindung der Formel
CH = CH
(202)
(20D 6o als gelbes Pulver, Schmelzpunkt 205 bis 207"C in Form eines gelben Pulvers, das oberhalb 3400C Zweimaliges Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle
schmilzt. Dreimaliges Umkristallisieren aus Dimethylformamid (Aktivkohle) ergibt 2,6 g (39.8% der Theorie) helle, grünstichiggelbe, sehr feine Kristalle.
Analyse: C23H18O2.
Berechnet ... C 84,64, H 5,56. O 9,80; gefunden .... C 84,04, H 5,58. O 10,10.
ergibt 0,7 g (14,7% der Theorie) grünstichiggelbe glänzende Nädelchen und Blättchen vom Schmelz punkt224bis225°C.
Analyse: C30H22.
Berechnet ... C 94,20, H 5,80;
gefunden .... C 94,19, H 5,78.
45 *T 46
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel
CH = CH
>-CH = CH
(203)
dargestellt werden: 1 OCH3
OCH3
III
I 1
R1
B ei sp
8,1 g der Verbindung der
iel 8
Formel
228—229
201—201,5
204
205
H
-OCH3
O
Ck -CH3 (206)
C=CH-
σ
6,3 g 4'-Methoxy-benzalanilin und 6.7 g Kaliumtertiär-butylat werden in 300 ml wasserfreiem Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 3 umgesetzt: 9,9 g (84,9% der Theorie) der Verbindung der Formel
1 Il O III
χ R
(209) 145,5 bis 146
20 —<^V-OCH3
(210) OCH3 213 bis 213,5
*5 (211) /V\ 165 bis 165,5
10
(212) 163,5 bis 164
C= CH
CH = CH
OCH3
(207)
Beispiel 9
4,81 g 4-Methyi-tolan. 4.54 g Benzalanilin und 12,5 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergchalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 5 umgesetzt: 6,0 g (84,7% der Theorie) 4-Styryl-Tolan der Formel
CH = CH
in Form hellgelben Pulvers, Schmelzpunkt 159 bis 1600C. Zweimaliges Umkristallisieren aus Dioxan— Äthanol ergibt 6,9 g (59,2% der Theorie) helle, grünstichiggelbe, sehr feine Kristalle vom Schmelzpunkt 158 bis 158,5° C.
Analyse: C29H24O.
Berechnet ... C 89,65, H 6,23, 0 4,12;
gefunden .... C 89,69, H 6,17, O 4,24.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel
(213)
als blaßgelbes Pulver, Schmelzpunkt 214 bis 215°C Dreimaliges Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle) ergibt 4,75 g (67,1 % der Theorie) blaßgrünstichiggelbe. sehr feine, verfilzte Kristalle vom Schmelzpunkt 214,5 bis 215° C.
Analyse: C22H16.
Berechnet ... C 94.25, H 5.75;
gefunden .... C 94,55, H 5,78.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Styryltolan-Derivate der Formel 60
= CH-/V-CH = CH- R (208) Γ
dargestellt werden:
dargestellt werden:
(214)
lin und assergeiylform-'gesetzt: Formel
215'1C. vkonlc) ggelbe. :l 214,5
Agenden '7ormel
ι R II
Ri
R2 Ul
(215) -^^OCH3 H H 215,5 bis 216
(216) ^Λ-OCH, H H 186,5 bis 187
OCH3
OCH3
(217) -^j>-0CH3 H H 141 bis 141,5
OCH3
(218) H H 210 bis 211
(219) OO H H 276,5 bis 277.5
(220) /T
W
H H 224 bis 225
(221) -Qi H H 135 bis 13j.5
V
(222) O
J Y CH2
v\ /
0
H H 195,5 bis 196
(223) O H H 201,5 bis 202
(224) O — (XTH3 H 2il bis 211,5
(225) — OCH3 H 264 bis 265
(226) -V~~V-0CH3 — OCH3 H 256 bis 257
(227) -OCH3 H 279 bis 280
(228)
(229)
V
Λ
"V
-- OCH.,
- OCH,
H
H
247 bis 24H
154.5 bis 155.5
\/
\
(230) (231)
(232) (233) (234)
(235) (236)
(237) (238)
(239) (240)
(241) (242) (243)
49 50
CH,
OCH,
OCH,
-OCH3 -OCH3
-OCH3 — OCH3 -OCH3
-OCH3 -OCH3
J\
V/ \
-OCH3
-OCH3
-OCH3
— OCH3
- OCH3
H
H
H
H
205,5 bis 206 211 bis 211,5
178,5 bis 179 202 bis 203
237 bis 238
241 bis 242 152 bis 153
269 bis 27Ü 256 bis 257
269 bis 270
241 bis 242
332 bis 333 281.5 bis 282.5 218.5 bis 219.5
Beispiel 10 4,4 g 1 - Phenyl - 4-(ρ-tolyl)-butadien der Formel
Derivate der Fonnel
CH = CH-CH = CH dargestellt werden:
(246)
(244)
3,7 g Benzalanilin und 10,0 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid unter Anschluß von Luft während einer Stunde bei 60 bis 650C umgesetzt und nach den Angaben des Beispiels 5 aufgearbeitet: 5,55 g (89,6% der Theorie) l-Phenyl-4-(stilben-4'-yl)-butadien der Fonnel
/>-CH=CH-CH=CH-/~VcH=CH
(245)
in Form gelber Blättchen, Schmelzpunkt 261 bis 2621 C. Dreimaliges Umkristallisieren aus Xylol (Aktivkohle) ergibt 4,5 g (72,5% der Theorie) gelbe, glänzende Blättchen und Nüdelchen vom Schmelzpunkt 267° C. Analyse: C24H20-
Berechnet ... C 93,46, H 6,54;
gefunden C 93,55, H 6,73.
'
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten l-Phenyl-4-slilbenyl-butadien-
I Jl III
R
(247) -O OCH, 271 bis 272
(248) 313 bis 314
(249) "H/v 280 bis 281
Λ
(250) /\ 208 bis 208,5
χ/
Beispiel 11
5,21 g 4,4 -Dimethyl-stilben, 9,1 g Benzalanilin und 12,5 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 200 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 5 umgesetzt.
9,0 g (93,8% der Theorie) 4,4'-Distyryl-stilben der Formel
CH =- CH
CH = CH CH = CH
(251)
als hellgelbes Pulver, Schmelzpunkt 338 bis 343 C. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus o-Diehlorbenzol (Aktivkohle) werden 5,7 g (59.6% der Theorie) grünstichiggelbe, sehr feine verfilzte Nadelchen vom Schmelzpunkt 356 bis 357° C erhalten.
Analyse: Cj0H24. 4S
Berechnet ... C 93,71, H 6.29; gefunden .... C 93,93, H 6,37.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4,4'-Distyryl-stilbcn-Dcrivate der 50 (254) Formel
R CH=CH^ VCH=CH-dargestellt werden:
-CH=CH-R
1252)
55
I ~\3 II III > 320
R
'O CH3 353 bis 354
(253) -CH
CH3 294 bis 295
(254) \/ -OCH3
(255)
Beispiel
5.16g 4,4'-Dimethyl-to!an. 9.1g Ben/.alanilin und 25 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 5 umgesetzt: 9.1 ^ (95,2% der Theorie) 4,4'-Distyryl-tolan der Formel
CH=CH CH = CH
(256)
als helles, grünstichiggelbes Pulver. Schmel/punkt 315 bis 317 C. Dreimaliges Umkristallisieren au
i 768 868
o-Dichlorbenzol (Aktivkohle) und zuletzt aus Xylol ergibt 7,85 g (82^% der Theorie) helle, grünsüchiggelbe, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 317 bis318°C. Analyse: C30H22.
Berechnet ... C94,20, H 5,80;
gefunden .... C 94,50, H 5,85.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden ι ο Tabelle aufgeführten 4,4'-Distyryl-tolan-Derivate der Formel
(257)
dargestellt werden: II III
I R
-Oc, 335 bis 336
(258) CH,
-Or 305 bis 306
(259) ι
CH3
-^y-ocH, 325 bis 326
(260) -^VoCH3 311 bis 312
(261) I
OCH3
OCH3
-^J^OCH, 203.5 bis 204
(262) I
OCH3
'5
20
(263) (264)
(265)
(266) (267)
(2681
35 (2691 54
C2H5
/Vn
C2H5
332 bis 333
387 bis 389
303 bis 304
360 bis 361
254,5 bis 255,5
315 bis 316
316 bis 317
Beispiel 13
2 93gl.4-Di-(p-tolyl)-butadien,4,6gBenzalanilinund 12,5 g Kaliumhydroxid-Pulver mil einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft während 30 Minuten
bei 90 bis 95 C umgesetzt und nach den Angaben des Beispiels 5 aufgearbeitet:
4,9 g (96,1% der Theorie) l,4-Di-(stilben-4"-yl)-butadien der Formel
V— CH = CH — CH = CH
(270)
als gelbes Pulver, Schmelzpunkt 338 bis 342 C. .
Dreimaliges Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Aktivkohle) ergibt 3,2 g (62,8% der Theorie) gelbe, glanzende Nüdelchen und Blätlchen vom Schmelzpunkt 341.5 bis 343 C.
Analyse: C32H26.
Berechnet ... C 93.62. H 6.38:
gefunden ... C 93.60. H 6.57.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tahelle aufgerührten 1.4-Dislilbenyl-butadien-Derivate der Formel
R CH= CH
dargestellt weiden:
CU CHCH=CH CH CH-R
55
1 I. /\ Ill
R V\
CH3
(272) -/^V-CH 323.5 bis 324,5
CH3
(273) 293 bis 294
Beispiel 14
2.88 g l,4-Di-(p-tolyl)-butadiin der Formel
(274)
6,5 g 4'-Phenyl-benzalanilin und 12,5 g Kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden unter Ausschluß von Luft während 60 Minuten bei 60 bis 65° C verrührt und nach den Angaben des Beispie!« 5 aufgearbeitet:
5,6 g (80,2% der Theorie) l,4-Di-(4'-phenylstilben-4"-yirbutadiin der Formel
in Form eines braunstichiggelben Pulvers, Schmelzpunkt 329 bis 330°C. Dreimaliges Umkristallisieren aus o-Dichloi benzol (Bleicherde) ergibt 2.7 g (38,7% der Theorie) hellgelbe, glänzende, verfilzte Nädelchen. die bei 333' C unter Zersetzung schmelzen.
Analyse: C44H30.
Berechnet ... C 94,59, H 5.41;
gefunden ... C94.33. H 5.50.
Ir. ähnlicher Weise können die m der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1.4-Distilbenyl-butadiin-Derivate der Formel
R-CH = CH
C=C-C=C
CH = CH-R
(276)
dargestellt werden:
ad
Seri
en
I H
R
(277)
(278) —<\~~V- °cH3
(279) -0-0CH3
OCH3
ΛΛ
(280)
ITl
275 bis 276 (Zersetzung)
305
(Zersetzung)
306 bis 307 (Zersetzung)
317 bis 318 (Zersetzung) einander 150rnl Wasser und 130 ml 10%ige wäßrige Salzsäure zugetropft. Man kühlt auf 10 C. nutscht das ausgefallene Reaktionsprodukt, wäscht mit viel Wasser und danach mit 200 ml Methanol und trocknet: 9.1 g (79.0% der Theorie) 2-Styryl-naphthalin der Formel
CH = CH
(281)
in Form eines nahezu farblosen Pulvers, das bei 147.5 bis 148 C schmilzt. Zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol (Aktivkohle) ergibt 7.75 g (67.3% der Theorie farblose, glänzende Blättchen und Nädelchen von Schmelzpunkt 148 bis 148.5'" C.
Analyse: C18H14.
Berechnet ... C 93.87. H 6.13:
gefunden C 93.97. H 6.11.
15
Beispiel
7,1 g 2-Melhyl-naphthalin. 9.1 g Bcnzalanilin und 11.2g~Kaliumtertiär-buty1at werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine braunrote, klare Lösung entsteht. 65 Man bringt die Temperatur im Verlauf von 30 Minuten V' \s/
auf 6OC. rührt 1 Stunde bei 60 bis 65 C und kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden nach- dargestellt werden:
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgende Tabelle aufgeführten 2-Styry1-naphthalin-Dcrivatc de Formel
[ Jl J
CH-R
(282)
409 520/4:
Il Ό W7 53.5 III 54
K 189 189,5
163 bis 163.5
bis
bis
(288)
(289)
(290)
259 bis 26t)
189.5 bis 190
(295)
1296t
(297)
Beispiel 16
7.82 g 2.6-Dimcthyl-naphthalin. 18.2 g Benzalanilin und 22,4 g Kalium-tertiär-butylat werden in 300 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine rotbraune, klare Lösung entsteht. Man bringt die Temperatur im Verlauf von 30 Minuten auf 90 C. rührt 1 Stunde bei 90 bis 95 C und kühlt darauf au! Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 150 ml Wasser und 150 ml 10" ο ige wäßrige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit viel Wasser und danach mit 300 ml Methanol gewaschen und getrocknet: 15,0 g (90,4% der Theorie) 2,6-Distyryl-naphthaiin der Formel
CH = CH-
^-CH=CH-<;
ι Ζ··
170 bis 170.5
In ähnlicher Weise können aus 1-Methyl-naphthalin die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1 -Styry 1-naphthalin-Derivate der Formel
CH = CH — R
(291)
dargestellt werden (Reaktionstemperatur 90 bis 95X):
I < II 111
< R
(292) 71,5 bis 72
(293) "V- OCH3 96 bis 96,5
(294) ^V-OCH3 89,5 bis 90
1
OCH3
in Form eines hellen, tirünstichiggelben Pulvers. Schmelzpunkt 292 bis 293X. Dreimaliges Umknstallisieren aus Xylol (Aktivkohle) ergibt 11.3 g (68.2"" der Theorie) blaß-giünstichiggelbe, glänzende Nüdelchen und Blättchen vom Schmelzpunkt 292 bis 293 C.
Analyse: C26H20.
Berechnet ... C 93,94. H 6,06; gefunden C 93.86. H 6,02.
Verwendet man an Stelle der 22,4 g Kalium-tertiärbutylat 21,6 g Natriummethylat und führt die Reaktion während einer Stunde bei 140X durch, so erhält man 8,0 g (48,2% der Theorie) 2,6-Distyryl-naphthalin vom Schmelzpunkt 29ΓΧ.
In ähnlicher Weise können mit Kalium-tertiär-butylat die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Di- und Tristyryl-naphthalin-Derivate dargestellt werden: Aus 2,6-Dimethyl-naphthalin die 2.6-1 naphthalin-Derivate der Formel
R — CH = CH
CH = CH-R
(299)
1 Il
R
III
(300) CH3
-^y-CH
CH3
287,5 bis 288,5
H-o π C en ge ka- :t: er
icr cn
irk-
cn ;ryl-
59
Fortsetzung
1768 8613
(301) (302)
(303)
(304)
(305)
(306)
(307)
(308)
J V
Il R
■-- OCH, OCH3
OCH3 OCH3
OCH3
OCH3
V.o.
in (314)
315 bis
260 bis 261 l0 (31:5)
in
>37O
174.5 bis 175
VV
_J
247.5 bis 248.5
316 bis
373 bis
364 bis
264 bis 2t)5
299 bis i5 Aus 2.3,6-Trimethyl-naphthalin die 2.3.6-Tristyrylnaphthalin-Derivate der Formel
CH = CH-R
R-CH=CH
ι U -ο 111
R ~\~\- OCH,
(337) ~{~\- OCH3 206.5 bis 207
(318) OCH, 205 bis 205.5
(319) 21)4 bis 204.5
Aus 2,3 - Dimethyl - naphthalin die 2.3 - Distyrylnaphthalin-Derivate der Formel Aus 1.3 - Dimethyl -naphthalin die 1.3-Distyr;
naphthalin-Derivate der Formel CH=CH-R 45
CH=CH-R
CH = CH-R
(310) (311) (312)
(313)
Il R
OCH3
OCH3
OCH3
(320)
CH = CH-R
111
158 bis 158.5
186 bis 186.5
196.5 bis
164 bis 164.5
1 I! -O UI 118
R
(321) \~^/— OCHJ 117.5 bis 13;
60 V^-OCH1 π:
(322) I
OCH,
131.5 bis
65 (323) 172,5 bis
61
Aus 1,4 - Dimethyl - naphthalin die 1.4 - Distyryl-•aphthalin-Derivate der Formel
R-CH=CH
(324)
I O H III
-ο R
(325) 185 bis 185,5
(326) -OCH3 166.5 bis 167
(327) 171 bis 171.5
I
'5
Aus 1.5-Dimethyl-naphthalin die 1.5 - Distyryl- (34] naphthalin-Derivate der Formel
R-CH=^CH
1 Il
R
III
(336) 149 bis 150
(337) ^y-OCH3 219,5 bis 220
(338) -^^-OCH3 186,5 bis 187
(339) OCH3 161,5 bis 162
(340) 272 bis 273
(341) 161,5 bis 162
V
CH=CH-R
(328)
I Il O III
R ^y-OCH3
(329) -^^-OCH3 190.5 bis 191
(330) OCH3 235 bis 236
(331) 212 bis 213
(332) 215 bis 215.5
(333) AA 317 bis 318
(334) 282 bis 283
Aus 1,7 - Dimethyl - naphthalin die 1,7 - Distyrylnaphthalin-Derivate der Formel
CH=CH-R
R-CH = CH
(342)
40
45
(343)
(344)
(345)
II R
// V
OCH3
Ji
111
242 bis 24? 290 bis 291
262 bis 26?
Beispiel 17
1.92 ε 2-Methylanthracen, 1.81 g Benzalanilin und 3.15 a kaliumhydroxid-Pulver mit einem Wasserge-60 halt von etwa 10% werden in 80 ml Dimethylformamid Aus 1.6-Dimethyl-naphthalin die 1.6-Distyryl- umer Ausschmß von Luft verrührt, wobei eine rotnaphthaiin-Derivate der Formel braune Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur
im Verlauf von 30 Minuten auf 900C. rührt 1 Stunde bei 90 bis 95° C nach und kühlt darauf auf Raurn-R 65 temperatur ab. Nun werden nacheinander 100ml
" Wasser und ^O ml 10%ige wäßrige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird ge-(335) nutschl. mit viel Wasser und danach mit 200 ml Mctna-
I /Λ/
R-CH=CH
•3S
1
1 768 858
nol gewaschen und getrocknet: 2,3 g (82,0V« der Theorie) 2-Styrylanthracen der Formel
/VVVcH=CH-
K)-AJ
(346)
in i-"orm eines hellgelben Pulvers. Schmelzpunkt 24k bis 249 C. Dreimaliges Umkristallisieren aus o-L>ichlorbenzol (Aktivkohle) ergibt 1,75 g (62,4/., der Theorie) hellgelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 256 bis 257 C.
Analyse: CViHlh.
Berechnet ... C94,25. H 5.75; gefunden .... C" 94.22. H 5.66.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten 2-Styryl-anlhracen-Dcnvatc da Formel
(3471
dargestellt werden:
265 bis 266
280 bis 2Kl
239 bis 240
In ähiiin-her Weise können aus Reten die in der nachfolgenden Tabelle aufgerührten 1-Siyryl-phenanthren-Derivate der Formel
Il R
in
(348)
(349)
(350)
1351)
(352)
(353)
(354)
CH1
- CH
ι
CH,
■>- ei
/OCH.,
r- OCH.,
OCH.,
OCH,
J,
>- OCH,
OCH,
-, O ■""
24K bis 249
284 bis 285 271 bis 272 231 bis 232 CH3
CH - < ^7-
CH3
damcstelU werden:
40
CH-CH-K
(360)
(361)
(362)
Il R
226 bis 226.5
27K bis 274 3 Il bis 31 2
(363)
(364) !
(365) [
OCH.,
- OCH.,
OCH,
136.5 bis !37 136 bis 1 36.5 PShis !38.5
184 bis 184.5 ! 189.5 bis \W

Claims (14)

1 868 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen, welche mindestens einmal einen Benzolring eines aromatischen, carbocyclischen Ringsystems durch eine Äthylendoppelbindung in Konjugation mit einem weiteren aromatischen Ringsystem gebunden enthalten, dadurchgekennzeichnet, daß man
N=CH-W,,
eingesetzt wird, worin h für Wasserstoff oder Halogen steht und W6 Phenyl-. .(-Naphlhyl-. Di-
IO
A. eine Schiffsche Base eines aromatischen Aldehydes mit
B. Methylgruppen einer mindestens einen aromatischen, carbocyclischen Sechsring enthaltenden Verbindung umsetzt, die
(1) 1 bis 4 an Ringkohlenstoffatome eines Benzolringes gebundene Methylgruppen enthält,
(2) ausschließlich sechsgliedrige, carbocyclische aromatische Ringe enthält, wobei
(3) diejenigen Benzolringe, deren Melhylgruppen zur Umsetzung gebracht werden sollen, frei von anderen Subslituenten sein müssen, die durch Alkalimetall ersetzbare Wasserstoffatome enthalten,
(4) diese aromatische, carbocyclische Sechsringe enthaltende Verbindung entweder
a) aus einem Benzolring oder
b) aus einem kondensierten Benzolringsystem, linear oder angular anneliierte Benzolringe enthaltend, oder
c) aus mehreren, untereinander durch C-C-hinfachbindunpen verbundenen Benzolringen oder kondensierten Benzolringsystemen besteht, oder
d) eine Anordnung von mehre:en Benzolringen oder kondensierten Bcnzolringsystemen darstel!». welche mindestens eine Verknüpfung durch eine 2 oder 4 Kohlenstoffatome zahlende, ungesättigte Kohlenstoffatomkette enthält, welche eine durchgehende Konjugatic-v. von Ring zu Ring ermöglicht,
wobei diese Umsetzung in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung durchgeführt wird und eis Reaktionsmedium Dimethylformamid verwendet wird, und wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basische Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wasserfehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schiffsche Base eines aromatilchcn Aldehyde« ein Aldehydanil der Formel
60
(-5
phenyl-4-, Thienyl-2-, Pyridyl-3-, (Methylendioxy-3,4)-phenyl- oder einen Phenylrest
R.
darstellt, worin R* Halogen, eine 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine Phenoxygruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe bedeutet, R,. eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt und ρ für die Zahlen 1 bis 3 steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Methylgruppen enthaltende, aromatische, carbocyclische Sechsringe enthaltende Verbindung eine Benzolverbindung der Formel
CH3-
-(CH3L..,
umgesetzt wird, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und die freien Valenzen der Formel, sofern sie keine Methylgruppe tragen, mit einem Wasserstoffatom oder Substituenten 1. Ordnung die frei von durch Alkalimetall ersetzbaren Atomen — insbesondere Wasserstoffatomen — sind, besetzt sein können.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Methylgruppen enthaltende, aromatische, carbocyclische Sechsringe enthaltende Verbindung eine Diphenylverbindung der Formel
-B1-
umgesetzt wird, worin die Symbole A1 und A2 ein Wasserstoffatom, einen Phenyl- oder üiphenylyl-4-Rest bedeuten, die Symbole B, und B2 darstellen sollen, daß jede der beiden Phenylgruppen des Diphcnyl-Skelettcs weitere linear oder angular anneliierte Benzolringe enthalten kann, ρ für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und in eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wobei
a) die in der Formel angegebenen Methylgruppen an Ringkohlenstoffatome der Benzolringe der Formel gebunden sein müssen, und
b) die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substituenten I.Ordnung sein sollen. die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Mcihylgruppen enthaltende, aromatische, carbocyclische Sechsringe enthaltende
inde,
aller
Verbindung eine Naphthylverbindung der Formel
(CH3L
umgesetzt wird, worin die Symbole D, und D2 für ein Wasserstoffatom, einen Phenyl- oder Diphenylyl-4-Rest stehen, und das Symbol E1 bedeutet, daß an jedem der Ringe des Naphthylkernes weitere linear oder angular anneliierte Benzolringe ankondensiert sein können, die ihrerseits Phenyl- oder Dipheny'yl-4-Reste tragen können, r und s für die Zahlen 1 bis 4 stehen, soweit noch Positionen verfügbar sind, »1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und mindestens eine Methylgruppe an ein Ringkohlenstoffatom des Naphthylkernes der Formel gebunden ist, und die Methylgruppe tragenden Benzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substituenten 1. Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
-CH,
CH —
CH1
CH,
-CH,
35
worin X2 ein Brückenglied der Reihe — CH = CH - — CH = CH — CH -C-C C --C-- — C
bedeutet und Mj für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, mit einem Aldehyd:inil. wie im Anspruch Ί definiert, umgesetzt wird
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anil eines aromatischen. 1 bis 2 fünf- bis sechsgliedrige Rhige enthaltenden Aldehyds aiit einer Methylbenz;i!verbindung der Formel
CH3
umgesetzt wird, wobei in dieser Formel /1; für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
55
worin M2 für Wasserstoff, die Methylgruppe oder Phenyl steht, mit einem Aldchydanil. wie im Anspruch 2 definiert, umgesetzt wird.
9. Verfahren ,.ach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß ei ic Verbindung der Formel Aldehydanil, wie im Anspruch 2 definiert, umgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindimg der Formel
worin ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, mit einem Aldehydanil, wie im Anspruch 2 definiert, umgesetzt wird.
11. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anil eines aromatischen, 1 bis 2 fünf bis sechsgliedrige Ringe enthaltenden Aldehyds mit einer aromatischen Verbindung der Formel
CH=CH
Kv
-(CH3Jn
umgesetzt wird, worin das Symbol K3 bedeutet. άΛΰ> zwei benachbarte Positionen des Phenylrestes. an dem K3 steht, mit Wasserstoffatomen besetzt sind oder einen Benzolrest ankondensiert enthalten, und G3 sowie G3 für Wasserstoff oder einen Phenylrest stehen, während η für die ganzen Zahlen 1 oder 2 steht und mindestens eine Methylgruppe an einen Phenylrest des Stilbengerüstes gebunden ist. wobei die Methylgruppen tragenden Benzolringe frei von Substituenten 2. Ordnung und solchen Substituenten 1. Ordnung sein sollen, die durch Alkalimetall ersetzbare Atome enthalten, und die methvlgruppenfreien Kerne Substituents 1. Ordnung enthalten können.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Forme!
= CH
CH.,
worin R5 für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R(, für Wasserstoff, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe steht, und Ii die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, mit einem Aldehydanil. wie im Anspruch 2 definiert, umgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Anile von Aldehyden der Bcnzolreihc mit Verbindungen umgesetzt werden, die der Formel
CH3
CH,
worin η für die Zahlen 1 oder 2 steht, mit einem entsprechen, worin FL, für Wasserstoff oder anden Suhstituenten 1. Ordnung steht, die frei von Ato
768868 f
men sind, die durch Alkalimetall ersetzbar sind. und m für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anile von Aldehyden der Benzolreihe mit Verbindungen umgesetzt werden, die der Formel
DE1768868A 1967-07-14 1968-07-09 Verfahren zur Herstellung aromatischer Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen Granted DE1768868B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1011067A CH500145A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung aromatischer, Äthylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768868A1 DE1768868A1 (de) 1972-01-13
DE1768868B2 true DE1768868B2 (de) 1974-05-16
DE1768868C3 DE1768868C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=4359453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793793 Pending DE1793793A1 (de) 1967-07-14 1968-07-09 Verwendung aromatischer aethylendoppelbindungen enthaltender verbindung als optische aufhellmittel
DE1768868A Granted DE1768868B2 (de) 1967-07-14 1968-07-09 Verfahren zur Herstellung aromatischer Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793793 Pending DE1793793A1 (de) 1967-07-14 1968-07-09 Verwendung aromatischer aethylendoppelbindungen enthaltender verbindung als optische aufhellmittel

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT280253B (de)
BE (1) BE718107A (de)
CH (1) CH500145A (de)
DE (2) DE1793793A1 (de)
FR (1) FR1576018A (de)
GB (1) GB1222863A (de)
NL (1) NL6809918A (de)
SE (1) SE368562B (de)
SU (1) SU405197A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209128C3 (de) * 1971-03-05 1981-10-22 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
CH583668A5 (de) * 1972-06-30 1977-01-14 Ciba Geigy Ag
DE2841519A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Bayer Ag Fluoreszenzfarbstoffe
DE3118525A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,4-bis-(4-chlor-2-methoxystyryl)-benzol sowie dessen verwendung als weisstoener fuer makromolekulare organische stoffe
DE3347905C2 (de) * 1982-04-30 1992-03-12 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4572884A (en) * 1982-11-25 1986-02-25 Ricoh Company, Ltd. Stilbene derivatives and electrophotographic photoconductor comprising one stilbene derivative
CA1340886C (en) * 1987-05-06 2000-02-01 Yoshihisa Inomata 1, 2-di (4-isobutylphenyl) hydrocarbon and its preparation and uses as intermediate
IL154467A0 (en) * 2000-09-01 2003-09-17 Fmc Corp 1,4-disubstituted benzenes as insecticides
JP4476932B2 (ja) * 2003-03-24 2010-06-09 日本化学工業株式会社 長い直線的共役系構造部分を持つベンゼン誘導体、その製造方法及び液晶性材料
CN102683590A (zh) * 2005-04-15 2012-09-19 E·I·内穆尔杜邦公司 芳基-乙烯取代的芳族化合物及其作为有机半导体的应用
WO2010113005A2 (en) * 2009-03-27 2010-10-07 Council Of Scientific & Industrial Research One pot multicomponent synthesis of some novel hydroxy stilbene derivatives with alpha, beta-carbonyl conjugation under microwave irradiation
JP2023056635A (ja) * 2021-10-08 2023-04-20 セイコーエプソン株式会社 結合材および成形体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768868C3 (de) 1975-01-16
FR1576018A (de) 1969-07-25
CH500145A (de) 1970-12-15
SU405197A3 (de) 1973-10-22
DE1768868A1 (de) 1972-01-13
DE1793793A1 (de) 1975-01-16
BE718107A (de) 1969-01-15
NL6809918A (de) 1969-01-16
AT280253B (de) 1970-04-10
GB1222863A (en) 1971-02-17
SE368562B (de) 1974-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
DE1768868B2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
DE3900735A1 (de) Neue mehrfunktionelle (alpha)-diazo-(beta)-ketoester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH622769A5 (de)
DE1493426A1 (de) In 4-Stellung substituierte 4&#39;-tert.-Aminoalkoxy-biphenyle
DE1818012B2 (de) o-Isopropylaminobenzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH507905A (de) Verfahren zur Herstellung der cis- bzw. trans-Isomere von Äthylenderivaten
CH421138A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
DE2305517C3 (de) 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken
DE1493797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE2628478C2 (de) Diphenyläther-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Akarizide
DE2242784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1231704B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
AT252897B (de) Verfahren zur Herstellung von-5-(γ-Aminopropyliden)-5H-dibenzo[a, d] cycloheptaenverbindungen und ihren Salzen
AT367030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoesaeure- derivaten und deren estern und salzen
AT260930B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Cycloalkylidenäthyl)-piperidinen, sowie von deren Säureadditionssalzen
AT339322B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen
DE1644636C (de) Saure, diamino-substituierte vom Di arylamin abgeleitete Tnarylmethanfarb stoffe
DE2013053A1 (de) Hexahydrophenanthren-Derivate
DE2325328C3 (de) Phenyläthylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT237599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen, sowie deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee