DE1231704B - Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen

Info

Publication number
DE1231704B
DE1231704B DEK51686A DEK0051686A DE1231704B DE 1231704 B DE1231704 B DE 1231704B DE K51686 A DEK51686 A DE K51686A DE K0051686 A DEK0051686 A DE K0051686A DE 1231704 B DE1231704 B DE 1231704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
abovementioned meaning
water
condensed
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51686A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Josef Klo Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Original Assignee
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N filed Critical JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority to DEK51686A priority Critical patent/DE1231704B/de
Publication of DE1231704B publication Critical patent/DE1231704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen der allgemeinen Formel 1 R6 gleich H oder ein Alkyl oder auch eine ungesättigte Hierbei können R, R1, R2 gleich H, Halogen, Alkoxy, Alkyl sein, R1 und R2 können auch eine gesättigte oder ungesättigte Alkylkette darstellen, derart, daß ein Naphthalin- oder Tetrahydronaphthalinkern resultiert, R3 ist gleich H, Methyl oder Methyl, R4 und R7 sind gleich H oder Alkyl, Rs und Alkylkette, derart, daß ein Chinolinkern resultiert, n und x können 1 oder 0 sein. Diese neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften. Das Verfahren zu ihrer Herstellung besteht darin, daß a) Arylalkanolamine der allgemeinen Formel II oder Aryl-halogenamine der allgemeinen Formel III in der Hal ein Halogen bedeutet, mit aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel IV wobei R bis R7 und x die oben angegebene Be- deutung besitzen, in Gegenwart einer sogenannten Lewissäure, wie wasserfreiem Aluminiumchlorid, umgesetzt werden.
  • Als geeignete aromatische Verbindungen mit und ohne Substituenten sind Benzol, Chlorbenzol, Brombenzol, Fluorbenzol, Toluol, o-, m- oder p-Xylol, Methoxybenzol, Dimethoxybenzole usw., sowie Naphthalin, Tetrahydronaphthalin zu nennen.
  • Man kann auch b) Diarylalkylamine der allgemeinen Formel V in der R bis R3 und n die obengenannte Bedeutung besitzen, mit Aldehyden der allgemeinen Formel VI in der R5 und R6 die oben dargelegte Bedeutung besitzen, unter reduktiven Bedingungen kondensieren.
  • Als Aldehyde kommen in Frage Pyndin-2-, Pyridin-3-, Pyridin-4-aldehyd, 6-Methyl-pyridin-2-aldehyd und Chinolin-2- oder Chinolin-4-aldehyd.
  • Ferner können c) Diarylalkylamine der allgemeinen Formel V mit Halogenalkylpyridinen der allgemeinen Formel VII in der Hal ein Halogen ist und R5 bis R7 und x die obengenannte Bedeutung besitzen, unter halogen- wasserstoffabspaltenden Bedingungen kondensiert werden.
  • Geeignete Halogenalkylpyridine sind z. B. Pyridin-2-methylchlorid, Pyridin-2-methylbromid, Pyridin-3-methylbromid, Pyridin-3-methylbromid, Pyridin-4-methylchlorid, Chinolin-2-methylchlorid. Die Umsetzung kann z. B. durch Erhitzen der Komponenten in An- oder Abwesenheit eines Lösungs- und Verdünnungsmittels, zweckmäßig in äquimolaren Mengen, erfolgen. Die Gegenwart eines halogenwasserstoffbildenden Mittels ist nicht notwendig; es bilden sich direkt die halogenwasserstoffsauren Salze der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen.
  • Es ist d) auch möglich, Diarylalkylaldehyde der allgemeinen Formel VIII in der R bis R3 die obengenannte Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden mit Aminoalkylpyridinen der allgemeinen Formel IX wobei Rs bis R7 und x die obengenannte Bedeutung besitzen, unter Wasserabspaltung zu kondensieren und die Kondensationsprodukte der allgemeinen Formel X in der R bis R3 und Ra und R6 sowie x die obengenannte Bedeutung besitzen, zu reduzieren.
  • Schließlich kann man e) Ketone der allgemeinen Formel XI in der R bis R3 und n die obengenannte Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel IX unter Wasser abspaltung kondensieren und die Kondensationsprodukte, ohne daß sie isoliert zu werden brauchen, reduzieren. Geeignete Ketone sind z. B. 1,1-Diphenyl-butanon-(3) oder seine verschiedenen Substitutionsprodukte.
  • Geeignete Pyridylalkylamine sind a-, ß- und y-Pyridyläthylamine.
  • Besonders vorteilhaft ist der Verfahrensweg a), indem geeignete Arylalkanolpyridylamine der Formel II oder ihre Halogenderivate III mit geeigneten Benzol- oder Naphthalinverbindungen, die sich aus den Substituenten R1 und R2 ergeben, umgesetzt werden. Die neuen Produkte werden in hohen Ausbeuten und großer Reinheit ohne größere oder unbequeme Manipulationen erhalten.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel II werden durch Kondensation von Arylalkanolaminen, wie l-Phenyll-oxy-2-amino-propan, 1-Phenyl-l-oxy-3-aminopropan u. dgl., mit geeigneten Pyridinaldehyden zu den sogenannten Schiffschen Basen, zweckmäßig in Benzol, erhalten. Ohne Reindarstellung können diese sofort mit geeigneten Reduktionsmitteln, besonders Alkaliborhydriden, zweckmäßig Natriumborhydrid, zu Verbindungen der Formel II reduziert werden.
  • Verbindungen der Formel III sind auch durch Kondensation von Arylalkylketonen, wie Acetophenon, Propiophenon, p - Methoxyacetophenon p-Methylacetophenon, mit primären und sekundären Pyridylalkylaminen, z. B. Pyridyl-2-äthylamin, Pyridyl-2-äthyl-N-(methyl)-amin, zu den entsprechenden Aryl4-pyridylamino-propiophenonen und Reduktion der Ketogruppe zur Alkoholgruppe nach an sich bekannten Verfahrensweisen erhältlich. Die zunächst entstehenden Alkohole der Formel II können nun entweder direkt in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit geeigneten aromatischen Verbindungen oder nach Uberführung mit geeigneten Halogenierungsmitteln, wie Thionylchlorid, in Verbindungen der Formel III umgesetzt werden.
  • Für die Herstellung der ebenfalls noch nicht beschriebenen Zwischenstufen der Formeln II und III wird hier kein Patentschutz begehrt.
  • Die Verfahrensprodukte sind basische Verbindungen, die vorwiegend als oele anfallen. Sie können mit anorganischen und. organischen Säuren in Salze übergeführt werden.
  • Als anorganische Säuren kommen z. B. in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Amidosulfonsäure. Als ungiftige organische Säuren seien beispielsweise genannt: Milchsäure, Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Orotsäure, Theophyllin-7-essigsäure.
  • Es ist bereits eine Anzahl neuer substituierter Diphenylmethanderivate mit Herz- und Kreislaufwirksamkeit bekannt. Jedoch handelt es sich in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle um Derivate des Phenylisopropylamins, worin ein H-Atom der Aminen gruppe des Phenylisopropylamins, das als ziemlich suchterregendes Stimulans gilt, durch Diphenylalkyl-oder Phenyläthylalkyle ersetzt ist.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen weisen dagegen keine Gruppen im Molekül auf, die sich durch unangenehme pharmakodynamische Eigenschaften hervorheben.
  • Die Salze der bekannten, als Heilmittel bereits eingeführten 2- [1,1 - Diphenyl - propyl - (3) - amino]-l-phenyl-propane sind nicht besonders gut in Wasser löslich. So lösen sich von dem Hydrochlorid der genannten Base bei gewöhnlicher Temperatur in Wasser kaum 30/0. Außerdem fallen im Laufe der Zeit trotzdem Kristalle aus. Dagegen ist das analoge 1,1- Diphenyl - 3- [pyridyl - (3)] - methyl - aminopropanhydrochlorid zu 100/o in Wasser löslich, wobei aus den Lösungen nichts ausfällt.
  • Verschiedene der neuen Verbindungen zeichnen sich auch durch geringere Toxizität und stärkere Herz- und Kreislaufwirksamkeit aus.
  • In der folgenden Tabelle sind die Vergleichswerte angegeben. Hierbei bedeutet A = 2-[1, l-Diphenyl-propan-(3)-amino]-l-phenylpropan-hydrochlorid; B= 1-[p-Hydroxyphenyl]-2-methylamino-propan; C 1, 1-Diphenyl-3-N-[pyridyl-(3)j-methyl-aminopropan; D - 1,1 -Diphenyl-2-[pyridyl-(3)]-methylaminopropan; F= 1,1-Diphenyl-3-[pyridyl-(4)]-methylaminopropan.
  • Die Bestimmung der DL50 erfolgte intravenös an der Maus. Die Bestimmung der Coronargefäßerweiterung erfolgte nach L an gen d o rff am Ka- ninchenherzen. Es wurde jene Dosis bestimmt, welche zu einer maximalen Coronargefäßerweiterung führte.
  • Die Coronardurchströmung wurde nach L a n g e n -do r f f am Meerschweinchenherzen bestimmt, und zwar wurde jene Dosis ermittelt, die die Coronardurchströmung über 30°/0 steigert.
  • Tabelle
    DL DLoO in Maximale Coronar- Coronardurch-
    » mg/kgMaus gefaßerweiterung strömung um 30010
    intravenös (Dosen in y) (Dosen in y)
    A 16 35 4
    B - 250 50
    C 65 12 1,5
    D 70 15 2
    E 75 13 2
    Das bekannte l-Phenyl-2-[1'-phenyl-2',2'-diäthylpropyl-(3)]-amino-propan hat zwar eine geringere Giftigkeit und bessere Herz- und Kreislaufwirkung als A und führt nach einmaliger Injektion von 10 y zu einer starken Coronargefäßerweiterung. Abgesehen davon jedoch, daß es sich auch bei dieser Substanz um ein Phenylisopropylaminderivat handelt, haben die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte die Vorteile von noch geringerer Toxizität und stärkerer Wirkung.
  • Die Verbindung D zeichnet sich außerdem auch durch atemanaleptiSche und bronchospasmolytische Eigenschaften im Tierversuch aus. Die neuen erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen besitzen also vorteilhafte und, da sie keine Phenylisopropylaminderivate sind, in keiner Weise zu erwartende pharmakodynamische Eigenschaften; sie sollen als Heilmittel bzw. Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln verwendet werden.
  • Beispiel 1 15,2 g 1-Phenyl-l-oxy-3-amino-propan werden in 100 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Es werden 11 g Pyridin-4-aldehyd zugefügt, wobei sich innerhalb von 5 Minuten die Lösung durch Wasserabspaltung trübt und Erwärmung auf 30 bis 40"C eintritt. Man kocht nun 30 Minuten unter einem Wasserabscheider, destilliert Benzol im Vakuum ab, nimmt den Rückstand mit 70 ml Methanol und 5 ml Wasser auf und trägt portionsweise 1,8 bis 2 g Natriumborhydrid unter lebhaftem Rühren ein. Dauer 20 Minuten. Die Temperatur erhöht sich zum Schluß auf 40 bis 50"C.
  • Nun wird noch 30 Minuten auf dem Wasserbad auf 60 bis 70"C erhitzt, sodann der Aldehyd im Vakuum auf die Hälfte eingedampft, mit 60ml Wasser der Rückstand verdünnt, mit Essigsäure schwach angesäuert, die essigsaure Lösung gegebenenfalls filtriert und mit 2 n-Natronlauge alkalisch gemacht. Es fällt ein Öl aus, das ausgeäthert wird. Der ätherische Extrakt wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Seither abdestilliert.
  • Der Rückstand wird sodann mit thiophenfreiem Benzol (70 ml) aufgenommen, und unter Rühren werden bei gewöhnlicher Temperatur 35 g wasserfreies Aluminiumchlorid eingetragen; unter Erwärmung und lebhafter Entwicklung von Chlorwasserstoff spielt sich die Reaktion ab. Nach Schluß der Zugabe von Aluminiumchlorid wird noch 30 bis 45 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt. Man läßt abkühlen und zersetzt mit einem Gemisch von konzentrierter Salzsäure, Eis und Wasser. Hierbei scheidet sich zum Teil ein U1 aus. Das Ganze wird unter Eiskühlung mit Natron- oder Kalilauge stark alkalisch gemacht. Das ausfallende U1 wird mit Äther ausgezogen, der Ather mit Natriumsulfat getrocknet und abdestilliert. Man erhält 24 ml eines gelben Ules, das mit Maleinsäure in Äther das Maleinat des 1,1- Diphenyl - 3- N - [pyridyl - (4')] -methylamino - propans in Form schöner Blättchen vom F. 149 bis 151"C ergibt.
  • Hydrochlorid: Durch Lösen der Base in Ather und Zusatz von alkoholischer Salzsäure, Nadeln, die durch Lösen in Methanol und Zusatz von Äther umkristallisiert werden. F. 218 bis 222"C.
  • Beispiel 2 15 g 1-Phenyl-l-oxy-2-N- [pyridyl-(3)]-methylamino-propan-hydrochlorid vom F. 218 bis 220"C [hergestellt durch Kondensation von a-Norephedrin (= l-Phenyl-l-oxy-2-amino-propan) mit Pyridin-3-aldehyd und Reduktion des Kondensationsproduktes mit Natriumborhydrid] werden in eine Lösung von 20 ml Thionylchlorid in 100 ml Benzol portionsweise bei gewöhnlicher Temperatur eingetragen. Unter Salzsäure- und Schwefeldioxydentwicklung spielt sich die Chlorierung ab. Nach Beendigung der Eintragung wird das Reaktionsgut 2 Stunden sich selbst überlassen, sodann werden überschüssiges Thionylchlorid und Benzol im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird wieder mit Benzol verrührt und das Benzol im Vakuum verjagt, so daß die letzten Reste an Thionylchlorid verschwinden. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Benzol (100 ml) verrührt und das Reaktionsgut unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur mit 25 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Dauer der Zugabe 30 Minuten. Es tritt lebhafte Entwicklung von Chlorwasserstoff und Erwärmung ein. Zum Schluß erwärmt man noch 30 bis 50 Minuten auf dem Wasserbade, läßt abkühlen, zersetzt mit Eiskonzentrierter Salzsäure und Wasser, macht mit 4 n-Natronlauge alkalisch und äthert aus.
  • Man erhält 1,1-Diphenyl-2N-[pyridyl-(3')]-methylamino-propan als 131, das in Äther gelöst und mit gesättigter alkoholischer Lösung von Maleinsäure so lange versetzt wird, bis keine Trübung mehr eintritt.
  • Das Maleinat fällt zuerst als 51 aus, das langsam kristallisiert. Es wird durch Lösen in Methanol und Fällen mit Äther gereinigt. Farblose Blättchen vom F. 148 bis 1500C. Ausbeute 850/0.
  • Analog Beispiel 2 entsteht bei Verwendung von Toluol an Stelle von Benzol das 1-Phenyl-1-[p-methylphenyl]-2-N- [pyridyl-(3')]-methylamino-propan-maleinat, F. 136 bis 138"C.
  • Bei Verwendung von o-Xylol l-Phenyl-1-[3,4-dimethylphenyl]-2-N-[pyridyl-(3')]-methylamin-hydrochlorid, F. 192 bis 194"C (hygroskopisch).
  • Bei Verwendung von Chlorbenzol 1-Phenyl- 1 - [p-chlorphenyl]-2-N- [pyridyl-(3')]-methylamino-propan-maleinat, F. 148 bis 1500C.
  • Bei Verwendung von Fluorbenzol 1-Phenyl-1-[p-fluorphenyl]-2-N-[pyridyl-(3')]-methylamino-propan-maleinat, F. 140 bis 142"C.
  • Bei Verwendung von Methoxybenzol (Anisol) 1-[p-Methoxyphenyl]-1-phenyl-2-N-[pyridyl-(3')]-methylamino-propan-maleinat, F. 128 bis 1300C.
  • Bei Verwendung von l-[p-Methyl-phenyll-l-oxy-2-N- [pyridyl-(2')]-methylamino-propan-hydrochlorid und Fluorbenzol 1-[p-Methylphenylj-1- [p-fluorphenylj-2-N-[pyridyl-(2')]-methylamino-propan-maleinat, F. 130 bis 132"C.
  • Beispiel 3 10,5 g 1, 1-Diphenyl-3-amino-propan werden in 50 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Man gibt eine Lösung von 8 g Chinolin-2-aldehyd in 40 ml Benzol hinzu. Nach einigen Minuten tritt starke Trübung wegen Wasserabspaltung auf. Nun wird 30 Minuten unter einem Wasserabscheider zum Sieden erhitzt, sodann wird Benzol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand stellt ein rotbraunes 131 dar, das kristallin erstarrt.
  • Gelbe Prismen vom F. 77 bis 79"C, aus 800joigem Methanol. Ausbeute 16 g.
  • Man löst diese 16 g in 50 ml Methanol und 3 ml Wasser unter Erwärmung, läßt abkühlen und hydriert mit 1 bis 1,2 g Natriumborhydrid durch portionsweise Zugabe, wobei die ursprüngliche dunkelrote Farbe in eine weinrote übergeht. Nach Beendigung der Zugabe von Natriumborhydrid wird noch 30 Minuten auf dem Wasserbad erwärmt, sodann Methanol im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt, mit Essigsäure gelöst, alkalisch gemacht, ausgeäthert, der Äther mit Natriumsulfat getrocknet. Es wird ein rötlichgefärbtes O1 erhalten.
  • Ausbeute 13 ml an 1,1-Diphenyl-3-N-[chinolyl-(2')]-methylamino-propan.
  • Hydrochlorid: Durch Lösen des Ules in Äther, Zusatz alkoholischer Salzsäure. Es fällt zuerst ein bräunliches 131 aus, das kristallin erstarrt. Durch Lösen in Methanol und Zusatz von Äther erhält man farblose Kristalle, die sich an der Luft braun färben. F. 198 bis 200°C.
  • Maleinat: Durch Lösen des 'oeles in Äther und Zugabe einer gesättigten alkoholischen Lösung von Maleinsäure, zeisiggrüne Nadeln, F. 164 bis 166"C (aus Alkohol und Äther).
  • Analog entsteht bei Verwendung von l-Methylpyridin-2-aldehyd das 1, 1-Diphenyl-3-N-[pyridyl-(2')jmethylamino-propan-maleinat, F. 158 bis 160°C.
  • Beispiel 4 21,1 g 1,1-Diphenyl-3-amino-propan werden mit 13 g Pyridin-3-methyl-chlorid in 100 ml Toluol 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Daraufhin wird Toluol im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Natronlauge alkalisch gemacht. Das ausfallende O1 wird ausgeäthert, der ätherische Auszug wird mit 2 n-Salzsäure ausgezogen, die salzsaure Lösung alkalisch gemacht, das ausfallende 131 mit Äther aufgenommen und der Äther nach Trocknen mit wasserfreiem Natriumsulfat verdampft. Man nimmt den Rückstand mit wenig heißem Seither auf und läßt kristallisieren; schöne farblose Würfel vom F. 62 bis 64"C. Ausbeute 16 g 1, 1-Diphenyl-3-N- [pyridyl-(3')]-methylamino-propan.
  • Maleinat: Farblose Blättchen vom F. 174 bis 176"C.
  • Nicotinat: F. 120 bis 122cd (verwischt); klar: 1600C.
  • Bei spiel 5 21 g 1,1-Diphenyl-butyraldehyd werden in 70 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Dazu werden 10,1 g Pyridin-3-methylamin zugefügt, wobei sofort Trübung infolge Wasserabscheidung eintritt. Es wird 30 Minuten unter einem Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nachdem die berechnete Menge Wasser abgespalten ist, wird Benzol im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 2,5 g Natriumborhydrid im Methanol hydriert und das Methanol eingedampft. Aufarbeitung analog Beispiel 3.
  • Ausbeute 800/0 von l,l-Diphenyl-3-[pyridyl-(3")1-methylamino-propan, freie Base. F. 62 bis 64"C.
  • Analog bei Verwendung von Pyridyl-2-äthylamin des l,l-Diphenyl-3-[pyridyl-(3')]-äthylamino-propan, freie Base vom F. 48 bis 50"C, Ausbeute 800/0.
  • Beispiel 6 22,4 g [1, 1-Diphenyläthyl-(2)]-methyl-keton werden in 100ml Wasser mit 10,8 g Pyridyl-3-methylamin unter einem Wasserabscheider gekocht, bis sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat. Das Benzol wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Methanol aufgenommen und wie im Beispiel 3 mit 2,5 bis 3 g Natriumborhydrid reduziert. Es wird 1,1 -Diphenyl-3 -N- [pyridyl-(3')]-methylamino-butan vom F. 28 bis 30"C als freie Base erhalten, die zuerst als 131 anfällt und langsam kristallisiert. Ausbeute: 850/o.

Claims (2)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen der allgemeinen Formel 1 in der R, R1, R2 gleich H, Alkyl, Halogen, Alkoxy sind, R1 und R2 auch eine gesättigte oder ungesättigte Alkylkette darstellen können, derart, daß ein Naphthalin- oder Tetrahydronaphthalinkern resultiert, R3 gleich H, Methyl oder Äthyl, R, und R7 gleich H oder Alkyl sind, R5 und R6 gleich H oder Alkyl oder auch eine ungesättigte Alkylkette sein können, derart, daß ein Chinolinkern resultiert, n und x gleich 1 oder 0 sind, dadurch gekennzeichnet, daß a) Arylalkanolamine der allgemeinen Formel II oder Arylhalogenalkylamine der allgemeinen Formel III in der Hal ein Halogen bedeutet, mit aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel IV wobei R bis R7, n und. x die obengenannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer sogenannten Lewissäure umgesetzt werden oder b) Diarylalkylamine der allgemeinen Formel V in der R bis R3 und n die obengenannte Bedeutung besitzen, mit Aldehyden der allgemeinen Formel VI in der R5 und R6 die obengenannte Bedeutung besitzen, unter reduktiven Bedingungen kondensiert werden oder c) Diarylalkylamine der allgemeinen Formel V mit Halogenalkylpyridinen der allgemeinen Formel VII in der Hal ein Halogen ist und R5 bis R; und x die obengenannte Bedeutung besitzen. in an sich üblicher Weise unter halogen- wasserstoffabspaltenden Bedingungen kondensiert werden oder d) Diarylalkylaldehyde der allgemeinen Formel VIII in der R bis R3 die obengenannte Bedeutung haben, nach an sich bekannten Methoden mit Aminoalkylpyridinen der allgemeinen Formel IX in der R5 bis R7 und x die obengenannte Bedeutung besitzen, unter Wasserabspaltung kondensiert und die Kondensationsprodukte der allgemeinen Formel X in der R bis R3, R5 bis R7 und x die obengenannte Bedeutung haben, reduziert werden oder e) Ketone der allgemeinen Formel XI in der R bis R3 und n die obengenannte Bedeutung haben, mit Aminen der Formel IX unter Wasserabspaltung kondensiert und die Kondensationsprodukte, ohne daß sie isoliert zu werden brauchen, reduziert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, b), d) und e). dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte mit Alkaliborhydriden reduziert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1111 642; deutsche Auslegeschrift Nr. 1133 395.
DEK51686A 1963-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen Pending DE1231704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51686A DE1231704B (de) 1963-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51686A DE1231704B (de) 1963-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231704B true DE1231704B (de) 1967-01-05

Family

ID=7226088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51686A Pending DE1231704B (de) 1963-12-19 1963-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231704B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585388A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Sibia Neurosciences, Inc. Substituted pyridines useful as modulators of acetylcholine receptors
US5852041A (en) * 1993-04-07 1998-12-22 Sibia Neurosciences, Inc. Substituted pyridines useful as modulators of acethylcholine receptors
US6316490B1 (en) 1995-11-17 2001-11-13 Merck & Co., Inc. Substituted aryl compounds useful as modulators of acetylcholine receptors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133395B (de) * 1960-11-12 1962-07-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133395B (de) * 1960-11-12 1962-07-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852041A (en) * 1993-04-07 1998-12-22 Sibia Neurosciences, Inc. Substituted pyridines useful as modulators of acethylcholine receptors
US5585388A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Sibia Neurosciences, Inc. Substituted pyridines useful as modulators of acetylcholine receptors
EP0871615B1 (de) * 1995-04-07 2004-07-14 MERCK & CO. INC. Substituierte Pyridinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Modulatoren von Acetylcholin-Rezeptoren
US6316490B1 (en) 1995-11-17 2001-11-13 Merck & Co., Inc. Substituted aryl compounds useful as modulators of acetylcholine receptors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111642B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylmethan-Derivaten mit Herz- und Kreislaufwirksamkeit
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2458638C2 (de) 4'-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1231704B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaryl-alkylaminoverbindungen mit heterocyclischen Ringen
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE3104387A1 (de) Neue indanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
DE834996C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 7-Phenanthrolinen
DE953803C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern von 4-Amino-2-oxybenzoesaeure, die am N-und O-Atom alkyliert sind
DE2340189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a1 -tert-Butylaminomethyl-4-hydroxv- m-xylol- a1, a3 -
DE644909C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylaminopropanolen
DE488680C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Derivate der Nitro-9-aminoacridine
DE1620189C (de) 4 (2 Carbo alpha glyceryloxy phenyl amino) chlorchinolin acetomde und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE737193C (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Heptamethincyaninfarbstoffen
DE1545725C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Theophyllinderivaten
DE936210C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensations-produkten und ihren Salzen
DE1039063B (de) Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen
AT236933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen